![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich möchte meine Seewassertoilette mit einem Fäkalientank nachrüsten. Die Systeme sind mir im Prinzip schon klar, nur wohin sollte die Zerhackerpumpe bei einer mechanisch bedienten Spülung? Vor oder nach dem Fäkalientank? Sollten die "Boliden" nicht eher schon zerkleinert in den Tank befördert werden, damit man den Tank leichter absaugen oder im anderen Fall leichter nach Aussenbord abpumpen kann? Oder ist das blöd, weil man zum Abpumpen nach draußen dann noch eine weitere Pumpe braucht? Wenn die Zerhackerpumpe am Tankausgang sitzt, wie kommen dann die "Schiffchen" dort hinein? Saugt die Z-Pumpe diese an? Bitte um Hilfe. Danke Svend |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Svend
Bei meinem damaligen Bayliner kam die Pumpe hinterm Tank. Konnte ausserbords damit pumpen und auch absaugen lassen. Müritzer
__________________
ALLES IST SCHÖN - aber nur solange wie man selber dran glaubt !
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Svend,
in meinem neuen Boot wurde die Toilette wie folgt installiert. Das Klosett hat eine elektrische Spülung mit Zerhackerpumpe, es geht also schon zerkleinert in den Schwarzwassertank. auch die Abwasser der Spüle des Waschbeckens und der Dusche gehen dort hinein. das Fassungsvermögen beträgt 80 Lieter. Damit wird der Tank auch immer gut "gespült". Abgepumpt wird der Tank durch eine sehr leistungsfähige Membranpumpe, dieser ist ein Zweiwegeventil vorgeschaltet, damit man mit ihr im Notfall anstelle des Abwassers das Bilgenwasser auspumpen kann. Bei Wassereinbruch ist die Membranpumpe leistungsfähiger als eine Bilgenpumpe. Ich hoffe sie wird zeit Lebens nur Abwasser zu pumpen haben. Viele Grüße Peter
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Moin Svend
Unter Umständen lautet die Lösung:Y-Dreiwegeventile auf beiden seiten der Zerhackerpumpe,dann kanst du sie betreiben wie du es willst. Es ist dann aber gut möglich,dass auf Gewässern wo die Abwasserinstallation auch mal überprüft werden könnte das als "zu flexiebel"und so mit unzulässig betrachtet wird. Ein Yacht-Pumpwc zerkleinert die Kupferbolzen auch schon etwas durch die Quasivacoumwirkung des Pumpensogs,sonst würden die nicht durch die Schläuche und Ventile passen. gruss hein
|
#5
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wenn du mit der Handpumpe Pumpst drückt du die Fäkalien in den Tank. Wenn dort eine Pumpe dazwischen wäre würdest du daran nicht vorbei kommen da es sich dabei um eine Impellerpumpe handelt. Außerdem haben die meisten Toiletten ein kleines "Sieb" an der Pumpe welches die Fäkalien schon etwas zerkleinert. Die Zerhackerpumpe dient dazu die Fäkalien beim Überbordpumpen richtig zu zerkleinern. Daher nur nach dem Tank. Evnetuell würde ich noch eine Decksabsaugung anbringen damit man nicht nur Überbordpumpen kann. Dies ist am einfachsten mit einem Y-Hahn zu bewerktelligen.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Die mechanische Spülung ist Spülwassersaug- und Fäkaliendruckpumpe in einem.
Hier In dem Video wird die Funktion der mechanischen Jabsco-Toilette erläutert. Die Zerkleinerung der "Boliden" erfolgt dabei durch das Ausgangsventil Teil 33 und das was von den "Schiffchen" übrig ist wird durch den "Spülvorgang" in den Tank befördert. Die Absaugleitung ist ja unten am Tank, so dass die Pumpe der Absaugstation die verbliebene "Korngröße" problemlos bewältigt. Die Zerhackerpumpe (nach dem Fäkalientank) dient der Außerbordbeförderung des Tankinhaltes. Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. |
#7
|
|||
|
|||
![]()
So sieht es bei meiner Sealine 200 aus. Habe die Toilette noch nie benutzt. Kann mir jemand die vorgehensweise beschreiben? Drauf setzen und machen ist klar..
__________________
Schöne Grüße aus dem Aller-Leine-Tal. Cordi |
#8
|
||||
|
||||
![]()
ganz einfach...
Geschäft verrichten hebel nach links . So lange Pumpen bis alles weg ist hebel nach Rechts. Pumpen bis das Wasser weg ist. Ich schütte dann immer mittel rein damit es nicht richt. Wenn der Tank voll ist entweder abpumpen über den oberen abgang, oder roten hebel öffnen und Fäkalienpumep einschalten.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Danke Volker, mit Hebel nach links rechts, meinst du den roten Seewasserkugelhahn auf dem Foto unten. Das heist ich muss, wenn ich muss immer erst die Bodenplatte vom Kleiderschrank rausnehmen oder hochklappen um da unter den Hebel zu betätigen.
__________________
Schöne Grüße aus dem Aller-Leine-Tal. Cordi |
#10
|
||||
|
||||
![]()
So schwierig wird es wohl nicht sein. Ich tippe mal "billi" meint den schwarzen Knopf auf dem ersten Bild.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
|
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
auf deinem rechten Bild ist der untere rote Hebel für das Seewasserventil. Wenn du am Klo spülen willst holt sich das Klo von dort das Spülwasser! Der obere rote Hebel ist für das entsorgen der Sch...! Da geht die Sch... raus. Das siehst du auch weil davor die Zerhackerpumpe sitzt. billi meinte das linke Bild mit dem schwarzen Knauf.
__________________
Lieben Gruß Marco Mein privates Sammelsurium Segel und Motorbootverein ESV Turbine Stralsund ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich meinte den kleinen Hebel neben der Pumpe.. Auf der Pumpe steht ja "Dry..." und "flush..." dan hebel auf FLush und es wird gespült den Hebel auf Dry und das Wasser wird abgepumpt. Die roten Hebel unter der Bodenplatte: Den einen am Dünne schaluch saugt das Wasser ein am Anderen wird über die Fäkalienpumpe die SCh... rausgepumpt.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Moin Cordi
Bei einem Motorboot kann man es m.E.so machen,dass man zu beginn einer Fahrt das Spülwasserventil/Kugelhahn öffnet und beim längerem Verlassen des Bootes wieder schließt.Die Oberseite der Spülpumpe dürfte sich ja wohl deutlich oberhalb der Wasserlinie befinden. gruss hein
|
#14
|
|||
|
|||
![]()
Ok, Danke euch, hab's verstanden. Werde ich mal teste. Hoffe das der Vorbesitzer den Tank noch geleert hat sonst wird da wohl ein Sch..Cementblock drin sein.
__________________
Schöne Grüße aus dem Aller-Leine-Tal. Cordi |
![]() |
|
|