boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Kleinkreuzer und Trailerboote



Kleinkreuzer und Trailerboote Für die Probleme auf oder mit kleineren Booten und deren Zubehör! Motor und Segel.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 22.09.2015, 08:19
Hopfelperle Hopfelperle ist offline
Commander
 
Registriert seit: 01.08.2011
Ort: Ostsee/ zum Arbeiten noch in Duisburg
Beiträge: 286
Boot: Rajo 560 Open 100 PS Mercury
136 Danke in 90 Beiträgen
Standard Bayliner 642

Moin Moin Zusammen!!
wir haben am Samstag unsere Bay 642 aus dem Wasser geholt, wie schon erwähnt dieses Jahr zu wenig bewegt.
Der Z-Antrieb wurde mit der Anti Muscheln und Wasserpockenpaste von Yachticon eingeschmiert und siehe da der Z-Antrieb lies sich viel leichter reinigen als im Vorjahr.
Aber mein größeres Problem ist der Bootskörper selbst, Antifouling ist drauf wurde schon so über den Händler bestellt und vom Händler aufgetragen.
Nun aber gingen größere Teile des Antifouling beim Dampfstrahlen abAuch der Übergang vom Antifouling zum normalen Gelcoat ist stellenweise verschmiert.
Die Seepocken und Muscheln sind aber immer noch drauf
Das das Antifouling nicht ein ganzes Bootsleben hält ist mir schon klar aber nach 2 Jahren Wasserlieger von April bis September???
Wäre prima wenn mir jemand ein paar Info´s zu geben kann.
Gruß Tom
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 22.09.2015, 08:24
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.100
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.922 Danke in 20.061 Beiträgen
Standard

Die meisten Antifoulings muss man nach dem Auskranen neu streichen. ich kenn nur Coppercoat welches unbehandelt wieder rein darf.
Bei einigen Antifoulings steht auch der Zeitraum drinnen wie lange diese max. trocken gelagert werden sollen vor dem zu wasserlassen.

Also zwei Saisons mit Winterlager im trockenen ohne nach zu streichen ist meist nicht gut.

was für ein Antifouling ist verwendet worden. Was für eine Grundierung wurde verwendet ?
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 22.09.2015, 08:28
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.100
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.922 Danke in 20.061 Beiträgen
Standard

Ich würde auch mal empfehlen beim erstellen der Thröts einen Aussagekräftigeren Titel zu wählen.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 22.09.2015, 08:54
Benutzerbild von udow
udow udow ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.10.2012
Ort: Landkreis Gifhorn
Beiträge: 318
Boot: Bayliner 642 Cu
149 Danke in 98 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Die meisten Antifoulings muss man nach dem Auskranen neu streichen. ich kenn nur Coppercoat welches unbehandelt wieder rein darf.
Bei einigen Antifoulings steht auch der Zeitraum drinnen wie lange diese max. trocken gelagert werden sollen vor dem zu wasserlassen.

Also zwei Saisons mit Winterlager im trockenen ohne nach zu streichen ist meist nicht gut.

was für ein Antifouling ist verwendet worden. Was für eine Grundierung wurde verwendet ?
Ja Tom, frag doch mal bei deinem Händler nach, was er verwendet hat
__________________
Grüße!
Udo

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 22.09.2015, 10:08
Benutzerbild von bootsfreunde.com
bootsfreunde.com bootsfreunde.com ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.10.2009
Beiträge: 5.310
Boot: Sea Ray 250 Sundancer 350 MAG MPI mit Bravo 3
Rufzeichen oder MMSI: ohne
4.841 Danke in 2.666 Beiträgen
Standard

Mit dem Dampfstrahler ran gehen ist schonmal der 1. Fehler

Wird aber aus Faulheit und wegen Unwissenheit 1000-fach gemacht


Damit wäscht man schön die Wirkstoffe aus und wenn man richtig fest draufhält oder der Anstrich nicht sehr sauber verarbeitet wurde, dann platzt eben auch einiges ab.

Bei einem neuen/neueren Anstrich bevor man das Boot aus dem Wasser holt mit einer Bürste/Schwamm den Bewuchs entfernen. Ist halt immer wieder beschi.... kalt, wenn man es wie ich im Oktober-Dezemeber erst raus holt, aber so hält das Antifouling mindestens 5 Jahre ohne Neuanstrich.

Oder wie von Volker beschrieben jedes Jahr eine neue Schicht aufbringen. Ist dann immer ganz toll, wenn man so ein Boot kauft und dann erst mal 10 alte Anstriche teilweise entfernen muss wenn man es neu aufbauen muss
__________________
Viele Grüße
Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 22.09.2015, 10:15
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.100
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.922 Danke in 20.061 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bootsfreunde.com Beitrag anzeigen
Mit dem Dampfstrahler ran gehen ist schonmal der 1. Fehler

Wird aber aus Faulheit und wegen Unwissenheit 1000-fach gemacht


Damit wäscht man schön die Wirkstoffe aus und wenn man richtig fest draufhält oder der Anstrich nicht sehr sauber verarbeitet wurde, dann platzt eben auch einiges ab.

Bei einem neuen/neueren Anstrich bevor man das Boot aus dem Wasser holt mit einer Bürste/Schwamm den Bewuchs entfernen. Ist halt immer wieder beschi.... kalt, wenn man es wie ich im Oktober-Dezemeber erst raus holt, aber so hält das Antifouling mindestens 5 Jahre ohne Neuanstrich.

Oder wie von Volker beschrieben jedes Jahr eine neue Schicht aufbringen. Ist dann immer ganz toll, wenn man so ein Boot kauft und dann erst mal 10 alte Anstriche teilweise entfernen muss wenn man es neu aufbauen muss
Also meine Werft kärchert den Rumpf auch ab. Zudem verbraucht sich das Antifouling mit der Zeit und es sind keine 10 Anstriche mehr drauf, da sich der Anstrich ja auflöst.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 22.09.2015, 10:50
Benutzerbild von bootsfreunde.com
bootsfreunde.com bootsfreunde.com ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.10.2009
Beiträge: 5.310
Boot: Sea Ray 250 Sundancer 350 MAG MPI mit Bravo 3
Rufzeichen oder MMSI: ohne
4.841 Danke in 2.666 Beiträgen
Standard

Alle Werften kärchern ab. Ist doch auch klar.

1.) Keiner von denen geht ins Wasser und schwimmt ums Boot rum, um den Rumpf zu reinigen. Das machen nur wir dollen Hobbyler

2.) Wollen sie ja auch den Neuanstrich bzw. Nachanstrich im Frühjahr verkaufen


Leider verbraucht sich nicht überall der Anstrich gleichmäßig ab. Teilweise ist fast nichts mehr drauf und teilweise noch fast alles. Anhand der Schichtdicke kann man dann ungefähr einschätzen, wieviel Schichten da im Laufe der Jahre aufgebracht wurden. Habe mal an einem 5 m Boot 1 Woche abgeschliffen (sogar mit Gerät). Das möchte ich nicht wieder haben.
__________________
Viele Grüße
Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 22.09.2015, 10:50
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.100
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.922 Danke in 20.061 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bootsfreunde.com Beitrag anzeigen

2.) Wollen sie ja auch den Neuanstrich bzw. Nachanstrich im Frühjahr verkaufen

ich streiche selbst
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 22.09.2015, 18:36
sunseeker2301 sunseeker2301 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 26.05.2009
Ort: Sereetz
Beiträge: 847
Boot: Windy 22 HC
563 Danke in 237 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
ich streiche selbst
Wie die meisten hier, glaube ich
__________________
Grüße von der Ostsee
Ingo


Mein Liegeplatz
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 23.09.2015, 11:00
Hopfelperle Hopfelperle ist offline
Commander
 
Registriert seit: 01.08.2011
Ort: Ostsee/ zum Arbeiten noch in Duisburg
Beiträge: 286
Boot: Rajo 560 Open 100 PS Mercury
136 Danke in 90 Beiträgen
Standard

Moin zusammen , danke für die Info´s.
Werd mich mal nach einem Angebot bei der Werkstatt erkundigen wo jetzt die Inspektion durchgeführt wird, oder selbst streichen.
Was für´n Anstrich verwendet wurde weis ich leider nicht. Der Händler ist da auch nicht gerade so Info freudig, Udo kennt den Händler ja schon zu genüge.
Möchte mit dem nicht mhr so viel zu tun haben!!
Hatte nur das Gefühl das bei unserem 1. Boot einem gebrauchten Quicksilver ebenfalls mit Antifouling dieser länger gehalten hat.
Gruß Tom
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 23.09.2015, 11:05
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.100
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.922 Danke in 20.061 Beiträgen
Standard

wenn du nicht weisst was gestrichen wurde kann st du ja nicht wissen mit was du wieder streichen kannst.

Wenn es ein VC Produkt war hält z.B. kaum ein anderes Produkt darauf.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 23.09.2015, 14:20
Benutzerbild von udow
udow udow ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.10.2012
Ort: Landkreis Gifhorn
Beiträge: 318
Boot: Bayliner 642 Cu
149 Danke in 98 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hopfelperle Beitrag anzeigen
Moin zusammen , danke für die Info´s.
Werd mich mal nach einem Angebot bei der Werkstatt erkundigen wo jetzt die Inspektion durchgeführt wird, oder selbst streichen.
Was für´n Anstrich verwendet wurde weis ich leider nicht. Der Händler ist da auch nicht gerade so Info freudig, Udo kennt den Händler ja schon zu genüge.
Möchte mit dem nicht mhr so viel zu tun haben!!
Hatte nur das Gefühl das bei unserem 1. Boot einem gebrauchten Quicksilver ebenfalls mit Antifouling dieser länger gehalten hat.
Gruß Tom
Moin Tom,

ich denke dir wird nichts anderes übrig bleiben, als bei deinem Berliner Bayliner Händler nachzufragen, welches Antifouling gestrichen wurde.
Oder du musst es komplett runterholen und neu aufbauen.
__________________
Grüße!
Udo

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 24.09.2015, 10:22
Benutzerbild von bootsfreunde.com
bootsfreunde.com bootsfreunde.com ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.10.2009
Beiträge: 5.310
Boot: Sea Ray 250 Sundancer 350 MAG MPI mit Bravo 3
Rufzeichen oder MMSI: ohne
4.841 Danke in 2.666 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hopfelperle Beitrag anzeigen
....
Was für´n Anstrich verwendet wurde weis ich leider nicht. Der Händler ist da auch nicht gerade so Info freudig, ....
Dazu ist er aber verpflichtet! Wenn er es dir nicht sagt, dann schreibe ihn an mit Fristsetzung.

Und dann aber die Fragestellung entsprechend genau stellen, d. h. wurde das Gelcoat vorher angeschliffen? Ein Haftanstrich verwendet? Osmoseschutz vorher aufgetragen (wenn ja, wieviele Schichten)? Welches AF und wieviele Schichten?

Schau mal nach, ob er um den Transom herum ca. 1-2 cm Abstand gelassen hat oder ob er direkt an das Transom gestrichen hat. Dann wäre es nämlich nicht fachgerecht ausgeführt worden.

Wurden evtl. sogar noch Anoden, Trimmklappen, etc. mitgestrichen....

__________________
Viele Grüße
Thomas
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 24.09.2015, 10:26
Benutzerbild von bootsfreunde.com
bootsfreunde.com bootsfreunde.com ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.10.2009
Beiträge: 5.310
Boot: Sea Ray 250 Sundancer 350 MAG MPI mit Bravo 3
Rufzeichen oder MMSI: ohne
4.841 Danke in 2.666 Beiträgen
Standard

Hat sich dann wohl erledigt https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=235410

Leg sie wieder ins Wasser (ist für den Verkauf ohnehin besser)
__________________
Viele Grüße
Thomas
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 24.09.2015, 10:58
scotsch scotsch ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 01.09.2014
Ort: Neuburg/Donau
Beiträge: 158
Boot: Bayliner 642 CU
60 Danke in 34 Beiträgen
Standard

Schade wieder einer weniger
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:40 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.