![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Ahoi,
ich bin in der glücklichen Lage die Elektrik für meine Nussschale neu aufbauen zu dürfen. ![]() Ich habe mal einen Plan aufgebaut, wie ich mir das in etwas vorstelle. Rot ist das was fest geplant ist, Grün ist die Ausbaustufe Mir kommt das so vor als ob da ganz schön viele Sicherungen unterwegs sind. ![]() Gibt es noch Zusammenlegungsmöglichkeiten? ![]() USB Strom Brauch ich fürs Tablet, das als Kartenplotter fungieren wird (und evtl später mal Bilder vom WiFish übertragen soll); 12v Steckdose für die tüte Chinanudeln und nen Kaffee. . Lichter sind alle in LED. Ich bin ja Ersttäter, was Boot betrifft. Ist so etwas vom Umfang normal, oder bischen Oversized für meine Höhle? Ich habe ja leider keine Lima und habe den Stromverbrauch mal durchgerechnet und bei ein bischen Spass sind 100 Ah in wenigen Stunden durchgelutscht.. aber zwei Batterien in dem kleinen Boot? Und ja.. es ist ein Angelboot
__________________
Danke und Gruß Florian My biggest worry is that my wife (when I’m dead) will sell my fishing gear for what I said I paid for it. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Uff, das sieht wohlwollend etwas oversized aus. Plane die Sicherungen mal VOR die Schalter, dann kannst du besser etwas zusammen fassen. Zum Beispiel einen Strang nur Beleuchtung... usw. Auch Dinge, die du nicht gleichzeitig nutzt, wie Suchscheinwerfer und Nudelkocher, der sowieso auf Batterie ohne Nachladung nicht sinnvoll ist. Für Speisen und Kaffee empfehle ich eher ein Gaskartuschen Kocher für unter 20,-€
__________________
. . Akki ![]() 0 - 1 - 2 - Feuerwerk Ein
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Absicherung teilweise Grenzwertig niedrig.
Der Suchscheinwerfer z.B. wird sich mehr als 5A gönnen. Kabelstärke/länge ? zusammenfassen kann auch nach hinten losgehen. wenn DIE Sicherung durch ist, sitzt dann komplett im Dunkel. Ach ja... Lenzpumpe NICHT über Hauptschalter führen!!!!
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
wie soll der Aufbau aussehen? Sicherungskasten versteckt und nur die Schalter nach aussen geführt, oder komplettes Schaltpanel mit Sicherungen? Bei zweiterem ist es dann ja egal, da ja jeder Schalter(kreislauf) einzeln abgesichert ist. Bei ersterem solltest Du mit sechs Sicherungen auskommen. Vorsicherung: Da würde ich nicht über 50 Ampere gehen. Die Sicherung stellt einen Leitugsschutz da, also die Sicherung schützt das Kabel bei Kurzschluss oder Überlast. Bei 100 Ampere kannst Du Kabel verwenden, dass Du später gegen balasten musst. Bei 50 Ampere sind noch 6mm²Kabel zu verwenden (ohne Gewähr, habe jetzt nicht nachgerechnet), die Du auch noch ohne großese Spezialwerkzeug verarbeiten kannst. An die 100 Ampere wirst Du nie gleichzeitig ziehen, selbst die 50 Ampere wirst Du nie ankratzen. Kochen: Wie schon gesagt wurde, hol Dir einen Kartuschenkocher für 15,-€ aus der Bucht. Über Batterie wirst Du kalt im dunkeln essen müssen. Anordnung der Sicherungen: Wie auch schon angesprochen wurde, erst die Sicherungen, dann die Schalter. Stromkreise: Posibeleuchtung: Topplicht = Rundumlicht? Dann jeweils getrennt geschaltet. Also Schalter 1: Rundumlicht Schalter 2: Back- und Steuerbordlaterne (oder Zweifarbenlicht) Schalter 3: Steckdosen, USB-Steckdosen, Musikanlage und Fischfinder (zusammenlegen, da in der Regel alle Geräte gleichzeitig betrieben werden) Schalter 4: Decksbeleuchtung Schalter 5: Suchscheinwerfer Schalter 6: Lenzpumpe Schalter 7: Beleuchtung Kajüte (wenn die Leuchten einzeln schaltbar sein sollten, dann kannst Du sie auch mit auf Schalter 3 legen) Das Voltmeter würde ich über einen Taster schalten, das Messgerät verbraucht sonst unnötig Strom. Nebelhorn (Signal) ist klar, über Taster. Jörg
__________________
Langsam werde ich alt: Nach dem letzten Landgang kam ich mit geschnitteten Haaren, Postkarten und Briefmarken pünktlich zum Abendessen wieder an Bord.
|
#5
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Einer normalen 100Ah Batterie kannst du etwa 50% also 50Ah entnehmen. Rechne selbst, wie lange du Spaß hast ![]()
__________________
. . Akki ![]() 0 - 1 - 2 - Feuerwerk Ein
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
der TO sprach von "alle Lichter in LED". Jörg
__________________
Langsam werde ich alt: Nach dem letzten Landgang kam ich mit geschnitteten Haaren, Postkarten und Briefmarken pünktlich zum Abendessen wieder an Bord.
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Noch mal zur Sicherungsstärke:
Der Verbraucher zieht x Ampere Strom, danach wird das Kabel dimensioniert. Dazu muss man vorher dessen Länge(+ und Minus!) und den zulässigen Spannungsabfall kennen/festlegen. Auch der Schalter muss mit diesen Strömen umgehen können. Dann erst wird die Sicherung dimensioniert. Diese dient einzig und allein dem Kabelschutz! D.h. bei Verbraucherkurzschluss/-Überlast oder Kabelfehlern darf nicht das Kabel glühen sondern muss die Sicherung auslösen. Der zulässige Spannungsabfall ist bei verschiedenen Geräten wichtig, der sollte vor allem bei Kühlbox, empfindlichen elektronischen Geräten u.s.w. minimal sein, da kann man durchaus fettere, als eigentlich erforderlich, Kabelquerschnitte und demzufolge Sicherungen/Schalter verwenden. Bei z.B. LEDs kann man durchaus knapp kalkulieren. Für Kleinstverbraucher, wie Armaturenbeleuchtung, Spannungsanzeige würde ich aus Handlingsgründen nicht unter 1mm² gehen, Engelshaar verarbeitet sich bescheiden und ist mechanisch zu empfindlich. Nimm durchaus 1,5², das sollte mit 8A-Sicherung gerade noch so funktionieren, damit reduzierst Du die Sicherungsvielfalt. Bisschen hin- und herrechnen, dann kann man evtl. sogar die Armaturenbeleuchtunng gemeinsam mit Navigationsbeleuchtung absichern. Vernünftiges Werkzeug, wie u.a. Quetschzange setze ich voraus, leider habe ich schon häufiger gutgemeinte aber technisch unsinnige Lötverbindungen, Lüsterklemmen u.ä. erlebt. Dauerhafte Kabelbeschriftungen, auch für Fehlersuche, sind immer sinnvoll. Auch die Kabelfarben müssen durchgehend systematisch sein! Z.B. grün-gelb wird da definitiv nicht verwendet. Gruß Michael
__________________
Irren ist menschlich. Aber wenn man richtig Mist bauen will, braucht man einen Computer.
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ich kann Michael nicht genug beipflichten, die Sicherung dient dem Leitungsschutz und ist nach diesem zu bemessen.
Überall da, wo (z.B. in einer Verteilung) von einem Querschnitt auf einen anderen (kleineren) verzweigt wird, sind wieder passend dimensionierte Sicherungen vorzusehen. Gruß, Jörg
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Moin Florian
Wenn du tatsächlich Geld für deine Bordelektrik ausgeben willst, sch mal hier:: Mist, ich bekomme auf dem Tablett keinen Link kopiert, also guggle mal nach: und es geht doch: http://www.leab.eu/produkte/lps-lith...er-supply.html Da bekomst du: 12 V LifePO Batterie mit 100 Ah, Ladegerät 230V -12V 50 AMP Hochleistungsladeregler für die Ladung mit 12 V 45Amp, Wechselrichter(Sinus) 230 V 1500 W Dauerleistung 3000W Spitze Die in ISO 10133 und 13297 vorgeschriebenen Sicherheitseinrichtungen Ueberstrom, RcCD etc Netzvorrangschaltung Startbooster ( Blatt kann auf eine evt Starterbatt aufgeschaltet werden) Komplettes Batteriemanagment ist ebenfalls dabei. Das ganze in der grosse eines Schuhkartons, bei unter 30 kg Gewicht. Das beste: Das Teil kostet zwar auch richtig Geld, aber deutlich'-sehr deutlich unter den Preisen, die für die eingebauten Teile einzeln zu berappen wären. Dazu kannst das Teil recht easy mit avh Hause nehmen und dor laden
__________________
Geschafft ! 2025 werden wir mehr CO2 in der Luft haben wie der bisherige Höchststand vor3,3Mill Jahren. War bisher die heißeste Zeit der Erde Geändert von aunt t (25.03.2016 um 09:12 Uhr) Grund: link einfügen
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Bei mir gibt es für 12 V nur:
1. Elektrischer Fahrersitz 2. Positionsleuchten 3. USB 4. Kabinenlicht 5. el. Bilgepumpe (direkt angeschlossen an Batterie, einzeln abgesichert, nur mit Wassersensor geschaltet) Dann noch ein paar Messleitungen und Relaisschaltungen für die Batterien. Ob ich eine 10 A oder eine 15 A-Sicherung verwende ist doch eher unerheblich, die dient IMO doch primär dem Schutz gegen Kurzschlüsse. Ich finde das auch ziemlichen Overkill für ein Angelboot, Florian. ![]() ------------------------------------------------------------------------------------------------------ Frage am Rande: Wie viel A kann das Schaltplus der Fernschaltung eines AB ab und muss man das extra absichern? Bei mir hängt da ein Relais, ein Stundenzähler und ein Verbrauchsmesser dran, da fließen nur ein paar mA.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco "Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh
|
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wenn eine Leitung einem bestimmten Verbraucher zugeordnet ist, fließt die Sicherungsempfehlung des Herstellers eines Gerätes mit in die Berechnung ein. Ansonsten könnten schlimme Fehler passieren. Wenn es einer richtig gut meint und sich eine 100m Rolle 6qmm Kabel besorgt und damit alles verkabelt, dürfte er nach deiner Vorgabe jeden Verbraucher mit 60A absichern. Da würde eine defekte LED Beleuchtung schon in Flammen stehen. Wenn ich also weiß, an diese Leitung kommt nur fest der Suchscheinwerfer dran, wird dieser Strang sinnvoll auch nur mit 10A gesichert. Natürlich muss die Leitungsstärke dem Verbrauch angepasst sein und der zulässige Querschnitt nicht unterhalb des entsprechenden Sicherungswertes liegen.
__________________
. . Akki ![]() 0 - 1 - 2 - Feuerwerk Ein
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Jo, Danke euch für eure tollen Tipps. Man kann natürlich Sicherungen sparen wenn man diese VOR deren Schaltern legt.
![]() - USB und 12v Steckdose zusammenlegen ist auch gut! - Suchscheinwerfer werde ich komplett aussortieren. Decksbeleuchtung bleibt. - Voltmeter mit Taster ist eine gute Option! - Bilgepumpe ist überflüssig, weil Boot ausgeschäumt, komme ich eh nicht ran. - Lenzpumpe der Plicht wird automatisch mit schwimmerschalter. - Optionen für Funk und Grauwasserpumpe bleiben eingeplant. Wie gesagt, die Dimensionen der Sicherungen habe ich runtergeschraubt, weil ich LED verwende. Und der benannte Kocher sollte ein kleiner 12v Wasserkocher sein, der mir ein glas wasser heiss macht für n. Kaffee oder eine Nudelsuppe.. ich denke 5 min mit 150w. kann man mal kurz machen. Sorry da habe ich mich nicht klar ausgedrückt.
__________________
Danke und Gruß Florian My biggest worry is that my wife (when I’m dead) will sell my fishing gear for what I said I paid for it. |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Das hat mit Sparen eigentlich nichts zu tun.
Erst kommt der Strom aus der Stromquelle, dann die Sicherungen, dann der Schalter und dann der Verbraucher. Es ist in meinen Augen nonsens die "DHI-Beleuchtung" auf mehrere Sicherungen zu verteilen, und die Instrumentierung und dessen Beleuchtung auf mehrere Sicherungen zu verteilen. Jedoch gehört vor jede Pumpe eine eigene Sicherung. Nur so als Beispiel. Die Sicherungsgröße würde ich nicht runterschrauben. Ich würde alle Drähte so auslegen das ich Sicherungen der Größe 10 oder 16 Ampere verwenden könnte. Das hat meiner Meinung nach einen gewaltigen Vorteil. Du brauchst nur eine Sorte und kannst auch mal was Umstricken oder nachbauen ohne große Klimmzüge zu machen.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
|
#14
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ich hatte so ein Teil mal für die von dir genannten Anwendungen, um das Wasser für den Pulverkaffee heiss genug zu bekommen habe ich fast 20min gewartet das Teil habe ich schnellstens entsorgt und mir sowas zugelegt http://www.ebay.de/itm/Gaskocher-Campingkocher-Portabel-Koffer-Gaskartuschen-Grillplatte-NEU-/281951630792?var=&hash=item41a5a075c8:m:mobcit8pnd o0PUSraLvZvdQ (PaidLink) ist in einem Plastikkoffer und kann schön verstaut werden. ![]()
__________________
Gruß Bernhard http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593 Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte ![]() ![]() ![]()
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Dann sollte ich 2,5mm² verwenden? lieber paar Euro mehr als ein, Kabelbrand..
Und ein anderen Gaskocher brauch ich eh fürs Nachtangeln.. diese kleinen Kartuschenkocher sind auch auf Festland im Grünen zu kippelig.. Guter Hinweis!
__________________
Danke und Gruß Florian My biggest worry is that my wife (when I’m dead) will sell my fishing gear for what I said I paid for it. |
#16
|
||||
|
||||
![]()
2,5 qmm ist immer besser als 1,5 qmm. 4 qmm ist besser als 2,5 qmm.
Du mußt auch daran denken das du Schalter, Lampen u.s.w. anschließen mußt. Bei Beispielsweise 1,5 qmm und einer 16A Sicherung wird dir bei einem Kurzschluß niemals das Kabel aufbrennen, wenn du aber die Sicherung auf 20 A erhöhst könnte es schon schmoren.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Der hinweis wegen den Schaltern, ist Super.. habe gerade nachgeschaut und gesehen, dass die gewählten Schalter nur 10A vertragen..
![]() http://www.reichelt.de/Wippschalter/...S+R13-112+BNAA
__________________
Danke und Gruß Florian My biggest worry is that my wife (when I’m dead) will sell my fishing gear for what I said I paid for it. |
#18
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Nicht unbedingt für ein Boot geeignet; zumindest dann mit Schutzkappe verbauen! Den anderen Typ für 12V Beleuchtung nehmen; Beleuchtung für 230V wohl sinnlos..
__________________
Grüße von Herbert
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
ja mit kappe war geplant, das mit den 230v hatte ich auch gesehen, da muss ich noch mal suchen..
__________________
Danke und Gruß Florian My biggest worry is that my wife (when I’m dead) will sell my fishing gear for what I said I paid for it. |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Nimm doch ein vorgefertigtes Schaltpanel, statt mit einzelnen Schaltern zu hantieren.
Ich habe z.B. dieses hier, kostet doch nicht die Welt.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco "Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Ja kann man machen, aber das sind genaugenommen auch nur Platte, Schalter und n´ Sicherungshalter.. Materialwert max. 10 Euro
Und ein paar Löcher sind mit dem Forstner schneller gesetzt als eine Fläche ordentlich ausgefräst..
__________________
Danke und Gruß Florian My biggest worry is that my wife (when I’m dead) will sell my fishing gear for what I said I paid for it. |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Ich bin recht sicher dass ich so ein Panel in einem Drittel der Zeit einbaue (im Vergleich zu den ganzen Einzelteilen) und vor allem finde ich dass es echt professioneller ausschaut. Ich würde das ganz simpel mit einer Stichsäge machen.
Aber musst Du schließlich wissen.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco "Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Professioneller?
![]() Ja, dann zeig ich Dir mal was ich unprofessionelles Bauen wollte.. ![]() ![]() Kleine Aufsatzkonsole für die Kajüte mit Tablethalterung.. Also das sind auch nur ein paar Bretter.. ![]() Genehmigt?
__________________
Danke und Gruß Florian My biggest worry is that my wife (when I’m dead) will sell my fishing gear for what I said I paid for it. |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Du willst Dir viel Arbeit machen und etwas hübsches bauen - und dann sollen da die letzten Billigschalter und -sicherungen rein? Nimm die 3130-Automaten von E-T-A, da hast du was g.scheits.
Manche Leute werd' ich nie verstehen. Gruß, Jörg |
#25
|
||||
|
||||
![]()
... weil er Runde und nicht Eckige haben will...
(Sieht man doch auf seinem Bild)
__________________
Euer boote-forum.de Admin Bernd |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Elektrik Neuaufbau: Ein paar Grundfragen | Blaupause | Technik-Talk | 15 | 14.02.2015 22:51 |
Elektrik-Neuaufbau (Ladegeräte, Spannungswandler, Photovoltaik..) - Tipps willkommen! | Hannibal-Lecter | Technik-Talk | 21 | 19.01.2015 11:14 |
Neuaufbau Chapparal 2150 SX | michav8 | Restaurationen | 32 | 11.03.2011 20:35 |
Neuaufbau Scarab 22 | derausdemnorden | Restaurationen | 168 | 11.03.2007 16:06 |
Bootsboden-Neuaufbau (GfK) | kumpel | Restaurationen | 22 | 13.11.2006 07:26 |