![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
N'Abend die Herren Schwachstrominschenjöre,
ich hab da so einen Styroporschneider mit Heizdraht zum Schneiden von größeren Styroporblöcken (Heizdraht hat so 1,25 m Länge oder so, eben aus dem Fassadendämmungsbereich). Ist ungefähr sowas: ![]() Muss da ein Abluftrohr am Dachboden verkleiden, ohne da jetzt in die Tiefe zu gehen. Problem: der 24V/60W-Trafo ist hin. Kostet nicht die Welt, aber ich kann den vor dem Wochenende nicht mehr besorgen und möchte das aber am WE gerne erledigen. Wenn ich nun mein olles Ladegerät (umschaltbar 6/12 V und außerdem 10/20 A) dranhänge, was wird der Widerstandsdraht davon halten: a) langweilt sich? b) wird warm aber nicht heiß genug? c) brennt sicherheitshalber gleich mal durch? Als Schreibtischtäter sind mir Ohm'sches Gesetz, Raum-Zeit-Kontinuum und grebulanischer Wharp-Antrieb im Detail bekannt, aber bei so praktischem Firlefanz streikt mein Vorstellungsvermögen. Schließlich möchte ich den Heizdraht nicht auch noch ersetzen müssen. ![]() Danke für sachkundige Unterstützung! ![]() ![]()
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
kann man nicht wirklich vorhersagen,
wenn das Ladegerät ungeregelt ist könnte es zwar Strom liefern aber ob es reicht damit der Draht heiß wird und nicht nur warm kann nur ein Test klären, du brauchst ja dafür den doppelten Strom evtl. könnte da sogar eine volle Autobatterie mehr Leistung bringen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Kannst du nicht einfach 2x 12V Akkus zusammenschalten; = 24V
Wenn zu heiß: längeres Kabel (1,5mm²..) Die ca. 2 Amp.: kannst tagelang schneiden…
__________________
Grüße von Herbert
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ja, das war auch schon so ein Gedanke. Aber die Akkus, die da bei mir im Keller noch rumgammeln, sind schon sowas von peinlich. Die sind bloß noch da, weil sie noch keiner zur Giftmüllsammelstelle geschleppt hat.
Aber wird wohl darauf hinaus laufen. Mal sehen, ob ich noch 2 ohne Zellenschluss finde. ![]()
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu |
#5
|
||||
|
||||
![]()
60 Watt bei 24 Volt = 2.5 Amp.
2.5 Amp bei 24 Volt = ca 10 Ohm (Drahtwiderstand). 10 Ohm an 12 Volt ergibt 1.2 Amp. 1.2 Amp mal 12 Volt gibt ca 15 Watt. Dein Heizdraht hat also nur noch 1/4 der Leistung. Da der Draht beim Schneiden aber seine Wärme wie vorher ausschließlich an das Styropor abgibt, wird er wohl genau so heiß werden. Du kannst aber nur mit 1/4 der ursprünglichen Geschwindigkeit arbeiten. Probieren...., dein Draht wird keineswegs durchbrennen. Gruß Helle M.Y.Franziska z.Zt.:Verdun/Fr
__________________
Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennen gelernt hat. Den Download für "Juan Baader" findet Ihr hier: https://www.boote-forum.de/showthrea...=125041&page=4 Geändert von hheck (24.09.2015 um 23:30 Uhr)
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Woher weiß ich, wieviel Watt ich brauche? Kann man das irgendwie ermitteln? Ich habe Kantaldraht, 5 Ohm/m und möchte damit 20 cm dickes Styropor schneiden. Wenn ich einfach mein Ladegerät ranhänge, brennt mir entweder der Draht durch oder - wenn ich eine kleinere Einstrellung wähle - er schneidet ein paar Zentimeter und dann geht nichts mehr.
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
wenn du das durch ausprobieren raus finden möchtest, brauchst du ein Netzteil wo du Spannung und Strom getrennt einstellen kannst, sowas bekommt man für kleines Geld im Fachhandel
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Wollte ich eigentlich nicht, deshalb frage ich ja.
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
um das berechnen zu können müßte man mehr Daten zu dem Draht haben, durch den Widerstand pro Meter kann man berechnen wie viel Strom fließt
damit weiß man aber noch lange nicht wie viel Strom bei welcher Spannung fließen muß, damit der Draht auf der richtigen Temperatur gehalten wird
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Das muss man wirklich ausprobieren. Der Draht hat zwar 5 Ohm pro Meter, aber das ist keine feste Größe, da dies für den kalten Zustand steht. Der Widerstand erhöht sich bei heißem Draht nochmal.
__________________
. . Akki ![]() irgendwas ist ja immer...
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Falls es irgendwie von Belang sein sollte:
Also ich hab das im Herbst wie beschrieben so ausprobiert: Statt 24V-Netzteile ein 12V/20A-Ladegerät (Baumarkt-Qualität): Ergebnis: Hat mäßig funktioniert (nicht besonders heiß, aber ausreichend für meinen Einsatzzweck "Verkleidung eines Abluftrohres"). Mehr hätte ich damit nicht machen wollen, da es ein langsames Schneiden ist. Inzwischen habe ich den defekten 24V-Trafo gegen etwas einigermaßen Gleichwertiges ausgetauscht und alles funktioniert wieder wie früher. Jedenfalls ist der Heízdraht nicht durchgebrannt.
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu
|
![]() |
|
|