![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
![]()
Hallo,
ich habe grade im "Kleinkreuzer und Trailerboote" einen Thread rund um ein Motorproblem. Mercuiser 3.0L Bj 2004 Nun schein das Problem auf den Vergaser eingekreist zu sein. Daher möchte ich gerne hier in diesem Trööt nur etwas mehr über den Vergaser erfahren. Dazu würde ich gerne die Funktionsweise besser verstehen welche Kanäle für welche Lastbereiche zuständig sind. Dass heist ich habe zB die Frage: Wenn ich aus dem Leerlauf gasgebe, bekommt der Motor dann Benzin nur über die Hauptdüsen und Venturirohre oder gibt es noch andere Wege die bei der Fehlersuche zu checken sind? Kommt die Brühe erst noch woanders her und die Venturis kommen erst bei Vollast zum Tragen? Wie empfindlich reagiert so ein Vergaser auf falschen Schwimmerstand? Solche Fragen ... Klar zunächst spritzt die Beschleunigerpume etwas ein, dann jedoch wenn das Gas feststeht habe ich ein Problem dass scheinbar nicht genug Benzin im Ansaugkanal ankommt. Evtl gibt es auch schon einen Erklärbär Thread wo ich mehr Informationen herbekommen könnte. Danke im voraus, ich sauge alle Infos gierig auf ![]() Gruß, Kai Geändert von Kai_MR (22.05.2015 um 20:37 Uhr) |
#2
|
|||
|
|||
![]() |
#3
|
![]()
Danke
![]() Noch eine spezielle Frage zum MerCab vergaser: Wozu ist der Federstempel (grüner Pfeil) der auf diesen kleinen Kegel (roter Pfeil und auch zweites Bild ) in der am Boden der Schwimmerkammer befindlichen großen Düse drückt? Bewegt sich das Ganze im Betrieb? Wenn ja, wie? Wenn nein, wofür dann der Aufwand? Gruß Kai Geändert von Kai_MR (22.05.2015 um 15:27 Uhr) |
#4
|
![]()
Niemand mit einer Idee wie die " Power Jet" funktioniert? So ist die original Bezeichnung.
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Im Ruhezustand drückt die Stange auf das "Powervalve" und öffnet es.
Bei hohem Unterdruck - also bei wenig Gas -> Drosselklappe geschlossen - wird der Stempel gegen die Feder hochgezogen/gesaugt, so dass das "Powervalve" geschlossen ist. Umgekehrt: wenn die Drosselklappe auf ist, dann herrscht wenig Unterdruck im Ansaugtrakt und die Feder drückt den Stempel auf das Ventil und öffnet es -> es fliesst mehr Sprit. Kurz: es ist eine Art Volllast-Anreicherung, wenn du so willst.
|
#6
|
![]() ![]() Der Sprit für Leerlauf fließt doch auch hier durch , oder? Das heisst es ist nie ganz geschlossen, sondern nur mehr oder weniger geöffnet. Stimmt das so? Gruß, Kai |
![]() |
|
|