boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 29.03.2006, 11:10
Tim Tim ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 29.03.2006
Ort: Heidelberg
Beiträge: 3
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard GFK Spezialisten: Gelcoat Riss 30cm bei Langauflage

Hallo

bin neu hier im Forum, habe aber schon einiges mitgelesen und hoffe Ihr könnt mir einge Ideen/ Tips zur Reparatur geben, da ich mir leider unbewußt Arbeit gekauft habe und bisher noch keine GFK Arbeiten durchgeführt habe.

Problem bei meiner Hellwig Triton
Mehrere Risse im Gelcoat bei der Langauflage in Folge von zu viel Gewicht drauf, da Trailer zu kurz (letzte Kielrolle zu weit vom Heck entfernt) und Motor recht schwer und natürlich die Schlaglöcher auf der Straße.....

Habe ein Stück Gelcoat abgesplittert und das Material drunter sieht noch fest aus.

Wie soll man hier vorgehen?

Meine bisherigen Ideen:
- Altes Gelcoat um den großen Riss herum Runterschleifen
- Mit Aceton saubermachen
- Min 15 Grad abwarten
- Neues Gelcoat drauf
- Muß das abgedeckt werden??

Reicht das?
Fehlt was?
Sollte da eine Glasfasermatte drauf?
Gibt es Unterschiede von den Gelcoats?
Was soll ich mit den ganz kleinen Haarissen machen?
Auch Aufschleifen und neues Gelcoat drauf?
Brauche keine Kosmetik, muß nur halten, da das Boot schon ziemlich alt ist und ich nicht mehr so viel Geld reinstecken kann.

Werde dann den Trailer noch etwas umbauen müssen, so daß das nicht wieder passiert.

Bin für alle Ideen, Tips sehr dankbar.
Vielen Dank

Gruß,
Tim
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	5073_1143626209.jpg
Hits:	974
Größe:	11,1 KB
ID:	23280  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 29.03.2006, 13:41
Benutzerbild von Stephan-HB
Stephan-HB Stephan-HB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.07.2004
Ort: Kiel
Beiträge: 4.546
Boot: Aphrodite 29/Hanse 291
Rufzeichen oder MMSI: DH5912/ 211455730
11.546 Danke in 4.104 Beiträgen
Standard

Klasse Stelle hast du dir ausgesucht! Ich habe mir auf der Boat-Fit in Bremen einen interessanten Vortrag anhören dürfen zu dem Thema. Fazit: es reicht nicht! Wenn das Gelcoat schlapp gemacht hat, dann hat das GFK einen Schaden, der behoben werden muss, sonst brauchst du dir die Arbeit mit dem Rest nicht machen, weil die Risse wiederkommen.
Ergo: du musst entweder von innen versteifen oder besser von aussen abtragen und neu machen. Wenn du von innen irgendwie rankommst, einige Matten großräumig verkleben, und aussen ein wenig Schicht abtragen und ausbessern, dann Gelcoat. Unter 15° brauchst du nicht wirklich anfangen, weil es ewig dauert, bis Festigkeit kommt (meine Erfahrung). Soweit ich weiß liefert Helwig übrigens genau passendes Gelcoat!
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern -
am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern."
Nelson Mandela
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 29.03.2006, 14:21
Benutzerbild von boatman
boatman boatman ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.04.2002
Ort: FOUR WINNS 205 sd powered by OMC Cobra
Beiträge: 2.351
24 Danke in 14 Beiträgen
Standard

So würde ich es auch sehen.

Deine Abplatzungen sind nur das Resultat des bewegten GfKs. Ich würde auch genauer Untersuchen und in dem Bereich -wenn möglich- von innen auflaminieren/verstärken.

Gelcoat ist das die Verschönerungsarbeit von aussen.
__________________
Gruß, Thomas
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 29.03.2006, 14:39
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.594
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.289 Danke in 2.297 Beiträgen
Standard

So wie das aussieht, kann man einen Riß erkennen. Dieser läuft rechts und links der Delle vorbei. Das Gfk hat was abgekriegt und muß aufgeschliffen bzw. aufgesägt werden. Eventuell kann man von innen was laminieren.
Ich würd mich an deiner Stelle mal an Hellwig wenden. Wenn es die Kante ist, hast du u.U. beim Laminieren Probleme wegen dem geringen Radius (Form und Festigkeit wiederherstellen).
Am elegantesten wäre natürlich die Reparatur in der Herstellungsform.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 29.03.2006, 15:26
Benutzerbild von Stephan-HB
Stephan-HB Stephan-HB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.07.2004
Ort: Kiel
Beiträge: 4.546
Boot: Aphrodite 29/Hanse 291
Rufzeichen oder MMSI: DH5912/ 211455730
11.546 Danke in 4.104 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von boatman
Gelcoat ist das die Verschönerungsarbeit von aussen.
Entschuldige, wenn ich dir da widerspreche: Das Gelcoat schützt das GFK vor feuchtigkeit. Daher ist es wichtig, dass Risse und Fehlstellen beseitigt werden. Sonst verhält sich das GFK wie Holz: es wird morsch.
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern -
am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern."
Nelson Mandela
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 29.03.2006, 15:29
Benutzerbild von Bayliner 1802
Bayliner 1802 Bayliner 1802 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.11.2003
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 1.541
Boot: Formula 271 Fastech; Hellwig Taros; Hellwig Jet
554 Danke in 253 Beiträgen
Standard

erstmal willkommen im forum!

ich an deiner stelle würde mich mit hellwig-boote in verbindung setzen, die können dir sicher das richtige material zu ausbessern schicken. ( u.a. das richtige gelcoat in der richtigen farbe! )

gruß dirk
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 29.03.2006, 15:50
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.070
Boot: Volksyacht Fishermen
44.674 Danke in 16.452 Beiträgen
Standard Re: GFK Spezialisten: Gelcoat Riss 30cm bei Langauflage

Zitat:
Zitat von Tim
...........
Mehrere Risse im Gelcoat bei der Langauflage in Folge von zu viel Gewicht drauf, da Trailer zu kurz (letzte Kielrolle zu weit vom Heck entfernt) und Motor recht schwer und natürlich die Schlaglöcher auf der Straße.....

Das Problem mit dem Hänger würde ich grundsätzlich lösen. Sonst hält keine Reparatur lange.

Habe ein Stück Gelcoat abgesplittert und das Material drunter sieht noch fest aus.

Hoffentlich hast du dafür gesorgt, daß die Stelle trocken bleibt.
Meine bisherigen Ideen:
- Altes Gelcoat um den großen Riss herum Runterschleifen
- Mit Aceton saubermachen
- Min 15 Grad abwarten
- Neues Gelcoat drauf
- Muß das abgedeckt werden??
nicht vergessen, das Aceton gut mit klarem Wasser abwaschen. Abdecken immer, da Gelcoat an Luft nicht richtig härtet.
Reicht das?
Ich behaupte, kann mit dem einen Bild nicht diagnostiziert werden. Aber eher nicht.
........Was soll ich mit den ganz kleinen Haarissen machen?
Versuche auf jeden Fall die Ursache zu finden. Es können Spannungs/Belastungsrisse sein oder einfach nur zu dickes Gelcoat oder aber punktförmig von einmaliger Belastung.
Brauche keine Kosmetik, muß nur halten, da das Boot schon ziemlich alt ist und ich nicht mehr so viel Geld reinstecken kann.
Du hast keinen größeren Aufwand um es schön zu kriegen. Dicht werden muß es auf jeden Fall, da sonst dein Rumpf strukturell fast unreparabel beschädigt wird.

Werde dann den Trailer noch etwas umbauen müssen, so daß das nicht wieder passiert. Stimmt....
Ich empfehle dir, ein passendes Buch zum Thema zu besorgen. Ist eine einmalige Anschaffung zwischen 12 und 50€ und wird dir immer wieder helfen.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 29.03.2006, 16:24
Benutzerbild von Barracuda
Barracuda Barracuda ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.08.2005
Ort: Bei Ulm
Beiträge: 1.879
Boot: keins mehr
3.902 Danke in 1.768 Beiträgen
Standard

Hallo Tim,
ich habe früher auch einen Hellwig Triton Junior gehabt. Ich kann mir das bei dem eigentlich soliden Boot sehr schwer vorstellen. Hast Du ein Bild von dem Boot auf dem Hänger? Der Herr Hammermeister von Hellwig ist nach meinen Erfahrungen sehr hilfsbereit und versendet das farblich passende Gelcoat (annährend da sicher ausgeblichen) und kann Dir sicherlich auch sagen was Du am besten machen sollst. Mich hat er vor zwei Jahren am Telefon sehr kompetent beraten.

Ciao
Barracuda
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 31.03.2006, 07:02
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.594
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.289 Danke in 2.297 Beiträgen
Standard

@wolf b

Das Aceton ist der Reiniger, du trägst mit Wasser den Schmutz evtl. wieder auf, außerdem soll ja kein Wasser ans Laminat (Haftung auf Untergrund).
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 31.03.2006, 08:05
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.070
Boot: Volksyacht Fishermen
44.674 Danke in 16.452 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von apiroma
@wolf b

Das Aceton ist der Reiniger, du trägst mit Wasser den Schmutz evtl. wieder auf, außerdem soll ja kein Wasser ans Laminat (Haftung auf Untergrund).
Irgendwo hab ich gelesen, daß die Reste von Aceton, wenn nicht abgewaschen langfristig ein chemisches Problem ergeben. Hab das auf die schnelle jetzt nicht gefunden und empfehle deshalb Styrene.
Das hat auf jeden Fall den Vorteil daß bei Anwendung kurz vor Verwendung des Gelcoats die chemische Verbindung verbessert wird.

Wasser aufs Laminat. Du hast recht.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 31.03.2006, 08:45
Benutzerbild von PS-skipper
PS-skipper PS-skipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2003
Ort: Achim, Nähe BREMEN.
Beiträge: 1.906
Boot: Leider kein Boot mehr.
526 Danke in 253 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von apiroma
@wolf b

Das Aceton ist der Reiniger, du trägst mit Wasser den Schmutz evtl. wieder auf.
Moin,
hat TomM nich immer geschrieben , Ateton ist kein Reiniger , es verteilt nur den Schmutz (Fette - Wachse ) auf dem Untergrund !
Also zum entfetten ein Reiniger auf Wasserbasis , z.B. TASTOSAT .
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 31.03.2006, 09:56
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.594
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.289 Danke in 2.297 Beiträgen
Standard


Dann muß ich mich da nochmal informieren!
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 31.03.2006, 11:33
Benutzerbild von PS-skipper
PS-skipper PS-skipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2003
Ort: Achim, Nähe BREMEN.
Beiträge: 1.906
Boot: Leider kein Boot mehr.
526 Danke in 253 Beiträgen
Standard ....

Dann mal hier gleich die Info aus einem anderen Thread :

Was den Reiniger betrifft habe ich von Yacht International auch die Auskunft bekommen, das Aceton nicht ideal sei, weil es Fettspuren, die nicht vom Lappen aufgenommen würden, verteilen würde. Dieser negative Effekt entstünde u.A. durch die extreme Flüchtigkeit von Aceton.

Also flüssigen Reiniger nehmen , danach abspülen und nicht mehr drauffassen , Handschuhe bei der Weiterverarbeitung tragen , vor allem bei Farben .
Das was schon .
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 12.04.2006, 08:20
Tim Tim ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 29.03.2006
Ort: Heidelberg
Beiträge: 3
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo,

vielen lieben Dank für die schnellen und vielen Antworten.
War einige Tage beruflich unterwegs, daher auch jetzt erst die Antwort.

Unten einige Bilder wie es unter dem Gelcoat auf Höhe der Langauflage aussieht (Länge ca. 33cm)

- Keine Risse im Laminat erkennbar
- Laminat knirscht jedoch etwas beim Eindrücken, möchte daher zum
Schutz Matte auflaminieren (Problem ist die Haftung an der Kante)
- Etwas Feuchtigkeit kam aus dem Gewebe beim Eindrücken

Boot steht in einem warmen beheizten Raum und wird von einem Ventilator getrocknet.
Zusätzlich habe ich durch den Innenboden ein 3cm Loch gebohrt, jedoch keine Feuchtigkeit entdeckt.

Da das Laminat mittlerweile trocken erscheint mache ich mir Gedanken wie es weiter gehen soll.

PROBLEM:
Die Reparaturstelle befindet sich genau an einer Kante

BISHERIGE IDEEN:
BITTE UM HILFE

1. Die angeschliffene Stelle mit Aceton reinigen und mit nassen Lappen
abwischen + Fön zum Trocken. Aufpassen, daß das Laminat nicht heiß
wird.

2. Mit Epoxy die Reparaturstelle einstreichen, besonders die Kante da hier
das Gewebe offen liegt und einige Fasern lose sind.
(Habe Epoxy mit einem relativ langsamen Härter)

3. Getränkte Matte auftapezieren und von außen noch mit Epoxy
tränken.(habe eine 400g qm Matte für Epoxy kein Gewebe)

HAUPTPROBLEM ist hierbei die Haftung an der KANTE
Wie bekomme ich es hin, daß die Kante richtig fest am unteren Laminat
haftet?? Kann ja nicht die ganze Zeit dabeisitzen und drücken bis der
Epoxy ausgehärtet ist.

4. Kleine Löcher im Inneboden bohren und von hier auch noch Epoxy
einlaufen lassen

5. Nachbehandlung damit Wasserdicht???
Wenn das gesamte Laminat mit Epoxy eingepinselt ist, muß dann
nochwas drauf damit es Wasserdich ist? Das Boot wird in Zukunft
maximal 3 Wochen am Stück im Wasser sein.


FRAGEN:
- Was haltet Ihr von der Reihenfolge?
- Ideen wie die Haftung an der Kante beim Lamnieren verbessert werden
kann?
- Soll dem Epoxy irgendwas beigemischt werden?
- Nachbehandlung notwendig damit Wasserdicht (kein Wasserlieger)?


Vielen lieben Dank für alle Antworten

Gruß,
Tim
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	5073_1144826269.jpg
Hits:	623
Größe:	9,6 KB
ID:	23827   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	5073_1144826299.jpg
Hits:	615
Größe:	31,0 KB
ID:	23828  
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 12.04.2006, 08:29
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.594
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.289 Danke in 2.297 Beiträgen
Standard

@peter
ist klar, ich schmiere da auch nicht mit einem Lappen rum ( ist auch beim Bremsenwechsel/reinigen interessant).
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 12.04.2006, 08:31
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.594
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.289 Danke in 2.297 Beiträgen
Standard

@tim
setze dich mit Hellwig in Verbindung. Der Hersteller kann Dir das am Besten sagen, hat das Boot ja auch gebaut.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:17 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.