boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 29 von 29
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 09.05.2016, 13:16
chrissl chrissl ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.07.2015
Beiträge: 134
Boot: Rio 500 Onda
6 Danke in 6 Beiträgen
Standard Elektromotor als Hilfsmotor 5m Boot

Hallo,

ich bin am überlegen, an meine Rio einen E-Motor als Zweitmotor anzufrickeln. Mich stört beim Wasserwandern Geräusch und Abgas. Insofern die Überlegung das mit einem E-Motor gegenzusteuern

Die Starnberger sind mit ehrlich gesagt zu teuer und das Fiepen, dass ich von den kleinen kenne geht mir auf den Zeiger.

Ich hatte eine einfache Variante wie z.B. Zepco Rhino R-VX 65 überlegt.
Kommt man damit halbwegs vorwärts? Mit der Batterie im Ankerkasten könnte man der Hecklastigkeit etwas entgegensteuern und so 2 Fliegen mit einer Klappe schlagen. Soweit die Theorie. ..

Grüße
Christian
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 09.05.2016, 15:40
Benutzerbild von ottomotor
ottomotor ottomotor ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.07.2011
Ort: Landkreis Marburg-Biedenkopf
Beiträge: 575
Boot: Bavaria 32 Cruiser
620 Danke in 292 Beiträgen
Standard

Mein Rhino 54 bring mich bei 7 m und 2 t auf 4 km/h. Aufstoppen ist nur durch vorausschauende Fahrweise möglich.
__________________
Guybrush Threepwood: "Hinter dir, ein dreiköpfiger Affe!"
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 09.05.2016, 18:46
chrissl chrissl ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.07.2015
Beiträge: 134
Boot: Rio 500 Onda
6 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Nicht schlecht, klingt nach einer ernstzunehmenden Idee.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 09.05.2016, 18:47
chrissl chrissl ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.07.2015
Beiträge: 134
Boot: Rio 500 Onda
6 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Ach so - Was für ein Bootstyp hast du? Verdränger oder Halb-/Gleiter?
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 09.05.2016, 20:23
Benutzerbild von ottomotor
ottomotor ottomotor ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.07.2011
Ort: Landkreis Marburg-Biedenkopf
Beiträge: 575
Boot: Bavaria 32 Cruiser
620 Danke in 292 Beiträgen
Standard

Segelboot
__________________
Guybrush Threepwood: "Hinter dir, ein dreiköpfiger Affe!"
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 09.05.2016, 21:02
chrissl chrissl ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.07.2015
Beiträge: 134
Boot: Rio 500 Onda
6 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Ok, für nen Verdränger sollte es natürlich ein kleineres Problem sein ...
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 25.05.2016, 10:53
Benutzerbild von storm
storm storm ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 04.02.2008
Ort: Hagen/Westf.
Beiträge: 893
Boot: Wohler Caribic
823 Danke in 393 Beiträgen
Standard

Also ich habe meinen Rhino wieder verkauft. Nicht weil er schlecht war, aber mein 5,4m Boot mir knapp 800kg kam kaum von der Stelle. Bei Wind und Strömung hast du überhaupt keine Chance.
Hatte ihn mir genau aus dem gleichen Grund wie du zugelegt und wollte ihn für die Kanäle nutzen. Aber es macht einfach keinen Sinn, zumal man auch noch ausreichend Akkukapazität an Bord haben muss.
__________________
VG
Flo

Der-Boote-Blog.de

Schaut doch mal auf meinem Blog vorbei und hinterlasst mir einen Kommentar
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 25.05.2016, 11:03
chrissl chrissl ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.07.2015
Beiträge: 134
Boot: Rio 500 Onda
6 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Hi Flo,

danke für die Info. Die ist genau, was ich gesucht habe.

Viele Grüße
Christian
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 25.05.2016, 11:14
RING18 RING18 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.11.2010
Beiträge: 4.097
7.849 Danke in 2.860 Beiträgen
Standard

Moin.

Ich überlege mir sowas als Notmotor zu zulegen. Muss nur reichen um aus der Fahrrinne zu kommen und mit der Strömung etwas manövrieren und in einen Hafen zu kommen.

Habe einen 7m und knapp 2t Gleiter.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 25.05.2016, 11:24
Benutzerbild von storm
storm storm ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 04.02.2008
Ort: Hagen/Westf.
Beiträge: 893
Boot: Wohler Caribic
823 Danke in 393 Beiträgen
Standard

Wenn du mich fragst: vergiss es... Außer du kaufst diese großen Torqeedo AB. Strömung, doppelt so viel Gewicht wie mein Boot und Gleiter... das funktioniert nicht.
__________________
VG
Flo

Der-Boote-Blog.de

Schaut doch mal auf meinem Blog vorbei und hinterlasst mir einen Kommentar
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 25.05.2016, 11:29
KapitänKaOs KapitänKaOs ist offline
Commander
 
Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 254
243 Danke in 147 Beiträgen
Standard

Ahoi,

12m Verdränger, 9 T, mit dickem rundlichem Bauch und 38oW Elektromixer -da tut sich spürbar nix !
mit nem Paddel könnte man ebensoviel bewegen ...
ein 2,3 KW AB tut sich da schon mehr bei helfend auswirken ...

Gruß Kaos
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 25.05.2016, 11:45
RING18 RING18 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.11.2010
Beiträge: 4.097
7.849 Danke in 2.860 Beiträgen
Standard

Danke ihr beiden.

Flo, ich will nicht gegen Strömung oder Wind, ich will nur mit der Strömung manövrieren.

Das geht bei meinem Boot sogar noch ein bisschen mit dem Paddel, wenns also etwas besser und vorallem ausdauernder als ich ist wäre mir schon geholfen.

Hab nen 4Ps Mercury, aber den hab ich nie dabei weil er nirgendwo hin passt, nen kleinen elektroquirl kann ich in den Motorraum schmeißen.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 25.05.2016, 12:01
Benutzerbild von storm
storm storm ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 04.02.2008
Ort: Hagen/Westf.
Beiträge: 893
Boot: Wohler Caribic
823 Danke in 393 Beiträgen
Standard

Hmm, das müsste man mal testen, aber wie gesagt, meiner ist wieder verkauft und das war der Rhino VX 54. Selbst der 2 PS AB reicht m.E. nicht aus, weshalb ich nun auf 3,5 - 4 PS aufrüsten werde. Was nützt mir ein Not AB, wenn er die Anforderungen nicht erfüllt. Die Elektromotoren sind übrigens auch relativ sperrig.
Was für einen 4 PS hast du? Falls es ein leichter 2-Takt um die 12-14kg ist und du ihn loswerden möchtest.... ;)
__________________
VG
Flo

Der-Boote-Blog.de

Schaut doch mal auf meinem Blog vorbei und hinterlasst mir einen Kommentar
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 25.05.2016, 12:26
Benutzerbild von Havelflitzer
Havelflitzer Havelflitzer ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.03.2015
Ort: Havelland
Beiträge: 2.214
Boot: Bavaria S30 Open 2021
5.448 Danke in 1.686 Beiträgen
Standard

Interessanter Beitrag, über so was hab ich auch schon nachgedacht. Momentan hab ich nur den 50PS AB und Paddel. Mein Boot ist 5,20m x 2,10m. Wenn mir mal der Motor ausfällt, möchte ich eigentlich nur ans Ufer kommen, damit mir nicht ne Schute oder Barkasse das Boot versenkt.

Würde da so ein Teil ausreichen (PaidLink), auch bei einigermaßen Strömung und Wind?
__________________
Sorry, ich muss los, die Plicht ruft!
Für mich ist das übrigens kein Ruhestand, das sind die ewigen Yachtgründe!

Geändert von Havelflitzer (25.05.2016 um 13:02 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 25.05.2016, 13:24
RING18 RING18 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.11.2010
Beiträge: 4.097
7.849 Danke in 2.860 Beiträgen
Standard

Also meinen Phantom mit 5.8m und 650kg kann ich auf dem Bug sitzend wunderbar paddeln und manövrieren, die 19er Sea Ray Bowrider mit ca 1000Kg ging zu 2. Auch noch gut zu paddeln, das Problem bei meiner großen ist das Freibord, und von der Badeplatform aus kann man nicht vernünftig paddeln...

Werde glaube ich einfach mal nen billigen Mixer kaufen und testen.

Muss ja nur die paar m aus der Fahrrinne kommen und in einen Hafen oder Altarm rein. Wenn ich mit dem Boot jemals aufs Meer raus fahren sollte ist ein richtiger Notmotor mit ausreichend Sprit dabei.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 25.05.2016, 13:33
Benutzerbild von Havelflitzer
Havelflitzer Havelflitzer ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.03.2015
Ort: Havelland
Beiträge: 2.214
Boot: Bavaria S30 Open 2021
5.448 Danke in 1.686 Beiträgen
Standard

Welchen würdest Du denn dann kaufen? Was mich ein bisschen verwirrt ist, dass dort steht 24V. Ich dachte immer alle Autobatterien haben 12V? Aber da verstehe ich bestimmt was falsch...
__________________
Sorry, ich muss los, die Plicht ruft!
Für mich ist das übrigens kein Ruhestand, das sind die ewigen Yachtgründe!

Geändert von Havelflitzer (25.05.2016 um 13:33 Uhr) Grund: Tippfehler
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 25.05.2016, 13:53
Benutzerbild von storm
storm storm ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 04.02.2008
Ort: Hagen/Westf.
Beiträge: 893
Boot: Wohler Caribic
823 Danke in 393 Beiträgen
Standard

Es gibt 12 und 24V E-Außenborder. 12V dürfte einfacher sein, sonst halt zwei Batterien in Reihe schalten.

Ich würde mir aber lieber einen Rhino VX ... oder einen Minn Kota kaufen. Die sind recht zuverlässig.

Um nur halbwegs kontrolliert an Land zu kommen, dürfte das u.U. sogar reichen. Ich bin auch auf der Adria und dem Ijsselmeer unterwegs, da reicht es leider nicht aus, weshalb ich wie gesagt nun auf 3-4PS aufrüste und ihn an den Hilfsspiegel hänge.

Das mit dem Paddeln mag ja in einem strömungsarmen Kanal oder See funktionieren. Aber du bist doch sicher nicht nur in solchen Gewässern unterwegs?! Also ich bin mit dem Rhino VX54 auf einem Binnensee mit leichtem Wind kaum von der Stelle gekommen und seitlich abgedriftet.

Am besten mal im Hafen rumfragen ob jemand so einen Quirl verleiht, dann spart ihr euch die Kohle die ich unnötigt versenkt habe...
__________________
VG
Flo

Der-Boote-Blog.de

Schaut doch mal auf meinem Blog vorbei und hinterlasst mir einen Kommentar
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 25.05.2016, 13:57
Benutzerbild von PIEP-Köln
PIEP-Köln PIEP-Köln ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2008
Ort: Köln-Sürth
Beiträge: 2.163
Boot: Gummiente
3.989 Danke in 1.774 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von chrissl Beitrag anzeigen
Mich stört beim Wasserwandern Geräusch und Abgas.
Wenn es Dir um Wasserwandern geht, dann wird das wohl ein Problem mit der Batteriekapazität, sonst ist da sehr schnell Ende.
__________________
Diese Signatur ist unter Bearbeitung!

Gruß vom Mario

Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 25.05.2016, 13:59
wolle-petri-heil wolle-petri-heil ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.06.2015
Ort: Rheine
Beiträge: 1.320
1.820 Danke in 835 Beiträgen
Standard

Vergesst es mit diesen E- Motörchen.
Ein Gleitboot von 6 m Länge mit E- Motor? Vergesst es!!! Auf jedenfall in dieser Preisklasse.
Ausserdem würden sehr grosse Batterien benötigt.
Ich habe einen 2, 6 PS AB. Der bringt mein Boot auf 3 -4 km/h.
Habe ihn gerade als Notmotor genutzt. Ich mag nicht daran denken wenn ich nach Ausfall der Hauptmaschine am Samstag nur einen kl. E- Motor gehabt hätte. Da ist das Adrenalin auf Anschlag.
Hatte auch mal den Gedanken mit dem E- Motor, habe mich aber scheinbar für mich richtig entschieden.
Ein Verbrenner hat da mehr Vorteile.
Die kleinen e- Dinger sind Spielzeug bei einer Bootsgrösse von mehr als 5-6 m.
__________________
Wat mutt dat mutt!!!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 25.05.2016, 15:05
Benutzerbild von Havelflitzer
Havelflitzer Havelflitzer ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.03.2015
Ort: Havelland
Beiträge: 2.214
Boot: Bavaria S30 Open 2021
5.448 Danke in 1.686 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolle-petri-heil Beitrag anzeigen
Vergesst es mit diesen E- Motörchen.
Ein Gleitboot von 6 m Länge mit E- Motor? Vergesst es!!! Auf jedenfall in dieser Preisklasse.
Ausserdem würden sehr grosse Batterien benötigt.
Ich habe einen 2, 6 PS AB. Der bringt mein Boot auf 3 -4 km/h.
Habe ihn gerade als Notmotor genutzt. Ich mag nicht daran denken wenn ich nach Ausfall der Hauptmaschine am Samstag nur einen kl. E- Motor gehabt hätte. Da ist das Adrenalin auf Anschlag.
Hatte auch mal den Gedanken mit dem E- Motor, habe mich aber scheinbar für mich richtig entschieden.
Ein Verbrenner hat da mehr Vorteile.
Die kleinen e- Dinger sind Spielzeug bei einer Bootsgrösse von mehr als 5-6 m.
...wie gesagt, mir geht es nur darum ans Ufer zu kommen, aber da ist dann wahrscheinlich die Paddelvariante billiger. Ich hab allerdings noch nie richtig getestet, ob ich mit meinen beiden Plastikpaddeln das Boot überhaupt von der Stelle kriege! Ist wohl mal einen Versuch wert. Ansonsten halt die rote Fahne schwenken wenn ne Schute in Sicht ist, hab ich auch immer an Bord.
__________________
Sorry, ich muss los, die Plicht ruft!
Für mich ist das übrigens kein Ruhestand, das sind die ewigen Yachtgründe!
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 25.05.2016, 15:16
wolle-petri-heil wolle-petri-heil ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.06.2015
Ort: Rheine
Beiträge: 1.320
1.820 Danke in 835 Beiträgen
Standard

Na dann paddel mal...
Glaube aber nicht das dir die Binnenschiffer nett zurück winken...
__________________
Wat mutt dat mutt!!!
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 25.05.2016, 16:44
Benutzerbild von Mar-Thar
Mar-Thar Mar-Thar ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Durban (Südafrika)
Beiträge: 3.454
Boot: Dean 365 Katamaran
Rufzeichen oder MMSI: Huhu!
5.105 Danke in 2.176 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Elbflitzer Beitrag anzeigen
...wie gesagt, mir geht es nur darum ans Ufer zu kommen, aber da ist dann wahrscheinlich die Paddelvariante billiger.
Klar ist Paddeln billiger. Wenn das Ufer aber nicht nur eine halbe Kanal- oder Flußbreite entfernt ist, macht ein 120,-€-eQuirl aus der Bucht trotzdem mehr Sinn. Ich habe meine 3055 (4.5to) mal 200m auf der Havel entlanggepaddelt, nachdem ich versehentlich Diesel zugetankt hatte, das war nicht wirklich witzig. (naja, für die Umstehenden vielleicht schon).

Für meine 5,50m/1to-Seadoo habe ich den billligsten neuen e-Außenborder gekauft, den ich in der Bucht finden konnte ("Jago" irgendwas), und der reicht immerhin aus, um das Ding auf der Weser problemlos zu manövrieren und notfalls sogar gegen die Strömung zu halten.

mfg
Martin
__________________


Ich bin dann mal weg:
www.Thelxinoe.de
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 25.05.2016, 21:14
chrissl chrissl ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.07.2015
Beiträge: 134
Boot: Rio 500 Onda
6 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von PIEP-Köln Beitrag anzeigen
Wenn es Dir um Wasserwandern geht, dann wird das wohl ein Problem mit der Batteriekapazität, sonst ist da sehr schnell Ende.
Denke ich auch, habe es gedanklich abgehakt.
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 26.05.2016, 09:33
Benutzerbild von Havelflitzer
Havelflitzer Havelflitzer ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.03.2015
Ort: Havelland
Beiträge: 2.214
Boot: Bavaria S30 Open 2021
5.448 Danke in 1.686 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolle-petri-heil Beitrag anzeigen
Na dann paddel mal...
Glaube aber nicht das dir die Binnenschiffer nett zurück winken...
Es geht hier darum, ob man einen kleinen E-Motor für solche Fälle vergessen kann oder nicht, weil man damit nicht vorwärts kommt und dann genauso gut paddeln kann. Deine Meinung ist, dass die Dinger nichts taugen, also ist Paddeln wohl "einfacher". Warum sollte man dann einen E-Motor mitschleppen und anfrickeln.

Offensichtlich gibt es hier aber andere Meinungen und deshalb werde ich wohl mal die paar Piepen investieren und so'n Ding testen - es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
__________________
Sorry, ich muss los, die Plicht ruft!
Für mich ist das übrigens kein Ruhestand, das sind die ewigen Yachtgründe!
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 26.05.2016, 09:41
chrissl chrissl ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.07.2015
Beiträge: 134
Boot: Rio 500 Onda
6 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Elbflitzer Beitrag anzeigen
Es geht hier darum, ob man einen kleinen E-Motor für solche Fälle vergessen kann oder nicht, weil man damit nicht vorwärts kommt und dann genauso gut paddeln kann. Deine Meinung ist, dass die Dinger nichts taugen, also ist Paddeln wohl "einfacher". Warum sollte man dann einen E-Motor mitschleppen und anfrickeln.

Offensichtlich gibt es hier aber andere Meinungen und deshalb werde ich wohl mal die paar Piepen investieren und so'n Ding testen - es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Wir freuen uns auf deinen Bericht!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 29 von 29



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Hauptmotor mehr, Hilfsmotor weniger als 15PS. Boot mit Hilfsmotor ohne SBF bewegen? Bremen Allgemeines zum Boot 5 25.06.2014 11:48
Elektromotor als Hilfsmotor im Notfall - Pro/Contra o.albrecht Motoren und Antriebstechnik 5 21.08.2010 11:38
Elektromotor als Hilfsmotor ? Peter. Technik-Talk 13 03.10.2007 14:17
Suche Iden für alternative Antriebe als Hilfsmotor Wolfgang B. Technik-Talk 34 10.11.2003 20:32
Außenborder als Hilfsmotor Rauti Technik-Talk 35 25.04.2003 10:10


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:33 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.