boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 26 von 26
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 14.06.2005, 22:14
Leon Leon ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: Bremen
Beiträge: 6
0 Danke in 0 Beiträgen
Leon eine Nachricht über AIM schicken
Standard 470 Mercruiser 3,7l Umbau Kühlung

Hallo,
hat schon mal jemand von der Zweikreiskühlung auf Einkreiskühlung (Seewasserkühlung) umgebaut ? Meiner wird unter Last oft heiß und verliert Kühlwasser.
Danke für Info

PS: Wo sitzt eigentlich noch der Thermostat? Kann ich Ihn ohne weiteres weglassen ?
__________________
Leben heißt die Devise
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 14.06.2005, 22:20
Benutzerbild von Hexe-Crew
Hexe-Crew Hexe-Crew ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.06.2004
Ort: Ostwestfalen
Beiträge: 1.731
Boot: irgendetwas was man chartern kann
9.495 Danke in 2.902 Beiträgen
Standard

Nabend,

ich würde erstmal die Ursache für die Überhitzung suchen. Ist ja nicht gesagt, das es nach dem Umbau besser wird.

Wo verliert der Motor denn das Kühlwasser ?

Hört sich nach einer defekten Kopfdichtung an

M.f.G.
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 14.06.2005, 22:25
Leon Leon ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: Bremen
Beiträge: 6
0 Danke in 0 Beiträgen
Leon eine Nachricht über AIM schicken
Standard

Er drückt das Wasser aus dem Überlaufbehälter. Wollte sonst erstmal den Thermostaten entfernen. Sitzt der Thermostat dort , wo die Schläuche von dem Wärmetauscher ankommen ?
Gruß
__________________
Leben heißt die Devise
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 14.06.2005, 22:29
Benutzerbild von Hexe-Crew
Hexe-Crew Hexe-Crew ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.06.2004
Ort: Ostwestfalen
Beiträge: 1.731
Boot: irgendetwas was man chartern kann
9.495 Danke in 2.902 Beiträgen
Standard

Keine Ahnung,

frag doch mal Cyrus
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 14.06.2005, 22:30
Leon Leon ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: Bremen
Beiträge: 6
0 Danke in 0 Beiträgen
Leon eine Nachricht über AIM schicken
Standard

Ja, Danke .
Gruß aus Bremen
__________________
Leben heißt die Devise
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 14.06.2005, 23:00
Benutzerbild von alaska
alaska alaska ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.01.2003
Ort: KA
Beiträge: 3.995
6.567 Danke in 3.119 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Leon
Er drückt das Wasser aus dem Überlaufbehälter. Wollte sonst erstmal den Thermostaten entfernen. Sitzt der Thermostat dort , wo die Schläuche von dem Wärmetauscher ankommen ?
Gruß
Ja, im vorderen Bereich.
Sitzt der Überlaufbehälter unten oder wurde der bereits hoch gesetzt?
__________________
Bald wieder vom Oberrhein.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 15.06.2005, 06:46
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.555
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.273 Danke in 2.284 Beiträgen
Standard

Kopfdichtung durch, so daß Abgase dein Kühlsystem unter Druck setzen können??
Siehst du im Ausgleichsbehälter (falls möglich) Blasen wie beim Wasserkochen??
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 15.06.2005, 06:51
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.920 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Bein 3.7L wurden zwei unterschiedliche Wärmetauscher verbaut.
Der kleinere hatte stellenweise wirklich Probleme.

Wie sieht denn der Impeller aus?
Ist das Abgasknie frei oder durchgerostet?
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 15.06.2005, 09:55
Benutzerbild von Superpapa
Superpapa Superpapa ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 2.177
2.017 Danke in 1.170 Beiträgen
Standard Re: 470 Mercruiser 3,7l Umbau Kühlung

Zitat:
Zitat von Leon
PS: Wo sitzt eigentlich noch der Thermostat? Kann ich Ihn ohne weiteres weglassen ?
Wo: ???
Weglassen: ja, damit kann man eine Fehlerquelle ausschließen. Nachteil: Der Motor erreicht bestenfalls unter Vollast seine Betriebstemperatur. Dadurch steigt der Verschleiß heftig. Es kann passieren, daß man im Teillastbereich wegen der niedrigen Temperaturen noch Choke benötigt.
Thermostat überprüfen: Im Wassertopf auf Herd und Thermometer ran. Beim Erwärmen kann man genau beobachten, wann wie geöffnet wird.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 15.06.2005, 12:13
Benutzerbild von Z-man
Z-man Z-man ist offline
Captain
 
Registriert seit: 15.08.2002
Ort: Hodenhagen
Beiträge: 402
Boot: Im Moment ohne...
24 Danke in 17 Beiträgen
Z-man eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hallo,

ich bin mir nicht ganz sicher... aber der 470 er ist doch ein Original von Mercruiser. Block Guß und Zylinderkopf Alu..? Deswegen haben die doch eine Zweikreiskühlung eingebaut. Das Umstellen auf eine Einkreiskühlung würde den Motor in kurzer Zeit dann komplett zerlegen.
Kann mich aber auch irren. Cyrus müßte da mehr wissen.
Ich habe nämlich erst vor kurzem so einen Motor überholt eingebaut.
__________________
Gruß Thomas
_________________________
Derjenige, der sagt:"Es geht nicht", der soll den nicht stören, der`s gerade tut.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 15.06.2005, 13:00
Little Walter Little Walter ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 18.08.2003
Ort: Saarland
Beiträge: 21
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo,
hatte über Jahre hinweg das gleiche Problem: Motor wurde so heiß, dass das Kühlwasser im Überlaufbehälter "verschwand" und aus dem Kühlwasserverschluß austrat! Ja sogar an den Dichtungen des Wärmetauschers und Ausgleichsbehälters trat Wasser aus durch den hohen Druck. Mußte deshalb ständig nachfüllen. Der hohe Druck entstand aber nicht durch ausgetretene Verbrennungsgase, sondern ausschließlichlich durch das fast kochende Wasser. Was hab' ich nicht alles prüfen und reparieren lassen und vor allem wieviele Scheine hat mich das gekostet! War jedenfalls alles umsonst, bis ich den Motor habe zerlegen lassen: Es war eine defekte Kopfdichtung! Allerdings konnte man im Kühlwasser weder Bläschen noch Geruch usw. feststellen, weshalb auch über so lange Zeit niemand (mehrere Bootsmonteure und Werften!) die wahre Ursache erkannt hatte.

Ein weiteres Problem bei diesem Motor ist der Auspuffkrümmer, der an den beiden hinteren Auslässen oft stark zerfressen ist; der sollte auf jeden Fall mal kontrolliert werden.

Bin jetzt wieder glücklicher Besitzer eines gut gehenden Motors, der endlich auch mal mit höheren Drehzahlen längere Zeit problemlos fährt ohne nennenswert warm zu werden. Früher waren kaum mehr als 3500 U/min drin, sonst hätte der Motor gekocht.

Also Finger weg vom Umbau: Die Zweikreisanlage funktioniert gut - wenn denn der Motor in Ordnung ist!
__________________
Gruß Walter
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 15.06.2005, 13:54
Leon Leon ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: Bremen
Beiträge: 6
0 Danke in 0 Beiträgen
Leon eine Nachricht über AIM schicken
Standard

Hallo,
ich Danke allen für die netten Tips.
Gruß Leon
__________________
Leben heißt die Devise
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 15.06.2005, 13:54
Benutzerbild von jumon42
jumon42 jumon42 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 31.05.2003
Ort: Monheim am Rhein
Beiträge: 992
Boot: Beachcraft 1200
109 Danke in 61 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Z-man
Hallo,

ich bin mir nicht ganz sicher... aber der 470 er ist doch ein Original von Mercruiser. Block Guß und Zylinderkopf Alu..? Deswegen haben die doch eine Zweikreiskühlung eingebaut. Das Umstellen auf eine Einkreiskühlung würde den Motor in kurzer Zeit dann komplett zerlegen.
Kann mich aber auch irren. Cyrus müßte da mehr wissen.
Ich habe nämlich erst vor kurzem so einen Motor überholt eingebaut.
Ich hatte mal einen 470er und der hatte Einkreiskühlung
__________________
Grüße aus dem Rheinland

Jürgen

Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 15.06.2005, 13:56
Leon Leon ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: Bremen
Beiträge: 6
0 Danke in 0 Beiträgen
Leon eine Nachricht über AIM schicken
Standard Kopfdichtung MCM 470 Mercruiser

Hallo,
wenn es die Kopfdichtung ist, ist der Einbau der Neuen sehr aufwendig und muß man igendetwas besonders beachten ?
Gruß Leon
__________________
Leben heißt die Devise
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 15.06.2005, 14:51
Leon Leon ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: Bremen
Beiträge: 6
0 Danke in 0 Beiträgen
Leon eine Nachricht über AIM schicken
Standard Einkreiskühlung 470

Hallo,
Lief der Motor mit der Einkreiskühlung ohne Probleme ? Wie wurde der Umbau gemacht ? Wie ist es bei Salzwasser ?
Fahre meißt nur im Süßwasser.
Gruß Leon
__________________
Leben heißt die Devise
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 15.06.2005, 16:12
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.920 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Jungs der Block ist aus Alu. Das geht nicht ohne 2-Kreiskühlung.

Eventuell ist ja auch der Wärmetauscher dicht.


Hier ist das Thermostat zu finden:
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	4_1118848341.gif
Hits:	752
Größe:	22,3 KB
ID:	12809  
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 15.06.2005, 20:44
Benutzerbild von jumon42
jumon42 jumon42 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 31.05.2003
Ort: Monheim am Rhein
Beiträge: 992
Boot: Beachcraft 1200
109 Danke in 61 Beiträgen
Standard

Mein Motor lief mit Einkreiskühlung ohne Probleme. Wenn der Motor ok ist ist es egal ob du Ein oder Zweikreis hast.
Vielleicht ist das Thermostat kaputt. Das würde ich erstmal rausnehmen und testen. Beim Auto war das zumindest immer so, wenn das Thermostat kaputt war wurde der Motor heiss.
__________________
Grüße aus dem Rheinland

Jürgen

Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 15.06.2005, 20:46
Benutzerbild von jumon42
jumon42 jumon42 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 31.05.2003
Ort: Monheim am Rhein
Beiträge: 992
Boot: Beachcraft 1200
109 Danke in 61 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Cyrus
Jungs der Block ist aus Alu. Das geht nicht ohne 2-Kreiskühlung.

Eventuell ist ja auch der Wärmetauscher dicht.

Hier ist das Thermostat zu finden:
Warum hatte dann mein 470 keine Zweikreiskühlung gehabt. Mein Block war auch aus Alu. Oder hab ich schon Alzheimer
__________________
Grüße aus dem Rheinland

Jürgen

Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 15.06.2005, 20:51
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.920 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Vom Werk aus waren die Motoren alle 2-kreisgekühlt.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 15.06.2005, 20:55
Benutzerbild von jumon42
jumon42 jumon42 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 31.05.2003
Ort: Monheim am Rhein
Beiträge: 992
Boot: Beachcraft 1200
109 Danke in 61 Beiträgen
Standard

Ja Cyrus hat wie immer recht. Hab gerade noch mal im Parts Katalog nachgeschaut.
Muss tatsächlich Alzheimer sein. 470 hat Zweikreiskühlung.
__________________
Grüße aus dem Rheinland

Jürgen

Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 15.06.2005, 21:14
Benutzerbild von Superpapa
Superpapa Superpapa ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 2.177
2.017 Danke in 1.170 Beiträgen
Standard Re: Kopfdichtung MCM 470 Mercruiser

Zitat:
Zitat von Leon
Hallo,
wenn es die Kopfdichtung ist, ist der Einbau der Neuen sehr aufwendig und muß man igendetwas besonders beachten ?
Gruß Leon
Nö, wenn man alle benötigten Dichtungen, einen Drehmomentenschlüssel (mit zölligen Nüssen?) hat und die richtige Anzugsreihenfolge und Drehmomente kennt und so etwas schon mal gemacht hat.
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 16.06.2005, 06:21
Benutzerbild von Z-man
Z-man Z-man ist offline
Captain
 
Registriert seit: 15.08.2002
Ort: Hodenhagen
Beiträge: 402
Boot: Im Moment ohne...
24 Danke in 17 Beiträgen
Z-man eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Moin, habe ich doch recht gehabt

Zitat:
Zitat von jumon42
Ja Cyrus hat wie immer recht. Hab gerade noch mal im Parts Katalog nachgeschaut.
Muss tatsächlich Alzheimer sein. 470 hat Zweikreiskühlung.
Ich habe schon eine ganze Reihe von 470 er gesehen. Die hatten alle eine Zweikreiskühlung. Der würde sonst vom Wasser vor allen Dingen von Seewasser regelrecht zerfressen werden. Ich bin da der gleichen Meinung wie Cyrus, das könnten die Krümmer sein die Dicht sind.
__________________
Gruß Thomas
_________________________
Derjenige, der sagt:"Es geht nicht", der soll den nicht stören, der`s gerade tut.
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 20.06.2005, 16:01
Benutzerbild von Moin42
Moin42 Moin42 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 08.04.2004
Ort: Norderstedt / Liegeplatz Neustadt i. H.
Beiträge: 265
Boot: Dehler Delanta 76
46 Danke in 33 Beiträgen
Standard Krümmer

Hallo Leon,
hatte das gleiche Problem letztes Jahr bei meinem 470er und auch lange gesucht. Ein neuer Krümmersatz von Cyrus löste das Problem mit der Temperatur.
Allerdings gibt es beim 470er noch eine zweite Problematik, die das Kühlwasser aus dem inneren Kreislauf schwinden läßt. Und zwar beim O-Ring der Wasserpumpe links neben der Lichtmaschine. Die Welle läuft ein und das Kühlwasser tropft durch eine Öffnung, die verhindern soll, dass es sich staut und nach innen in den Ölkreislauf kommt, ab.
Google mal unter Kühlwasserverlust 3,7l /180PS Mercruiser. Da findest Du einiges dazu.
Denk erst mal genau nach bevor Du den Kopf abreißt. Das hatte man mir damals nämlich auch geraten (nicht hier im Forum) und im Nachhinein war es zwar spannend aber vermutlich nutzlos. Ist übrigens bei dem Motor wirklich kein Problem.
Wie heiß wird Dein Motor unter Last?
Gruß
Olaf
__________________
Let`s Rock!
________________________________________
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 06.08.2015, 08:50
Benutzerbild von jj-jacky
jj-jacky jj-jacky ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Bad Dürrheim
Beiträge: 43
Boot: Formula 25 Fisherman mit 4 Takt Mercury 60 PS
12 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Hallo Forum,
Sorry das ich das Thema noch einmal aufgreife. Bin neu hier und habe mir zum ersten mal ein Boot mit einen Inboarder 470 von Mercruiser gekauft. So nun sitzt ich in Kroatien und mein Motor wurde au heiß, habe ihn dann ausgemacht, Kühlflüssigkeit aufgefüllt und jetzt kommt's, Anlasser dreht nicht mehr, Motor fest !!! Was tun in einem fremden Land !!!!
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 06.08.2015, 17:44
Benutzerbild von Superpapa
Superpapa Superpapa ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 2.177
2.017 Danke in 1.170 Beiträgen
Standard

Naja, wenn Du ihn zu spät ausgemacht hast, sind kapitale Motorschäden naheliegend.
Bestenfalls gabs nur einen Kolbenfresser. Mit viel Glück etwas Öl (1/2 Schnapsglas) in jeden Brennraum geben und versuchen, per Hand an den Keilriemenscheiben loszujackeln. Wenn Du ihn los bekommst, paar händische Umdrehungen, dann seeeehr verhalten warmlaufen lassen und in nächster Zeit nur minimale Leistungen abfordern.
Bei Gelegenheit generalüberholen lassen, da die anderen Teile und auch die Kolbenringe auch etwas abbekommen haben könnten, zumindest Zylinderschliff könnte erforderlich sein. Um das zu beurteilen, hilft eine Endoskop-Kamera, Kompressionsmessung und eine Öl-Analyse.
Gruß
Michael
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 26 von 26



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:53 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.