![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Guten Abend allerseits !
Muß mich mal zum Anfang erst mal Vorstellen ich bin relativ neu hier im Forum lese aber schon länger mit. Komme aus Neuruppin in Brandenburg. Ich habe im zuge der Einwinterung meinen Edelstahlpropeller abgenommen, und und hab mich heut mal mit Essigessens ans reinigen gemacht Ergebnis war Kalk ist ab aber sieht scheixxxxxxe aus hat riefen und Grate ![]() Stepp 1: 220 Körnung Festo Rotex Trocken Stepp 2: 320 Körnung Festo Rotex Trocken Stepp 3: 800 Körnung Nass Stepp 4: 1200 Körnung Nass Stepp 5: Elsterglanz Filzpad Festo Rotex Zeitaufwand: 25min pro 1/4 Propp Beidseitig Belohnung : Schwarze Finger ![]() So da geht zwar noch was aber zum Probieren mal eben im Büro Macht mich das Ergebnis Irgendwie schon nen bischen an ![]() Gruß Franky
__________________
"Mein Ziel ist es, mir ein Leben aufzubauen, von dem ich mich nicht im Urlaub erholen muss." Geändert von powerole (18.11.2015 um 20:04 Uhr) Grund: Ergänzung
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Gruß Franky
__________________
"Mein Ziel ist es, mir ein Leben aufzubauen, von dem ich mich nicht im Urlaub erholen muss."
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
leider Geil !
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Gut gemacht Franky
![]() Ich hätte auch noch welche Geändert von Scandthomas (18.12.2020 um 18:58 Uhr)
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Franky,
sieht natürlich toll aus. Aber Du schreibst auch von Riefen und Graten, die Du weggeschliffen hast. Dann würde ich Dir dringend empfehlen, die Props in einem Fachbetrieb nochmal prüfen und ggf. auswuchten zu lassen. Schon wenige Gramm an einer Stelle zu viel abgetragen, können eine ganz schöne Unwucht bewirken, die Deinem Antrieb nicht zuträglich ist. Gruss Gerd
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Gerd erst mal Danke, den gedanken hatte ich auch so beim bearbeiten muß mal gucken ob sowas bei uns in der Region möglich ist. obwohl wenn du mit 800er Nass in einere riefe rum fuhrwerkst glaub mir ist der Abrieb ganz schön depremierend auf V2A
![]()
__________________
"Mein Ziel ist es, mir ein Leben aufzubauen, von dem ich mich nicht im Urlaub erholen muss." |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ja scanthomas schick rüber meine Finger sind noch Schwarz
![]()
__________________
"Mein Ziel ist es, mir ein Leben aufzubauen, von dem ich mich nicht im Urlaub erholen muss." |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Eigentlich glaube ich auch nicht, dasss das wenige Gramm weggeschliffen werden.
Aber überprüfen würde ich die auch. Ich habe meine sogar geschweisst. Aber das ist wieder eine andere Geschichte ![]() Das Ergebniss sieht man auf den letzten Bild Geändert von Scandthomas (18.12.2020 um 18:58 Uhr)
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Sag mal wie wuchtet man den Propeller? gewichte drankleben geht ja wohl kaum.
__________________
"Mein Ziel ist es, mir ein Leben aufzubauen, von dem ich mich nicht im Urlaub erholen muss." |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Die Unwucht wird weggeschliffen.
Gruß Guido
__________________
http://searay-hoss.de.tl/Startseite.htm
|
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Mit der bekannteste und nach meiner Erfahrung auch sicher einer der besten Propeller-Reparateure ist die Firma Gröver in Köln. Schau' Dich einfach mal auf deren Webseite um. Gröver macht Dir ganz sicher auch ein verbindliches Angebot, wenn es nur um's Wuchten geht. Kann natürlich leicht sein, dass die Transportkosten größer sind, als die Kosten für das Wuchten. Mir persönlich wäre es aber sehr wichtig zu wissen, dass ich meinen Antrieb nicht unnötig belaste. Dessen Reparatur kommt nämlich in der Regel teurer... Gruss Gerd
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
was bringt das polieren? |
#13
|
||||
|
||||
![]()
1. Es sieht gut aus.
![]() 2. Es ehrt den Polierer (siehe hier) ![]() 3. Es sorgt für den optimalen Wirkungsgrad des Propellers, weil schon kleine Unebenheiten, Riefen, Scharten etc. zu Verwirbelungen führen, die die Leistung mindern - wenn es ganz übel ist, sogar den Antrieb schädigen. Der normal hustende Skipper wird das alles zwar im Fahrbetrieb kaum bemerken, wenn aber jemand mit GPS und Stoppuhr Beschleunigung und Geschwindigkeit ermittelt, kann das vielleicht schon gemessen werden. Schließlich kann es dazu beitragen den Spritverbrauch positiv zu beeinflussen. Das hängt natürlich alles entscheidend davon ab, wie oberflächenrauh, verdreckt oder vermackt Dein Propeller nun tatsächlich ist. Gruss Gerd
|
#14
|
|||||||
|
|||||||
![]()
ich kann meinen Prop eher selten sehen wenn das Boot im Wasser liegt. Mein Auto dagegen sehe ich bedeutend öfter.
find ich gut wenn man sich so viel Zeit nimmt. ![]() Zitat:
Ich glaube niemals das ein matt angelaufener Propeller auf einem unserer Boote, vor allem mit unserer Performance einen messbar schlechteren Wirkungsgrad hat wie ein Frisch polierter. Zitat:
Mein Boot ist am Saisonende genauso schnell wie am Saisonanfang. Da liegt kein einziges km/h Unterschied zwischen. Aber das ist wohl von Boot zu Boot unterschiedlich. Zitat:
das ein kaputter Prop schlechtere Leistung bringt ist ganz klar.
|
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
nicht tippi toppi glänzt und spiegelt. ![]() Gruss Gerd
|
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Im Ernst, gutes Material muss man pflegen. Da gebe ich jedem Recht! |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Mir erschliesst sich das auch noch nicht so ganz mit dem polierten oder unpolierten Props , gerade beim Bravo III .
Manche Propeller brauchen für ihren Wirkungsgrad wohl eine geschliffene Oberfläche ... hab ich mal wo gelesen ![]() Mich wundert auch das NEUE Bravo 3 Proppäärchen immer so matt und angeschliffen sind , bzw. eine für mich pers. grottenschlechte Oberflächenstruktur haben . Geschweige denn das das "hochwertige" VA quasi schon im Regal anfängt diese bräunliche Patina anzusetzen ![]() ZB , dieser hier , aktuell im ebay zum Verkauf und Neu :
__________________
Gruß Peter . |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Zitat: "Für Boote mit hohen Geschwindigkeiten empfehlen wir Edelstahlpropeller die mit geringeren Blattstärken auskommen und dadurch das Einsetzen der Kavitation verzögern bzw. in einen höheren Geschwindigkeitsbereich verschieben. Zusätzlich erlaubt das festere Material schärfere Schnittkanten, einen stärkeren Cup und einen asymmetrischen Hinterschliff der Abrisskanten, was die Verwirbelungen verringert und die Performance weiter erhöht." Verstehe das jetzt mal so das die cups auf der Rückseite geschliffen sind Oder?
__________________
"Mein Ziel ist es, mir ein Leben aufzubauen, von dem ich mich nicht im Urlaub erholen muss." Geändert von powerole (21.11.2015 um 16:21 Uhr) Grund: Ergänzung
|
#19
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das mit dem Einsetzen der Kavitation bei dünneren Blättern, finde ich etwas Irreführend, da sie meines Wissens bei scharfen Schnittkanten früher einsetzt.
__________________
Semper Fidelis ![]()
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Naja Egal mein Dampfer wird e kein Rennboot
![]() ![]() bin dann zufällig an meiner Rinker 242 vorbeigestolpert die Aufteilung war Perfekt für mich und der Preis war Bestechend und 20T€ Differenz sind echt nen Grund erst ma keine 250 Crowny zu Fahren! Ich hatte dann letztes We die Karre aussem Hanger Gezogen und meine Glysantin Operation erfolgreich duchgeführt und den Prop in der Hand und wollte den auch gleich mal sehen ob nich wenigstens der Kalkige Schlotter ab geht da mir Rotzekalt war vom ganzen gepansche nahm ich ihn halt mit nach Hause ,hab nen Geschirrtuch meiner Frau als Unterlage in der Spühle Vergewaltigt und in warmen Wasser mit Essigessens geschrubbt ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() In diesem Sinne Gruß an alle den es auch manchmal in den Fingern Juckt ![]()
__________________
"Mein Ziel ist es, mir ein Leben aufzubauen, von dem ich mich nicht im Urlaub erholen muss." Geändert von powerole (22.11.2015 um 01:29 Uhr) Grund: Ergänzung
|
![]() |
|
|