boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 19.04.2016, 19:24
Benutzerbild von DerMajo
DerMajo DerMajo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2010
Ort: Arneburg / Howido
Beiträge: 1.063
Boot: QS 630 WA Selva 115 XSR
Rufzeichen oder MMSI: DD8252
1.632 Danke in 585 Beiträgen
Standard Bayliner 2355 Elektrik Problem Hilfe

Moin Zusammen
folgendes Problem heute bei meinem Bekannten mit seinem Bayliner 2355 aus 1996.
Im Motorraum links ist der Batterycharger für beide Batterien eingebaut, der bei Landanschluß diese laden soll. Jedoch fliegt beim Einschalten des Schalter Battery Charger am Paneel immer die Hauptsicherung raus. Der Charger ist in Ordnung. Die dort installierte Steckdose ist so verkabelt und folgende Dinge sind gemessen worden.
Schwarz (Phase) zu Weiss (Neutral) 220 Volt bei an und 30 Volt bei aus.
Schwarz zu Grün (Ground) 140 Volt bei Schalter an und 0 Volt bei aus. Wenn jedoch ein Verbraucher dort angeschlossen wird, fliegt die Hauptsicherung des Panels. Ist evtl. Der Schalter defekt oder sogar das Paneel? Bitte um Hilfe, das Boot soll ins Wasser. Die sonstige elektrische Anlage 230 Volt bei Landstrom funktioniert tadellos.

Gruss Mario
mal Elbe, mal Havel, mal Ostsee ganz links oder Ostsee auf der Insel
__________________
Grüße
DerMajo

Urteile nie über jemanden, in dessen Schuhe du nicht genauso lange gesteckt hast!
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 19.04.2016, 20:34
ManfredBochum ManfredBochum ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2009
Beiträge: 3.993
Boot: Bayliner 2052LS 4,3LX Crownline250cr
3.008 Danke in 1.801 Beiträgen
Standard

@Bitte um Hilfe, das Boot soll ins Wasser.

Such einen Elektriker.
Alles andere ist bei deinem Kenntnisstand lebensgefährlich.
__________________
Allen eine Gute Fahrt
Gruß Mani
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 19.04.2016, 20:41
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.091
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.907 Danke in 20.053 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von VEGA499 Beitrag anzeigen
Moin Zusammen
folgendes Problem heute bei meinem Bekannten mit seinem Bayliner 2355 aus 1996.
Im Motorraum links ist der Batterycharger für beide Batterien eingebaut, der bei Landanschluß diese laden soll. Jedoch fliegt beim Einschalten des Schalter Battery Charger am Paneel immer die Hauptsicherung raus. Der Charger ist in Ordnung. Die dort installierte Steckdose ist so verkabelt und folgende Dinge sind gemessen worden.
Schwarz (Phase) zu Weiss (Neutral) 220 Volt bei an und 30 Volt bei aus.
Schwarz zu Grün (Ground) 140 Volt bei Schalter an und 0 Volt bei aus.
Wenn jedoch ein Verbraucher dort angeschlossen wird, fliegt die Hauptsicherung des Panels. Ist evtl. Der Schalter defekt oder sogar das Paneel? Bitte um Hilfe, das Boot soll ins Wasser. Die sonstige elektrische Anlage 230 Volt bei Landstrom funktioniert tadellos.

Gruss Mario
mal Elbe, mal Havel, mal Ostsee ganz links oder Ostsee auf der Insel
Das rot Markierte ist schonmal irgendwo nicht in Ordnung und somit muss da ein Fachmann ran.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 19.04.2016, 20:45
Benutzerbild von TT-Fan
TT-Fan TT-Fan ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.12.2014
Ort: Berlin
Beiträge: 408
Boot: Trainer 2
184 Danke in 128 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Das rot Markierte ist schonmal irgendwo nicht in Ordnung und somit muss da ein Fachmann ran.
Jap, allein von Phase zu PE müssten im An-Zustand 230Volt und im Aus-Zustand 0Volt messbar sein, da in Deutschland Neutralleiter und PE in der (Unter)Verteilung verbunden sind.
Wurde mit Multimeter gemessen, oder mit Duspol (zweipoliger Spannungsprüfer)?
__________________
Wer Rechtschreibfehler bei mir findet , der darf sie gerne mitnehmen und behalten
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 19.04.2016, 21:06
Benutzerbild von DerMajo
DerMajo DerMajo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2010
Ort: Arneburg / Howido
Beiträge: 1.063
Boot: QS 630 WA Selva 115 XSR
Rufzeichen oder MMSI: DD8252
1.632 Danke in 585 Beiträgen
Standard

Kfz Elektrik ist gelernt und studiert, also ich weiss was das ist. Hier geht es um amerikanische Schaltungen eines Landanschlusses im Bayliner. Gemessen mit Multimeter.Ich tippe auf defekten Schalter oder PE ist nicht angeschlossen/ gebrochen. Oder hab ich was übersehen?
Der Schalter scheint auch nicht richtig zu trennen. Beim Ausschalten bleibt eine Restspannung von ca. 40 Volt. Danke bisher für eure Hilfe.
Gruss Mario
mal Elbe, mal Havel, mal Ostsee ganz links oder Ostsee auf der Insel
__________________
Grüße
DerMajo

Urteile nie über jemanden, in dessen Schuhe du nicht genauso lange gesteckt hast!

Geändert von DerMajo (19.04.2016 um 21:12 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 19.04.2016, 21:19
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.091
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.907 Danke in 20.053 Beiträgen
Standard

Ist irgendwie ein Masse Problem hatte ich auch schon in einer hausinstallation.
Da ist einiges faul und sollte überprüft werden.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 19.04.2016, 21:44
ManfredBochum ManfredBochum ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2009
Beiträge: 3.993
Boot: Bayliner 2052LS 4,3LX Crownline250cr
3.008 Danke in 1.801 Beiträgen
Standard

@Beim Ausschalten bleibt eine Restspannung von ca. 40 Volt

Das ist kapazitive Kopplung weil du hochohmig misst.
__________________
Allen eine Gute Fahrt
Gruß Mani
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 19.04.2016, 22:06
alexhb alexhb ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.08.2014
Ort: Bremen
Beiträge: 1.534
Boot: SY Ohlsen "29
1.894 Danke in 950 Beiträgen
Standard

Moin,

ich würde die ganze 220V Anlage von der Landsteckdose zu der Steckdose am Charger prüfen, zudem alles andere abhängen und teilweise wieder zuschalten und messen.

Auch könnten man versuchen den Charger mal direkt mit Strom zu versorgen, ohne die Installation im Boot.

Meinst du mit Hauptsicherung eine Leitungsschutzsicherung oder eine Fehlerstromschutzsicherung (FI)?

Warum ist eigentlich Neutral weiss und Phase schwarz, machen die Amis das anders?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 19.04.2016, 22:08
Benutzerbild von TT-Fan
TT-Fan TT-Fan ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.12.2014
Ort: Berlin
Beiträge: 408
Boot: Trainer 2
184 Danke in 128 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ManfredBochum Beitrag anzeigen
@Beim Ausschalten bleibt eine Restspannung von ca. 40 Volt

Das ist kapazitive Kopplung weil du hochohmig misst.
deswegen auch meine Frage mit dem Duspol, der belastet die Spannungsquelle beim Messen, im Gegensatz zu einem Multimeter, das meist einen Reihenwiderstand von 10MOhm besitzt
__________________
Wer Rechtschreibfehler bei mir findet , der darf sie gerne mitnehmen und behalten

Geändert von TT-Fan (19.04.2016 um 22:33 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 19.04.2016, 22:11
ManfredBochum ManfredBochum ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2009
Beiträge: 3.993
Boot: Bayliner 2052LS 4,3LX Crownline250cr
3.008 Danke in 1.801 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von TT-Fan Beitrag anzeigen
deswegen auch meine Frage mit dem Duspol, der belastet die Spannungsquelle beim Messen, im Gegensatz zu einem Multimeter, das meist einen Reihenwiederstand von 10MOhm besitzt
Ich hab schon verstanden warum du danach fragst.

Gruß Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt
Gruß Mani
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 19.04.2016, 22:13
Benutzerbild von TT-Fan
TT-Fan TT-Fan ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.12.2014
Ort: Berlin
Beiträge: 408
Boot: Trainer 2
184 Danke in 128 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von alexhb Beitrag anzeigen
Moin,

ich würde die ganze 220V Anlage von der Landsteckdose zu der Steckdose am Charger prüfen, zudem alles andere abhängen und teilweise wieder zuschalten und messen.

Auch könnten man versuchen den Charger mal direkt mit Strom zu versorgen, ohne die Installation im Boot.

Meinst du mit Hauptsicherung eine Leitungsschutzsicherung oder eine Fehlerstromschutzsicherung (FI)?

Warum ist eigentlich Neutral weiss und Phase schwarz, machen die Amis das anders?
Neutral in USA weiß, in Deutschland blau
Hot/Phase in USA schwarz, in Deutschland braun
Ground/PE in USA grün, in Deutschland grün-gelb
__________________
Wer Rechtschreibfehler bei mir findet , der darf sie gerne mitnehmen und behalten
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 20.04.2016, 09:02
Benutzerbild von onkelrocco
onkelrocco onkelrocco ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2015
Ort: Randberlin Nordost
Beiträge: 4.022
Boot: Cruisers Yachts Rogue 2470 | Shetland 570
3.474 Danke in 2.035 Beiträgen
Standard

Trenn' die Scheiße doch einfach mal vom Netz und messe die Kabel einzeln auf Durchgang bzw. ob sie irgendeine Verbindung haben die sie nicht haben dürften. Ich habe früher - als ich klein war - immer 12 Volt anstatt Netz angelegt und Schaltungen probiert mit 'ner Prüflampe.

Ist die Kiste ein Import aus Amerika? Da muss doch dann sowieso einiges umgebaut werden für den Betrieb mit 230 Volt.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco

"Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 20.04.2016, 11:27
Benutzerbild von DerMajo
DerMajo DerMajo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2010
Ort: Arneburg / Howido
Beiträge: 1.063
Boot: QS 630 WA Selva 115 XSR
Rufzeichen oder MMSI: DD8252
1.632 Danke in 585 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ManfredBochum Beitrag anzeigen
@Bitte um Hilfe, das Boot soll ins Wasser.

Such einen Elektriker.
Alles andere ist bei deinem Kenntnisstand lebensgefährlich.
Moin Manni,

woher hast du meinen Kenntnisstand?. Find ich immer wieder lustig, was die Glaskugel so raushaut.
__________________
Grüße
DerMajo

Urteile nie über jemanden, in dessen Schuhe du nicht genauso lange gesteckt hast!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 26.04.2016, 06:09
Benutzerbild von DerMajo
DerMajo DerMajo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2010
Ort: Arneburg / Howido
Beiträge: 1.063
Boot: QS 630 WA Selva 115 XSR
Rufzeichen oder MMSI: DD8252
1.632 Danke in 585 Beiträgen
Standard

So, falls jemanden die Lösung des Problems interessiert. Gestern hab ich von der Kabeltrommeln kommend bis zum letzten Anschluß alles durchgemessen, alles i.O. dann die standardmäßig verbaute Steckdose mit Klemmanschlüssen gergen eine mit Schraubanschlüssen getauscht. Dann sämtliche Schraub- und Steckverbindungen am Schaltpaneel gecheckt und siehe da, ein Kabelschuh war auf der Bank mit den Grünen ab und das weiße Hauptkabel vom Hauptschalter zur Verteiler Bank war gebrochen am Kabelschuh. Alles neu gepresst und verklemmt und siehe da, es wurde Licht. Wie kann man nur 230 Volt mit Kabelschuhe setzen. Sonst haben die Amis in ihren Häusern fingerdicke Kabel für 110 Volt liegen.

Gruss Mario
mal Elbe, mal Havel, mal Ostsee ganz links oder Ostsee auf der Insel
__________________
Grüße
DerMajo

Urteile nie über jemanden, in dessen Schuhe du nicht genauso lange gesteckt hast!

Geändert von DerMajo (26.04.2016 um 08:18 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 26.04.2016, 19:24
Benutzerbild von TT-Fan
TT-Fan TT-Fan ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.12.2014
Ort: Berlin
Beiträge: 408
Boot: Trainer 2
184 Danke in 128 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von VEGA499 Beitrag anzeigen
So, falls jemanden die Lösung des Problems interessiert. Gestern hab ich von der Kabeltrommeln kommend bis zum letzten Anschluß alles durchgemessen, alles i.O. dann die standardmäßig verbaute Steckdose mit Klemmanschlüssen gergen eine mit Schraubanschlüssen getauscht. Dann sämtliche Schraub- und Steckverbindungen am Schaltpaneel gecheckt und siehe da, ein Kabelschuh war auf der Bank mit den Grünen ab und das weiße Hauptkabel vom Hauptschalter zur Verteiler Bank war gebrochen am Kabelschuh. Alles neu gepresst und verklemmt und siehe da, es wurde Licht. Wie kann man nur 230 Volt mit Kabelschuhe setzen. Sonst haben die Amis in ihren Häusern fingerdicke Kabel für 110 Volt liegen.

Gruss Mario
mal Elbe, mal Havel, mal Ostsee ganz links oder Ostsee auf der Insel
Die fingerdicken Kabel aber deshalb, da bei 110V viel mehr Strom benötigt wird um die gleiche Leistung zu rauszubekommen .
Schön das du den Fehler gefunden hast
Gruß
__________________
Wer Rechtschreibfehler bei mir findet , der darf sie gerne mitnehmen und behalten
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Bayliner 2355 Elektrik völlig ohne Funktion Hajo.x Technik-Talk 27 06.06.2014 21:01
Elektrik Problem brauche Hilfe. Leo65 Allgemeines zum Boot 12 22.05.2014 23:26
Bayliner 2355 BJ96 - Elektrik Sicherungsbelegungsplan bexer Technik-Talk 2 05.04.2014 05:33
HILFE Elektrik Problem bei meinem Peugeot HILFE renn-harry Kein Boot 5 10.09.2011 07:50
Ich hab da mal ein Elektrik Problem an meinem Bayliner PictonRapidov6 Technik-Talk 55 18.04.2011 08:08


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:36 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.