boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 39 von 39
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 15.11.2015, 13:01
Benutzerbild von quarz
quarz quarz ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 26.12.2008
Ort: Westerwald
Beiträge: 68
Boot: Onedin 650
97 Danke in 37 Beiträgen
Standard Zu viel Motoröl im Motor, F 70 AETL

Hallo liebes Forum,
letzte Woche beim einwintern meines Yamaha Außenborders, F 70 AETL BJ. 2011, Motor Nr. 6CJ1004682
musste ich feststellen das viel zu viel Öl im Motor war (ca. 1,5 Liter).
Das Öl ist nicht hell sondern riecht nach Benzin.

Anfang August habe ich es noch kontrolliert und alles war in Ordnung.
Ich wollte jetzt ein Öldruckmesser einbauen, um vorab gewarnt zu werden, wenn der Ölstand steigt (zu viel Öl = zu hoher Druck).
Ich Fahre den Motor auch immer warm, aber selten über 2200 U/min.



Jetzt zu meinen Fragen
- Woher kommt das Benzin
- Was kann ich dagegen tun
- Wo kann ich den Öldruckschalter finden und gegen einen Öldruckgeber austauschen und macht das überhaupt Sinn?


Vielen Dank
Gruß Klaus
__________________
Ist ein Schäfer der seine Schafe verkloppt ein Mähdrescher ?
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 15.11.2015, 13:12
Benutzerbild von Tommy-HB
Tommy-HB Tommy-HB ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.05.2010
Ort: Bremen
Beiträge: 1.791
Boot: Fletcher Bravo 199
1.650 Danke in 905 Beiträgen
Standard

Wo du den Öldruckschalter findest, kann ich dir nicht sagen. Aber der nützt dir nichts. Der Öldruck verändert sich nicht, egal ob der Ölstand auf minimum, maximum oder 2 Liter drüber ist.
Ich würde lieber der Ursache auf den Grund gehen.
Spontan fallen mir da 2 Möglichkeiten ein:
1. sehr viel "Kurzstrecke" gefahren
2. Membran der Benzinpumpe defekt, dadurch gelangt Benzin direkt in den Ölkreislauf
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 15.11.2015, 13:39
heli1512 heli1512 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 25.08.2008
Ort: 5321 Reithstrasse 26
Beiträge: 348
Boot: Verschiedene
184 Danke in 154 Beiträgen
Standard

Hallo Klaus
Kann mich an Tommy-HB nur anschließen.Membran Benzinpumpe.

mfg heli
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 15.11.2015, 13:44
Andrei Andrei ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2006
Beiträge: 1.267
1.857 Danke in 1.015 Beiträgen
Standard

Hallo Klaus,

wie Tommy schon geschrieben hat, nützt der Öldrucksensor nichts, weil dadurch keine Anzeige des Ölstandes möglich ist.

Motor aus 2011 dürfte ein Einspritzer mit elektrischer Benzinpumpe sein, damit würde ich die Einspritzdüsen verdächtigen, die Nachtropfen können.

Gruß,
Andrei
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 15.11.2015, 13:52
Benutzerbild von matsches
matsches matsches ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.09.2013
Ort: Worms Rh/km 443
Beiträge: 3.514
Boot: Rinker Fiesta Vee 242
2.115 Danke in 1.305 Beiträgen
Standard

Mit der Membran hatten wir vor 2 Wochen an einem 15er Yamaha auch, war gerissen und das Benzin lief ins Motoröl.
__________________

Gruß Stefan
Poseidon Worms

Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten

Hier Zuhause:http://bit.ly/2wkNFeb
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 15.11.2015, 14:45
bootohnenamen bootohnenamen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2008
Ort: hessisch-bayerisches Zonenrandgebiet
Beiträge: 2.812
Boot: Plastikente
1.460 Danke in 976 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Andrei Beitrag anzeigen

Motor aus 2011 dürfte ein Einspritzer mit elektrischer Benzinpumpe sein, damit würde ich die Einspritzdüsen verdächtigen, die Nachtropfen können.

Gruß,
Andrei
Das ist kein Diesel, wenn es da nachtropft, ist die betreffende Kerze rabenschwarzen. Thermostat prüfen, Temperatursensor prüfen, eventuell läuft er ständig mit Kaltstartanreicherung.

BoN
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 15.11.2015, 14:53
Benutzerbild von Tommy-HB
Tommy-HB Tommy-HB ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.05.2010
Ort: Bremen
Beiträge: 1.791
Boot: Fletcher Bravo 199
1.650 Danke in 905 Beiträgen
Standard

Ein Nachtropfen der Einspritzventile wäre mit einem schlechten, ungleichmäßigem Motorlauf verbunden
Benzinpumpe prüfen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 15.11.2015, 16:55
Benutzerbild von quarz
quarz quarz ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 26.12.2008
Ort: Westerwald
Beiträge: 68
Boot: Onedin 650
97 Danke in 37 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bootohnenamen Beitrag anzeigen
Das ist kein Diesel, wenn es da nachtropft, ist die betreffende Kerze rabenschwarzen. Thermostat prüfen, Temperatursensor prüfen, eventuell läuft er ständig mit Kaltstartanreicherung.

BoN
Hallo,
Kerzen sind alle Rehbraun und Thermostat ( Wasser) ist nach 5 min Motorlauf im grünen Bereich.
Gruß Klaus
__________________
Ist ein Schäfer der seine Schafe verkloppt ein Mähdrescher ?
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 15.11.2015, 17:45
Benutzerbild von -the mechanic-
-the mechanic- -the mechanic- ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2011
Beiträge: 3.295
2.846 Danke in 1.610 Beiträgen
Standard

Moin,

was heisst "...Thermostat ( Wasser) ist nach 5 min Motorlauf im grünen Bereich"?
Ist damit die Temperaturanzeige gemeint?

Ich empfehle den Thermostat auszubauen und zu prüfen. Evtl. schließt er nicht mehr....

-the mechanic-
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 15.11.2015, 17:51
Benutzerbild von quarz
quarz quarz ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 26.12.2008
Ort: Westerwald
Beiträge: 68
Boot: Onedin 650
97 Danke in 37 Beiträgen
Standard

Genau, die Wassertemperaturanzeige zeigt nach ca. 5 min. Betriebstemperatur an.

Gruß Klaus
__________________
Ist ein Schäfer der seine Schafe verkloppt ein Mähdrescher ?
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 16.11.2015, 07:52
heli1512 heli1512 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 25.08.2008
Ort: 5321 Reithstrasse 26
Beiträge: 348
Boot: Verschiedene
184 Danke in 154 Beiträgen
Standard

Motor aus 2011 dürfte ein Einspritzer mit elektrischer Benzinpumpe sein, damit würde ich die Einspritzdüsen verdächtigen, die Nachtropfen können.

Der Motor hat eine mechanische(mit Membran)Förderpumpe u.eine elektrische für den Einspritzdruck.

mfg heli
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 16.11.2015, 09:45
HansH HansH ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.02.2010
Ort: Lüneburger Heide
Beiträge: 1.821
Boot: Jeanneau Merry Fisher 580
1.751 Danke in 840 Beiträgen
Standard

Hallo,
ein Problem, was wir im Schleppangelbetrieb manchmal haben. Der Grund dort, das die Motoren zu kalt laufen. Das kann durch stundenlange Fahrt bei Standgasbetrieb in kaltem Wasser passieren - oder eben auch schon durch einen defekten Thermostat, der nicht mehr schließt.
Wenn der Motor zu kalt läuft, schlägt sich Bezin an den Zylinderwänden nieder und wird, da es nicht komprimiert werden kann, ins Öl gedrückt.
__________________
Grüße
HansH
......full throttle ahead!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 16.11.2015, 19:22
bootohnenamen bootohnenamen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2008
Ort: hessisch-bayerisches Zonenrandgebiet
Beiträge: 2.812
Boot: Plastikente
1.460 Danke in 976 Beiträgen
Standard

Wenn er eine Membranpumpe hat, ist die Membran natürlich verdächtig, wäre bei BJ2011 allerdings extrem früh. Bei Daueranfettung wg Sensordefekt wären alle Kerzen schwarz, kommt also nicht in Frage.

BoN
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 17.11.2015, 19:33
Arzgebirger Arzgebirger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.06.2011
Beiträge: 1.826
1.050 Danke in 754 Beiträgen
Standard

Das sagt Mercury dazu...

Bei meinem waren es ca. 400 ml in 4 Jahren...

Benzinpumpe kann man mal überprüfen, würde ich aber ausschließen... da kommt es vorher aus dem Dampfblasenabscheider raus.


Glück Auf!
Gunar
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Screenshot 2015-11-17 20.14.59.jpg
Hits:	227
Größe:	95,7 KB
ID:	668650  
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 18.11.2015, 05:14
Benutzerbild von quarz
quarz quarz ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 26.12.2008
Ort: Westerwald
Beiträge: 68
Boot: Onedin 650
97 Danke in 37 Beiträgen
Standard

Hallo Gunar, leider kann ich das Bild nicht lesen
Kannst du es bitte etwas größer einstellen.

Danke
Gruß Klaus
__________________
Ist ein Schäfer der seine Schafe verkloppt ein Mähdrescher ?
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 18.11.2015, 06:02
Benutzerbild von wiwe27
wiwe27 wiwe27 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2005
Ort: Småland Südschweden
Beiträge: 2.054
Boot: Alumacraft Escape 165 CS
4.232 Danke in 1.530 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von quarz Beitrag anzeigen
Hallo Gunar, leider kann ich das Bild nicht lesen
Kannst du es bitte etwas größer einstellen.

Danke
Gruß Klaus
Habe es mal für Gunar und Dich vergrößert:



Gruß
Wilfried
__________________
Unser Boot ist ein grosses Loch im Wasser, in das wir unser ganzes Geld werfen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 18.11.2015, 06:40
bootohnenamen bootohnenamen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2008
Ort: hessisch-bayerisches Zonenrandgebiet
Beiträge: 2.812
Boot: Plastikente
1.460 Danke in 976 Beiträgen
Standard

Ölverdünnung wird natürlich begünstigt durch niedrige Betriebstemperaturen, aber 1,5 Liter zuviel ist schon heftig, wenn sonst alles stimmen sollte (Thermostat usw.). Vielleicht äußert sich der TE mal zu den Betriebsbedingungen vor dem auffälligen Befund.

BoN
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 18.11.2015, 09:36
Benutzerbild von quarz
quarz quarz ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 26.12.2008
Ort: Westerwald
Beiträge: 68
Boot: Onedin 650
97 Danke in 37 Beiträgen
Standard

Also, wie oben schon erwähnt, fahre ich überwiegend sehr langsam, da ich auf der Lahn zu Hause bin.
Länger Standgasfahrten sind auch öfter gemacht worden.

Gruß Klaus
__________________
Ist ein Schäfer der seine Schafe verkloppt ein Mähdrescher ?
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 18.11.2015, 10:21
heli1512 heli1512 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 25.08.2008
Ort: 5321 Reithstrasse 26
Beiträge: 348
Boot: Verschiedene
184 Danke in 154 Beiträgen
Standard

Hallo Klaus
Wäre auch interressant wieviele Betriebsstunden seit Augustkontrolle.

mfg heli
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 18.11.2015, 16:24
Benutzerbild von quarz
quarz quarz ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 26.12.2008
Ort: Westerwald
Beiträge: 68
Boot: Onedin 650
97 Danke in 37 Beiträgen
Standard

Hallo Geli,
Geschätzte 40 Stunden.

Gruß Klaus
__________________
Ist ein Schäfer der seine Schafe verkloppt ein Mähdrescher ?
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 18.11.2015, 16:50
Benutzerbild von -the mechanic-
-the mechanic- -the mechanic- ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2011
Beiträge: 3.295
2.846 Danke in 1.610 Beiträgen
Standard

Moin,

und wurde der Thermostat nun mal in Augenschein genommen?!

-the mechanic-
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 18.11.2015, 18:47
Benutzerbild von Mazzo
Mazzo Mazzo ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.08.2013
Ort: Balingen
Beiträge: 454
Boot: Marinello Eden 18 EVO
235 Danke in 159 Beiträgen
Standard

Servus,

Mein Honda BF90 aus 2006 mit 450Stunden hat genau die selben Symptome wie deiner.

Laut Honda Ingenieur ist dies völlig normal und nicht bedenklich.
Deine langsame Fahrt begünstigt die Ölverdünnung zusätzlich. Wobei ich meist mit 3500-4500 U/min unterwegs bin und nach 40 Stunden auch min. 1l zuviel Öl drin hab.

Honda sagte es ist möglich ein andres Thermostat einzubauen wo später aufmacht und der Motor somit wärmer wird. Der große Nachteil ist aber ein verkalken der Kühlkanäle und sie hatten deswegen schon einige Motorschäden.

wenn die Kommpression und die machanische Krafstoffpumpe in Ordnung sind brauchst dir keinen Kopf machen, selbst mit 2l zu viel Mororöl sagte mir der Ingenieur.
__________________
Grüße Matthias
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 18.11.2015, 19:15
Benutzerbild von heisenberg
heisenberg heisenberg ist offline
Commander
 
Registriert seit: 28.11.2013
Beiträge: 265
180 Danke in 116 Beiträgen
Standard

Hallo,

also 2l Motoroel zuviel waeren beim F70 ja fast die doppelte Fuellmenge. Das ist totaler Unfug was der Honda-Ingeneur da erzaehlt.
Bei 40h Betrieb im von Dir erwaehnten Drehzahlbereich sollte sich der Oelstand keineswegs veraendern.

Werner
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 18.11.2015, 20:08
Benutzerbild von Mazzo
Mazzo Mazzo ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.08.2013
Ort: Balingen
Beiträge: 454
Boot: Marinello Eden 18 EVO
235 Danke in 159 Beiträgen
Standard

Aus welchem Grund sollte der Mann mir kompletten Unfug erzählen?
Ich habe keine Garantie noch sonstwas auf den Motor. Da ich schon alles mögliche getestet und ausgetauscht habe also keinen Defekt am Motor feststellen konnte habe ich den Akontakt zu Honda Marine Deutschland aufgenommen und diese Aussage bekommen.
__________________
Grüße Matthias
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 18.11.2015, 20:47
Benutzerbild von Tommy-HB
Tommy-HB Tommy-HB ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.05.2010
Ort: Bremen
Beiträge: 1.791
Boot: Fletcher Bravo 199
1.650 Danke in 905 Beiträgen
Standard

1,5 Liter Benzin im Öl in der Betriebszeit kann nicht normal sein. Wie würde da ein größerer Urlaubstörn aussehen? Alle 2 Wochen Ölwechsel ??

Ich würde nach wie vor mal die Förderpumpe prüfen.
Müsste hinten am Motor sitzen
Pumpe abbauen, zerlegen und Membrane auf Risse untersuchen

Wenns das nicht war, hat man wenigstens Gewissheit
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 39 von 39



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:13 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.