![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell fĂŒr Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo BF !
Kennt jemand dass Problem mit dem diesel in öl ? Es handelt sich um einen VP MD 32, Indenor. Der Simmerring zwischen dem Block und der Hochdruck pumpe isst ausgetauscht, aber der Diesel kommt immer wieder ins öl. Und ja, es ist diesel und kein Wasser. Muss ich irgendwo anders den Fehler suchen ? Die mechaniker wĂŒrden am liebsten alles möglice erneuern, auch die Hochdruckpumpe, weil die warscheinlich das Problem nicht kennen. Danke in voraus ! SG Egon |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Spritzbild der DĂŒsen schon geprĂŒft?
BoN |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Noch nicht. Aber kann da der diesel , bei nicht richtig Funktionierenden DĂŒsen, ins öl gelangen ? Wenn ja, mĂŒste man da auch die Kolbenringe wechseln ?
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
kommt darauf an. Wenn er lange mit defekter DĂŒse/n lief, können Ringe und Zylinder durch Mangelschmierung gelitten haben. Unsauberes ZerstĂ€uben kann zu Dieselöl auf der Zylinderwand fĂŒhren, von da an geht es, da dĂŒnnflĂŒssig, runter ins Kurbelhaus.
BoN |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Mach mal einen Versuch: lasse die Maschine mit leicht erhöhter Drehzahl laufen und fĂŒhle mal an die Einspritzleitungen. Da muĂt du das pulsieren in den Leitungen spĂŒren. Wenn nicht oder stark unterschiedlich, dann hast du schon mal einen ĂbeltĂ€ter erwischt - die EinspritzdĂŒse macht zu frĂŒh auf.
Anderer Test: EinspritzdĂŒsen ausbauen und das Spritzbild sowie den Abspritzdruck prĂŒfen. Und wenn die DĂŒsen schon mal drauĂen sind, solltest du auch die Kompression prĂŒfen. Hat man diese Daten, kann man weitersehen.
__________________
GruĂ Ewald |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hat dein Motor eine Förderpumpe am MotorgehÀuse?
Wenn ja, kontrolliere dann mal die Pumpe und die Dichtungen. Gruss Werner GeÀndert von Schnuffi (18.12.2015 um 11:40 Uhr) |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Mich wĂŒrde interessieren ob er stark qualmt und ob er Ăl verbraucht ?
Mögliche Ursachen wurden ja bereits genannt. Meiner Meinung nach kĂ€men alle in Frage, es gilt jetzt sie nacheinander auszuschlieĂen ![]()
__________________
GruĂ 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernĂŒnftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ich bedanke mich fĂŒr die Hilfreichen Antworten
![]() SG Egon GeÀndert von ATILA (19.12.2015 um 09:35 Uhr) |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich hatte dasselbe Problem in diesem Jahr, allerdings bei einem marinisierten OM-Unimogmotor. Möglicherweise ist der natĂŒrlich völlig anders konstruiert als der Volvo Penta. Ursache war der Ăberang Kraftstoffzuleitung - EinspritzdĂŒse. Beim Daimler ist dort keine Dichtung, sondern die Kraftstoffleitung hat quasi eine kegelförmige oder halbrunde Spitze, die in eine entsprechende Aufnahme der EinspritzdĂŒsen gepresst wird (ohne Dichtung), gedichtet wird nur durch den Formschluss. Aus irgendeinem Grund saĂ die Leitung nicht korrekt in der Aufnahmen, so dass bei jedem Hub Diesel in den Zylinderkopf gespritzt wurde, und von dort in die Ălwanne gelangte. Die Diagnose war nach dem Abnehmen des Ventildeckels sehr einfach, das Spritzen war mit dem bloĂen Auge zu sehen. Das ganze dann richtig eingesetzt und krĂ€ftig angezogen, und alles war gut. Vielleicht kannst Du Dir bei dem Volvo Penta zumindest etwas Ăhnliches vorstellen. GrĂŒĂe Klaus
__________________
Ein Leben ohne Boot ist möglich, aber sinnlos.
|
![]() |
|
|