boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 09.07.2006, 11:48
Benutzerbild von mikedubai
mikedubai mikedubai ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.07.2006
Ort: Dubai
Beiträge: 7
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard FURNIERE

Hallo,

hat jemand Erfahrung mit Holz Furnieren auf Booten, anstatt Vollholz?
Hier habe ich verschieden Furniere zur Auswahl, die von einer Tischlerei fachmaennsch aufgeklebt und mit 2 K Lack versiegelt werden.

Irgendwelche Probleme zu erwarten?

Danke fuer einen Erfahrungsbericht

MIKE
__________________
[SIGPIC][/SIGPIC]Restauration ... einer Stahlyacht
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 09.07.2006, 13:13
Mystic Mystic ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.03.2002
Beiträge: 1.128
97 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Hallo Mike,

90% aller Ausbauten sind aus furnierten Sperrhölzern gemacht. ( Schau Dir mal das Angebot zb von www.georgus.de an..)

Ob das nachträgliche furnieren billiger und / oder besser ist?? keine Ahnung
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 09.07.2006, 13:16
Benutzerbild von Christo Cologne
Christo Cologne Christo Cologne ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: an der Sieg
Beiträge: 5.383
Boot: Prion T-Canyon
11.610 Danke in 4.498 Beiträgen
Standard

Unser Holger hat das doch so gemacht.
__________________

Niemals mit den Händen in den Taschen
auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 09.07.2006, 17:57
Mystic Mystic ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.03.2002
Beiträge: 1.128
97 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Hi Chris,
klar, Holger hat das gemacht ( ich kennen niemanden mit seiner Fertigungstiefe)
Die Frage war allerdings die Platten furnieren zu lassen und genau da bezweifel ich den Preisvorteil. Wenn es jedoch Oberflächen aus ganz besonders seltenen Hölzern werden sollen, besteht evtl keine andere Möglichkeit..
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 09.07.2006, 18:13
Benutzerbild von Christo Cologne
Christo Cologne Christo Cologne ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: an der Sieg
Beiträge: 5.383
Boot: Prion T-Canyon
11.610 Danke in 4.498 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mystic
Hi Chris,....
Danke - mein Problem- ich lese oft nur halb...
__________________

Niemals mit den Händen in den Taschen
auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 09.07.2006, 19:39
Benutzerbild von Holger
Holger Holger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Spätzlemetropole
Beiträge: 1.788
Boot: Reinke 13
1.774 Danke in 506 Beiträgen
Standard

der grund warum ich selber furniert habe war folgender:

1. innenausbau sollte in oregon (douglasie) erfolgen, weil das ein schönes feinjähriges holz in angenehmem hellem goldton ist. ich habe dann zuerst mal bei georgius und (wie heisst der andere noch) gefragt. antwort: ist nicht lagerhaltig, aber das machen wir ihnen. sie müssen allerdings eine ganze charge abnehmen (waren damals so ca. 6000 DM). Dazu hatte ich weder lust noch lagerplatz.

zweiter grund war, dass man im boot je nach wand / möbel sowohl stehende als auch liegende faserrichtung hat. in der folge muss man mit hohem verschnitt rechnen.

dritter grund war, dass es im boot keine rechten winkel gibt. wenn ich beim fertigfurnier fehler mache habe ich verschnitt. deshalb habe ich aw100 sperrholz genommen (sehr hartes holz - igaganga- ) und daraus die teile hergestellt und eingepasst. wenn ich fehler gemacht habe (kam öfter vor) habe ich einfach ein neues stück angeschäftet und somit keinen abfall. erst wenn die sperrholzzuschnitte genau gepasst haben wurden sie in der gewünschten faserrichtung furniert.

folge: minimale kosten für sperrholz (ich habe oft "abfall"stücke zusammengeschäftet und wiederverwendet) und absolut keinen verschnitt für das furnier.
ich habe übrigens fast immer auf das "sperrfurnier" auf der rückseite verzichtet. dadurch krümmt sich die platte etwas nach dem trocknen, wodurch man sie beim afkleben oder aufschrauben auf das einrichtungs-rahmenwerk sehr gut spannen kann.

die reinen furnierkosten für unser schiff lagen bei ca. 500 DM alter währung.

wie das aussieht bzw. wie furniert wird ist in meinen threads hinreichend beschrieben.
lackiert wurde mit 2k- pu lack, seidenmatt.

holger
__________________
jack of all trades - master of none
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 09.07.2006, 19:47
Benutzerbild von Holger
Holger Holger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Spätzlemetropole
Beiträge: 1.788
Boot: Reinke 13
1.774 Danke in 506 Beiträgen
Standard

hallo mike,
habe vergessen, dass du in dubai wohnst. ich war mal vor ca 22 jahren u.a. öfter am golf tätig (AbuDhabi, Doha, Kuweit) and habe verschiedentlich werften in AbuDhabi besucht wo recht schöne luxusdhaus hergestellt wurde. das wurde von indern aus goa gemacht. die handwerkliche arbeit war hervorragend, aber die preise entsprachen dem dortigen einkommen der sheiks.
check doch mal, was das ganze kosten könnte. wenn es sich einigermaßen rechnet sollte man auf den selbstbau verzichten. (amm golf sollte man wirklich nicht körperlich arbeiten - ich kenne die temperaturen. da trocknet der leim bereits nach verlassen der tube....
holger
__________________
jack of all trades - master of none
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:26 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.