![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Schon länger konnte man eine Art "knacken" hören, wenn man die Badeplattform betrat,
aber eine Sichtung/Prüfung ob sie locker ist hat nichts auffälliges gebracht. Letzte Woche wurde das "knacken" lauter und tauchte immer öfter auf, die äußere von 4 Halterungen auf Stbd hatte sich etwas gelöst, bzw. zwei der drei Schrauben waren leicht herausgezogen .... die dritte Schraube ist noch fest. Diese beiden Schrauben ziehen nicht mehr richtig an. Die anderen drei Halterungen sind bombenfest. Der Durchmesser der zölligen Holzschrauben ist 5mm mit Schlitzkopf, Holz ist trocken (ist gut im Überwasserbereich) Jetzt habe ich den Halterwinkel abgeschraubt und es stellt sich die Frage: a) einfach 6mm Holzschrauben (mit Maschinenkopf) besorgen und wieder anschrauben oder c) einen Gewindeeinsatz einschrauben und mit Gewindeschraube befestigen bzw. eine Stockschraube und mit einer Mutter befestigen? c) die Löcher vorher füllen und dann neu bohren und verschrauben Bei Füllung mit was? Epoxyknetmasse - Epoxykleber mit Spritze verfüllen - Holzpaste - oder was sonst ...? und die vielleicht vierte Lösung wäre eine durchgehende Verschraubung anzubringen. Was ist die optimale Lösung mit wenig Aufwand?
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Dieter,
wenn Du von innen gut ran kommst, würde ich durchgehende Schrauben nehmen und mit Sika abdichten. Lösung (a) ist auch eine Alternative. Gruß Maik
__________________
Bin für jeden Ratschlag dankbar und helfe auch gerne wo ich kann ![]()
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Wie Maik schon geschrieben hat, die Halterungen sind oben, also wäre durchbolzen tatsächlich eine gute Idee. Alternativ, nimm doch einfach Rampa-Muffen. Die Muffen auf den Bildern haben 10mm Holzgeinde und M6 als Innengewinde. Ich liebe Rampamuffen
![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Matthias Ich will auch eine Signatur! |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Dieter
Ich würde durchgehend verschrauben und mit Sika abdichten, wie oben schon beschrieben
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
die "rampa" gefallen mir sehr gut !! ... das meinte ich mit Gewindeschraubeneinsatz...
- aber die gibt es wohl nicht aus Edelstahl ?? https://www.rampa.com/cgi-bin/rampas...esser=&sextid= ...bei Durchgang, dann muss ich mal messen, wie/wo ich da herauskomme, ob da schon etwas verbaut oder Platz ist ..
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Bin für jeden Ratschlag dankbar und helfe auch gerne wo ich kann ![]()
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
..,. da wären dann wohl diese zu empfehlen ?
https://www.baubeschlagshop.de/schra...d-m6x18-me.php reicht hier die längeste Ausführung mit 18 mm Länge und Durchmesser 12 mm ?? oder doch lieber die hier mit 20 oder 25 mm ?? https://www.baubeschlagshop.de/schra...fe-a-m6-st.php (die Original Holzschraube hat 30 mm )
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe 10x30mm genommen. Leider gibt's die nicht aus VA, aber da ich sowohl die Rampamuffen als auch die Spiegelhalterung abgedichtet habe, sollte da ja auch kein Wasser dran kommen. Nimm aber die Version, die unten geschlossen ist. Dann ist es nach dem Einsetzen der Muffe bereits dicht.
Wenn Du willst, kann ich Dir ein paar schicken, ich habe noch welche übrig.
__________________
Gruß Matthias Ich will auch eine Signatur!
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
... und das gibt dann keine Probleme ...
Stahlmuffe befestigt mit Edelstahlschraube
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Dieter,
ich verwende auch sehr gerne Rampa-Muffen aus Edelstahl. Ich habe zB in die Bretter meiner Badeplattform (Tropenholz, Iroko, das ist so eine Bangkirai-ähnliche Sorte, sehr ähnlich dem Teak, allerdings um einen Bruchteil des Preises und ohne die Nachteile von Bangkirai) von unten Rampa-Muffen gesetzt und sie so von unten an den Rahmen der Badeplattform geschraubt. Damit habe ich keine durchgehenden Löcher, keine versenkten Schrauben mit Holzpfropfen, keine durchgehenden Torbandschrauben usw. Auch die ausziehbare Badeleiter habe ich damit von unten an die Badeplattform geschschraubt Ich empfehle zumindest aus meiner Erfahrung dringend das Modell mit Innensechskant (Typ SKD) und keinesfalls jenes mit Schlitz (Typ A). Das "Schlitzmodell" war zumindest in meinem Fall nicht ganz einfach zu setzen:
Im übrigen haben sich die Rampa-Muffen bisher als völlig ausreichend seewasserfest herausgestellt, auch in der warmen Adria mit ihrem hohen Salzgehalt im Vergleich zu Nord- oder gar Ostsee. Ich habe sie in problemloser Kombination mit A4-Schrauben und 1.4571-Formrohren in Verwendung. Da ist nicht mehr Flugrost dran als an den Relingsrohren oder der Ankerwippe auch.
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
wenn ich mir die feinen Risse im GFK so anschaue und dazu noch die Oberkante der anderen Winkel, die förmlich das Wasser zum dahinter laufen einladen.....
dann würd ich da vermutlich eher was mit durchgehenden Bolzen machen und das gleich bei allen Winkeln. Dann kann man das gleichzeitig vernünftig abdichten und steht nicht ein Jahr später vor gleichen Sorgen am nächsten Winkel. Zumal man ja mit zunehmendem Alter nicht unbedingt leichter wird..... ![]() ![]()
__________________
Gruß - Georg |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe bei mir (relativ dünnes GFK auf der linken Seite der Befestigung und dicker Spiegel auf der rechten Seite der Plattform) komplett durchgebohrt und von der Innenseite vier kleine Aluplatten gegengesetzt. Hatte ein bisschen Angst, dass das GFK rissig werden könnte. Edelstahlschrauben durchgehend mit Gewinde, Loch und Schrauben mit Sika eingeschmiert und von innen mit einer Mutter angezogen. Ist dicht und hat sogar einen Kollegen mit 150kg getragen
![]()
__________________
VG Flo ![]() Der-Boote-Blog.de Schaut doch mal auf meinem Blog vorbei und hinterlasst mir einen Kommentar ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]() na ja.... diese "Konstruktion" hat jetzt 26 Jahre gehalten.... da gehe ich doch davon aus, dass meine Nachbesserung mind. 10 Jahre hält ![]() ![]() ![]()
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]()
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Update...
zuerst habe ich Testweise die 6mm Schrauben versucht... ziehen nicht richtig an .... dann habe ich probiert eine 6mm mit Länge 40mm zu verwenden, die stößt an, geht nicht ganz in den Spiegel ... ![]() dann habe ich das Boot ausgeräumt um innen an den Spiegel zu kommen und die Lage zu peilen. Siehe da, die beiden Backbord-Halter sind bereits nach innen verbolzt.... ![]() ![]() Genau an der Stelle des Steuerbordhalters und am SteuerbordInnenhalter kann nicht durchgebolzt werden, dort ist jeweils die Trimmpumpe für den Antrieb und die Pumpe für die Trimmklappen verbaut !!!. Eine Versetzung ist aus Platzgründen nicht möglich. Also wird die Rampa Lösung herhalten.... ich habe mich für SKD entschieden.... Edelstahl oder Messing ?? Fortsetzung folgt.
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() Geändert von dieter (04.09.2015 um 18:20 Uhr) |
#15
|
||||
|
||||
![]()
?? oder was hält die Halter besser ....
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Dieter,
halten werden beide, nimm die, wo Du die richtige Größe bekommst. Gruß Maik
__________________
Bin für jeden Ratschlag dankbar und helfe auch gerne wo ich kann ![]() |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Einzelne Stückzahlen - kein Problem,
Edelstahl gibt es M6 bis 15mm - Messing bis 18 mm zudem ist Messing noch erheblich günstiger ... https://www.baubeschlagshop.de/schra...-skd/index.php dann wird es also Messing.
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#18
|
||||
|
||||
![]()
gerade sind sie eingetroffen... die guten Rampa-Muffen
allerdings irritiert mit etwas die Verarbeitungsbeschreibung, die Vorbohrhinweise https://www.baubeschlagshop.de/downl...mpa_muffen.pdf ... wo soll ich denn den Spiegel vom Material einordnen ?? und dann einfach bohren (10er) Sika rein, einschrauben und trocknen lassen, oder noch etwas beachten ?
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() Geändert von dieter (11.09.2015 um 10:37 Uhr) |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Dieter,
hinsichtlich der vorzubohrenden Größe würde ich von "Hartholz" ausgehen. Kommt ja noch Sika dazu. Die gehen recht streng rein und reagieren in hartem Material ziemlich bockig. Das Loch sollte tief genug sein, dass die Befestigungsschraube dann auch hinter der RAMPA noch Platz hat. Aber jetzt trag ich sicher grade Eulen nach Athen ... ![]()
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
danke für die info... ein geniales Zeug, die Muffen.....
![]() ![]() ![]() bockig ist der richtige Ausdruck, ich habe mit einem 10er vorgebohrt.... und dann mit einem 12er die Bohrung/Gelcoat am Rand noch "weggefräst" .... denn beim ersten Versuch hat das Gelcoat doch verdächtig geknackt... Auch habe ich die Muffen erstmal ohne Sika ein Stück eingedreht, damit es dann kein gepampe gibt, hat gut funktioniert. Das Ergebnis hat mir so gefallen, dass ich gleich beide Stützen und dazu die eine Abstützung unter der Wasserline "bestückt" habe. Morgen folgen noch die anderen Unterwasser-Stützen. Danke Euch für den Tipp und die Unterstützung. ![]()
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#21
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Bin für jeden Ratschlag dankbar und helfe auch gerne wo ich kann ![]()
|
![]() |
|
|