boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 12.09.2015, 21:22
Adriamax Adriamax ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.09.2015
Ort: Brunn am Gebierge / Niederösterreich
Beiträge: 39
Boot: zur Zeit keines
11 Danke in 6 Beiträgen
Standard wartungsgünstigster Motor bis 100 PS

Hallo,

da ich als Schlauchifahrer nun ein Festrumpfboot bis 6 Meter suche, habe ich mich hier im Forum angemeldet.
Suche Sportboot 5-6 Meter bis ca. 6000.-, aber die meisten die ich finde (BJ 80-90) haben einen IB 3.0 Merc. Wegen Wartungskosten, Reparaturen usw. wurde mir zum AB geraten.

Möchte beim Boot den praktischen Nutzen im Vordergrund haben.
Sollte möglichst wartungsarm sein. Bei meinem Roller mache ich einen Ölwechsel und wintere ihn ein. Bei unserem Wohnwagen wird die Gasanlage geprüft, die Bremsen, Elektrik, Reifen und fertig. In sechs Jahren zwei neue Reifen und gut ist.

Das war mit dem Schlauchi auch so. Der 2Takter Yamaha hatte in 28 Jahren keine Reparatur. Öl, Kerzen und Impeller war alles. Hab ihn letzte Woche an einen Glücklichen verkauft - die Werkstatt meinte, sowas gibt man nicht her

Also sollte ich doch nach einem Boot mit AB suchen.
Was käme das so in Frage? 2Takt, 4Takt, Vergaser, Einspritzer usw.
Sollte so 70-100 PS haben

Danke
Robert
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 12.09.2015, 22:11
bootohnenamen bootohnenamen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2008
Ort: hessisch-bayerisches Zonenrandgebiet
Beiträge: 2.889
Boot: 40 Kn Plastikente
1.523 Danke in 1.016 Beiträgen
Standard

....die Werkstatt hat recht.

Den geringsten Wartungsaufwand haben die Evinrude 2T-Direkteinspritzer. Mag aber nicht jeder.

BoN
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 13.09.2015, 10:42
Benutzerbild von -the mechanic-
-the mechanic- -the mechanic- ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2011
Beiträge: 3.460
3.196 Danke in 1.744 Beiträgen
Standard

Moin,

den geringsten Wartungsaufwand hat der YAMAHA 90A. Zweitakter, Dreizylinder.

-the mechanic-
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 13.09.2015, 13:42
Benutzerbild von Alex 996
Alex 996 Alex 996 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.07.2010
Ort: 5800 Hagen 1
Beiträge: 7.294
Boot: Performance 607 --- 400er / 6.6 L Versager
5.847 Danke in 3.697 Beiträgen
Standard

Hallo,

nichts für Ungut,

wenn Du dir für 6000 EUR ein Boot kaufen willst, .... dann nichts machen möchtest, .... möglichst keine Arbeit haben möchtest, ..... dann konzentrier Dich auf Deinen Roller.

Ein Außenborder ist auf den ersten Blick wartungsärmer.
Irgendwas geht kaputt, . z.B. eine CDI, da zahlst Du dich dumm und dämlich, es gibt kaum Gebrauchtteile, also dann neu.

Für jeden Innenborder, Merc 3.0, ... 4.3, ... 5.7 gibt es günstig Teile ohne Ende.

Im Urlaub, .... etwas geht kaputt, da liegen Ersatzteile im Regal.

Beim Außenborder musst Du unendlich Glück haben, das irgendeine Marina was hat.

Also höre hier nicht nur auf die AB Fraktion


Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers



Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 13.09.2015, 16:56
bootohnenamen bootohnenamen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2008
Ort: hessisch-bayerisches Zonenrandgebiet
Beiträge: 2.889
Boot: 40 Kn Plastikente
1.523 Danke in 1.016 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von -the mechanic- Beitrag anzeigen
Moin,

den geringsten Wartungsaufwand hat der YAMAHA 90A. Zweitakter, Dreizylinder.

-the mechanic-
...drei Jahre keine Motorwartung sind bei Yam nicht vorgesehen. Einwinterung inklusive.


BoN
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 13.09.2015, 17:02
bootohnenamen bootohnenamen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2008
Ort: hessisch-bayerisches Zonenrandgebiet
Beiträge: 2.889
Boot: 40 Kn Plastikente
1.523 Danke in 1.016 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Alex 996 Beitrag anzeigen
Hallo,

nichts für Ungut,

wenn Du dir für 6000 EUR ein Boot kaufen willst, .... dann nichts machen möchtest, .... möglichst keine Arbeit haben möchtest, ..... dann konzentrier Dich auf Deinen Roller.

Ein Außenborder ist auf den ersten Blick wartungsärmer.
Irgendwas geht kaputt, . z.B. eine CDI, da zahlst Du dich dumm und dämlich, es gibt kaum Gebrauchtteile, also dann neu.

Für jeden Innenborder, Merc 3.0, ... 4.3, ... 5.7 gibt es günstig Teile ohne Ende.

Im Urlaub, .... etwas geht kaputt, da liegen Ersatzteile im Regal.

Beim Außenborder musst Du unendlich Glück haben, dass irgendeine Marina was hat.

Also höre hier nicht nur auf die AB Fraktion


Gruß Alex
Da ist was dran, aber wenn ich sehe, welche Boote in unserer Marina Motorprobleme haben, sind das die IB. Neu geht es ja, aber nach wenigen Jahren gibt es Ärger am laufenden Band. Stets beliebt sind korrodierte Auspuffanlagen und Lager an den Z-Antrieben, marode Wärmetauscher und lecke ZKDs. Die AB sind leiser, brauchen weniger Platz, haben bei gleicher Stärke oft nur die Hälfte an Masse und sind sparsamer. Für die bekannten Marken gibt es zumindest die Verschleißteile auch an "jeder Ecke". Allein ein Blick hier ins Forum zeigt klar wo der Hammer und Schraubenschlüssel hängt. CDIs sind übrigens auch an modernen IB-Maschinen verbaut.

BoN
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 13.09.2015, 17:05
Benutzerbild von Modellbootsfahrer
Modellbootsfahrer Modellbootsfahrer ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2006
Ort: PEINE
Beiträge: 4.738
Boot: Modellboot
Rufzeichen oder MMSI: Handy 0176-49317009 >>> ruf einfach an ohne zu fragen. Manfred Berger @ YOUTUBE + FACEBOOK
3.791 Danke in 1.987 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von -the mechanic- Beitrag anzeigen
Moin,

den geringsten Wartungsaufwand hat der YAMAHA 90A. Zweitakter, Dreizylinder.

-the mechanic-

Nö, die Mercury 100/115 Vierzylinder + Mercury 90 Dreizylinder

Mfg
Manfred
__________________
Natürlich spreche ich mit mir selbst. Manchmal brauche ich auch mal kompetente Beratung...
...und aus gesundheitlichen Gründen erkannt, kürzer zu treten

Privates Hobby NOTFALL Telefon 0176-49317009
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 13.09.2015, 17:08
bootohnenamen bootohnenamen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2008
Ort: hessisch-bayerisches Zonenrandgebiet
Beiträge: 2.889
Boot: 40 Kn Plastikente
1.523 Danke in 1.016 Beiträgen
Standard

Manfred, haben die hydraulische Ausgleichselemente, oder müssen die Ventile eingestellt werden? Dann würden der Yam und der Etec besser abschneiden. Ölwechsel entfällt ja auch, und ob er nun Sprit oder Sprit und Öl nachgießt ist doch Jacke wie Hose.

BoN
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 14.09.2015, 12:10
Adriamax Adriamax ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.09.2015
Ort: Brunn am Gebierge / Niederösterreich
Beiträge: 39
Boot: zur Zeit keines
11 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Hallo Alex 996,

da hast du natürlich recht. Da habe ich mich schlecht ausgedrückt. Ich bin bei den meisten Sachen auf die Werkstatt angewiesen ich bin zwar der begnadete Putzer, aber kein Schrauber, deshalb der Vergleich mit Roller usw. einmal pro Jahr bringe ich meine fahrbaren Untersätze in die Werkstatt und das zu möglichst "ÜBERSCHAUBAREN" Kosten. Das hatte ich ja auch beim Yamaha 2Takter.
in 28 Jahren nie Reparaturen und die Verschleißteile waren ÖL, Zündkerzen und Impeller.

Mir geht es um die laufenden Kosten --- deshalb suche ich Infos ob und wodurch ein IB mehr Kostenaufwand als ein AB in der Werkstatt verursacht. Klar muss man für sein Hobby auch bereit sein zu investieren, aber ich habe eben noch sehr wenig Überblick über diese Kosten.


Danke
Robert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 14.09.2015, 12:16
Adriamax Adriamax ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.09.2015
Ort: Brunn am Gebierge / Niederösterreich
Beiträge: 39
Boot: zur Zeit keines
11 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Modellbootsfahrer Beitrag anzeigen
Nö, die Mercury 100/115 Vierzylinder + Mercury 90 Dreizylinder

Mfg
Manfred

Danke für die Info
Robert
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 14.09.2015, 12:17
Adriamax Adriamax ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.09.2015
Ort: Brunn am Gebierge / Niederösterreich
Beiträge: 39
Boot: zur Zeit keines
11 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bootohnenamen Beitrag anzeigen
....die Werkstatt hat recht.

Den geringsten Wartungsaufwand haben die Evinrude 2T-Direkteinspritzer. Mag aber nicht jeder.

BoN
Danke
Robert
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 14.09.2015, 12:18
Adriamax Adriamax ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.09.2015
Ort: Brunn am Gebierge / Niederösterreich
Beiträge: 39
Boot: zur Zeit keines
11 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von -the mechanic- Beitrag anzeigen
Moin,

den geringsten Wartungsaufwand hat der YAMAHA 90A. Zweitakter, Dreizylinder.

-the mechanic-
Danke
Robert
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 14.09.2015, 13:51
Benutzerbild von Alex 996
Alex 996 Alex 996 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.07.2010
Ort: 5800 Hagen 1
Beiträge: 7.294
Boot: Performance 607 --- 400er / 6.6 L Versager
5.847 Danke in 3.697 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Adriamax Beitrag anzeigen
Danke
Robert

Für ein "Danke" ist unten rechts ein Button ...


Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers



Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:56 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.