boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 18.06.2016, 07:13
shortinger shortinger ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.01.2012
Beiträge: 42
9 Danke in 4 Beiträgen
Standard Autopiloten für Aussensteuerstand mit joystickschalter umbauen

Hallo,

Ich möchte mir einen Aussensteuerstand bauen. Um Platz zu sparen würde ich gerne einen joystick zur Steuerung verwenden. Ein Lenkrad nimmt mir leider Zuviel Platz weg...

Verbaut habe ich den Lowrance Autopiloten mit einer octupus hydraulikpumpe.

Meine Idee, ich trenne die hydraulikpumpe mittels relai auf Knopfdruck vom Kurscomputer und Steuer sie dann über den Joystick von außen. Gerade im Kanal müsste sich das gut machen!?

Leider habe ich keinen Schaltplan der Pumpe gefunden. Weiß jemand von euch ob das funktionieren kann bzw hat das schonmal gebaut?

Die Zuleitung zur Pumpe hat ein Kabel mit vier Adern...leider weiß ich noch nicht was da angesteuert wird.??

Danke euch

Gruß.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 19.06.2016, 08:28
HansH HansH ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.02.2010
Ort: Lüneburger Heide
Beiträge: 1.821
Boot: Jeanneau Merry Fisher 580
1.751 Danke in 840 Beiträgen
Standard

Hallo,
ich kann dir technisch nicht wirklich helfen. Der AP kennt ja über die Pumpe nur rechts oder links. Ein Joystick ist eigentlich etwas anderes - für eine um 360 Grad schwenkbare Ruderanlage.
Was mir bei deinen Plänen in den Kopf kommt, ist etwas anderes. Du solltest darüber auf alle Fälle mit deiner Haftpflicht reden. Eine Selbststeueranlage dient der Unterstützung und besitzt als Ursprung ja eine normale Steuerung, die unterstützt wird. Das was du vorhast, ist ein Boot welches von einem bestimmten Platz ausschließlich über deinen Schalter gesteuert wird und im Notfall kein Steuerrad besitzt. Oder habe ich da etwas falsch verstanden?
__________________
Grüße
HansH
......full throttle ahead!
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 19.06.2016, 08:55
Benutzerbild von RobG_NL
RobG_NL RobG_NL ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: NL Linschoten
Beiträge: 4.351
Boot: Bruijs Spiegelkotter 10.00 OK
Rufzeichen oder MMSI: 244070252
4.538 Danke in 2.051 Beiträgen
Standard

Lösung 1:
AP mit joystick steuern, kann zb bij Raymarine AP's

Lösung 2:
HP trennen von AP, 2 Relais die den +/- jederseits getauscht zum pumpe geben.
JS nach links: R1 > +/-. JS nach rechts: R2 > -/+
Genauer steuerung ist aber abhangich wie der HP gesteurt wird.

Mit 4 Kabel kann es sein:
1: 12V Speisung +
2: 12V Speisung -
3: Steuersignal L
4: Steuersignal R
In diesen darfen die relais nur das steursignal zu schalten.

Achte af das verbrauch der Pumpe, kan 10A sein und das solten die relais schalten konnen
__________________
Rob

Der Fliegenden Holländer
Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf der Rhein zur Berg
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 19.06.2016, 18:23
shortinger shortinger ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.01.2012
Beiträge: 42
9 Danke in 4 Beiträgen
Standard

HansH da hast du wohl was falsch verstanden!!!

Ich habe ein Ruder verbaut in Form eines Lenkrades verbaut und das bleibt auch im pilothaus verbaut.

Ich möchte nur die Hydraulikpumpe des Autopiloten per Hand mittels Joystickschalter von außen steuern. Ich habe gehofft das jemand hier Event. nen Schaltplan hat?

Einen Joystick gibt es auch mit nur einer Achse und ist perfekt um Gas zu geben oder halt r/l zu steuern.

Das mit den 10a habe ich bedacht und auch ein passendes relai mit 4Ausgängen bestellt.

So wie ich die Funktion des ap immer mitbekomme zieht zuerst ein Relais in der Pumpe an und sperrt das Lenkrad....danach steuert er erst. Beim ausschalten fällt das Relais scheinbar wieder ab und das Lenkrad ist wieder verwendbar.

Das verdrahten bekomme ich hin ohne Probleme hin muss halt nur wissen was die Pumpe so genau macht....? Hätte ja sein können das jemand nen Schaltplan hat? Ansonsten müsste ich es austüfteln und ggf messen.

Danke euch
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 20.06.2016, 22:28
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.555
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.273 Danke in 2.284 Beiträgen
Standard

Was sagt der Hersteller zu unqualifizierten Eingriffen in seinen Anlagen.
Was die Klassifikationsgesellschaft zu der Idee?
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 21.06.2016, 01:29
alexhb alexhb ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.08.2014
Ort: Bremen
Beiträge: 1.534
Boot: SY Ohlsen "29
1.894 Danke in 950 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von apiroma Beitrag anzeigen
Was sagt der Hersteller zu unqualifizierten Eingriffen in seinen Anlagen.
Wieso seine Anlagen? Die sind doch wohl bezahlt und gekauft.


Ich hatte auch schon so eine Idee, wollte es aber über Funk machen .

Mein Pinnenpilot wird über die bekannten 4 Tasten gesteuert, +-1° oder +-10°, das sind von innen normale Tastschalter. Entsprechend eine Empfängerplatine ran und die Taster überbrücken und dann per Fernbedienung schalten.

Kannst du deinen Autopiloten nicht so direkt ansteuern? Ein linear Zugreifen auf die Hydrauliksteuerung ist dann vielleicht garnicht mehr erforderlich.

Theoretisch geht es auch auf dem Datenbus. Mein Pinnenpilot wertet die Kurskorrektur der NMEA-Daten vom GPS aus. Würde man hier diese Daten simulieren würde er auch entsprechend aussteuern, das könnte dann auch mit analogen/linearen Werten gehen.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 21.06.2016, 06:42
shortinger shortinger ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.01.2012
Beiträge: 42
9 Danke in 4 Beiträgen
Standard

@ apiroma --> Dat is mir ganz egal was der Hersteller sagt, der Autopilot und die Pumpe gehört mir !!! Ich weiß nicht wieso mal mittlerweile immer wieder wenn man fragen hat hier im Forum von Mitgliedern belehrt wird ???? Sinnvoll wäre ne Antwort auf Fragen oder Ideen und nicht andauernd sowas Wat soll der Rotz....??? unqualifiziert gefällt mir besonders!!! Zu deiner Info ich habe ne schaltberechtigung...darf Anlagen planen, verdrahten und so weiter.....


Danke Alex, aber das geht nicht weil ich ja dann wieder mit dem Autopiloten fahren müsste und das macht sich nicht, da er auf engen Gewässern ganz schön schlingert gerade bei Wind oder Gegenwellen durch Entgegenkommer. Deswegen würde ich ja gerne die Pumpe Manuell steuern und dementsprechend von Hand mittels Joystick gegenlenken.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Frontscheibe Aussensteuerstand chrk Selbstbauer 26 14.01.2017 16:16
Selbststeuerautomaten/ Autopiloten? Lucky Boatman Technik-Talk 2 02.08.2009 22:26
Gyro für Raymarine Autopiloten Paternoster Werbeforum 1 08.08.2008 07:40
Elektrische Autopiloten Christo Cologne Technik-Talk 3 05.08.2008 15:42
Gyro-Sensor bei Autopiloten Juergen B Technik-Talk 16 19.12.2003 18:08


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:24 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.