boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 23.06.2006, 19:06
Benutzerbild von hakl
hakl hakl ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 08.01.2004
Ort: Frankfurt
Beiträge: 1.165
870 Danke in 210 Beiträgen
Standard Argon als Löschgas am Boot ??

Werde ein kleines WIG-Gerät am Boot (dann, wenn's fertig ist )mitführen mit Argon-Flasche.
Heute beim Wiggen eingefallen, man müßte doch auch Argon als
Löschgas verwenden können (dürfen ???)

Kann man, darf man, wie könnte das gehen ?

Hatte vergessen, im Motorraum (nach der Seite alles dicht)
__________________
Gruß, Klaus

www.aluriverboat.de oder aktuell
http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ...
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 23.06.2006, 19:33
Benutzerbild von Cooky-Crew
Cooky-Crew Cooky-Crew ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.04.2003
Ort: Siegerland
Beiträge: 6.299
35.990 Danke in 10.496 Beiträgen
Standard Re: Argon als Löschgas am Boot ??

Zitat:
Zitat von hakl
Werde ein kleines WIG-Gerät am Boot (dann, wenn's fertig ist )mitführen mit Argon-Flasche.
Heute beim Wiggen eingefallen, man müßte doch auch Argon als
Löschgas verwenden können (dürfen ???)

Kann man, darf man, wie könnte das gehen ?

Hatte vergessen, im Motorraum (nach der Seite alles dicht)
Argon wird schon in automatischen Feuerlöschanlagen als Inertgas genutzt.

Deine Landsleute bieten sowas an

http://www.tornado-feuerschutz.at/intro.htm

Gruß
UWE
PS
Klick die richtige Flagge an
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will,
sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will.
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 24.06.2006, 11:20
Kaeptn-Bertl Kaeptn-Bertl ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.01.2005
Beiträge: 217
Boot: Reinke S10/ Stahl
29 Danke in 16 Beiträgen
Standard klasse idee, aber..............

grundsätzlich bietet sich jedes inerte gas für sowas an.
momentan boomen in grossbetrieben die inergenlöschanlagen speziell für serverräume und aktenlager, da hier viel wert auf wenig wasserschaden etc. gelegt wird.
was man aber nicht vergessen darf ist der verdrängte sauerstoff!
da diese gase schwerer sind als luft sammeln sie sich in behältnissen und belieben dort auch erstmals zu verweilen.
ein gutes boot ist somit auch als behälter zu betrachten wo nix nach unten weggeht. (bei den meisten wenigstens )
in der luft haben wir so an die 21 prozent sauerstoff.
sauerstoffwarngeräte schlagen so bei 19 prozent an damit man noch zeit hat zu reagieren. deshalb hielte ich so ein gerät in verbindung mit der vorgeschlagenen löschidee für gute praxis, zumal sich sonst ein sehr sanfter tod einschleichen könnte. da merkt man absolut nichts!!!!!!!!!
denkt an die weinkeller wo man des öfteren friedlich aussehnde tote weinbauern findet.
gruss bertl
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 24.06.2006, 19:03
Benutzerbild von hakl
hakl hakl ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 08.01.2004
Ort: Frankfurt
Beiträge: 1.165
870 Danke in 210 Beiträgen
Standard

Ich würde ja nichts automatisch ablaufen lassen.
Wenn's im Motorraum brennt, Ventil auf.
__________________
Gruß, Klaus

www.aluriverboat.de oder aktuell
http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ...
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 24.06.2006, 19:29
Kaeptn-Bertl Kaeptn-Bertl ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.01.2005
Beiträge: 217
Boot: Reinke S10/ Stahl
29 Danke in 16 Beiträgen
Standard

hallo hakl

und wenn dann nichts mehr brennt, gehste mal schnell nachschauen und genau dann könnte es sein, dass...................siehe oben.
da müsste eine motorraumentlüftung laufen etc.
habe beruflich ein wenig mit der materie zu tun. das ärgste war dabei als uns bei einer schulung ein foto gezeigt wurde in einen behälter rein wo 3!!!!!!!! leute drinlagen. einer muss umgefallen sein, der zweite rein um zu sehen was da los ist, der dritte auch und fertig war das drama.
man riecht nix, man spürt nix, man merkt also nichts.
sorry wenn ich dir damit ein wenig auf den keks gehe.
will dir anbei auch nicht raten mit einer brennenden kerze nachschau zu halten.........wer will das schon nach einem brand. ausserdem sollte der erwerb eines sauerstoffwarngerätes der umsetzung dieser an sich doch guten löschidee nicht hinderlich sein.

gruss bertl
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 25.06.2006, 09:57
Benutzerbild von hakl
hakl hakl ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 08.01.2004
Ort: Frankfurt
Beiträge: 1.165
870 Danke in 210 Beiträgen
Standard

Bertl, Du gehst mir keinesfalls auf den Keks!
Wollte ja wissen welche Pros und Cons da zu bedenken sind.

Bin auch etwas einseitig von meiner Bootsform ausgegangen:
Motorraum 2 m lang, 3,8 m breit und 1 m hoch, nur von oben zugänglich.
Mir schwebte vor, seitlich am oberen Rand, im Fall eines Brandes
über eine kleine Öffnung das Gas einströmen zu lassen.
Selbst wenn der Motorraum undicht wäre oder ich in den Motorraum stiege, würde meine Nase ca. 50 cm über "Füllniveau" atmen.
Anschließend ist zu ventilieren, klar.

(Wobei ich nicht einmal sicher bin, ob eine 10l Flasche den gesamten Motorraum füllen könnte.)
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	1645_1151225831.jpg
Hits:	238
Größe:	19,2 KB
ID:	26740  
__________________
Gruß, Klaus

www.aluriverboat.de oder aktuell
http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ...
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 25.06.2006, 10:24
Kaeptn-Bertl Kaeptn-Bertl ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.01.2005
Beiträge: 217
Boot: Reinke S10/ Stahl
29 Danke in 16 Beiträgen
Standard

hi hakl.

ein schönes boot wird das!

zum füllvolumen: das kannst du dir leicht ausrechnen. 10 literflasche gefüllt mit 200bar (handelsüblich) ergibt das 200fache volumen, also 2000l. komme bei dir aber auf 7,6qm3 motorraumvolumen!
da wird eine flasche deiner grösse keinesfalls reichen.
werde mich mal nächste woche genau erkundigen und geb dir dann bescheid .


auf dass du es niemals brauchen mögest.

gruss bertl
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 25.06.2006, 11:03
Benutzerbild von PS-skipper
PS-skipper PS-skipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2003
Ort: Achim, Nähe BREMEN.
Beiträge: 1.906
Boot: Leider kein Boot mehr.
526 Danke in 253 Beiträgen
Standard ...

Moin Klaus,
warum nimmts nicht einen handelsüblichen Kohlensäurelöscher ? Außen am Motorraumschott anbringen , Düse mit Rohr nach innen verlängern .
gibt es Alarm , außen auslösen und der Raum wird geflutet. So ist es bei mir an Bord installiert.

@ Bertl , reicht ein 3 Literlöscher für 2 qm ?
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 25.06.2006, 14:19
Benutzerbild von Holger
Holger Holger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Spätzlemetropole
Beiträge: 1.788
Boot: Reinke 13
1.774 Danke in 506 Beiträgen
Standard

argon ist natürlich teuer, aber du willst ja in erster linie damit schweissen.

kohlensäure hätte den vorteil, dass man damit auch trockeneis machen kann.

stickstoff ist wahrscheinlich am preiswertesten.

die nachteile schwerer gase wurden bereits erwähnt...

holger
__________________
jack of all trades - master of none
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 25.06.2006, 14:58
Benutzerbild von hakl
hakl hakl ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 08.01.2004
Ort: Frankfurt
Beiträge: 1.165
870 Danke in 210 Beiträgen
Standard

Ganz praktisch gedacht hatte ich...

Argon zum Schweissen wollte ich mithaben
(ist ja ein Selbstbau, brauche auch während der Fahrt Beschäftigung.... )
und (ich hoffe nicht 2x pro Jahr) der Einsatz für den Notfall.

Ich denke auch, daß die Passagiere (meine Frau und der Hund) in so einem Fall sehr wach sein werden....,
außerdem dürften wir uns sehr selten weiter als 200 m vom nächsten Ufer (Binnenfestland) bewegen.

@Bertl, ja das mit dem Volumen fiel mir auch so auf ....

Grundsätzlich wäre es also schon möglich...

Jetzt wäre noch das Problem der Lagerung am Boot, naja ....
__________________
Gruß, Klaus

www.aluriverboat.de oder aktuell
http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ...
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 25.06.2006, 19:19
Kaeptn-Bertl Kaeptn-Bertl ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.01.2005
Beiträge: 217
Boot: Reinke S10/ Stahl
29 Danke in 16 Beiträgen
Standard

@PS-Skipper

hallo peter
hab oben geschrieben, dass ich beruflich ein wenig mit der materie zu tun habe. das sieht so aus, ich von firmenseite eine brandschutzwartschulung machen musste (was ich übrigens jedem interessierten empfehlen kann) kann also bestenfalls mit infos aufwarten. bitte nicht falsch verstehen, aber in solchen wichtigen belangen ist expertenmeinung gefordert. als solcher sehe ich mich nicht!


im grunde kommt es darauf an ob der brand erst im entstehen ist oder schon (gott bewahre) ordentlich wütet.
du musst dir in deinem fall klar darüber sein, dass du mit einem 3kg co2 löscher max. eine sprühdauer von ca. 8 sekunden hast.
hier ginge meine erste frage dann an einen experten(feuerwehr etc.)
ob eine raumflutung damit effektiv jeder brandsituation im motorraum genüge täte.
üblicherweise arbeitet man mit den co2- handfeuerlöschern/schneerohr gezielt und stossweise unter beobachtung der feuersituation.

gruss bertl
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 25.06.2006, 19:58
Mäffi Mäffi ist offline
Commander
 
Registriert seit: 22.01.2004
Ort: Windeck/Sieg
Beiträge: 375
42 Danke in 25 Beiträgen
Standard

@Kaeptn-Bertl

200 bar Druck ist zu hoch geschätzt. Der Fülldruck (Arbeitsdruck)in einer Co² Flasche beträgt 67 bar. Der Prüfdruck ist 250 bar.
Ich denke in einer Argon Flasche sieht das nicht fiel anders aus.

@hakl

Argon als Löschgas, kann ich mir durchaus vorstellen, wäre mir aber zu teuer. Über die Löschwirkung gegenüber Co² kann ich nichts genaues sagen.
Ich würde Co² aus Kostengründen aber vorziehen.

Hier ein Par Tipps.

http://www.jockel-brandschutz.de/feuerloescher_co2.htm

http://www.jockel-brandschutz.de/feuerloescher_co2.htm

Gibt natürlich auch noch andere Anbieter.

Gruß

Mäffi
__________________
Für den, der segelt, ist der Weg das Ziel
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 25.06.2006, 20:07
Kaeptn-Bertl Kaeptn-Bertl ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.01.2005
Beiträge: 217
Boot: Reinke S10/ Stahl
29 Danke in 16 Beiträgen
Standard

hi Mäffi

bei dem fülldruck den ich angab ging es um die handelsübliche füllmenge für argon-schweissgasflaschen. war auch keine schätzung, dort wird immer mit 200bar befüllt. kann man dann prima an der armatur ablesen.

gruss bertl
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 25.06.2006, 20:29
Mäffi Mäffi ist offline
Commander
 
Registriert seit: 22.01.2004
Ort: Windeck/Sieg
Beiträge: 375
42 Danke in 25 Beiträgen
Standard

Hallo bertl

ist mir so nicht bekannt. Sind ja richtige Bomben diese Flaschen.
Du hast aber Recht. Bei Sauerstoff war mir das bekannt.
Gruß

Mäffi
__________________
Für den, der segelt, ist der Weg das Ziel
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:31 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.