boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 26 von 26
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 15.07.2015, 07:12
Benutzerbild von Gernot
Gernot Gernot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2002
Ort: Österreich
Beiträge: 1.478
Boot: Bavaria 37sport
642 Danke in 339 Beiträgen
Standard Betonmauer reinigen

Hallo!

Möchte eine 30-jahre alte Betonmauer für einen Schichtaufbau vorbereiten (siehe Fotos).
-> also REINIGEN.

Die Betonmauer ist absolut kratzfest - nichts sandet oder splittert ab.
Dürfte seinerzeit sehr gut gemischt worden sein.

Der Lauf der Zeit hat allerdings Spuren hinterlassen (siehe Fotos): Moos und schwarze Regenschlieren von den Fugen der Deckplatten haben sich "eingefressen".

Habe bereits mit dem Kärcher (Dreckfräser) gearbeitet ... oberflächlich vielleicht etwas sauberer geworden, aber sonst hat sich da nicht viel bewegt.

Vor der Beschichtung mit einer Betonspachtel, möchte ich aber die Mauer grundreinigen um eine gute Haftung und Verkrallung zu gewährleisten.

FRAGE: WIE und mit WAS mache ich das am besten? Bzw. was ist nötig?

Schichtaufbau:
- Gute Tiefenreinigung der vorhandenen Mauer
- Betonspachtel Ardex B12 (...braucht laut Ardex nicht zwingend einen Haftvermittler wenn Untergrund ok. ist)
- Grundierung UniPrimer (Baumit)
- Mosaikputz "MosaikTop" (Baumit)

Vielen Dank für eure Infos!

LG,
Gernot
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Betonmauer gesamt.jpg
Hits:	478
Größe:	68,3 KB
ID:	640094   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Betonmauer nahe 2.jpg
Hits:	251
Größe:	166,1 KB
ID:	640095   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Betonmauer nahe.jpg
Hits:	368
Größe:	164,1 KB
ID:	640096  

__________________
Bavaria 37sport 2008
Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 15.07.2015, 08:09
Viperboat Viperboat ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.03.2009
Ort: Österreich
Beiträge: 1.499
Boot: Derzeit keines
2.841 Danke in 944 Beiträgen
Standard

Ich würd Unkrautvernichter in flüssiger Form aufsprühen und den Rest mechanisch entfernen.
__________________

Schöne Grüsse aus Österreich.......Franz

Ich liebe Arbeit , ich könnte stundenlang zusehen !!
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 15.07.2015, 08:15
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.220
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
55.281 Danke in 11.790 Beiträgen
Standard

Keine Ahnung was du für ein Gerät benutzt, versuch es mal mit einer Profiausrüstung,
wenn alle losen Teile entfernt sind würde ich die Wand nach Herstellervorgaben aufbauen.
@ Franz Unkrautvernichter soll was auf Beton bewirken?

Für die paar Grünbeläge gibts extra Reiniger die man anwenden kann, aber nicht das du dir unfreiwillig eine Trennschicht aufbringst
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 15.07.2015, 08:30
Triumph+Mini Triumph+Mini ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.09.2013
Beiträge: 606
Boot: Ijsselkruiser
567 Danke in 294 Beiträgen
Standard

Ich würde Kärcher Fassadenreiniger nehmen.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 15.07.2015, 10:35
Viperboat Viperboat ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.03.2009
Ort: Österreich
Beiträge: 1.499
Boot: Derzeit keines
2.841 Danke in 944 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stephan123 Beitrag anzeigen
Keine Ahnung was du für ein Gerät benutzt, versuch es mal mit einer Profiausrüstung,
wenn alle losen Teile entfernt sind würde ich die Wand nach Herstellervorgaben aufbauen.
@ Franz Unkrautvernichter soll was auf Beton bewirken?

Für die paar Grünbeläge gibts extra Reiniger die man anwenden kann, aber nicht das du dir unfreiwillig eine Trennschicht aufbringst

Hallo Stephan,

Natürlich kann man Unkrautvernichter nehmen, es vernichtet ja die Pflanze und nicht den Untergrund.
Einen Monat lang alle 4-5 Tage dünn besprühen und dann mit dem Kärcher wegpusten, wird wie neu
__________________

Schöne Grüsse aus Österreich.......Franz

Ich liebe Arbeit , ich könnte stundenlang zusehen !!
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 15.07.2015, 10:39
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.220
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
55.281 Danke in 11.790 Beiträgen
Standard

Welche Pflanzen siehst du auf dem Beton die du mit Unkrautvernichter beseitigen möchtest?
Die paar Algen gehen mit Grünzeugentferner deutlich umweltschonender und bei uns auch legaler weg.

Wie neu wird 30 Jahre alter Beton sicher nicht.
Er will doch auch beschichten das Material liegt doch schon da.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 15.07.2015, 10:44
Benutzerbild von Gernot
Gernot Gernot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2002
Ort: Österreich
Beiträge: 1.478
Boot: Bavaria 37sport
642 Danke in 339 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Viperboat Beitrag anzeigen
Hallo Stephan,

Natürlich kann man Unkrautvernichter nehmen, es vernichtet ja die Pflanze und nicht den Untergrund.
Einen Monat lang alle 4-5 Tage dünn besprühen und dann mit dem Kärcher wegpusten, wird wie neu
Aso? Solange habe ich aber nicht Zeit.
Die Mauer ist gerade mal 90cm hoch und ca. 6m lang.
Gibt's da nix schnelleres?
__________________
Bavaria 37sport 2008
Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 15.07.2015, 10:51
Benutzerbild von coolibri
coolibri coolibri ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.05.2007
Ort: Schwalmtal/Roermond
Beiträge: 2.024
5.832 Danke in 2.243 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gernot Beitrag anzeigen
Aso? Solange habe ich aber nicht Zeit.
Die Mauer ist gerade mal 90cm hoch und ca. 6m lang.
Gibt's da nix schnelleres?
Wenn der Untergrund mit dem Hochdruckreiniger gesäubert wurde, und keine losen Stellen am Beton zu finden sind, kannst du nach Herstellervorgabe loslegen.
Der Untergrund darf nicht Sanden oder Kreiden, somit ist es egal ob noch witterungsbedingt- oder alterungsbedingte Spuren zu erkennen sind.
__________________
so long, der Thomas...

Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 15.07.2015, 10:53
Benutzerbild von Spüli
Spüli Spüli ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.07.2011
Beiträge: 596
1.349 Danke in 796 Beiträgen
Standard

Moin!
Die Fläche ist doch schön rauh.
Gemäß Datenblatt sollte der UniPrimer geeignet sein für das, was Du später vor hast.

Das bisschen grün auf dem beton sollte mit dem Kärcher zu beseitigen sein. Ich würde mir eher gedanken um die Feuchtigkeit machen. Also genau die Datenblätter studieren und ggf. direkt beim Hersteller nachfragen. Hinter der Wand dürfte keine Sperre aus Folie oder so sein. Nicht das zukünftig das Wasser von hinten den neuen Putz weg drückt.
__________________
Gruß Ingo
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 15.07.2015, 10:53
Benutzerbild von Gernot
Gernot Gernot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2002
Ort: Österreich
Beiträge: 1.478
Boot: Bavaria 37sport
642 Danke in 339 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stephan123 Beitrag anzeigen
Welche Pflanzen siehst du auf dem Beton die du mit Unkrautvernichter beseitigen möchtest?
Die paar Algen gehen mit Grünzeugentferner deutlich umweltschonender und bei uns auch legaler weg.

Wie neu wird 30 Jahre alter Beton sicher nicht.
Er will doch auch beschichten das Material liegt doch schon da.
ok. also dann einen Grünzeugsentferner für das Moos & Algenzeugs in den Poren. Dann mit Wasser abwaschen.

Wie kann ich die paar Kalkablagerungen entfernen? Mechanisch wird das nur sehr schwer gehen, weil die Oberfläche ja sehr rau ist (geht 5mm auf/ab).
Evtl. mit Säure? Hab da noch Amidosulfinsäure - da hab ich noch 10 ltr. herumstehen. (Kaffeemaschinenentkalker).
Wahrscheinlich wird mich der Kalk mit dieser Säure nur auslachen ...
Mit Wasser dann abspülen.
__________________
Bavaria 37sport 2008
Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 15.07.2015, 11:00
Benutzerbild von Gernot
Gernot Gernot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2002
Ort: Österreich
Beiträge: 1.478
Boot: Bavaria 37sport
642 Danke in 339 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Spüli Beitrag anzeigen
Moin!
Die Fläche ist doch schön rauh.
Gemäß Datenblatt sollte der UniPrimer geeignet sein für das, was Du später vor hast.

Das bisschen grün auf dem beton sollte mit dem Kärcher zu beseitigen sein. Ich würde mir eher gedanken um die Feuchtigkeit machen. Also genau die Datenblätter studieren und ggf. direkt beim Hersteller nachfragen. Hinter der Wand dürfte keine Sperre aus Folie oder so sein. Nicht das zukünftig das Wasser von hinten den neuen Putz weg drückt.
Genau das Wasserdampfthema beim Mosaikputz habe ich beachtet:
Problem: Mauer wird zB. von hinten (oder unten) feucht -> Sonne strahlt auf Mauer -> Mosaikputz ist schön wasserdampfdicht -> Wasserdampf kann nicht entweichen -> Blasen im Mosaikputz entstehen.

Da die Betonmauer bei mir doch leicht Wasser zieht habe ich mich schlau gemacht, wie ich obiges Problem verhindern könnte. zB. vorher mit Dichtschlämme zu arbeiten ?
Der Baumit Berater sagte aber, daß man dem obigen Blasenproblem bei leicht feuchtigkeitsbelastetem Mauerwerk genau mit dem UniPrimer (hydrophob) entgegenwirken kann.
Bei Staunässe oder stark feuchtigkeitsdurchzogenen Mauerwerk geht das nicht mehr und man muß mit einer Feuchtigkeitssperre (zB. Dichtschlämme) arbeiten.
__________________
Bavaria 37sport 2008
Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 15.07.2015, 11:13
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.220
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
55.281 Danke in 11.790 Beiträgen
Standard

Im Beton ist reichlich Kalk willst du den alle raus holen
Was lose ist ab und dann gehts los mit dem Aufbau wie gesagt das Grünzeug würde ich auch noch gerade da runter machen aber mehr auch nicht.
Das kannst du einfach einsprühen und ein paar Tage warten das verschwindet von alleine nicht direkt abspülen das braucht etwas Zeit
Hydrophobiren passt schon sonst wird das nichts.
Dichtschlämme hätte ich vielleicht auch versucht aber so wie der Fachberater dich beraten hat sollte das schon passen
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 15.07.2015, 11:18
Benutzerbild von Gernot
Gernot Gernot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2002
Ort: Österreich
Beiträge: 1.478
Boot: Bavaria 37sport
642 Danke in 339 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stephan123 Beitrag anzeigen
Im Beton ist reichlich Kalk willst du den alle raus holen
Was lose ist ab und dann gehts los mit dem Aufbau wie gesagt das Grünzeug würde ich auch noch gerade da runter machen aber mehr auch nicht.
Das kannst du einfach einsprühen und ein paar Tage warten das verschwindet von alleine nicht direkt abspülen das braucht etwas Zeit
Hydrophobiren passt schon sonst wird das nichts.
Dichtschlämme hätte ich vielleicht auch versucht aber so wie der Fachberater dich beraten hat sollte das schon passen
So wird's gemacht!
Danke und LG,
Gernot
__________________
Bavaria 37sport 2008
Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 15.07.2015, 11:20
hk73 hk73 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.06.2005
Ort: Hardrockhausen
Beiträge: 625
Boot: bayliner 2150 CB
766 Danke in 369 Beiträgen
Standard

Wieviel soll denn "leicht feucht" sein?

Hat der Berater die Feuchtebelastung gemessen?
__________________
90% ist Kopfsache, der Rest ist mental
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 15.07.2015, 11:23
Benutzerbild von Gernot
Gernot Gernot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2002
Ort: Österreich
Beiträge: 1.478
Boot: Bavaria 37sport
642 Danke in 339 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hk73 Beitrag anzeigen
Wieviel soll denn "leicht feucht" sein?

Hat der Berater die Feuchtebelastung gemessen?
Nö ... war von mir nur eine Interpretation.
Halt nicht pitsch naß sodaß Tropfen runterlaufen. Feuchteflecken halt nach starken Regengüssen. Trocknet schnell ab.

Begriffe sind sowieso alle wahnsinnig dehnbar.
__________________
Bavaria 37sport 2008
Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 15.07.2015, 12:17
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.176
6.606 Danke in 4.140 Beiträgen
Standard

Oxalsäure ist ein gerngenommenes Reinigungsmittel für soetwas. Chlor oder Essigreiniger sind für solche Reinigungen auch gut zu gebrauchen.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 15.07.2015, 22:04
mobomike mobomike ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.02.2005
Ort: Wetzlar
Beiträge: 430
Boot: Viking Trawler Lady Fox
Rufzeichen oder MMSI: DOUI
400 Danke in 252 Beiträgen
Standard

Aus Erfahrung kann ich sagen das dies in die Hose geht.
Auf den Bildern sieht man Ablaufspuren vom Wasser wegen der Mangelhaften Mauer Abdeckungen. Außerdem ist die Wassersnase nicht ausreichend.
Beton ist alkalisch deshalb nicht mit Säuren behandeln.Alles was jetzt Filmbildent auf die Mauer geschmiert wird fällt runter.
Hochdruck reinigen mit Grünbelagsentferner Reste entfernen .Betonlasur drüber und fertig.
MFG Ihr Malermeister
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 15.07.2015, 23:11
Benutzerbild von StephanK14
StephanK14 StephanK14 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.07.2008
Ort: In Mitteldeutschland
Beiträge: 520
Boot: Monterey 270 CR
Rufzeichen oder MMSI: Whatever
329 Danke in 226 Beiträgen
Standard

Hallo,

ich teile die Meinung des Malermeisters nicht das es nur mit Betonlasur geht.
Recht hat er bezüglich der Alkaität sowie das Bearbeiten mit Säure oder Filmbildente Haftgründe.
Es gibt speziell für Beton einen Haftgrund der sich Betonkontakt nennt.
Ich würde die Mauer mit dem Hochdruckreiniger Gründlich Sauber machen und Trocknen lassen. Anschließend Betonkontakt auftragen und dann können Neue Schichten Aufgebaut werden.

Bei den Wassernasen handelt es sich um die Fugen der Abdeckungen, ich gehe mal davon aus das diese auch Neu Verputzt werden. Also sollten diese anschließend verschwunden sein. Wichtig wäre aber eine durchgängige Wassernase an den Rändern der Abdeckungen.

Gruß
Stephan
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 16.07.2015, 06:28
Benutzerbild von Gernot
Gernot Gernot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2002
Ort: Österreich
Beiträge: 1.478
Boot: Bavaria 37sport
642 Danke in 339 Beiträgen
Standard

Habe gestern mit Chlor die Mauer eingesprüht. Schon nach 30 Minuten ist das Grünzeug braun geworden und somit abgestorben. Heute Abend werde ich die gesamte Mauer mit dem Kärcher nachreinigen.
Somit sollte eine gute Grundlage für die Betonspachtel gegeben sein.

Die Deckplatten sind Stoß an Stoß gelegt. Eine Fuge gibt es also nicht wirklich sondern nur einen Spalt durch den das Wasser rinnt und dann auf die Mauer.
Ich werde diesen Spalt versiegeln und den Überhängen der Deckplatten angleichen. Damit ist eine durchgehende Tropfnase vorhanden.

Grüße
__________________
Bavaria 37sport 2008
Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 16.07.2015, 08:27
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.796 Danke in 5.869 Beiträgen
Standard

Hallo Gernot,

warum gräbst du denn hinter der Mauer nicht etwas auf und setzt eine Noppenbahn?

Dann wäre die Feuchtigkeit doch gar kein Thema mehr.
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 16.07.2015, 08:42
Benutzerbild von Gernot
Gernot Gernot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2002
Ort: Österreich
Beiträge: 1.478
Boot: Bavaria 37sport
642 Danke in 339 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ferenc Beitrag anzeigen
Hallo Gernot,

warum gräbst du denn hinter der Mauer nicht etwas auf und setzt eine Noppenbahn?

Dann wäre die Feuchtigkeit doch gar kein Thema mehr.
Wäre ne wahnsinns Arbeit ... da sind lauter Büsche, Sträucher und Bäumchen auf einem Schräghang. Die Mauer ist ca. 90cm hoch und dann geht der Hang ca. 30° schräg nach oben.

Egal ... ich mach da jetzt keine Doktorarbeit draus. Und wenn, müßte man die alte Mauer komplett wegreißen und von Grund auf nach Lehrbuch aufbauen.

Wenn es jemanden interessiert, dann stelle ich die Zwischenschritte per Foto hier rein.
Mal schauen, was sich in den kommenden 5 Jahren mit der Haltbarkeit abspielt.

Grüße
__________________
Bavaria 37sport 2008
Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 16.07.2015, 08:49
hk73 hk73 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.06.2005
Ort: Hardrockhausen
Beiträge: 625
Boot: bayliner 2150 CB
766 Danke in 369 Beiträgen
Standard

Was fragst Du dann erst


Gruß Holger
__________________
90% ist Kopfsache, der Rest ist mental
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 16.07.2015, 09:05
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.796 Danke in 5.869 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gernot Beitrag anzeigen
Wäre ne wahnsinns Arbeit ... da sind lauter Büsche, Sträucher und Bäumchen auf einem Schräghang. Die Mauer ist ca. 90cm hoch und dann geht der Hang ca. 30° schräg nach oben.

Egal ... ich mach da jetzt keine Doktorarbeit draus. Und wenn, müßte man die alte Mauer komplett wegreißen und von Grund auf nach Lehrbuch aufbauen.

Wenn es jemanden interessiert, dann stelle ich die Zwischenschritte per Foto hier rein.
Mal schauen, was sich in den kommenden 5 Jahren mit der Haltbarkeit abspielt.

Grüße
Zwischen einem m³ Erde ausschachten und Mauern abreißen und wieder aufbauen liegt schon ein riesen Unterschied.

Es bleibt natürlich dir überlassen was du machst.

Aber wenn ich einige hundert Euro in so eine Arbeit investiere, dann würde es bei mir nicht an ein paar Stunden graben scheitern.
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 16.07.2015, 09:41
Benutzerbild von Bär-Liner
Bär-Liner Bär-Liner ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.05.2009
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 129
Boot: GFK
373 Danke in 207 Beiträgen
Standard

Gernot, darf ich mal nach der Modellbezeichnung deines Hochdruckreinigers fragen ?




Gruß Ralf
__________________
Wir leben alle unter einem Sternenhimmel, haben aber nicht immer den gleichen Horizont .
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 16.07.2015, 11:30
Benutzerbild von Gernot
Gernot Gernot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2002
Ort: Österreich
Beiträge: 1.478
Boot: Bavaria 37sport
642 Danke in 339 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hk73 Beitrag anzeigen
Was fragst Du dann erst


Gruß Holger
? Verstehe ich nicht ... ?

Es ging mir um die Reinigung der Betonoberfläche.
__________________
Bavaria 37sport 2008
Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 26 von 26



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:08 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.