boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 36 von 36
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 30.07.2010, 20:21
biged biged ist offline
Commander
 
Registriert seit: 26.05.2007
Ort: österreich.graz
Beiträge: 312
Boot: sealine 240
210 Danke in 77 Beiträgen
Standard Motor heiss - Kontrollstrahl kalt

Folgendes Problem bereitet mir Sorgen.

Nach einer mal längeren mal kürzeren Fahrt mit meinem Aussenborder Yamaha Bj. ca. 1980 2 Takter 85 Ps lösst mein Temperaturalarm aus.D.h. er beginnt zu piepsen und die Motorleistung wird reduziert.

Kurze Zeit später läuft der Motor wieder einwandfrei.

Der Kontrollstrahl bleibt aber konstant kühl. Wenn ich den Motorblock angreife ist der Teil wo der Kontrollstrahl abgeht kühl und der Motorteil wo die Zündkerzen sind um vieles wärmer, aber noch angreifbar.

Das Thermostat hab ich schon ausgebaut. Ergab keine Veränderung...

Wo soll ich anfangen zu suchen ????

Lg EDI
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 30.07.2010, 20:47
Benutzerbild von Specki
Specki Specki ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 10.07.2009
Ort: Halsenbach
Beiträge: 28
Boot: Fletcher GTS 165
Rufzeichen oder MMSI: Specki
2 Danke in 1 Beitrag
Specki eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hi,
ich würde sagen da sind die Wasserkanäle zu.(Rost, irgendwelche Rückstände)
Am besten Zylinderkopf abbauen, und alles reinigen.
Ich hatte das jetzt auch an meinem Abgasknie von meinem 3l MerCruiser...alles abgebaut, gereinigt und schon ist alles wieder im Lot.
__________________
Wer kein Spritzwasser überkriegt, fährt NICHT am Limit
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 03.08.2010, 20:55
Benutzerbild von dumperjack
dumperjack dumperjack ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.09.2004
Ort: mse/pm/wb
Beiträge: 3.450
2.173 Danke in 1.381 Beiträgen
Standard

wenn der wärmere teil deines motors der obrige ist könnte dein impeller verschlissen sein und nicht mehr ausreichend wasser nach oben pumpen.
in dem fall könntest du das ganze mit spülohren oder ählichem und einem wasserschlauch testen bevor du ihn zerlegst.

gruß
frank
__________________
Gruß Frank
Mein Vater lehrte mich immer erst das instandsetzen, später dann die Nutzung ... Danke, Väterchen

http://www.boote-forum.de/image.php?type=sigpic&userid=2079&dateline=1175421  811 http://www.boote-forum.de/showthread.php?p=1860996#post1860996
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 04.08.2010, 08:34
MotorTheresa MotorTheresa ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 09.04.2010
Beiträge: 54
65 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Es könnte möglichs ein das durch das fehlende Thermostat das Wasser zu schnell durchrauscht und keine Wärme aufnehmen und somit abführen kann (bin AB´s nicht so fit)
__________________
Gruß von Volker (Mechanic) und Sven (der Holzwurm) und ihrer Boesch 510
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 04.08.2010, 09:25
Benutzerbild von Modellbootsfahrer
Modellbootsfahrer Modellbootsfahrer ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2006
Ort: PEINE
Beiträge: 4.738
Boot: Modellboot
Rufzeichen oder MMSI: Handy 0176-49317009 >>> ruf einfach an ohne zu fragen. Manfred Berger @ YOUTUBE + FACEBOOK
3.792 Danke in 1.988 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MotorTheresa Beitrag anzeigen
Es könnte möglichs ein das durch das fehlende Thermostat das Wasser zu schnell durchrauscht und keine Wärme aufnehmen und somit abführen kann (bin AB´s nicht so fit)

AU MANNN.............

TUT DAS WEH!!!

Lass es doch sein wenn Du überhaupt keine Ahnung hast und frag lieber selber.

D**m**e Antwort dieses Jahr im Forum, absolut Platz 1
__________________
Natürlich spreche ich mit mir selbst. Manchmal brauche ich auch mal kompetente Beratung...
...und aus gesundheitlichen Gründen erkannt, kürzer zu treten

Privates Hobby NOTFALL Telefon 0176-49317009

Geändert von Modellbootsfahrer (04.08.2010 um 23:25 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 04.08.2010, 09:39
Benutzerbild von N.Eptun
N.Eptun N.Eptun ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.11.2006
Ort: Meeresgrund
Beiträge: 673
Boot: goldener Wagen mit Speichenrädern, gezogen von riesigen Seepferdchen
1.008 Danke in 551 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Modellbootsfahrer Beitrag anzeigen
AU MANNN.............
TUT DAS WEH!!!
Lass es doch sein wenn Du überhaupt keine Ahnung hast und frag lieber selber.
Dümmste Antwort dieses Jahr im Forum, absolut Platz 1
Also ich find die Antwort genial
__________________
We'll never know the worth of water till the well go dry. . . . . . . aus Irland . . . . . .
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 04.08.2010, 09:45
Benutzerbild von Modellbootsfahrer
Modellbootsfahrer Modellbootsfahrer ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2006
Ort: PEINE
Beiträge: 4.738
Boot: Modellboot
Rufzeichen oder MMSI: Handy 0176-49317009 >>> ruf einfach an ohne zu fragen. Manfred Berger @ YOUTUBE + FACEBOOK
3.792 Danke in 1.988 Beiträgen
Standard

......verdammt, und ich hab mich halb naß gemacht eben untenrum
__________________
Natürlich spreche ich mit mir selbst. Manchmal brauche ich auch mal kompetente Beratung...
...und aus gesundheitlichen Gründen erkannt, kürzer zu treten

Privates Hobby NOTFALL Telefon 0176-49317009
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 04.08.2010, 10:05
MotorTheresa MotorTheresa ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 09.04.2010
Beiträge: 54
65 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Danke für die Kritik.

Aber seid ihr sicher das ihr das richtige schreibt?

Anscheinend nicht. Die Durchflussgeschwindigkeit ist neben der Menge maßgeblich für die Wärmeaufnahme. Wenn ich eine heisse Metallplatte habe und einen Eimer wasser draufschütte ist weder das Wasser sehr erwärmt noch die Metallplatte sehr abgekühlt. Lasse ich aber die selbe Wassermenge langsam über die Platte laufen nähern sich die Temperaturen eher an, die Wärmeabfuhr ist grösser: Das selbe gilt für wassergekühlte Motoren: Wenn ich dem Wasser keine Zeit gebe, an den Wänden Wärme aufzunehmen und die Wärmeentwicklung im Motor zunimmt durch höhere Last kommt es zu einer Überhitzung. Das Thermostat dient somit nicht nur dazu die Betriebstemperatur zu erreichen sondern auch als kontrolliertes Staumittel. Motoren, die ohne Thermostat konstruiert sind führen die Wärme (mit Luft oder Wasser) durch speziell geformte Oberflächen ab in Kombination mit erhöhten Fördermengen und -geschwindigkeiten des Kühlmittels

So wurde es mir auf der Motorenfachschule in Duisburg mal beigebracht. Kann natürlich sein, das die Ing´s, die damals die Lehrgänge betreuten keine Ahnung hatten

Eine Anmerkung an Rande: Ihr habt hier eine sehr spezielle Art der Kritik. Sehr konstruktiv und auch sehr informativ. Ist das immer so?
__________________
Gruß von Volker (Mechanic) und Sven (der Holzwurm) und ihrer Boesch 510

Geändert von MotorTheresa (04.08.2010 um 10:14 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 04.08.2010, 10:28
Benutzerbild von Modellbootsfahrer
Modellbootsfahrer Modellbootsfahrer ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2006
Ort: PEINE
Beiträge: 4.738
Boot: Modellboot
Rufzeichen oder MMSI: Handy 0176-49317009 >>> ruf einfach an ohne zu fragen. Manfred Berger @ YOUTUBE + FACEBOOK
3.792 Danke in 1.988 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MotorTheresa Beitrag anzeigen
Danke für die Kritik.

Aber seid ihr sicher das ihr das richtige schreibt?

Anscheinend nicht. Die Durchflussgeschwindigkeit ist neben der Menge maßgeblich für die Wärmeaufnahme. Wenn ich eine heisse Metallplatte habe und einen Eimer wasser draufschütte ist weder das Wasser sehr erwärmt noch die Metallplatte sehr abgekühlt. Lasse ich aber die selbe Wassermenge langsam über die Platte laufen nähern sich die Temperaturen eher an, die Wärmeabfuhr ist grösser: Das selbe gilt für wassergekühlte Motoren: Wenn ich dem Wasser keine Zeit gebe, an den Wänden Wärme aufzunehmen und die Wärmeentwicklung im Motor zunimmt durch höhere Last kommt es zu einer Überhitzung. Das Thermostat dient somit nicht nur dazu die Betriebstemperatur zu erreichen sondern auch als kontrolliertes Staumittel. Motoren, die ohne Thermostat konstruiert sind führen die Wärme (mit Luft oder Wasser) durch speziell geformte Oberflächen ab in Kombination mit erhöhten Fördermengen und -geschwindigkeiten des Kühlmittels

So wurde es mir auf der Motorenfachschule in Duisburg mal beigebracht. Kann natürlich sein, das die Ing´s, die damals die Lehrgänge betreuten keine Ahnung hatten

Eine Anmerkung an Rande: Ihr habt hier eine sehr spezielle Art der Kritik. Sehr konstruktiv und auch sehr informativ. Ist das immer so?
Meine unqualifizierten Beiträge und Meinungen ersetzen nicht die echten fachkompetenten Beiträge aller übrigen Forummitglieder und haben keinen Nennwert auf die Qualität des Forums.


Dennoch:
Auch die Physik der Kühlung ist beim Außenborder nicht anders als bei meinem Auto.

Kein Thermostat=immer voller satter Durchfluß des viel zu kalten Fahrwassers. (Außenborder)Zu viel Wasser, kalt, zu wenig Wasser zu warm bis heiß.

Kein Thermostat=immer voller satter Durchfluß des viel zu kalten Kühlmittels vom Kühler(Automotor)Zu viel Wasser, kalt, zu wenig Wasser,heiß.

Ich kann dem Außenborder(anderen Motoren auch) tausende kalter Liter durchpumpen wenns gehen sollte und er wird kalt oder unterkühlt bleiben, verringere ich den Durchfluß auf ein unerträgliches, nicht vom Hersteller vorgesehenes Maß wird der Block immer wärmer bis heiß.
Mfg
Manfred
__________________
Natürlich spreche ich mit mir selbst. Manchmal brauche ich auch mal kompetente Beratung...
...und aus gesundheitlichen Gründen erkannt, kürzer zu treten

Privates Hobby NOTFALL Telefon 0176-49317009

Geändert von Modellbootsfahrer (04.08.2010 um 10:38 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 04.08.2010, 10:29
Benutzerbild von N.Eptun
N.Eptun N.Eptun ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.11.2006
Ort: Meeresgrund
Beiträge: 673
Boot: goldener Wagen mit Speichenrädern, gezogen von riesigen Seepferdchen
1.008 Danke in 551 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MotorTheresa Beitrag anzeigen
Eine Anmerkung an Rande: Ihr habt hier eine sehr spezielle Art der Kritik. Sehr konstruktiv und auch sehr informativ. Ist das immer so?
Nimms nicht so ernst, wir wollen nur spielen


Deine Theorie mit dem Kühlwasser... sehr interessant, aber dennoch falsch.

Edith: Oh, der mit den Spielzeugbooten ist mir zuvorgekommen
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 04.08.2010, 10:32
Benutzerbild von dumperjack
dumperjack dumperjack ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.09.2004
Ort: mse/pm/wb
Beiträge: 3.450
2.173 Danke in 1.381 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MotorTheresa Beitrag anzeigen
Aber seid ihr sicher das ihr das richtige schreibt?
JA ...

Zitat:
Zitat von MotorTheresa Beitrag anzeigen
Anscheinend nicht.
doch, 100%ig ....

Zitat:
Zitat von MotorTheresa Beitrag anzeigen
Die Durchflussgeschwindigkeit ist neben der Menge maßgeblich für die Wärmeaufnahme. Wenn ich eine heisse Metallplatte habe und einen Eimer wasser draufschütte ....
du solltest daran denken das hier nicht nur kurzzeitig und schwallartig das wasser zugeführt wird sondern permanent.
es ist keine "verdampfungskühlung" wie beim allerersten könig-seitenborder- prototyp sondern ein permanent wasserdurchflossenes kühlsystem.


Zitat:
Zitat von MotorTheresa Beitrag anzeigen
So wurde es mir auf der Motorenfachschule in Duisburg mal beigebracht. Kann natürlich sein, das die Ing´s, die damals die Lehrgänge betreuten keine Ahnung hatten
ich sag' es mal vorsichtig: eventuell bringst du etwas durcheinander, hast nicht richtig aufgepaßt oder ebend es ist wirklich so wie du vermutest

Zitat:
Zitat von MotorTheresa Beitrag anzeigen
Eine Anmerkung an Rande: Ihr habt hier eine sehr spezielle Art der Kritik. Sehr konstruktiv und auch sehr informativ. Ist das immer so?
ich gebe zu, ich war auch etwas erschrocken über die drastische art und wortwahl ... sorry

gruß
frank

(meine qualifikation: gelernter werkzeugmacher, geprüfter baumaschinenführer, studium der technologie der metallverarbeitenen industrie, tätig im flugzeugbau)
__________________
Gruß Frank
Mein Vater lehrte mich immer erst das instandsetzen, später dann die Nutzung ... Danke, Väterchen

http://www.boote-forum.de/image.php?type=sigpic&userid=2079&dateline=1175421  811 http://www.boote-forum.de/showthread.php?p=1860996#post1860996
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 04.08.2010, 10:39
Benutzerbild von N.Eptun
N.Eptun N.Eptun ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.11.2006
Ort: Meeresgrund
Beiträge: 673
Boot: goldener Wagen mit Speichenrädern, gezogen von riesigen Seepferdchen
1.008 Danke in 551 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von biged Beitrag anzeigen
Nach einer mal längeren mal kürzeren Fahrt mit meinem Aussenborder Yamaha Bj. ca. 1980 2 Takter 85 Ps lösst mein Temperaturalarm aus.D.h. er beginnt zu piepsen und die Motorleistung wird reduziert.
Um den Trööt nicht vollends ins FW zu schubsen, noch einen themenbezogenen Beitrag:

Es wurden schon verstopfte Kühlkanäle genannt... es könnte aber auch der Sensor sein, der eine Macke hat... ist vielleicht eher zu prüfen, als dass des gesamte Motor gespült bzw. zerlegt wird.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 04.08.2010, 10:44
Benutzerbild von Modellbootsfahrer
Modellbootsfahrer Modellbootsfahrer ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2006
Ort: PEINE
Beiträge: 4.738
Boot: Modellboot
Rufzeichen oder MMSI: Handy 0176-49317009 >>> ruf einfach an ohne zu fragen. Manfred Berger @ YOUTUBE + FACEBOOK
3.792 Danke in 1.988 Beiträgen
Standard

......und viel Ahnung habe ich eigentlich auch nicht, aber mein Beitrag sollte zutreffen.
(Beitrag selber nachträglich zensiert)

Nun vorbei mit dem Spaß und zurück zum Thema, ich schreib nix mehr und sehe mir die Beiträge an.

Mfg
Manfred


Erfolgreicher Absolvent der Grund- und Hilfsschule, Ausbildung zum Pferdepfleger erfolgreich abgebrochen, Hilfsschrauber gewesen im abgebrannten Bootsgeschäft
__________________
Natürlich spreche ich mit mir selbst. Manchmal brauche ich auch mal kompetente Beratung...
...und aus gesundheitlichen Gründen erkannt, kürzer zu treten

Privates Hobby NOTFALL Telefon 0176-49317009

Geändert von Modellbootsfahrer (04.08.2010 um 10:51 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 04.08.2010, 11:29
Benutzerbild von dumperjack
dumperjack dumperjack ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.09.2004
Ort: mse/pm/wb
Beiträge: 3.450
2.173 Danke in 1.381 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von N.Eptun Beitrag anzeigen
... es könnte aber auch der Sensor sein, der eine Macke hat... ist vielleicht eher zu prüfen, als dass des gesamte Motor gespült bzw. zerlegt wird.
Uuupps' ... völlig richtig (auch die eventuelle kabelführung prüfen (scheuerstellen/masseschluß/unterbrechungen durch "wackelkontakte") , das hatte ich übersehen- ich lasse nach im alter ... () ... sorry ...

... ABER dann wird das mit dem schlauch probiert ()
(nicht des spülens wegen angedacht sondern um zu gewährleisten das ausreichend wasser den motor durchströmt)

der thermostat dient dazu die durchflußmenge zu regulieren und die betriebstemperatur auf dem gewünschten wert zu halten, welches wiederum der besseren verbrennung dient. ein ausgebauter thermostat führt nur dann zur überhitzung wenn das "loch" (durch ausbau) nicht verschlossen wird und das wasser hier ungehindert austreten kann .

gruß
frank
__________________
Gruß Frank
Mein Vater lehrte mich immer erst das instandsetzen, später dann die Nutzung ... Danke, Väterchen

http://www.boote-forum.de/image.php?type=sigpic&userid=2079&dateline=1175421  811 http://www.boote-forum.de/showthread.php?p=1860996#post1860996
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 04.08.2010, 11:45
Benutzerbild von burmi
burmi burmi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.12.2006
Ort: Schleswig-Holstein, ganz rechts unten.............
Beiträge: 1.725
Boot: ..........zu viele.......
5.285 Danke in 2.847 Beiträgen
Standard

Hatte ein ähnliches Problem an meinem 50er TOHATSU, nach 3 min. über 4000 kam die Warnquietsche.

Nicht gleich alles auseinanderreissen. Prüf den Thermostaten, den Impeller und das Pumpengehäuse.
Das wars bei mir nicht.
Ich hab dann mit dem Auspuff weitergemacht, da waren die Kanäle zugewachsen.
Danach wars in Ordnung.

Gruß
Martin
__________________
Kraft kommt von Kraftstoff....



Der Hauptfaktor für Stress ist der tägliche Umgang mit Idioten (Albert Einstein)
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 04.08.2010, 11:46
Benutzerbild von dumperjack
dumperjack dumperjack ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.09.2004
Ort: mse/pm/wb
Beiträge: 3.450
2.173 Danke in 1.381 Beiträgen
Standard

... und nur der vollständigkeit wegen ... ich gehe davon aus das bereits kontrolliert wurde das der kühlwassereintritt frei ist und setze voraus das die zuleitung zum block dicht ist.
der test mit den spülohren oder ähnlichem kann auch während der fahrt gemacht werden, hierzu wird über ein kurzes schlauchstück ein "trichterähnlicher" eingang gekoppelt der den staudruck etwas erhöht.
das alles richtg dimensioniert und für den test gut (wenn auch nur provisorisch) befestigt wird versteht sich.

gruß
frank
__________________
Gruß Frank
Mein Vater lehrte mich immer erst das instandsetzen, später dann die Nutzung ... Danke, Väterchen

http://www.boote-forum.de/image.php?type=sigpic&userid=2079&dateline=1175421  811 http://www.boote-forum.de/showthread.php?p=1860996#post1860996
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 04.08.2010, 11:59
Benutzerbild von dumperjack
dumperjack dumperjack ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.09.2004
Ort: mse/pm/wb
Beiträge: 3.450
2.173 Danke in 1.381 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von burmi Beitrag anzeigen
... Nicht gleich alles auseinanderreissen. Prüf den Thermostaten, den Impeller und das Pumpengehäuse...
... martin, der thermostat ist bereits ausgebaut und um impeller und dessen gehäuse zu prüfen muß schon "auseinander gerissen werden" ...

... war schon der richtige hinweis: erst den sensor oder temperaturgeber prüfen ...
es gibt motoren bei denen hiermit zylinder bei überhitzung abgeschaltet werden - was zur erklärung paßt das die leistung plötzlich nachläßt und dann wieder voll da ist ...
(eventuell gibt es ja auch motoren bei denen die drehzahl in diesem fall reduziert wird ???)

das ist eine gewollte notfalloption damit ermöglicht wird das das ufer erreicht werden kann bzw. um noch aus gefählichen situationen (stillstand in der fahrrinne o.ä. ) zu kommen

gruß
frank
__________________
Gruß Frank
Mein Vater lehrte mich immer erst das instandsetzen, später dann die Nutzung ... Danke, Väterchen

http://www.boote-forum.de/image.php?type=sigpic&userid=2079&dateline=1175421  811 http://www.boote-forum.de/showthread.php?p=1860996#post1860996
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 04.08.2010, 13:01
Benutzerbild von burmi
burmi burmi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.12.2006
Ort: Schleswig-Holstein, ganz rechts unten.............
Beiträge: 1.725
Boot: ..........zu viele.......
5.285 Danke in 2.847 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dumperjack Beitrag anzeigen
... martin, der thermostat ist bereits ausgebaut und um impeller und dessen gehäuse zu prüfen muß schon "auseinander gerissen werden" ...

... war schon der richtige hinweis: erst den sensor oder temperaturgeber prüfen ...
es gibt motoren bei denen hiermit zylinder bei überhitzung abgeschaltet werden - was zur erklärung paßt das die leistung plötzlich nachläßt und dann wieder voll da ist ...
(eventuell gibt es ja auch motoren bei denen die drehzahl in diesem fall reduziert wird ???)

das ist eine gewollte notfalloption damit ermöglicht wird das das ufer erreicht werden kann bzw. um noch aus gefählichen situationen (stillstand in der fahrrinne o.ä. ) zu kommen

gruß
frank
Frank, gedanklich war man glaube ich schon dabei, den Kopf zu ziehen
Das wäre nun wirklich die letzte Option für mich.....

Klar muss zur Prüfung der Pumpe das Getriebe runter, das ist aber eigentlich ein regelmässiger Wartungspunkt

Gruß
Martin
__________________
Kraft kommt von Kraftstoff....



Der Hauptfaktor für Stress ist der tägliche Umgang mit Idioten (Albert Einstein)
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 04.08.2010, 23:28
Benutzerbild von Modellbootsfahrer
Modellbootsfahrer Modellbootsfahrer ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2006
Ort: PEINE
Beiträge: 4.738
Boot: Modellboot
Rufzeichen oder MMSI: Handy 0176-49317009 >>> ruf einfach an ohne zu fragen. Manfred Berger @ YOUTUBE + FACEBOOK
3.792 Danke in 1.988 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MotorTheresa Beitrag anzeigen
Danke für die Kritik.

..............................So wurde es mir auf der Motorenfachschule in Duisburg mal beigebracht. Kann natürlich sein, das die Ing´s, die damals die Lehrgänge betreuten keine Ahnung hatten
Muß noch mal raus: Kein Wunder,daß dieses Land vor die Hunde geht, wenn schon Ingenieure keine Ahnung haben und falsche Weisheiten verbreiten...armes Deutschland
__________________
Natürlich spreche ich mit mir selbst. Manchmal brauche ich auch mal kompetente Beratung...
...und aus gesundheitlichen Gründen erkannt, kürzer zu treten

Privates Hobby NOTFALL Telefon 0176-49317009
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 05.08.2010, 07:58
Benutzerbild von timonolte
timonolte timonolte ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2010
Ort: Essen
Beiträge: 1.167
Boot: Quicksilver 550 Sport, Baja Blast, SEA Doo Challenger 2000
570 Danke in 391 Beiträgen
Standard

Lösung des Problems heißt dann wohl Zuwanderung
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 05.08.2010, 09:20
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.414
3.900 Danke in 3.074 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MotorTheresa Beitrag anzeigen
Es könnte möglichs ein das durch das fehlende Thermostat das Wasser zu schnell durchrauscht und keine Wärme aufnehmen und somit abführen kann (bin AB´s nicht so fit)
folglich: alle Auspüffe zukleben, damit ruhendes Wasser, und damit sehr gesteigerte Wärmeaufnahme.

wir hatten da ne andere Schule, da hies es: je schneller, umso kühler!

Reitet einer mit seinem Kamel durch die Wüste und der Schweiss rinnt nur so an ihm herunter.
Er wird von einem Motorradfahrer überholt und so im vorbeifahren ruft der ihm zu: "Schneller reiten, denn der Fahrtwind kühlt".
Der Kamelreiter denkt sich nichts dabei und reitet ganz gemütlich weiter.
Der Schweiss rinnt immer mehr und plötzlich wird er von einem Autofahrer überholt. Auch der ruft ihm zu: "Schneller reiten, Fahrtwind kühlt".
Er denkt sich, dass dies jetzt schon der zweite ist der soetwas sagt und gibt dem Kamel die Sporen.
Nach ca. 4 km bricht das Kamel zusammen.
Der Reiter steigt ab, betrachtet das Kamel eine Weile und sagt: "Scheisse, zu schnell geritten das Kamel ist erfroren".

Schönes cool bleiben……
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 05.08.2010, 11:02
MotorTheresa MotorTheresa ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 09.04.2010
Beiträge: 54
65 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Da ihr eher beleidigt als das ihr beweisen könnt habe ich mal nachgeforscht.

Diese Seite ist als sehr kompetent bekannt
http://www.2carpros.com/

Aber sich ist das was auf der Seite http://www.2carpros.com/how_does_it_...ostat_work.htm steht, besonders dieser Ausschnitt

Never run an engine without a thermostat because the thermostat works as a system flow regulator as well. What this means is the thermostat has a specific opening that regulates the flow through the cooling system. If the coolant is allowed to flow too quickly through the radiator the coolant will not have time to transfer the heat it has absorbed. This will cause the engine to overheat

Jetzt kann es sein das die Ingenieure, die uns das seinerzeit in der Fachschule beigebracht haben alles Idioten sind. Auch bin ich sicher einer und ebenso unfähig das, was ich da aus der Website zitiert habe, richtig zu übersetzten. Und wenn ich das richtig übersetzt habe sind die, die an den Seiten mitarbeiten alles Idioten.

Nur ihr seid toll. Hochachtung.

Solange ihr jedoch weder mir, meinen damaligen Lehrern noch den fachlichen Websiten, die sich nur um diese Themen drehen das Gegenteil beweisen und eure (eher beleidigenden als kompetenten) Behauptungen bzw. Widersprüchen schriftlich und fachlich belegen könnt bin ich da Kritik- und beleidigungsresistent und bleibe bei dem was ich gelernt habe, schon mehrfach selber erlebt habe und die anderen Idioten schreiben. Auch wenn es eurem fundiertem Fachwissen nach falsch ist.
__________________
Gruß von Volker (Mechanic) und Sven (der Holzwurm) und ihrer Boesch 510
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 05.08.2010, 11:03
Benutzerbild von Modellbootsfahrer
Modellbootsfahrer Modellbootsfahrer ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2006
Ort: PEINE
Beiträge: 4.738
Boot: Modellboot
Rufzeichen oder MMSI: Handy 0176-49317009 >>> ruf einfach an ohne zu fragen. Manfred Berger @ YOUTUBE + FACEBOOK
3.792 Danke in 1.988 Beiträgen
Standard Ich bin begeistert !!!

Und das isses was ich an diesem Forum so liebe:
Ernstgemeinte Anfragen die mit teils aufheiternden "TIPS" zur Lockerung und Leichtigkeit der meist schwierigen Themenen beitragen und auch immer wieder dann letztendlich mit richtig fachlichen Beiträgen dennoch zur Lösung des Problems beitragen.(>99,8%)

Das Forum könnte so schön langweilig sein...

Mfg
Manfred
__________________
Natürlich spreche ich mit mir selbst. Manchmal brauche ich auch mal kompetente Beratung...
...und aus gesundheitlichen Gründen erkannt, kürzer zu treten

Privates Hobby NOTFALL Telefon 0176-49317009
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 05.08.2010, 11:10
MotorTheresa MotorTheresa ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 09.04.2010
Beiträge: 54
65 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Manfred, dann beleg doch deine Behauptung das wir dumm wie Brot sind, keine Ahnung haben und mein Gedankenansatz sowie das Wissen der Lehrkräfte zur dümmsten Antwort des Jahres führten und die dich dazu gebracht haben dich vor lachen nass zu machen.

Immerhin hast du dafür mehr Danke bekommen als wir für einen Lösungsvorschlag
__________________
Gruß von Volker (Mechanic) und Sven (der Holzwurm) und ihrer Boesch 510
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 05.08.2010, 11:18
Benutzerbild von Modellbootsfahrer
Modellbootsfahrer Modellbootsfahrer ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2006
Ort: PEINE
Beiträge: 4.738
Boot: Modellboot
Rufzeichen oder MMSI: Handy 0176-49317009 >>> ruf einfach an ohne zu fragen. Manfred Berger @ YOUTUBE + FACEBOOK
3.792 Danke in 1.988 Beiträgen
Standard

Achtung!!!
Die Erde ist ab heute wieder eine Scheibe.

Wer ab jetzt oder in Zukunft ein Hitzeproblem mit seinem Motor hat, ganz einfach:
Vom Impeller nach eigenem Ermessen den Impeller entsprechend kappen, notfalls die Kühlkanäle noch kleiner machen bzw leicht mit Schlamm und Zement füllen um den Querschnitt zu verringern.
Um so weniger Wasser desto besser die Kühlung, ist doch logisch oder?

Auch komisch, vorletztes Jahr hatte ich ein Hitzeproblem bei meinem V-6 IB, habe den Thermostaten rausgenommen(der hatte gearbeitet), konnte aber erstmal den Tag mit einem nicht mehr so warmen Motor genießen. Das Problem konnte später erledigt werden, aber das "mehr" an Kühlwasser hatt erstmal geholfen.

Dürfte doch gar nicht funktionieren, war mein Motor ein ALIEN?
__________________
Natürlich spreche ich mit mir selbst. Manchmal brauche ich auch mal kompetente Beratung...
...und aus gesundheitlichen Gründen erkannt, kürzer zu treten

Privates Hobby NOTFALL Telefon 0176-49317009
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 36 von 36



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:13 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.