boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 01.06.2006, 18:06
delanta delanta ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 01.06.2006
Ort: Darmstadt
Beiträge: 2
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Lot-Einbau in Delanta 76AK

Hallo zusammen.
Ich beabsichtige in meine Delanta 76AK ein Lot einzubauen, will aber den Rumpf nicht durchbohren (potenzielles Leck). Jetzt gibt es ja die Möglichkeit, ein "Aufsatzlot" einzubauen. Hat jemand Erfahrung hiermit? Wo ist der ideale Einbauort hierfür?

Gruß,
Karsten
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 01.06.2006, 18:24
Benutzerbild von divefreak
divefreak divefreak ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2006
Ort: Flensburg
Beiträge: 9.271
Boot: mir langen die Probefahrten! ;-)
4.997 Danke in 3.111 Beiträgen
divefreak eine Nachricht über ICQ schicken
Standard Re: Lot-Einbau in Delanta 76AK

Zitat:
Zitat von delanta
Hallo zusammen.
Ich beabsichtige in meine Delanta 76AK ein Lot einzubauen, will aber den Rumpf nicht durchbohren (potenzielles Leck). Jetzt gibt es ja die Möglichkeit, ein "Aufsatzlot" einzubauen. Hat jemand Erfahrung hiermit? Wo ist der ideale Einbauort hierfür?

Gruß,
Karsten
an einer Stelle wo der Rumpf möglichst parallel zum Grund ist.
Von VDO gab es mal nen Umschalter für 2 Geber, einer BB einer Stb.
Der Jeweils tieferleigende bei Lage wurde genutzt.

MFG René
__________________
MFG René

Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 02.06.2006, 11:57
ollli ollli ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 17.11.2004
Ort: Nordfriesland
Beiträge: 58
Boot: Holzketsch
8 Danke in 7 Beiträgen
Standard unmittelbar vorm Kiel

Hallo divefreak,
ich kenn die Delanta nicht im Detail, aber wenn das kein Langkieler ist, ist die Stelle unmittelbar vorm Kielflansch geeignet. Ich hab´ (Holzboot) im Kielbalken eine kleine Forstnerbohrung, die tief genug für den Geber aber nicht zu tief um das Teil zu schwächen, geht. Als mein Lot noch funktionierte gab das einwandfreie Ergebnisse.
Gruß, ollli
__________________
Wer nicht weiß, wo er hin will, darf sich nicht wundern, wo er ankommt.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 02.06.2006, 12:56
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.388 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Hallo Karsten,
nutz mal die Suchfunktion. Du findest dort sehr viele Anregeungen auch zum Inneneinbau eines Schwingers.

Der Platz sollte gut frei vom Kiel und seitlich von der Mitte sein, da die Abstrahlung des Schwingers kegelförmig erfolgt. Den Schwinger kannst Du innen auf den Botsboden (nicht möglich bei Sandwich-Böden) mit einem großen Klecks transparenten Silikons blasenfrei aufkleben. In diesem Fall kannst Du den Schwinger relativ leicht wieder versetzen, wenn sich der Einbauort nicht als optimal heraussstellt. Alternativ kannst Du den Schwinger in ein mit Rizinusöl gefülltes Rohr einbauen, das Du mit Epoxy lotrecht auf den Boden klebst. Es gibt auch fertige Einbausätze.

Wenn Dein Schiff schon im Wasser ist, kannst Du einen guten Einbauort relativ einfach feststellen. Steck' den Schwinger in einen mit Wasser gefüllten Plastikbeutel und halte diesen an den zu untersuchenden Stellen an den Bootsboden.

Viel Erfolg



Servus

Paul
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 02.06.2006, 16:31
Benutzerbild von Tilo
Tilo Tilo ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: München
Beiträge: 456
10 Danke in 5 Beiträgen
Standard Re: Lot-Einbau in Delanta 76AK

Zitat:
Zitat von delanta
Hallo zusammen.
Ich beabsichtige in meine Delanta 76AK ein Lot einzubauen, will aber den Rumpf nicht durchbohren (potenzielles Leck). Jetzt gibt es ja die Möglichkeit, ein "Aufsatzlot" einzubauen. Hat jemand Erfahrung hiermit? Wo ist der ideale Einbauort hierfür?

Gruß,
Karsten
Keine persönliche Erfahrung mit den "bohrfreien" Echoloten. Aber ein idealer Einbauort für einen Geber bei der Delanta ist unter den Bodenbrettern unter dem Tisch, 3 Handbreit vor der Maststütze (also in Richtung Bug) und eine Handbreit seitlich der Mitte. Das ist vor dem Kielflansch und seitlich der dicksten Laminatstelle (die alten Dehlers bestehen aus 2 zusammenlaminierten Rumpfhälften).

Aber wie ist es mit einer Logge? Deren Geber braucht ja wohl doch ein Loch...

Gruß
Tilo
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 02.06.2006, 18:55
FINNnix FINNnix ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 05.02.2002
Beiträge: 807
70 Danke in 44 Beiträgen
Standard

Bei der Delanta sitzt der Echolotgeber normalerweise neben dem Motorfundament in der Backskiste. Der Rumpf besteht aus Massivlaminat und der Geber wird einfach in ein mit Rizinusöl gefülltes Rohr gesteckt, das auf dem Boden festgeklebt wird. Mit Epoxy natürlich. Der Einbau vor dem Kiel funktioniert nicht, da dieser eine Ausbuchtung nach vorne hat innerhalb des Laminats und dadurch abgeschirmt wird.
__________________
handbreit ....
Rolf
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 02.06.2006, 18:56
FINNnix FINNnix ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 05.02.2002
Beiträge: 807
70 Danke in 44 Beiträgen
Standard

Hi Tilo. auch mal wieder da?
__________________
handbreit ....
Rolf
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 02.06.2006, 19:22
Benutzerbild von Tilo
Tilo Tilo ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: München
Beiträge: 456
10 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Ja Rolf,

aber meine Stammkneipe ist dies hier nicht mehr, wenn ich mir das hier so anschaue.

Zum Einbauort: es ist m.E. egal, ob man den Geber vor oder hinter dem Kiel einbaut. Der Geber der mechanischen Logge war hinten wegen der Welle. Aber ein Echolot baut man wie den Impulsgeber der heutigen Loggen lieber vor dem Kiel ein. Mit meinen 3 Handbreit ist man weit genug von dem Kielflansch entfernt.

Gruß
Tilo
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 03.06.2006, 13:28
FINNnix FINNnix ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 05.02.2002
Beiträge: 807
70 Danke in 44 Beiträgen
Standard

wahrscheinlich lag der Fehler bei mir daran, daß ich das Echolot genau auf der Kiellinie plaziert hatte, da ja Die Bauhöhe auch eine Rolle spielte.
__________________
handbreit ....
Rolf
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 04.06.2006, 19:35
delanta delanta ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 01.06.2006
Ort: Darmstadt
Beiträge: 2
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen.
Danke für Eure Tips. Werde es demnächst mal vor dem Kiel ausprobieren. Der Tip mit dem wassergefüllten Platikbeutel klingt gut.

Danke nochmal, Karsten
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 04.06.2006, 20:46
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Ist gut, kann ich nur bestätigen!
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:32 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.