boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 51
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 05.12.2015, 13:45
Benutzerbild von burki
burki burki ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.10.2008
Ort: bad freienwalde
Beiträge: 703
Boot: Quicksilver Weekend 530 PH
Rufzeichen oder MMSI: DG4258 MMSI 211629330
164 Danke in 140 Beiträgen
Standard Massetrennung im Bootssport

Moin Gemeinde,

ist das so, dass im Bootssport der Hauptschalter die Masse und nicht die Plusleitung trennen soll?
__________________
burki
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 05.12.2015, 14:17
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.150
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
20.624 Danke in 6.605 Beiträgen
Standard

Kann man machen.
Muss man nicht.
Machen auch die wenigsten.
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 05.12.2015, 16:07
Ostsee2015 Ostsee2015 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.07.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 730
Boot: Ten Broeke und Winz-Schlauchi
634 Danke in 351 Beiträgen
Standard

Ich habe das Gefühl, es ist genau umgekehrt: im Boot wird meist zum Trennen von Plus geraten, während ich beim Auto immer Massetrennung sehe.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 05.12.2015, 16:32
Benutzerbild von hermann.l
hermann.l hermann.l ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Im Emsland am Wasserfall
Beiträge: 2.856
Boot: 9,99 m Holzboot . Bj. 1965 . Plankenbau mit OM602
Rufzeichen oder MMSI: DD****
2.657 Danke in 1.314 Beiträgen
Standard

Moin.
Ist sowas wie Religion.
Da gibt's die Plustrenner , die Minustrenner und noch etliche
mehr. Ich bin auch Minustrenner. Ist für mich einfacher.
Aber das muss nix bedeuten.
Hauptsache es wird getrennt , wenn das Boot alleine
irgendwo , bzw. im Winterlager schläft.
Grüße aus dem Winterlager an der Emsschleife.
__________________
Es grüßt GINA ,
die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 05.12.2015, 16:40
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ostsee2015 Beitrag anzeigen
Ich habe das Gefühl, es ist genau umgekehrt: im Boot wird meist zum Trennen von Plus geraten, während ich beim Auto immer Massetrennung sehe.
Bei meinem aktuellen Auto und bei meinen ehemaligen Autos ist/war das irgendwie immer anders:
Eine geschaltete Trennmöglichkeit der Masse (Minus) gibt/gab es meines Wissens nicht und auch die Sicherungen sitzen nahezu ausschließlich in Plusleitungen.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 05.12.2015, 16:52
Ostsee2015 Ostsee2015 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.07.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 730
Boot: Ten Broeke und Winz-Schlauchi
634 Danke in 351 Beiträgen
Standard

Ich fahre andere Autos als du. Da ist eigentlich immer ein Hauptschalter installiert.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 05.12.2015, 17:30
Benutzerbild von burki
burki burki ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.10.2008
Ort: bad freienwalde
Beiträge: 703
Boot: Quicksilver Weekend 530 PH
Rufzeichen oder MMSI: DG4258 MMSI 211629330
164 Danke in 140 Beiträgen
Standard

mein Schauber hat mit heute erzählt, dass mein Hauptschalter falsch geklemmt war, er hat jetzt die Masse getrennt, so wie es im Boot richtig wäre... das machen eben die meissten falsch

jetzt weiss ich nicht was ich von dessen Fachkompetenz halten soll.
Anfang des Jahres hab ich ein Laderelais installiert, was seiner Meinung nach nicht geeignet ist und wollte mir eine Diode einbauen, jetzt hat er doch das Relaus drin gelassen, weil es plötzlich doch tadellos funktioniert
ich hätte das nur falsch geklemmt
__________________
burki
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 05.12.2015, 17:31
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ostsee2015 Beitrag anzeigen
Ich fahre andere Autos als du. Da ist eigentlich immer ein Hauptschalter installiert.
wahrscheinlich... aktuelle, gängige Pkw mit Hauptschalter kenne ich nicht mal...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 05.12.2015, 17:32
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von burki Beitrag anzeigen
mein Schauber hat mit heute erzählt, dass mein Hauptschalter falsch geklemmt war, er hat jetzt die Masse getrennt, so wie es im Boot richtig wäre... das machen eben die meissten falsch

jetzt weiss ich nicht was ich von dessen Fachkompetenz halten soll.
Anfang des Jahres hab ich ein Laderelais installiert, was seiner Meinung nach nicht geeignet ist und wollte mir eine Diode einbauen, jetzt hat er doch das Relaus drin gelassen, weil es plötzlich doch tadellos funktioniert
ich hätte das nur falsch geklemmt
weiß ich auch nicht..hört sich aber nicht unbedingt nach einem begnadeten E-Schrauber an...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 05.12.2015, 17:52
Ostsee2015 Ostsee2015 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.07.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 730
Boot: Ten Broeke und Winz-Schlauchi
634 Danke in 351 Beiträgen
Standard

Aktuelle PKW kenne ich überhaupt nicht.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 05.12.2015, 17:58
Janus Janus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2014
Ort: am nördlichsten Punkt der Donau
Beiträge: 3.277
Boot: Mobo
Rufzeichen oder MMSI: ist bekannt
3.017 Danke in 1.605 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
Eine geschaltete Trennmöglichkeit der Masse (Minus) gibt/gab es meines Wissens nicht und auch die Sicherungen sitzen nahezu ausschließlich in Plusleitungen.
Alle BW-Fahrzeuge z.B. schalten mit dem Natoknochen Minus und das Sicherungen in die Plusleitung gesetzt werden ist auch logisch.
+ ist immer durch Kabel verbunden, - ist oft einfach auf Masse gesetzt.

Übrigens hab' ich Minus getrennt.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 05.12.2015, 18:20
AG31 AG31 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.01.2015
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 1.282
1.073 Danke in 529 Beiträgen
Standard

Technisch gesehen macht es doch eigentlich keinen Unterschied, ob ich positiv oder negativ mit dem Hauptschalter trenne....oder

Ist eben nur, bei mehr als als eine Batterie, einfacher mit einem Schalter alle Verbindungen zu trennen.
__________________
Grüsse
Matthias

Hobby: Sinnfreies vernichten fossiler Brennstoffe
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 06.12.2015, 02:16
Benutzerbild von Joshua Slocum
Joshua Slocum Joshua Slocum ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.02.2011
Ort: NRW
Beiträge: 1.574
Boot: Sevylor Belly Boat Destroyer Class
Rufzeichen oder MMSI: 211XXXXXX
1.738 Danke in 851 Beiträgen
Standard

Mich würde mal interessieren, welche physikalischen Grundlagen für eine Trennung der Minusleitung vs. der Plusleitung (bzw. umgekehrt) sprechen.
Gerne würde ich die Gründe der Minus- und Plustrenner für ihre Entscheidung einmal lesen.

Gruß Robin
__________________
Die Navigation ist eine Wissenschaft verschwommener Annahmen und stützt sich auf anfechtbare Werte, die als Ergebnis erfolgloser Experimente mit Instrumenten problematischer Genauigkeit von Personen zweifelhafter Zuverlässigkeit und fragwürdiger Geisteshaltung ermittelt werden.




Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 06.12.2015, 08:14
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Joshua Slocum Beitrag anzeigen
Mich würde mal interessieren, welche physikalischen Grundlagen für eine Trennung der Minusleitung vs. der Plusleitung (bzw. umgekehrt) sprechen.
Gerne würde ich die Gründe der Minus- und Plustrenner für ihre Entscheidung einmal lesen.

Gruß Robin
Physikalisch (Elektrisch) ist es vüllig egal WO der Stromkreis getrennt wird.

Pro: da die masseleitungen gemeinsam geführt sind, ist nur ein Schalter nötig, um das komplette Boot Stromlos zu schalten (bei entsprechend aufgebauter Elektrik)
Contra: es ist dadurch natürlich NICHT möglich einzelne Batterien (Batteriekreise) zu trennen
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 06.12.2015, 08:20
Benutzerbild von burki
burki burki ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.10.2008
Ort: bad freienwalde
Beiträge: 703
Boot: Quicksilver Weekend 530 PH
Rufzeichen oder MMSI: DG4258 MMSI 211629330
164 Danke in 140 Beiträgen
Standard

So wie mir mein Schrauber verklickern wollte, ist eine Massetrennung im Bootssport vorgeschrieben

Nun mal direkt an die Bootselektroniker...
Gibt es so eine Festlegung?
__________________
burki
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 06.12.2015, 08:36
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von burki Beitrag anzeigen
so wie mir mein schrauber verklickern wollte, ist eine massetrennung im bootssport vorgeschrieben

Nun mal direkt an die bootselektroniker...
gibt es so eine festlegung?

nein!!!!!
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 06.12.2015, 08:38
Benutzerbild von hermann.l
hermann.l hermann.l ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Im Emsland am Wasserfall
Beiträge: 2.856
Boot: 9,99 m Holzboot . Bj. 1965 . Plankenbau mit OM602
Rufzeichen oder MMSI: DD****
2.657 Danke in 1.314 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bandit1973 Beitrag anzeigen
Physikalisch (Elektrisch) ist es vüllig egal WO der Stromkreis getrennt wird.
....
....
Contra: es ist dadurch natürlich NICHT möglich einzelne Batterien (Batteriekreise) zu trennen
Doch !
Einzel - Knochen an jedem Akku - Minus.
__________________
Es grüßt GINA ,
die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 06.12.2015, 08:49
ManfredBochum ManfredBochum ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2009
Beiträge: 3.992
Boot: Bayliner 2052LS 4,3LX Crownline250cr
3.008 Danke in 1.801 Beiträgen
Standard

Dem Strom ist es egal wo getrennt wird.
Offener Stromkreis lässt keinen Strom fließen.
Aber, falls mehrere Systeme 12+24V vorhanden sind, kann es Probleme geben.

Gruß Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt
Gruß Mani
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 06.12.2015, 08:52
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hermann.l Beitrag anzeigen
Doch !
Einzel - Knochen an jedem Akku - Minus.
Jaaa... Schon klar, dann hab ich aber wieder mehrere Schalter,
Dann ists egal ob Plus oder Minus getrennt wird
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 06.12.2015, 09:00
Benutzerbild von hermann.l
hermann.l hermann.l ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Im Emsland am Wasserfall
Beiträge: 2.856
Boot: 9,99 m Holzboot . Bj. 1965 . Plankenbau mit OM602
Rufzeichen oder MMSI: DD****
2.657 Danke in 1.314 Beiträgen
Standard

Moin.
Ein Blick in die DIN EN ISO 10133 schafft eindeutige Klarheit.
Schönen Sonntag.

Es reicht auch Ein 1.2.1+2.aus Schalter , zumindest für nur
2 Batt Bänke. So habe ich es. ( soll keine Empfehlung sein)
__________________
Es grüßt GINA ,
die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 06.12.2015, 09:05
Benutzerbild von burki
burki burki ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.10.2008
Ort: bad freienwalde
Beiträge: 703
Boot: Quicksilver Weekend 530 PH
Rufzeichen oder MMSI: DG4258 MMSI 211629330
164 Danke in 140 Beiträgen
Standard

Gibt es denn nun eine Solche Festlegung oder nicht?
Mir geht es gerade darum die Glaubwürdigkeit des Schraubers heraus zu finden!
Ursprünglich komme ich auch aus der LKW-Brange und dort wurde + getrennt,
auch bei 2 Akkus mit zus. 24V
__________________
burki
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 06.12.2015, 09:07
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Ach ja.....
Wenn da noch ein Landstromanschluss im Spiel ist, dann ist das Trennen des Minus nach meinem Verständnis NICHT ZUGELASSEN !!

Korrigiert mich, wenn ich das falsch verstehe.....

Die neue EN ISO 13297 definiert die Ausführungsbestimmungen für Wechselstromanlagen mit einer Nennspannung kleiner als 250 Volt und Schiffsgrößen bis 25 m Rumpflänge

die Vorschrift, das zukünftig alle metallischen Teile der Yachten doch ein geeignetes Erdungssystem leitend miteinander zu verbinden sind. Hiervon ist der Minuspol des Gleichstromnetzes nur dann ausgenommen, wenn dieses vollständig isoliert verlegt worden ist. ........................................
Denn es sind alle metallischen Teile in dieses System einzubeziehen. Hierzu gehören Tanks, Rohrleitungen Relingsteile, Kiel, Rigg, Mast aber auch die nicht abgesicherten Teile der elektrischen Anlage. Also Schutzleiter, Nullleiter und auch der Minuspol der Gleichstromanlage, wenn dieser nicht in jedem Stromkreis zweipolig abgesichert ist. Da die meisten Schalttafelhersteller jedoch keine oder nur sehr teure zweipolige Schalttafel anbieten, führt kein Weg an der Erdung des Minuspol vorbei.

Quelle:http://www.yachtgutachter.eu/install...rischen_ce.htm
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 06.12.2015, 09:11
Benutzerbild von Scandthomas
Scandthomas Scandthomas ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.04.2015
Ort: Aargau, Schweiz
Beiträge: 3.214
Boot: Scand 7800 Tropic
Rufzeichen oder MMSI: Scandthomas
4.773 Danke in 1.674 Beiträgen
Standard

Also ich weis nicht wie Ihr das seht. Bei uns in der CH wird bei der Schiffahrtskontrolle genau geprüft, ob beispieslweise Tank, Motor, Zündung, und alle anderen Nebenagregate mit der Masse miteinander verbunden sind. (siehe Beitrag oben)

Das hat wohl auch etwas mit der statischen Aufladung des Polyesterrumpfes zu tun. Zudem sind auch meine Batterien zusammen mit der Masse verbunden.

Natürlich ist es nachher Wurst, wenn die die Batterien dann theoretisch auch an der Masse trenne.

Ich hingegen trenne lieber jedoch an Der Plus-Seite. Als letzte Absicherung. Den bei mir sind alle Plusgeführten Leitung irgendwo mit Schalter oder Sicherungen verbunden. Dies scheint mir irgendwie logischer.

Ich kenne dies seit über 30 Jahren von Armeefahrzeugen und von meinen alten Booten so. Die wurden alle am Pluskabel getrennt. Da hat sich doch wer was überlegt.

Zudem erdet man ja auch bei Flugzeugen gerade im Betrankungsvorgang damit jegliche statische Aufladung oder Entladung eliminiert werden kann.

Wenn ich dann aber das Minuskabel (Masse) mit Kontackschalter unterbreche, würde die Aktion ja wirkungslos. Ein Pluskabel zu erden, sehe ich dann eher weniger.

Wenn dann ein Bootsmechaniker glaubt den Standart zu ändern, weil alle die seiner Meinung nach falsch machen, dann frage ich mich schon, was er damit sagen möchte. Der braucht wohl Umsatz

Der müsste mir dies schön zurückbauen und die Arbeit von der Rechnung streichen, weil ich einen solchen Auftrag nie erteilt hätte
__________________
Freundliche Grüsse
www.bootsservice-roth.ch

Geändert von Scandthomas (06.12.2015 um 09:20 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 06.12.2015, 09:12
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von burki Beitrag anzeigen
Gibt es denn nun eine Solche Festlegung oder nicht?
Mir geht es gerade darum die Glaubwürdigkeit des Schraubers heraus zu finden!
Ursprünglich komme ich auch aus der LKW-Brange und dort wurde + getrennt,
auch bei 2 Akkus mit zus. 24V
Tja, wird auch seinen Grund haben warum z.B. bei BMW, die Crash-Sprengladungen in der Plus-Leitung angebracht sind
Fzg. wird Stromlos, und trotzdem können sich Evtl. Kondensatoren noch über die Masse entladen.

Wenn der Minus abgetrennt wird, bleibt das Saft drauf, und das könnte böse enden bei Bergungs/Reparaturarbeiten.
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 06.12.2015, 09:15
Ostsee2015 Ostsee2015 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.07.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 730
Boot: Ten Broeke und Winz-Schlauchi
634 Danke in 351 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bandit1973 Beitrag anzeigen
Contra: es ist dadurch natürlich NICHT möglich einzelne Batterien (Batteriekreise) zu trennen
Und das soll dann nachteilig sein, wenn es darum geht,
Zitat:
das komplette Boot Stromlos zu schalten (bei entsprechend aufgebauter Elektrik)
?
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 51



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:16 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.