boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 03.06.2006, 05:42
joohnf joohnf ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 18.01.2006
Ort: Ruhrgebiet
Beiträge: 12
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard CE-Kennzeichnung

Frage zur Verordnung über das Inverkehrbringen von Sportbooten.

Ein Boot Baujahr 1977 Hersteller unbekannt, Eigenausbau und es gibt keine Papiere zu diesem Boot.
Das Boot ist vor Juni 1998 in den Verkehr gebracht worden.

Ist hier auch eine CE-Kennzeichnung notwendig oder gilt die Verordnung nur für das Inverkehrbringen von neuen Sportbooten?
Wenn ja, wie kommt man in so einem Fall an die CE-Kennzeichnung?

MfG joohnf
__________________
Early to bed and early to rise,
makes a man healthy and wealthy and wise.

http://www.wb4.de/user/d/m/dcm/bilder/mat.gif http://www.wb4.de/user/t/n/thieleman...er/bfsmile.gif
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 03.06.2006, 09:01
Benutzerbild von Stephan-HB
Stephan-HB Stephan-HB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.07.2004
Ort: Kiel
Beiträge: 4.542
Boot: Aphrodite 29/Hanse 291
Rufzeichen oder MMSI: DH5912/ 211455730
11.545 Danke in 4.104 Beiträgen
Standard

Wieso? ist doch schon "In Verkehr gebracht worden" Also trifft es m. E. nicht mehr zu. Ich habe in den letzten 3 Jahren 4 Boote zugelassen, Änderungen eintragen lassen. Ich würde was weiß ich wie oft von der Entenpolizei kontroliert. Nach einer CE-Zulassung wurde ich NIE gefragt.
Ist fast die selbe Lachnummer wie das E1 für die Zulassung beim kfz.
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern -
am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern."
Nelson Mandela
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 03.06.2006, 10:01
skipper-dala skipper-dala ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 31.05.2006
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 42
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

hallo,

lies mal in der letzten bootsbörse, steht ein ausführlicher artikel zu dem thema, ich denke auch das du nichts beachten brauchst, wenn es vor dem Termin in einem EU-Land zugelassen war und nicht wieder neu eingeführt wird. Vorsicht z. b. bei booten aus kroatien
__________________
_____________________
Gruß
Lutz
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 03.06.2006, 21:19
Benutzerbild von Merlin Magic
Merlin Magic Merlin Magic ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.10.2005
Ort: Bei Wiener Neustadt (im Ösiland)
Beiträge: 1.166
Boot: Bayliner 2052 mit 4,3LX
332 Danke in 231 Beiträgen
Standard

Wenn du die in Verkehr Bringung vor 1998 irgendwie belegen kannst brauchst kein CE und hast aus der Richtung auch keine Probleme zu erwarten.

Bernd
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 04.06.2006, 07:00
Belem Belem ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 01.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 752
110 Danke in 63 Beiträgen
Standard Re: CE-Kennzeichnung

Zitat:
Zitat von joohnf
Ein Boot Baujahr 1977 Hersteller unbekannt, Eigenausbau und es gibt keine Papiere zu diesem Boot.
Das Boot ist vor Juni 1998 in den Verkehr gebracht worden.

Ist hier auch eine CE-Kennzeichnung notwendig oder gilt die Verordnung nur für das Inverkehrbringen von neuen Sportbooten?
Es gibt vom Bundesverwand der Wassersportwirtschaft eine umfassende
Darstellung zum Thema CE-Kennzeichnung (PDF-Dokument).

Belem
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 04.06.2006, 12:06
Wepi Wepi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.03.2005
Ort: Korschenbroich
Beiträge: 1.157
946 Danke in 520 Beiträgen
Standard

Hallo Bootsfreunde,
leider gibt auch der Artikel des Bundesverbandes der Wassersportwirtschaft keine Auskunft, wie z.B. mit Selbstbauten zu verfahren ist. Sind Selbstbauten nach Juni 1998 praktisch nicht mehr möglich, es sei denn, man sorgt für eine CE-Qualifizierung? Wie sieht es mit ausgebauten Kaskos aus, die nachweislich lange vor 1998 erworben aber erst nach 1998 fertiggestellt wurden? Was heißt juristisch " in Verkehr bringen"? Muß das Boot vor 1998 eine Zulassungsnummer gehabt haben, oder genügt es, wenn es zu Testzwecken in einem EU-Land im Hafenbecken zu Wasser gelassen wurde? Alles offene Fragen, die Selbstbauer stark verwirren, wenn sie die letzten Veröffentlichungen in diversen Bootszeitschriften lesen, die leider statt Aufklärung nur Verunsicherung bewirken (sollen?).
Gruß
Wepi
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 04.06.2006, 13:34
Benutzerbild von nav_HH
nav_HH nav_HH ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.04.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.397
Boot: Tuckerboot m. OM616
990 Danke in 477 Beiträgen
Standard

selbstbauten sind eine Ausnahme im Sinne der Richtlinie - keine CE-KOnformitätsbewertung notwendig.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 04.06.2006, 19:28
Wepi Wepi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.03.2005
Ort: Korschenbroich
Beiträge: 1.157
946 Danke in 520 Beiträgen
Standard

Hallo nav_HH,
leider stimmt das nicht ganz. In der Verordnung heißt es, dass Test- und Eigenbauten ausgenommen sind, so lange sie nicht in Verkehr gebracht werden!? Bedeutet das, ich darf sie besitzen, aber nicht nutzen? Oder heißt es, ich darf sie zwar nutzen, aber nicht weiterverkaufen? ???
Gruß
Wepi
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 05.06.2006, 09:48
Benutzerbild von nav_HH
nav_HH nav_HH ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.04.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.397
Boot: Tuckerboot m. OM616
990 Danke in 477 Beiträgen
Standard

Du kannst einen Eigenbau segeln, fahren, auf dem Hof stehen haben oder was auch immer, aber nicht innerhalb von 5 Jahren veräussern - jetzt kann man juristisch über die Auslegung d. 10. Verordnung des PGSG streiten, ob es denn auch bei einem Privatverkauf ein gewerbsmässiges Inverkehrbringen überhaupt ist, aber das will ich nicht als ein blöder Ingenieur, der sich täglich mit CE für Sportboote rumschlagen muss ;)
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 05.06.2006, 15:20
Wepi Wepi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.03.2005
Ort: Korschenbroich
Beiträge: 1.157
946 Danke in 520 Beiträgen
Standard

Hallo Nav_HH,
das mit der 5 Jahresfrist habe ich zwar auch schon in diversen Beiträgen gelesen. Weißt Du, in welcher gesetzlichen Vorschrift ich das genau finden kann? Ich würde es nämlich gerne in einer offiziellen Veröffentlichung nachlesen, um mich gegebenenfalls ganz konkret darauf berufen zu können.
Gruß
Wepi
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 06.06.2006, 08:36
Benutzerbild von nav_HH
nav_HH nav_HH ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.04.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.397
Boot: Tuckerboot m. OM616
990 Danke in 477 Beiträgen
Standard

basierend auf die beiden richtlinien 94/25/eg und 2003/44/eu (einfacg googeln oder hier http://www.sidiblume.de/info-rom/europa/1994/94_25.htm - dort auf Artikel 1 achten....) wird in nationales recht umgesetzt - aktuell die 10. Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz...viel Erfolg!
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:12 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.