boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 06.05.2015, 11:48
Benutzerbild von Bodenseeoldi
Bodenseeoldi Bodenseeoldi ist offline
Commander
 
Registriert seit: 20.08.2008
Ort: Hard am Bodensee
Beiträge: 313
Boot: Palma de Groot 40b
1.519 Danke in 927 Beiträgen
Standard Impellerpumpe durch Kreiselpumpe ersetzen

Hallo an die Motorenspezialisten!
Ich habe einen Mercedes OM 352 mit Zweikreiskühlung verbaut im Verdränger.
Beim Seewasserkreislauf ist eine Impellerpumpe verbaut, die leider nicht sehr standhaft ist.
Gerne würde ich eine Kreiselpumpe, oder Zahnradpumpe verbauen statt der Impellerpumpe.
Meine Fragen an euch:
wie viel Liter pro Minute sollten da durchlaufen?
wer hat sowas schonmal gemacht, und was hat er verbaut?
welche Hersteller habt ihr verbaut oder welche Lieferanten kennt ihr?

Danke im voraus

Grüße vom Bodensee
Christoph
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 06.05.2015, 11:54
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.136
Boot: Proficiat 975G
12.721 Danke in 6.045 Beiträgen
Standard

Denke dran, daß eine Impellerpumpe selbstansaugend ist, eine Kreiselpumpe im Normalfall nicht. Und meist liegt der Filter über der Wasserlinie, da könnte eine nicht selbstansaugende Pumpe zu Problemen führen. Auch muß die Kreiselpumpe genügend Druck aufbauen können, wofür eine nicht zu geringe Drehzahl erforderlich ist.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 06.05.2015, 12:01
Benutzerbild von Bodenseeoldi
Bodenseeoldi Bodenseeoldi ist offline
Commander
 
Registriert seit: 20.08.2008
Ort: Hard am Bodensee
Beiträge: 313
Boot: Palma de Groot 40b
1.519 Danke in 927 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Denke dran, daß eine Impellerpumpe selbstansaugend ist, eine Kreiselpumpe im Normalfall nicht. Und meist liegt der Filter über der Wasserlinie, da könnte eine nicht selbstansaugende Pumpe zu Problemen führen. Auch muß die Kreiselpumpe genügend Druck aufbauen können, wofür eine nicht zu geringe Drehzahl erforderlich ist.
Danke Ewald!
Die die ich jetzt in der engeren Auswahl habe saugt selbst an, und der Druck empfinde ich als zweitrangig, da ja keine Höhe gemacht werden muß mit dem Wasser, wird ja nur durch den Wärmetauscher gedrückt, und dann in Auspuff.
Gruß
Christoph
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 06.05.2015, 12:25
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.831
Boot: Albin 25 AK
9.038 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Hallo Christoph,

üblicherweise sind an Motoren dieser Größenordnung 1 1/2-Zoll-Impellerpumpen mit einer Leistung von 200 l/Minute bei 1500 U/min verbaut.

Was mich eher überrascht: du schreibst, die dzt. Impellerpumpe sei nicht sehr standhaft. Das macht mich nachdenklich, ob da nicht ein anderes Problem im Seewasserkreislauf vorliegt, denn gemeinhin werden ja gerade deswegen Impellerpumpen verbaut, weil sie besonders zuverlässig und wartungsarm sind.
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 06.05.2015, 12:45
Benutzerbild von Bodenseeoldi
Bodenseeoldi Bodenseeoldi ist offline
Commander
 
Registriert seit: 20.08.2008
Ort: Hard am Bodensee
Beiträge: 313
Boot: Palma de Groot 40b
1.519 Danke in 927 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ghaffy Beitrag anzeigen
Hallo Christoph,

üblicherweise sind an Motoren dieser Größenordnung 1 1/2-Zoll-Impellerpumpen mit einer Leistung von 200 l/Minute bei 1500 U/min verbaut.

Was mich eher überrascht: du schreibst, die dzt. Impellerpumpe sei nicht sehr standhaft. Das macht mich nachdenklich, ob da nicht ein anderes Problem im Seewasserkreislauf vorliegt, denn gemeinhin werden ja gerade deswegen Impellerpumpen verbaut, weil sie besonders zuverlässig und wartungsarm sind.
Hallo Andreas!
Habe das Boot erst ein knappes Jahr.
Den Motorentyp kenne ich schon lange, hatte ihn auch in einem anderen Schiff, auch mit Impeller wo es nie Probleme gab.
Mir wurde vom Fachmann gesagt, dass diese Pumpe die jetzt verbaut ist leider die ist, bei der der Impeller jedes Jahr gewechselt werden muss, weil der Impeller selber nicht der Beste ist.
Des weiteren finde ich auch die gesamte Auslegung etwas sonderbar.
Der Durchmesser des Auspuffs ist meiner Meinung nach etwas zu klein.
Die Keilriemenscheibe der Pumper ist recht groß, fast 20 cm.
Wenn er im Standgas läuft bringt die schon sehr sehr viel Wasser.
Deshalb denke ich an einen Umbau.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 06.05.2015, 13:02
Maasmann25 Maasmann25 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.09.2013
Ort: Krefeld
Beiträge: 1.129
Boot: Verdränger
873 Danke in 440 Beiträgen
Standard

Hallo: Du Solltest bedenken, das Kühlwasser wird hauptsächlich durch die Abgase aus dem Wassersammler/Schalldämpfer gedrückt
Wasser Menge und Abgasmenge sind abhängig von Drehzahl ob das mit einer anderen Art von Pumpe machbar ist wage ich zu bezweifeln Die einfachste Lösung wird wohl ein neuer Impeller sein. Ich habe den gleichen Motor ,und prüfe jedes jahr den Impeller seit 4 jahren den selben. Gruß Uli
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 06.05.2015, 13:17
Benutzerbild von Bodenseeoldi
Bodenseeoldi Bodenseeoldi ist offline
Commander
 
Registriert seit: 20.08.2008
Ort: Hard am Bodensee
Beiträge: 313
Boot: Palma de Groot 40b
1.519 Danke in 927 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Maasmann25 Beitrag anzeigen
Hallo: Du Solltest bedenken, das Kühlwasser wird hauptsächlich durch die Abgase aus dem Wassersammler/Schalldämpfer gedrückt
Wasser Menge und Abgasmenge sind abhängig von Drehzahl ob das mit einer anderen Art von Pumpe machbar ist wage ich zu bezweifeln Die einfachste Lösung wird wohl ein neuer Impeller sein. Ich habe den gleichen Motor ,und prüfe jedes jahr den Impeller seit 4 jahren den selben. Gruß Uli
Siehst du Uli genau das mein ich, meiner ist n halbes Jahr alt und schon wieder rissig und spröde.
Habe keinen Abgassammler, Wasser kommt nach dem Auspuffknie direkt ins Abgasröhrchen
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 06.05.2015, 17:30
Benutzerbild von Scandthomas
Scandthomas Scandthomas ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.04.2015
Ort: Aargau, Schweiz
Beiträge: 3.214
Boot: Scand 7800 Tropic
Rufzeichen oder MMSI: Scandthomas
4.777 Danke in 1.674 Beiträgen
Standard

Dann kaufe doch bitt orgiginal Jhonson oder Jabco Impeller. Meiner wird jeweils 5 Jahre alt, sieht immer nich gut aus und wird nur aus vorsichtsgründen gewechselt
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 08.05.2015, 07:08
Benutzerbild von Bodenseeoldi
Bodenseeoldi Bodenseeoldi ist offline
Commander
 
Registriert seit: 20.08.2008
Ort: Hard am Bodensee
Beiträge: 313
Boot: Palma de Groot 40b
1.519 Danke in 927 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Scandthomas Beitrag anzeigen
Dann kaufe doch bitt orgiginal Jhonson oder Jabco Impeller. Meiner wird jeweils 5 Jahre alt, sieht immer nich gut aus und wird nur aus vorsichtsgründen gewechselt
Wenn das bei mir auch so wäre würde ich nicht über einen Umbau nachdenken.........leider
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 08.05.2015, 09:58
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.831
Boot: Albin 25 AK
9.038 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Christoph,

man soll natürlich niemand davon abhalten, Wege zu gehen, die er glaubt, gehen zu müssen.
Und wenn du glaubst, du wirst glücklich mit einem Umbau auf Kreisel- oder Zahnradpumpe als Seewasserpumpe, dann sei deines Glückes Schmied.

Aber du fragst hier, ob schon jemand einen solchen Umbau gemacht hat. Die Antwort ist bisher: Nein, hat offenbar noch niemand gemacht. Warum wohl?
Weil - wenn vielleicht schon nicht 100%, so doch wohl fast alle Bootsdiesel in dieser Größenordnung (ist ja keine ungewöhnliche Motorisierung) mit einer Impellerpumpe ausgerüstet sind.

Ich kenne keinen einzigen Bootsdiesel dieser Kategorie, bei dem das anders wäre (was natürlich nichts bedeuten muss, kann man sagen).

Wenn bei dir die Impellerpumpe (welche ist da dran? Marke, Dimension?) Mucken macht, dann liegt es uU
a) an der derzeitigen Dimensionierung oder
b) an der derzeitigen Installation oder
c) an der Qualität der Pumpe selbst (eher unwahrscheinlich, da gibt es ja nicht so viele Hersteller.

Sicher ausscheiden kannst du allerdings, dass Impellerpumpen an sich konzeptiv Nachteile für den gedachten Zweck hätten. Auch Berufsschiffe mit vergleichbarer oder schwererer Motorisierung fahren mit Impellerpumpen. Das dürfte unter Umständen einen soliden Grund haben.

Wenn ein normaler Qualitätsimpeller frühzeitig verschleißt, kommen nur wenige Fehlerquellen in Betracht:
a) die Pumpe selbst (Anlaufplatte, vorstehende Schraube am Unterdruckkeil, ev. Welle),
b) die Seewasserleitung ist unterdimensioniert oder zieht an irgendeiner Stelle Luft, sodass der Impeller gelegentlich trockenläuft,
c) die Seewasserleitung läuft bei jedem Stillstand bis zur Impellerpumpe leer, sodass der Impeller jedesmal länger trocken ansaugen muss,
d) vielleicht noch, dass das Rohrbündel stark verlegt ist und die Impellerpumpe gegen starken Widerstand arbeiten muss.

Vielleicht hat noch jemand zusätzliche Ideen auf Lager.

Aber das es am Konzept "Impellerpumpe" liegt, das man nun gegen Kreisel- oder Zahnradpumpe tauschen müsste, kannst du getrost ausschließen.
Sowas als Seewasserpumpe: "Das gibt's ja auf keinem Schiff".
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 08.05.2015, 11:26
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.136
Boot: Proficiat 975G
12.721 Danke in 6.045 Beiträgen
Standard

Stell doch mal ein Bild eines defekten Impellers ein. Am Schadensbild kann man oft die Ursache erkennen.
Wer ist eigentlich der Hersteller der Pumpe?
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 10.05.2015, 08:51
Benutzerbild von Scandthomas
Scandthomas Scandthomas ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.04.2015
Ort: Aargau, Schweiz
Beiträge: 3.214
Boot: Scand 7800 Tropic
Rufzeichen oder MMSI: Scandthomas
4.777 Danke in 1.674 Beiträgen
Standard

Fotos finde ich generell hilfreich. sonst macht man da oft vergebens gute Tipps!.

Ein Impeller wird nur porös und rissig, wenn er trockenlaüft und damit heiss wird.
Ich würde das Problem bei der Ansaugung suchen, irgend wo dazwischen wird er falsche Luft ansaugen.

So sah mein Impeller nach 4 Jahren im Gebrauch aus.

Beschreibe doch mal den gesammten Ansaugtrackt. Bis zum Impeller und prüfe dort die Verbindungen oder auf Beschädigungen

Geändert von Scandthomas (18.12.2020 um 19:02 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 10.05.2015, 08:57
Benutzerbild von dessauer
dessauer dessauer ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 29.08.2012
Ort: Hermsdorf bei Magdeburg
Beiträge: 820
Boot: Balt 818
1.029 Danke in 480 Beiträgen
Standard

@Christoph

Andreas hat alles gesagt. Überprüfe dein Seewasserkreislauf, sonst wirst du mit einer anderen Pumpe auch nicht glücklich.
z.B kann der Seewasserfilter undicht sein (Deckel) und die Pumpe zieht darüber Luft
__________________
Gruß Martin
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:52 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.