boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 20.09.2015, 20:23
Benutzerbild von chris1003
chris1003 chris1003 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2004
Ort: Graz / Österreich
Beiträge: 3.345
Boot: Bavaria 33 Sport 5,7GXiej / DPS-A
2.346 Danke in 1.171 Beiträgen
Standard Bavaria 32 oder 33 oder? Fragen

Hallo Leute,
ich brauche wieder einmal Eure Hilfe, ich bin gerade auf der Suche nach eine Bavaria 32 bzw.33 Sport

Hat irgend jemand Erfahrung mit diesem Boot, auf was muss ich achten..das Boot sollte so um das Baujahr 2010 sein.

Die meisten haben 4.3GXi Motoren verbaut, gibt es dazu was zu sagen auf was muss ich bei dieser Maschine achten, gibt es da Verschleißteile welche in der Reparatur teuer werden z.B. Auspuffkrümmer usw....

Anbei habe ich eine 2007 gefunden siehe link, Eure Meinungen bitte! http://www.bavaria-sportboot.de/

Bitte helft mir ein wenig damit ich beim Kauf wenig Fehler mache!

Danke, auf euch ist ja immer Verlass
Liebe Grüße
Christoph

P.S. Meine wunderschöne Bayliner 245 steht zum Verkauf
BJ: 2007 5LMPI weitere Infos auch gerne per PN
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will"
-----Liebe Grüße Christoph-----
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 20.09.2015, 21:14
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.463
Boot: Cranchi 50 HT
7.669 Danke in 4.515 Beiträgen
Standard

Die 32 ist schon mal eine Ecke kleiner als die 33, das macht einiges aus.
Die meisten sind mit 4,3l Motor ausgestattet, die 5,7l sind selten und gab es nur zum Schluss.
Oder mit D3-190 Diesel, ist vom Verbrauch eine Klasse Sache aber in der Anschaffung deutlich teurer.
Wir haben eine 33er mit 2x Volvo D3-190 Diesel.
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 21.09.2015, 20:17
Benutzerbild von chris1003
chris1003 chris1003 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2004
Ort: Graz / Österreich
Beiträge: 3.345
Boot: Bavaria 33 Sport 5,7GXiej / DPS-A
2.346 Danke in 1.171 Beiträgen
Standard

Hat den niemand eine 4,3 GXi von Volvo Penta verbaut und damit Erfahrungen gesammelt?
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will"
-----Liebe Grüße Christoph-----
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 21.09.2015, 20:49
Benutzerbild von Bernhard6
Bernhard6 Bernhard6 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.01.2013
Ort: Tirol Österreich
Beiträge: 566
Boot: Bavaria 38 Sport
Rufzeichen oder MMSI: Sphinx
978 Danke in 259 Beiträgen
Standard

Hallo Chris

Ich habe eine 33 mit den 4,3 GXI habe jetzt 400 Stunden drauf ich selber bin 60 Stunden gefahren ohne Probleme ..


Gruß Bernhard
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 22.09.2015, 08:19
haiko haiko ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.10.2004
Ort: Schwarzwald
Beiträge: 216
Boot: Baja 275 Performance
264 Danke in 124 Beiträgen
Standard

Hallo Chris,

hatten im Sommer die 29er mit 2x 5.0 Mercruiser gechartert....

Weniger dürfte es mM nach nicht sein. Eine 32/33 mit kleineren Motoren

würde ich nicht wollen.....

Just my 2 cents

Gruß vom
Haiko
__________________
Lieber V8 als 16v
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 22.09.2015, 12:24
Nana (m)
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

In meinen Augen sind die 32bzw33 total unterschiedliche Boote....Die Aufteilung unter Deck hat bei der einen nur eine abgeschlossene Kabine und bei der anderen zwei...Die 33 ist deutlich größer als es der 1Ft in der Bezeichnung vermuten lässt....Hier solltest du dich entscheiden was dir besser gefällt....Die 33 ist ja auch ein späteres Modell als die 32...was einem hier besser gefällt ist Geschmackssache...

Bei uns am Steg ist zum einen eine 33 mit 2*d3 und eine 33 mit zwei mal 4,3 ...in meinen Augen sind beide Varianten nicht wirklich glücklich...die Diesel sind arg laut und die 4.3er nicht wirklich leistungsfähig...
Trotzdem reichen die 4.3er aus um souverän gleiten zu können..nur der Verbrauch ist dann genauso hoch oder gar höher wie bei stärkeren Motoren...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 22.09.2015, 14:20
Benutzerbild von ralf 268 vista
ralf 268 vista ralf 268 vista ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.07.2011
Ort: Thüringen / Werder - Riegelspitze
Beiträge: 604
Boot: Bavaria S 45 HT Silver Edition
386 Danke in 222 Beiträgen
Standard 32 er / 33 er

Zitat:
Zitat von chris1003 Beitrag anzeigen
Hat den niemand eine 4,3 GXi von Volvo Penta verbaut und damit Erfahrungen gesammelt?
Hallo Chris,

wir standen auch vor der Wahl - zwar nicht zwischen 32er oder 33er, sondern zwischen 33er und 37er, für uns währe von der Aufteilung her nur die 33er in Frage gekommen ( wir sind der Meinung das es kein Boot gibt was durchdachter aufgeteilt wie die 33er oder 37er ), haben uns aber am WE für eine 37er entschieden und gekauft. Sie hat die 2 x 5,7 Liter von Volvo drinn, nach einer Probefahrt kann ich sagen ist ausreichend und gut, dürfte aber auch nicht weniger sein Bin natürlich durch meinen jetzigen Motor was Leistung angeht mehr als verwöhnt Wir sind auch eine 33er mit 2 x 5,0 Liter Mercruiser gefahren, war auch vollkommen OK bzw. Klasse. Ist natürlich sicherlich auch davon abhängig wo man fährt Da wir nur Binnen fahren werden bzw. überwiegend, denke ich reichen die jetzigen 640 PS auch aus Wenn man nur See fährt, denke ich sollten es schon die 5,7 er Volvo oder die 5,0 er Mercruiser sein.

Gruß Ralf
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 23.09.2015, 06:22
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.463
Boot: Cranchi 50 HT
7.669 Danke in 4.515 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Nana (m) Beitrag anzeigen

Bei uns am Steg ist zum einen eine 33 mit 2*d3 und eine 33 mit zwei mal 4,3 ...in meinen Augen sind beide Varianten nicht wirklich glücklich...die Diesel sind arg laut und die 4.3er nicht wirklich leistungsfähig...
Trotzdem reichen die 4.3er aus um souverän gleiten zu können..nur der Verbrauch ist dann genauso hoch oder gar höher wie bei stärkeren Motoren...
Zur Geräuschkulisse der D3 Motoren bin ich da etwas anderer Meinung, zwar nageln diese im Leerlauf etwas und erscheinen lauter gegenüber den Benziner V6, aber im Lastbereich sieht es anders aus. Beim Beschleunigen fauchen die D3s wie eine Turbine, hört sich aber recht angenehm an, aber im Lastbetrieb ist die Geräuschkulisse deutlich angenehmer und leiser als bei den kreischenden V6 und V8 Motoren, die mit ihrer hohen Tonlage nichts für schwache nerven sind. Ich finde die D3s von der Laufkultur her deutlich angenehmerals die D4 Zylinder Motoren, der D3 ist ein 5 Zylinder der sehr kultiviert läuft, kennt man ja von den älteren Audi 2,5 TDIs.
Vom Verbrauch her brauchen die D3s in unserer Bavaria 33 bei 23kn Gleitfahrt 1,1l/km (beide Motoren zusammen) , auch die Top Speed von 34kn ist respektabel. Beim 4,3lV6 muss man bei 23kn schon ca 2l/km einplanen , auch haben die Diesels mehr Drehmoment und die 33er ist damit gut motorisiert. Allerdings war der Neupreis mit den D3 Dieseln runde 35000€ teurer, was auch die Gebrauchtpreise oben hält
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 23.09.2015, 08:34
Nana (m)
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Jörg Beitrag anzeigen
Zur Geräuschkulisse der D3 Motoren bin ich da etwas anderer Meinung, zwar nageln diese im Leerlauf etwas und erscheinen lauter gegenüber den Benziner V6, aber im Lastbereich sieht es anders aus. Beim Beschleunigen fauchen die D3s wie eine Turbine, hört sich aber recht angenehm an, aber im Lastbetrieb ist die Geräuschkulisse deutlich angenehmer und leiser als bei den kreischenden V6 und V8 Motoren, die mit ihrer hohen Tonlage nichts für schwache nerven sind. Ich finde die D3s von der Laufkultur her deutlich angenehmerals die D4 Zylinder Motoren, der D3 ist ein 5 Zylinder der sehr kultiviert läuft, kennt man ja von den älteren Audi 2,5 TDIs.
Vom Verbrauch her brauchen die D3s in unserer Bavaria 33 bei 23kn Gleitfahrt 1,1l/km (beide Motoren zusammen) , auch die Top Speed von 34kn ist respektabel. Beim 4,3lV6 muss man bei 23kn schon ca 2l/km einplanen , auch haben die Diesels mehr Drehmoment und die 33er ist damit gut motorisiert. Allerdings war der Neupreis mit den D3 Dieseln runde 35000€ teurer, was auch die Gebrauchtpreise oben hält
Ohne Frage sind die D3 die bessere Motorisierung im Vergleich zu den V6..ist halt ne Preisfrage..

Ich meinte den Vergleich von D3 (5Zylinder) zu 6Zylinder Dieseln und da sind die D3 etwas lauter...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 23.09.2015, 13:57
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.463
Boot: Cranchi 50 HT
7.669 Danke in 4.515 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Nana (m) Beitrag anzeigen
Ich meinte den Vergleich von D3 (5Zylinder) zu 6Zylinder Dieseln und da sind die D3 etwas lauter...
Stimmt, aber zum Glück hat der D3 wenigstens ein bißchen Laufkultur gegenüber dem D4, den vertragen meine Ohren gar nicht. Auch beim Auto ertrag ich nur 5,6 oder 8Zyl... ist aber reine Geschmackssache
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 23.09.2015, 19:22
Nukelpinnenfahrer Nukelpinnenfahrer ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 18.10.2013
Ort: Spaichingen
Beiträge: 19
Boot: Bavaria 35 Sport
4 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Hallo Chris,

wir hatten bis ins Frühjahr ne 32er mit den 4.3 gxi von Volvo Penta. Die Motoren sind super, sparsam und für die 32er mit voller Beladung zu viert, vollgetankt usw. vollkommen ausreichend. Sie lief ca. 34 kn und hat im Stundenmittel ca. 15 Liter pro Stunde und Maschine gebraucht. Ich musste um ins Gleiten zu kommen weder die Antriebe trimmen noch die Trimmklappen zur Hilfe nehmen. Wasserskifahren für die Kinder kein Problem.
Verkauft haben wir sie weil sie uns etwas zu wenig Stauraum bot und wir zwei abgetrennte Schlafkabinen wollten. Außerdem war uns das Wasser mit 150 Litern zu knapp bemessen.
Wir sind auch auf die 33er gekommen. Wir haben uns welche angeschaut, wurden aber vom Eigner darauf hingewiesen, dass er sie nicht mehr mit den V6-Maschinen kaufen würde. Eigene Erfahrung habe ich hierzu aber nicht. Nur gibt es diese fast nur mit den V6ern. Zudem hat die 33er noch weniger Wasser, nämlich 120 Liter. Warum ????????????
Wir sind jedoch von der 33er auf die 35er gekommen und haben uns eine zugelegt. Die 35 hat deutlich mehr Platz und Stauräume und vor allem auch einen 250 Liter Wassertank. Unsere hat nun die 5.7 gxi VP eingebaut. Diese bieten in etwa die selben Beschleunigungswerte wie die 32er mit den V6-ern, braucht jedoch in wirtschaftlicher Gleitfahrt ca. 20 Liter mehr. Statt knapp 70 Litern nun eben 90 Liter. In Tuckerfahrt braucht sie dafür etwas weniger, also bei 1500/min genehmigt sich die 35er nun 9Liter pro Motor bei 8kn.
Die V6er waren wirklich super und völlig problemlos.

Ach ja, hab ich vergessen. Unsere 32er hat bei Gleitfahrt bei 22-24 kn ziemlich genau 1,5 l/km für beide Maschinen benötigt. Ich habe aus eigenem Interesse genau Buch geführt, da es für uns auch das erste größere Boot war

Hoffe dir ein wenig geholfen zu haben.

Grüße Michael

Geändert von Nukelpinnenfahrer (23.09.2015 um 19:26 Uhr) Grund: Ergänzung
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 23.09.2015, 19:50
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.463
Boot: Cranchi 50 HT
7.669 Danke in 4.515 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Nukelpinnenfahrer Beitrag anzeigen
Hallo Chris,

wir hatten bis ins Frühjahr ne 32er mit den 4.3 gxi von Volvo Penta. Die Motoren sind super, sparsam und für die 32er mit voller Beladung zu viert, vollgetankt usw. vollkommen ausreichend. Sie lief ca. 34 kn und hat im Stundenmittel ca. 15 Liter pro Stunde und Maschine gebraucht. Ich musste um ins Gleiten zu kommen weder die Antriebe trimmen noch die Trimmklappen zur Hilfe nehmen. Wasserskifahren für die Kinder kein Problem.
Verkauft haben wir sie weil sie uns etwas zu wenig Stauraum bot und wir zwei abgetrennte Schlafkabinen wollten. Außerdem war uns das Wasser mit 150 Litern zu knapp bemessen.
Wir sind auch auf die 33er gekommen. Wir haben uns welche angeschaut, wurden aber vom Eigner darauf hingewiesen, dass er sie nicht mehr mit den V6-Maschinen kaufen würde. Eigene Erfahrung habe ich hierzu aber nicht. Nur gibt es diese fast nur mit den V6ern. Zudem hat die 33er noch weniger Wasser, nämlich 120 Liter. Warum ????????????
Wir sind jedoch von der 33er auf die 35er gekommen und haben uns eine zugelegt. Die 35 hat deutlich mehr Platz und Stauräume und vor allem auch einen 250 Liter Wassertank. Unsere hat nun die 5.7 gxi VP eingebaut. Diese bieten in etwa die selben Beschleunigungswerte wie die 32er mit den V6-ern, braucht jedoch in wirtschaftlicher Gleitfahrt ca. 20 Liter mehr. Statt knapp 70 Litern nun eben 90 Liter. In Tuckerfahrt braucht sie dafür etwas weniger, also bei 1500/min genehmigt sich die 35er nun 9Liter pro Motor bei 8kn.
Die V6er waren wirklich super und völlig problemlos.

Ach ja, hab ich vergessen. Unsere 32er hat bei Gleitfahrt bei 22-24 kn ziemlich genau 1,5 l/km für beide Maschinen benötigt. Ich habe aus eigenem Interesse genau Buch geführt, da es für uns auch das erste größere Boot war

Hoffe dir ein wenig geholfen zu haben.

Grüße Michael
Die 32 mit 1,5l/km, die 33 braucht mit 2x 4,3l eine Ecke mehr, würde so um die 1,8l/km in Gleitfahrt vermuten, ist ja eine Ecke schwerer.
Unsere 33er hat wegen den nur 120l Wasser noch 2x100l Zusatztanks verbaut, also 320l. Mit den Dieseln absolut kein Leistungsproblem.Die Wassertanks sind links und rechts hochkant neben dem Kraftstofftank verbaut, wobei ein paar Pfunde mehr vorne auf der Nase sicher nicht schaden würden, wäre also auch vorne machbar, die 33er gab es zeitweise auch mit 250l Wassertank ab Werk
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 24.09.2015, 20:08
Benutzerbild von chris1003
chris1003 chris1003 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2004
Ort: Graz / Österreich
Beiträge: 3.345
Boot: Bavaria 33 Sport 5,7GXiej / DPS-A
2.346 Danke in 1.171 Beiträgen
Standard

Gibt es irgend welche Probleme die Ihr mit der 4,3 GXi hattet?
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will"
-----Liebe Grüße Christoph-----
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 24.09.2015, 20:15
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.463
Boot: Cranchi 50 HT
7.669 Danke in 4.515 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von chris1003 Beitrag anzeigen
Gibt es irgend welche Probleme die Ihr mit der 4,3 GXi hattet?
Der 4,3GXI ist massenweise in Booten verbaut, ist ein unproblematischer Motor, ebenso der Volvo DP Antrieb. Die Benzinpumpen mögen kein Wasser und keinen Trockenlauf, dann gehen sie manchmal kaputt
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 26.09.2015, 14:51
Benutzerbild von Bernhard6
Bernhard6 Bernhard6 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.01.2013
Ort: Tirol Österreich
Beiträge: 566
Boot: Bavaria 38 Sport
Rufzeichen oder MMSI: Sphinx
978 Danke in 259 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jörg Beitrag anzeigen
Der 4,3GXI ist massenweise in Booten verbaut, ist ein unproblematischer Motor, ebenso der Volvo DP Antrieb. Die Benzinpumpen mögen kein Wasser und keinen Trockenlauf, dann gehen sie manchmal kaputt
Dass er massenweise verbaut ist stimmt, unproblematisch stimmt nicht!
Die stirndeckel bekommen Risse und dann tropft das Motoröl runter .
Bei meinem Boot würde es bei 203 Stunden gemacht nun 396 Stunden drauf wieder gerissen!
Zum erneuern muss der Motor ausgebaut werden ich kenne 8 Fälle von meinen Freunden die das auch hatten.
Zugegeben Ölverlust ist 2 Tropfen pro Tag aber sowas kann ich nicht haben .
Volvo hat den stirndeckel mittlerweile auch verstärkt

Gruß Bernhard
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 28.09.2015, 07:58
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.463
Boot: Cranchi 50 HT
7.669 Danke in 4.515 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bernhard6 Beitrag anzeigen
Dass er massenweise verbaut ist stimmt, unproblematisch stimmt nicht!
Die stirndeckel bekommen Risse und dann tropft das Motoröl runter .
Bei meinem Boot würde es bei 203 Stunden gemacht nun 396 Stunden drauf wieder gerissen!
Zum erneuern muss der Motor ausgebaut werden ich kenne 8 Fälle von meinen Freunden die das auch hatten.
Zugegeben Ölverlust ist 2 Tropfen pro Tag aber sowas kann ich nicht haben .
Volvo hat den stirndeckel mittlerweile auch verstärkt

Gruß Bernhard
Kommt aufs Baujahr des Motors an, andere Motoren haben andere Kinderkrankheiten, gerissener Stirndeckel ist nicht schön, aber auch kein kapitaler Schaden
P.S. Stirndeckel kann man auch ohne Motor raus wechseln,ist zwar nicht laut Wertkstatthandbuch, aber es geht
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 28.09.2015, 09:55
Benutzerbild von Frank C.
Frank C. Frank C. ist offline
alias Diesel
 
Registriert seit: 13.09.2003
Ort: Kölln Reisiek und im Sommer Grömitz
Beiträge: 4.690
Boot: Beneteau Monte Carlo 42, Sea Ray 200 select, Seadoo Spark
16.854 Danke in 3.824 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jörg Beitrag anzeigen
Kommt aufs Baujahr des Motors an, andere Motoren haben andere Kinderkrankheiten, gerissener Stirndeckel ist nicht schön, aber auch kein kapitaler Schaden
P.S. Stirndeckel kann man auch ohne Motor raus wechseln,ist zwar nicht laut Wertkstatthandbuch, aber es geht
Das möchte ich sehen
__________________


Gruß
Frank
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 28.09.2015, 11:08
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.463
Boot: Cranchi 50 HT
7.669 Danke in 4.515 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Frank C. Beitrag anzeigen
Das möchte ich sehen
Ölwannendichtung motz Cuttermesser links und rechts durchtrennen, zum Einsetzen schön flüssige Motordichtmasse an die Schnittstelle (es werden zig Motoren ab Werk flüssig abgedichtet, falls jemand meint es ist so nicht dicht), ggf.den einen Steg am Deckel unten abfräsen,Deckel wieder einsetzen ohne die Ölwanne demontiert zu haben
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 01.10.2015, 17:36
Benutzerbild von Bernhard6
Bernhard6 Bernhard6 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.01.2013
Ort: Tirol Österreich
Beiträge: 566
Boot: Bavaria 38 Sport
Rufzeichen oder MMSI: Sphinx
978 Danke in 259 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jörg Beitrag anzeigen
Ölwannendichtung motz Cuttermesser links und rechts durchtrennen, zum Einsetzen schön flüssige Motordichtmasse an die Schnittstelle (es werden zig Motoren ab Werk flüssig abgedichtet, falls jemand meint es ist so nicht dicht), ggf.den einen Steg am Deckel unten abfräsen,Deckel wieder einsetzen ohne die Ölwanne demontiert zu haben
Ja das wird so gehen würde ich aber nur machen wenn ich das Boot bald mal verkaufe das Material bleibt das gleiche bis auf die Ölwannendichtung..
Da die Antriebe abmontiert werden kann man gleich die Faltenbälge wechseln und weitere Service Wartungen machen dann sollte ich für die nächsten Jahre Ruhe haben....

Gruß Bernhard
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 02.10.2015, 19:16
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.463
Boot: Cranchi 50 HT
7.669 Danke in 4.515 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bernhard6 Beitrag anzeigen
Ja das wird so gehen würde ich aber nur machen wenn ich das Boot bald mal verkaufe das Material bleibt das gleiche bis auf die Ölwannendichtung..
Da die Antriebe abmontiert werden kann man gleich die Faltenbälge wechseln und weitere Service Wartungen machen dann sollte ich für die nächsten Jahre Ruhe haben....

Gruß Bernhard
Hab ich selbst schon 2 mal gemacht, das eine Boot hab ich noch 5 Jahre gefahren, das andere von einem Kollegen ist nach 7 Jahren immer noch dicht. Eine anständige Motordichtmasse uf Silikonbasis ist nicht weniger dicht als die amerikanische Silikonölwannendichtung.
Unterschied 1 Stunde zu 10 Stunden Arbeit
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:58 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.