boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 05.09.2015, 15:49
Benutzerbild von Nautico
Nautico Nautico ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.07.2012
Ort: südöstlich von Düsseldorf
Beiträge: 1.690
Boot: Jeanneau Cap Camarat
1.363 Danke in 742 Beiträgen
Standard F30 B ETS EFI macht Probleme

Mein AB hatte im Urlaub in Kroatien folgendes Problem:

Wenn der AB eine geraume Zeit z.B. im mittleren Drehzahlbereich gelaufen ist und wir dann irgendwo ankerten oder anlegten, sprang er dann zwar wieder an, "verschluckte" sich aber jehnseits der 2.000 U/min. Wenn ich den Motor dann wieder abstellte und die Motorhaube für ca. 5 bis 10 Minuten entfernte lief der wieder ganz normal. Das funktionierte allerdings nur bei abgestelltem Motor.

Hier und da passierte es auch das er sich, nachdem er eine ganze Zeit normal gelaufen war, während der Fahrt jehnseits der 4.200 U/min verschluckte.

Verschlucken heißt:
Der Motor nimmt kein weiteres Gas mehr an und ruckelt, so als wenn er zuwenig, bzw. zuviel Sprit kriegen würde.

Wenn der Fehler auftritt erfolgt keine Alarmmeldung.

Ich habe noch nicht den Fehlerspeicher auslesen lassen, es scheint mir aber als wenn irgendein Sensor überhitzen würde.

Hat jemand eine Ahnung was die Ursache sein könnte?

Gruß
Jörg
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 05.09.2015, 22:34
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

ohne auslesen kann man da nur raten, Sensoren hat der Motor ja genug
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 05.09.2015, 22:39
kurz kurz ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 3.605
Boot: MacGregor26m
1.309 Danke in 880 Beiträgen
Standard

bei meinem 60er EFI hat ich Ähnliches. Erst wurden alle Sensoren getauscht, Null Erfolg, dann noch die Einspritzpumpte. Seither läuft das Teil wieder wie eine Eins!

Versuch doch mal die Sensonren abzuklemmen und schau wie er läuft.

Und: Miss doch mal den Druck NACH der Einspritzpumpe. Evtl. kannst du dir dann den Austausch von Teilen ersparen.

Viele Mechaniker tauschen leider lieber Teile aus anstatt eine Fehleranalyse zu machen...
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 06.09.2015, 14:09
Benutzerbild von -the mechanic-
-the mechanic- -the mechanic- ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2011
Beiträge: 3.298
2.851 Danke in 1.612 Beiträgen
Standard

Moin,

werden im Display Fehler angezeigt? Also das blinkende Motorsymbol?
Ist der Motor regelmäßig in der Wartung?

-the mechanic-
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 06.09.2015, 22:44
Benutzerbild von Nautico
Nautico Nautico ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.07.2012
Ort: südöstlich von Düsseldorf
Beiträge: 1.690
Boot: Jeanneau Cap Camarat
1.363 Danke in 742 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von -the mechanic- Beitrag anzeigen
Moin,

werden im Display Fehler angezeigt? Also das blinkende Motorsymbol?
Ist der Motor regelmäßig in der Wartung?

-the mechanic-
Nein, im Display erscheint keine Anzeige, es ertönt auch kein akustischer Alarm.
Der Motor ist von 2013 und seit dem jährlich immer so zum Ende der Saison (Okt./Nov.) in der Wartung gewesen.
In diesem Jahr wird der Motor wieder, wahrscheinlich Anfang Oktober, in die Wartung gehen.
Dabei wird dann auch der Fehlerspeicher ausgelesen.
Gruß
Jörg
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 07.09.2015, 08:37
kurz kurz ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 3.605
Boot: MacGregor26m
1.309 Danke in 880 Beiträgen
Standard

lass doch mal hören was es war, wenn du den Hobel im Service hattest und du den Fehler kennst.

Wenn der Motor ausgeht ist es doch entweder Zündung oder kein Sprit mehr/zu wenig Druck im Hochruckteil.

Springtmangel wird eben wohl im Fehlerspeicher nicht abgelegt...
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 07.09.2015, 21:34
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

manchmal ist es auch nur der Hochdruck Benzinfilter, der wird schon mal übersehen, weil er bei den kleinen Motoren etwas versteckt in der Motorwanne liegt
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 11.09.2015, 14:30
Benutzerbild von Nautico
Nautico Nautico ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.07.2012
Ort: südöstlich von Düsseldorf
Beiträge: 1.690
Boot: Jeanneau Cap Camarat
1.363 Danke in 742 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ralfschmidt Beitrag anzeigen
manchmal ist es auch nur der Hochdruck Benzinfilter, der wird schon mal übersehen, weil er bei den kleinen Motoren etwas versteckt in der Motorwanne liegt
Aber entweder er ist zu, oder er ist offen.
Das Problem tritt ja nur auf wenn der Motor schon eine geraume Zeit gelaufen ist, ich sag jetzt mal jenseits einer Betriebsstunde.
Ich schätze ich werde den Motor im Oktober in den Service geben.
Ich hoffe nur dort wird die Ursache gefunden.

Das Ergebnis werde ich natürlich hier einstellen.

Gruß
Jörg
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 12.09.2015, 14:16
Benutzerbild von -the mechanic-
-the mechanic- -the mechanic- ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2011
Beiträge: 3.298
2.851 Danke in 1.612 Beiträgen
Standard

Moin,

der Kraftstoffkühler ist verstopft.

-the mechanic-
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 13.11.2015, 14:36
Benutzerbild von Nautico
Nautico Nautico ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.07.2012
Ort: südöstlich von Düsseldorf
Beiträge: 1.690
Boot: Jeanneau Cap Camarat
1.363 Danke in 742 Beiträgen
Standard

Das Rätsel scheint gelöst zu sein.
Ich hatte Boot und Motor vor 2 Wochen zum Yamaha Vertragshändler Schallhorn in Düsseldorf gebracht.
Morgen kann ich das Boot wieder anholen.
Er sagte mir am Telefon das es die Benzinpumpe war. Eine der beiden Kohlen muss komplett runter gebrand gewesen sein, die andere war noch in Ordnung.
Festgestellt hat er es wohl erst nachdem er die Pumpe aufgesägt hat !!!
Er hat eine neue Pumpe eingebaut.
Sollte es während des Abholtermins dazu noch weitere Neuigkeiten geben werde ich berichten.
Gruß
Jörg
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 13.11.2015, 15:00
kurz kurz ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 3.605
Boot: MacGregor26m
1.309 Danke in 880 Beiträgen
Standard

was ist mit Pumpe gemeint? Ich denke mal Einspritzpumpe? Oder Vorförderpumpe? Aber die wär ja dann wohl eine Membranpumpe?!
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 13.11.2015, 16:11
Benutzerbild von -the mechanic-
-the mechanic- -the mechanic- ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2011
Beiträge: 3.298
2.851 Danke in 1.612 Beiträgen
Standard

Moin,

welches Baujahr ist der Motor?

-the mechanic-
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 14.11.2015, 13:17
Benutzerbild von Nautico
Nautico Nautico ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.07.2012
Ort: südöstlich von Düsseldorf
Beiträge: 1.690
Boot: Jeanneau Cap Camarat
1.363 Danke in 742 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kurz Beitrag anzeigen
was ist mit Pumpe gemeint? Ich denke mal Einspritzpumpe? Oder Vorförderpumpe? Aber die wär ja dann wohl eine Membranpumpe?!
Der Motor hat eine elektrische Kraftstoffpumpe und bei der war eine der beiden Kohlen fast komplett runter, die zweite war fast wie neu.
Die Pumpe wurde jetzt auf Garantie erneuert.
Der Motor ist aus dem Jahr 2013 und hat 89 Betriebsstunden gelaufen.

Gruß
Jörg
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 14.11.2015, 16:13
kurz kurz ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 3.605
Boot: MacGregor26m
1.309 Danke in 880 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Nautico Beitrag anzeigen
Der Motor hat eine elektrische Kraftstoffpumpe
Jörg
Ja eben. Kraftstoffpumpe ist ebend sowohl die Vorförderpumpe wie auch die Einspritzpumpe.

Bei meinem Mercury EFI wurde auch die Einspritzpumpe getauscht, und die nannten das eben auch elektr. Benzinpumpe...

Kann mir fast nicht vorstellen, dass dein Aussenborder eine elektr. Vorförderpumpe hat...
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 29.11.2015, 12:31
Benutzerbild von Nautico
Nautico Nautico ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.07.2012
Ort: südöstlich von Düsseldorf
Beiträge: 1.690
Boot: Jeanneau Cap Camarat
1.363 Danke in 742 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kurz Beitrag anzeigen
Ja eben. Kraftstoffpumpe ist ebend sowohl die Vorförderpumpe wie auch die Einspritzpumpe.

Bei meinem Mercury EFI wurde auch die Einspritzpumpe getauscht, und die nannten das eben auch elektr. Benzinpumpe...

Kann mir fast nicht vorstellen, dass dein Aussenborder eine elektr. Vorförderpumpe hat...
Nun letztendlich ist das eine gute Frage.
Es ist eine ganz normale elektrische Pumpe.
Wo sie genau sitzt kann ich Dir leider nicht sagen.
Gruß
Jörg
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 29.11.2015, 15:52
Benutzerbild von -the mechanic-
-the mechanic- -the mechanic- ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2011
Beiträge: 3.298
2.851 Danke in 1.612 Beiträgen
Standard

Moin,

die Hochdruckkraftstoffpumpe sitzt im Dampfblasenabscheider. Es gibt seitens des Herstellers keine Ersatzteile/Einzelteile für die Pumpe. die frühen Modelljahre hatten eine fehlerhafte Pumpe verbaut, hierfür gab es eine Rückrufaktion.



-the mechanic-
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 29.11.2015, 17:37
kurz kurz ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 3.605
Boot: MacGregor26m
1.309 Danke in 880 Beiträgen
Standard

Eine Frage an THE MECANIC
Ich hatte auch ein Problem an meinem Mercury 60 EFI.

Letztendlich wurde auch die Hochdruckpumpe ersetzt, allerdings nach dem Ausprobierprinzip erst mal alle Sensoren.

So kam mir die Frage: Wie kann man den Druck NACH der Hochdruckpumpe prüfen?

Sprich: Welchen Anschluss braucht man? Und zweitens: Wie misst man? Ich meine damit: Wann gibt es überhaupt Hochdruck? Wenn Zündung an? Oder erst wenn der Anlasser betätigt wird? Was ist mit der Pumpe, wenn der Motor wegen Kraftstoffmangel beginnt abzusterben? Schaltet dann die Hochdruckpumpe ab?

Auf diese Fragen gibt das Werkstatthandbuch keine Auskunft :-(
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 30.11.2015, 12:00
Benutzerbild von -the mechanic-
-the mechanic- -the mechanic- ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2011
Beiträge: 3.298
2.851 Danke in 1.612 Beiträgen
Standard

Moin,

beim YAMAHA F60 wird die Hochdruckpumpe bei "Zündung ein" für 4 Sekunden aktiviert, und der zum Starten benötige Kraftstoffdruck von ca. 3bar wird somit schon mal bereitgestellt. Beim Starten beginnt die Pumpe dann wieder zu laufen und hält den Druck während des gesamten Betriebes unabhängig vom Lastzustand auf 3bar. Gemessen wird direkt am Rail.

Beim Mercury dürfte es ähnlich sein, allerdings gibt es da kein Rail. Ich hab die Wartungsanleitung nur rasch überflogen, 3bar sind es auch dort. Gemessen wird dort am "Autoventil".

-the mechanic-
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:07 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.