boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 10.07.2015, 20:16
Yups Yups ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2008
Ort: Jadebusen
Beiträge: 2.008
Boot: Tullio Abbate Seastar Sport 23 | Shakespeare Swallow | Ryds 435GT
1.001 Danke in 716 Beiträgen
Standard Ölpumpenstopfen geschmolzen (Mercury 150PS V6)

MoinMoin!

Heute habe ich an meinem Mercury V6 eine merkwürdige Entdeckung gemacht.

Unten am Deckel des Ölpumpenstopfes waren Öltropfen zu sehen. Bin davon ausgegangen, dass die Dichtung nicht richtig sitzt und habe das Teil runter geschraubt.

Schaut mal bitte wie das Teil innen aussieht! Wie kann das passieren?

Zur Info:
Ich habe den Motor vor 3 Jahren von der Ölmischung befreit und seitdem eigentlich keine Probleme. Nur seit dieser Saison recht unbeständiges Standgas und deshalb ein bisschen dran geschraubt




Habe das Teil nun an dem Absatz abgesägt und mit etwas Flüssigdichtung wieder montiert.
Der Motor ist von 1985 oder 1986 - mit dem 2.0L Block.


Viele Grüße
Yannick
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20150710_182226.jpg
Hits:	466
Größe:	42,9 KB
ID:	638899  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 11.07.2015, 05:52
Benutzerbild von Phantom-Matze
Phantom-Matze Phantom-Matze ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.10.2004
Ort: Schwinde/Drage
Beiträge: 6.335
Boot: Phantom 21 YamahaV-Max300
4.945 Danke in 2.938 Beiträgen
Standard

Mein erster Gedanke war jetzt,das Öl wurde zu heiß.
__________________
Gruß,Matze
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 11.07.2015, 09:14
RING18 RING18 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.11.2010
Beiträge: 4.097
7.849 Danke in 2.860 Beiträgen
Standard

Moin.

Es hat einen Grund warum das Teil so lang ist. Es kostet auch nicht viel und jeder Merc Dealer kann es besorgen.

Kauf es neu

Und für mich sieht es so aus als ob der Motor mal viel zu heiß wurde.

Chek mal deine Kühlung
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 11.07.2015, 09:26
RING18 RING18 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.11.2010
Beiträge: 4.097
7.849 Danke in 2.860 Beiträgen
Standard

Wenn Matze recht hat brauchst Du dringend ein Öltemperaturanzeige
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 11.07.2015, 12:44
Yups Yups ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2008
Ort: Jadebusen
Beiträge: 2.008
Boot: Tullio Abbate Seastar Sport 23 | Shakespeare Swallow | Ryds 435GT
1.001 Danke in 716 Beiträgen
Standard

Öltemperaturanzeige Ihr seid gut

Der Kühlwasserstrahl ist immer kräftig und konstant, den Impeller wechsel ich trotzdem mal. (ist genauso alt wie der Stopfen - 3 Jahre).

Wenn das Zeug tatsächlich aus Polyamid ist, muss der Motor deutlich über 200°C am Kurbelgehäuse gehabt haben - das kann ich mir kaum vorstellen...

Hat nochmal jemand die passende Bestellnummer?

Und wofür wird nochmal die länge benötigt? Für die Messingbüchse am Ende?
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 11.07.2015, 14:35
Flipperskipper Flipperskipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Österreich
Beiträge: 1.454
1.056 Danke in 670 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Yups Beitrag anzeigen
Zur Info:
Ich habe den Motor vor 3 Jahren von der Ölmischung befreit und seitdem eigentlich keine Probleme. Nur seit dieser Saison recht unbeständiges Standgas und deshalb ein bisschen dran geschraubt






Viele Grüße
Yannick

Welche Probleme hattest du vorher?
__________________
___________________

Gruß Werner
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 11.07.2015, 16:46
flechter flechter ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.04.2011
Ort: Kranenburg NRW
Beiträge: 483
Boot: Hellwig Elektra
118 Danke in 96 Beiträgen
Standard

Irgend ein Oel-zusatz reingetan?
Den Stab mit Säurehaltigen Lappen gesäubert?

Bernd
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 11.07.2015, 18:45
Yups Yups ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2008
Ort: Jadebusen
Beiträge: 2.008
Boot: Tullio Abbate Seastar Sport 23 | Shakespeare Swallow | Ryds 435GT
1.001 Danke in 716 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Flipperskipper Beitrag anzeigen
Welche Probleme hattest du vorher?
Keine. Gebrauchten Motor gekauft und kein Vertrauen in die völlig versiffte "Oilinjection".

@fletcher
Das ist ein Zweitakter mit Selbstmischung die ich abgeklemmt habe. Die Antriebswelle der Ölpumpe wird mit dem Stopfen versehen (geht ins Kurbelwellengehäuse) und ist komischerweise so weggeschmolzen...
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 11.07.2015, 18:53
Benutzerbild von Don P
Don P Don P ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2005
Ort: Nordhessen
Beiträge: 7.465
2.651 Danke in 2.040 Beiträgen
Standard

Wie wäre es mal die Motornummer hier zu posten ?
__________________
Don P



Stan No. 3/Abteilung FW
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 11.07.2015, 19:14
Yups Yups ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2008
Ort: Jadebusen
Beiträge: 2.008
Boot: Tullio Abbate Seastar Sport 23 | Shakespeare Swallow | Ryds 435GT
1.001 Danke in 716 Beiträgen
Standard

hey Don!

Würde ich gerne, bzw. hätte ich schon längst. Leider ist die nicht mehr erkennbar
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 11.07.2015, 20:45
flechter flechter ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.04.2011
Ort: Kranenburg NRW
Beiträge: 483
Boot: Hellwig Elektra
118 Danke in 96 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Yups Beitrag anzeigen
Keine. Gebrauchten Motor gekauft und kein Vertrauen in die völlig versiffte "Oilinjection".

@fletcher
Das ist ein Zweitakter mit Selbstmischung die ich abgeklemmt habe. Die Antriebswelle der Ölpumpe wird mit dem Stopfen versehen (geht ins Kurbelwellengehäuse) und ist komischerweise so weggeschmolzen...
Hatte mal ein Kunststoffteil mit einem Lappen gereinigt,
(weiß nicht was ich damit vorher gemacht habe,Bremsenreiniger,Rostlöser?)
es bildeten sich Blasen,sah aus wie in der Mitte vom Stab.
Weg gelegt,es ist wieder ausgehärtet und sah aus als wär es durch Hitze
zerstört worden.
Darum die Frage
Bernd
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 11.07.2015, 21:23
Janus Janus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2014
Ort: am nördlichsten Punkt der Donau
Beiträge: 3.277
Boot: Mobo
Rufzeichen oder MMSI: ist bekannt
3.017 Danke in 1.605 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Yups Beitrag anzeigen
...- von der Ölmischung befreit und seitdem eigentlich keine Probleme. Nur seit dieser Saison recht unbeständiges Standgas und deshalb ein bisschen dran geschraubt
Hast du die Ölpumpe einfach entfernt und die 3 elektrischen Anschlüsse ... wohin geklemmt?
Den Platzhalter, damit das Lager an seinem Platz bleibt hast du auch sicherlich verbaut.
Zitat:
Unten am Deckel des Ölpumpenstopfes waren Öltropfen zu sehen.
Das Überdruckventil (2 PSi Check-Valve) hast du warscheinlich übergangen.
Öl kam dann aus der Verschraubung und dann hast du das nachgezogen ...
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 12.07.2015, 13:38
Yups Yups ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2008
Ort: Jadebusen
Beiträge: 2.008
Boot: Tullio Abbate Seastar Sport 23 | Shakespeare Swallow | Ryds 435GT
1.001 Danke in 716 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von flechter Beitrag anzeigen
Hatte mal ein Kunststoffteil mit einem Lappen gereinigt,
(weiß nicht was ich damit vorher gemacht habe,Bremsenreiniger,Rostlöser?)
es bildeten sich Blasen,sah aus wie in der Mitte vom Stab.
Weg gelegt,es ist wieder ausgehärtet und sah aus als wär es durch Hitze
zerstört worden.
Darum die Frage
Bernd
Okay, das ist natürlich eine berechtigte Überlegung. Eventuell wurde hier wurde mir damals ein Nachbauteil aus dem falschen Kunststoff verkauft der nicht benzinfest ist?

Zitat:
Zitat von Janus Beitrag anzeigen
Hast du die Ölpumpe einfach entfernt und die 3 elektrischen Anschlüsse ... wohin geklemmt?
Den Platzhalter, damit das Lager an seinem Platz bleibt hast du auch sicherlich verbaut.
Das Überdruckventil (2 PSi Check-Valve) hast du warscheinlich übergangen.
Öl kam dann aus der Verschraubung und dann hast du das nachgezogen ...
Mensch Janus, was soll so ein Beitrag???

Ja, ich habe die Ölpumpe entfernt und durch den "Platzhalter" um den es in diesem Thread geht ersetzt. Ich habe die "Überwachungsbox" entfernt, den Temperaturschalter vom Zylinderkopf direkt angeschlossen und die Kabel des Rotationssensors der Pumpe so verlegt, dass sie keinen Schaden anrichten können.
Natürlich habe ich auch den Anschluss für die Druckleitung zum Öltank abgedichtet.

Die Bestellnummer des Stopfens ist übrigens folgende:
PLUG (NON OIL INJECTION) 43453

Mal schauen wann das Ding hier eintrudelt,... und wie lange es dieses mal hält Die Messingbuchse bekommt man ja scheinbar nicht so einfach aus dem Block. Und wenn die ins Kurbelwellengehäuse fällt hat man richtig Spass!
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:31 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.