boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 08.07.2015, 11:21
kelt-yamaha kelt-yamaha ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.10.2008
Beiträge: 107
Boot: Quicksilver 605 Pilothouse
60 Danke in 38 Beiträgen
Standard Gut oder schlecht: Auch Motorstromzuleitung mit über Batteriehauptschalter?

Hallo zusammen,


ich habe hier jetzt ein neues, kleines Bötchen gekauft und baue da gerade ein wenig Elektrik ein. (Horn, Licht, Steckdose)

In meiner Abwesenheit möchte ich, um jeglichen schleichenden Verbrauch auszuschließen, die ganze Verteilung am Pluspol vorher über einen Batteriehauptschalter führen. Macht es Sinn, auch die Stromzufuhr des Motor, ein neuer Yamaha, F20 BEPL, gleich mit über den Hauptschalter zu legen? Oder sollte der Motor immer an der Batterie auf Dauerstrom angeschlossen bleiben?

Danke und lg, Uwe
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 08.07.2015, 11:22
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.132
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.947 Danke in 20.078 Beiträgen
Standard

kannst alles über den Hauptschalter abschalten.
das einzige was eventuell vor dem Hauptschalterabgegriffen werden sollte ist die Bilgenpumpe.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 08.07.2015, 12:13
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.183
6.612 Danke in 4.145 Beiträgen
Standard

Wäre Blödsinn wenn du das nicht machen würdest.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 08.07.2015, 12:21
kelt-yamaha kelt-yamaha ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.10.2008
Beiträge: 107
Boot: Quicksilver 605 Pilothouse
60 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Natürlich, Bilgenpumpe sollte immer Dauerstrom haben, danke.

Mir geht es ausschließlich um den Motor, wäre da irgendwas negativ, wenn man ihn z.B. über Monate vom Bordnetz nimmt? Z.b. das er irgendwelche Einstellungen verliert oder Ähnliches,


lg Uwe
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 08.07.2015, 12:26
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.132
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.947 Danke in 20.078 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kelt-yamaha Beitrag anzeigen
Natürlich, Bilgenpumpe sollte immer Dauerstrom haben, danke.

Mir geht es ausschließlich um den Motor, wäre da irgendwas negativ, wenn man ihn z.B. über Monate vom Bordnetz nimmt? Z.b. das er irgendwelche Einstellungen verliert oder Ähnliches,


lg Uwe
ne da darf eigentlich nichts passieren. viele bauen ja über Winter die Batterien aus dem Boot aus um sie im Keller zu lagern.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 08.07.2015, 12:39
lord-enrico lord-enrico ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 11.09.2014
Ort: 31535 Neustadt
Beiträge: 11
Boot: Hellwig Marathon V470
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Also bei mir im Boot habe ich den Motor auch von der Batterie über einen Schalter getrennt. Macht meines achtens Sinn.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 08.07.2015, 14:28
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

bei so einem kleinen Benzinmotor mit entsprechend leistungsschwachem Starter kann auch der Motoranschluss über einen Hauptschalter laufen, denn der zusätzliche Widerstand des Schalters (vor allem, wenn er älter ist und die Kontakte schlechter werden) spielt dabei noch keine allzu große Rolle.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 08.07.2015, 22:17
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.536
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.366 Danke in 17.331 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
bei so einem kleinen Benzinmotor mit entsprechend leistungsschwachem Starter kann auch der Motoranschluss über einen Hauptschalter laufen, denn der zusätzliche Widerstand des Schalters (vor allem, wenn er älter ist und die Kontakte schlechter werden) spielt dabei noch keine allzu große Rolle.
Hauptschalter ist Hauptschalter. Da fließt immer auch der Starter-Strom drüber. Auch beim V8.
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 09.07.2015, 05:40
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Die StromZUleitung JA
aber NICHT die Leitung von der LiMa!
Könnte böse enden wenn der Schalter mal Versagt/Fehlbedient wird!
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 09.07.2015, 05:55
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.132
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.947 Danke in 20.078 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bandit1973 Beitrag anzeigen
Die StromZUleitung JA
aber NICHT die Leitung von der LiMa!
Könnte böse enden wenn der Schalter mal Versagt/Fehlbedient wird!
wenn man die Plusleitung der Batterie zum Motor unterbricht ist automatisch auch die Ladeleitung unterbrochen.
Wird in vielen Fabrikaten seit Jahren Problemlos so verbaut und ich kenne keinen Fall wo dies zu Problemen geführt hat.
Außer Fehlbedienung
man darf natürlich bei laufendem Motor nicht den Hauptschalter ausschalten.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 09.07.2015, 06:26
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

@Akki:
Zitat:

Hauptschalter ist Hauptschalter. Da fließt immer auch der Starter-Strom
drüber. Auch beim V8.
Ich hatte mich an der Aussage/Frage des Eingangthreads orientiert. Was man über einen Hauptschalter abschaltet, bleibt einem selbst überlassen. Was sollte beim Außenborder schief gehen?
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 09.07.2015, 08:02
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.536
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.366 Danke in 17.331 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
Was sollte beim Außenborder schief gehen?
Wenn er geklaut wird, könnten sich die Diebe dabei verletzen, wenn sie die Batterieleitung mit dem Seitenschneider trennen.
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 09.07.2015, 11:27
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
wenn man die Plusleitung der Batterie zum Motor unterbricht ist automatisch auch die Ladeleitung unterbrochen.
Wird in vielen Fabrikaten seit Jahren Problemlos so verbaut und ich kenne keinen Fall wo dies zu Problemen geführt hat.
Außer Fehlbedienung
man darf natürlich bei laufendem Motor nicht den Hauptschalter ausschalten.
Sorry, hatte übersehen dass es sich um einen AB handelt.
Sollte das bei IBs (Viele Fabrikate) so sein, sollte man das ändern.
SO Problemlos ist das nämlich nicht
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 09.07.2015, 11:31
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.132
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.947 Danke in 20.078 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bandit1973 Beitrag anzeigen
Sorry, hatte übersehen dass es sich um einen AB handelt.
Sollte das bei IBs (Viele Fabrikate) so sein, sollte man das ändern.
SO Problemlos ist das nämlich nicht
So ziemlich alle boote haben einen Batteriehauptschalter. dieser ist manchmal als Batteriewahlschalter 1-Both-2 ausgeführt wie bei meinen bisherigen Booten.
oder es ist einfach ein Knochen mit dem man das Boot stromlos machen kann.

Das Boot während des Betriebes des Motors von der Batterie zu trennen sollte man bei keinem der Schalter ob es nun ein Wahlschalter ist oder ein Knochen.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 09.07.2015, 11:41
kelt-yamaha kelt-yamaha ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.10.2008
Beiträge: 107
Boot: Quicksilver 605 Pilothouse
60 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Also, meines Wissens hat der Motor nur eine Plusleitung, die zur Batterie führt, über die dürfte dann der Starterstrom kommen und auch entgegengesetzt die Lichtmaschine die Batterie laden. Wenn Motorstrom vorher über Hauptschalter hätte man bei abgezogenen Knochen noch einen zusätzlichen Diebstahlschutz, man kann den Motor dann nicht starten.

Andererseits: Ist es denn einem bekannt, dass der auf Dauerstrom immer angeschlossenen Motor irgendwie einen schleichenden Verbrauch für die Batterie darstellt? Denn um genau einen solchen auszuschließen würde ich ja auch den Motor über den Hauptschalter stromlos schalten wollen. Und eine Fehlbedienung, z.b Knochen drehen bei laufenden Motor (wäre dann so, als wenn man ohne Batterie fahren würde), könnte wohl auch die Lichtmaschine/den Motor beschädigen?

Ich bin unsicher, wie ich es machen soll. Das Verbraucherschaltpaneel möchte ich auf jeden Fall über den HS führen, aber den Motor auch?
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 09.07.2015, 11:58
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.132
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.947 Danke in 20.078 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kelt-yamaha Beitrag anzeigen
Also, meines Wissens hat der Motor nur eine Plusleitung, die zur Batterie führt, über die dürfte dann der Starterstrom kommen und auch entgegengesetzt die Lichtmaschine die Batterie laden. Wenn Motorstrom vorher über Hauptschalter hätte man bei abgezogenen Knochen noch einen zusätzlichen Diebstahlschutz, man kann den Motor dann nicht starten.

Andererseits: Ist es denn einem bekannt, dass der auf Dauerstrom immer angeschlossenen Motor irgendwie einen schleichenden Verbrauch für die Batterie darstellt? Denn um genau einen solchen auszuschließen würde ich ja auch den Motor über den Hauptschalter stromlos schalten wollen. Und eine Fehlbedienung, z.b Knochen drehen bei laufenden Motor (wäre dann so, als wenn man ohne Batterie fahren würde), könnte wohl auch die Lichtmaschine/den Motor beschädigen?

Ich bin unsicher, wie ich es machen soll. Das Verbraucherschaltpaneel möchte ich auf jeden Fall über den HS führen, aber den Motor auch?

ja mach die Fehlbedienung ist das einzige Risiko.
Mein bekannter hat bei sich die Knochen abgesägt, so dass er sie mit einem Schraubenzieher bedienen muss. so ist ein Ausschalten aus versehen eigentlich ausgeschlossen.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 09.07.2015, 12:17
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.183
6.612 Danke in 4.145 Beiträgen
Standard

Dann muß der Knochen aber so ungünstig angebaut sein oder der Bediener weiß nicht was er tut. Wäre das Gleiche wie bewust einen Schlüssel im Zylinderschloß abzubrechen
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 09.07.2015, 12:23
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.132
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.947 Danke in 20.078 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Dann muß der Knochen aber so ungünstig angebaut sein oder der Bediener weiß nicht was er tut. Wäre das Gleiche wie bewust einen Schlüssel im Zylinderschloß abzubrechen
bei meinem Kollegen seiner Marex sind die Knochen eigentlich unter einer Sitzbank angeordnet. diese Sitzbank ist aber nicht montiert, da dort Jahrelang der Kinderwagen Stand.
Vor 2 oder drei Jahren ist beim Einfahren in die Box der Sohn an einen der Knochen gekommen. Dieser war für die Elektrische Schaltung zuständig und somit ging beim Vorwärtsreinfahren in di Box kein Gang mehr raus.
Der eigner hat zwar noch den Motor ausgemacht, allerdings konnte er es natürlich auch nicht mehr aufstoppen und so krachte es in den Hauptsteg.
Zum Glück gab es außer ein verbogenes Geländer keine Schäden.

Daraufhin wurden die Knochen abgesägt.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 09.07.2015, 12:23
kelt-yamaha kelt-yamaha ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.10.2008
Beiträge: 107
Boot: Quicksilver 605 Pilothouse
60 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Mein bekannter hat bei sich die Knochen abgesägt...
Na DAS liest sich ja

Also, auch meine Kinder werden das Boot fahren und haben dann auch mitunter mal ihre Freundinnen und Kumpel dabei, keine Ahnung, ob die da nicht mal versehentlich bei laufenden Motor den Knochen drehen. Was würde dann am Motor/an der Lichtmaschiene passieren?
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 09.07.2015, 12:24
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.132
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.947 Danke in 20.078 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kelt-yamaha Beitrag anzeigen
Na DAS liest sich ja

Also, auch meine Kinder werden das Boot fahren und haben dann auch mitunter mal ihre Freundinnen und Kumpel dabei, keine Ahnung, ob die da nicht mal versehentlich bei laufenden Motor den Knochen drehen. Was würde dann am Motor/an der Lichtmaschiene passieren?
Eventuell geht der Laderegler über den Jordan.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 09.07.2015, 13:23
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.536
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.366 Danke in 17.331 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kelt-yamaha Beitrag anzeigen
Ich bin unsicher, wie ich es machen soll. Das Verbraucherschaltpaneel möchte ich auf jeden Fall über den HS führen, aber den Motor auch?
Ein Hauptschalter macht das Boot stromlos. Auch den Motor.
Das funktioniert auf abermillionen Booten so und ist gut.
Einzig und allein die Bilgenpumpe hat das Recht, weiter in
Bereitschaft zu sein.
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 09.07.2015, 13:59
Benutzerbild von gbeck
gbeck gbeck ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2004
Ort: am Niederrhein
Beiträge: 6.413
Boot: z.Zt. mal ohne
16.490 Danke in 8.645 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kelt-yamaha Beitrag anzeigen
Na DAS liest sich ja

Also, auch meine Kinder werden das Boot fahren und haben dann auch mitunter mal ihre Freundinnen und Kumpel dabei, keine Ahnung, ob die da nicht mal versehentlich bei laufenden Motor den Knochen drehen. Was würde dann am Motor/an der Lichtmaschiene passieren?
Die Freundinnen sollen sich nen anderen Knochen zum spielen suchen....

Im Ernst, wer ungefragt während der Fahrt an irgendwelchen Schaltern am Boot rum macht, der hat vorher keine entsprechende Ansage bekommen, was er darf, bzw, klar "nicht" darf.
Genau so gut könnte er einfach nur mal so den Gashebel runter drücken.......
__________________
Gruß - Georg
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 09.07.2015, 14:08
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

@kelt-yamaha:
Zitat:
Wenn Motorstrom vorher über Hauptschalter hätte man bei abgezogenen Knochen
noch einen zusätzlichen Diebstahlschutz, man kann den Motor dann nicht
starten.
so ein abgezogener Knochen ist nun wirklich kein wirksamer Diebstahlschutz. Falls es sich bei dem Schalter um so ein i.d.R. rotes Billigteil für bis zu 20€ handeln sollte, würde ich ohnehin eher davon abraten und es gibt auch recht gute Schalter ohne Knochen, die nicht übermässig teuer sind.
Ohne Knochen ist einfach betriebssicher, da es keine verlierbaren teile gibt.

Zitat:
Andererseits: Ist es denn einem bekannt, dass der auf Dauerstrom immer
angeschlossenen Motor irgendwie einen schleichenden Verbrauch für die Batterie
darstellt?
Normal nicht. Da hätte ich bei einer billigen Lenzpumpe, die permanent angeschlossen ist, und eventuell etwas nachlässiger Kabel-Installation eine größere Befürchtung...
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 10.07.2015, 15:06
kelt-yamaha kelt-yamaha ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.10.2008
Beiträge: 107
Boot: Quicksilver 605 Pilothouse
60 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Danke für alle Antworten, werde mir heute noch einen vernünftigen Hauptschalter kaufen und am Wochenende wird eingebaut. Und den Motor lasse ich dann auch mit rüber laufen.


Lg Uwe
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:42 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.