boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 04.04.2016, 13:44
Benutzerbild von westhafen
westhafen westhafen ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.05.2010
Ort: im Rheingau
Beiträge: 121
Boot: Prestige
81 Danke in 30 Beiträgen
Standard Prüfung von Frequenz- und Nummernnutzungen

Hallo allerseits,

die Bundesnetzagentur hat sich bei mir angekündigt, die Funke auf meiner Bavaria 30 prüfen zu wollen (habe eine registrierte See- / Binnenschiffahrtsfunkstelle, weil ich ja ein braver Bürger bin).

Hatte das schonmal jemand ? Was machen die Jungs da ?

Viele Grüße
Arndt
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 04.04.2016, 14:23
Janus Janus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2014
Ort: am nördlichsten Punkt der Donau
Beiträge: 3.277
Boot: Mobo
Rufzeichen oder MMSI: ist bekannt
3.017 Danke in 1.605 Beiträgen
Standard

Ist nicht schlimm und tut auch nicht weh.

Die Jungs testen deine Funke in Betrieb (im Auto sitzt dann einer der sendet/empfängt), ob die sendeleistungsreduzierten Kanäle auch wirklich reduziert sind, ob deine Stehwelle passt, du die vorgeschriebenen Ein-Aus-Schalter verbaut hast und du die (Genehmigungs)-Urkunde im Original an Bord hast.

Die Handbücher können sie auf Vorhandensein prüfen .... wurde aber bei den Abnahmen bei denen ich dabei war noch nie geprüft.

Ansich geht das alles immer recht locker und auch freundlich über die Bühne ...
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 04.04.2016, 14:37
Benutzerbild von vargtimmen
vargtimmen vargtimmen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2012
Ort: Köln - Rheinkilometer 707
Beiträge: 2.253
Boot: Neptunus 106
2.132 Danke in 1.142 Beiträgen
Standard

Was für Ein- Ausschalter sind vorgeschrieben?
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 04.04.2016, 15:15
Benutzerbild von Gerd-RS
Gerd-RS Gerd-RS ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.04.2003
Ort: Wuppertal
Beiträge: 3.083
Boot: potentieller Charterkunde
10.355 Danke in 2.721 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von vargtimmen Beitrag anzeigen
Was für Ein- Ausschalter sind vorgeschrieben?
Wolf,

Du hast doch hoffentlich einen Schalter, mit dem Du Deine Funke an- und ausschalten kannst?! Wenn nicht, dann aber doch immer noch einen Hauptschalter für die gesamte Elektrik? Notfalls musst Du das Plus-Kabel von der Batterie abschrauben! So kannst Du auch den Funk ein- und ausschalten.

Es ist wirklich nicht mehr zu verstehen, mit welch' irrwitzigen Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen wir unsere überbordende Bürokratie und ihre Mitarbeiter am Leben (ich sollte eigentlich "Fressen" schreiben) halten.

Als ob wir unsere Funken selber basteln?! Die Geräte habe doch alle eine Prüf-Nummer / - Zulassungsnummer (heute auch CE-Zulassung) und sind schon vom Hersteller oder Vertreiber für die Behörde auf ihre technischen Spezifikationen und Eignung für Binnen- oder Seefunk zertifiziert worden!

Aber nein, da müssen die Damen und Herren Beamten einen Dienstausflug machen, um auf einem Sportboot die vermutlich serienmäßige Funkanlage zu prüfen.

Oder ob der begründete Verdacht besteht, dass Arndt mit einer illegalen Funkanlage den Schiffsfunk unsicher macht? Aber dann hätte er diese doch bestimmt nicht ordentlich angemeldet?

Die Damen und Herren von der Bundesnetzagentur werden das jetzt mal persönlich prüfen! Kostet ja nur Dein und mein Steuergeld.

Gruss



Gerd
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 04.04.2016, 15:33
Janus Janus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2014
Ort: am nördlichsten Punkt der Donau
Beiträge: 3.277
Boot: Mobo
Rufzeichen oder MMSI: ist bekannt
3.017 Danke in 1.605 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von vargtimmen Beitrag anzeigen
Was für Ein- Ausschalter sind vorgeschrieben?
2-poliger Schalter (+/-) in der Stromversorgung.
Über die sinnhaftigkeit hat sich ja Gerd schon ausgelassen!

BTW: Bei ausrüstungspflichtigen Wasserfahrzeugen wird noch die Notstromversorgung geprüft.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 04.04.2016, 15:34
Leukermeerbewohner Leukermeerbewohner ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.10.2011
Beiträge: 2.706
Boot: Berkut S-TC/ Yamaha 30 PS
Rufzeichen oder MMSI: Meine Rente ist sicher ;-)
6.150 Danke in 2.323 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von westhafen Beitrag anzeigen
Hallo allerseits,

die Bundesnetzagentur hat sich bei mir angekündigt, die Funke auf meiner Bavaria 30 prüfen zu wollen (habe eine registrierte See- / Binnenschiffahrtsfunkstelle, weil ich ja ein braver Bürger bin).

Hatte das schonmal jemand ? Was machen die Jungs da ?

Viele Grüße
Arndt
Hi,
ich kenne es nur so das die Jungs vorbei kommen wenn Beschwerden vorliegen, beziehungsweise wenn gemessen wurde und es wurde eine zu hohe Leistung festgestellt.
Das können die auch ohne das sie an dein Gerät gehen.
Vielleicht verursacht dein Funkgerät aber auch dir nicht bekannte Störungen, z.B. im Hafen.
Gruß Udo
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 04.04.2016, 15:55
Sayang Sayang ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.02.2002
Beiträge: 1.673
2.254 Danke in 1.106 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Janus Beitrag anzeigen
2-poliger Schalter (+/-) in der Stromversorgung.
Über die sinnhaftigkeit hat sich ja Gerd schon ausgelassen!
...

Die Zeiten, dass ein solcher Schalter vorgeschrieben war, sind seit ueber zehn Jahren vorbei (siehe u.a. Palstek 1/13).

Du hast aber sicher wieder eine, natuerlich geheime, Quelle, die Deine Falschaussage belegen soll.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 04.04.2016, 16:24
Janus Janus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2014
Ort: am nördlichsten Punkt der Donau
Beiträge: 3.277
Boot: Mobo
Rufzeichen oder MMSI: ist bekannt
3.017 Danke in 1.605 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sayang Beitrag anzeigen
Du hast aber sicher wieder eine, natuerlich geheime, Quelle, die Deine Falschaussage belegen soll.
Ich war dabei (Schlüsselgewalt), letztes Jahr wurde ein Boot hier im Hafen geprüft und von den Jungs auch das vorhandenseins des 2-poligen Schalters.

Ob zu Recht oder nicht ... legst du dich wegen sowas mit der Exekutive an?
Wenn Ja, dann viel Vergnügen! .

BTW: Meine Quellen sind immer geheim.
Du mußt nicht jedesmal nachfragen!
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 04.04.2016, 16:53
Benutzerbild von Elgar_2
Elgar_2 Elgar_2 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.01.2016
Ort: Maasholm
Beiträge: 3.343
Boot: Gillissen 1200
Rufzeichen oder MMSI: DD4744 / 211838560
11.106 Danke in 3.038 Beiträgen
Standard

Ich würde mir kein Kopf machen
die haben nur festgestellt das du mit deinen Funkwellen den Hafen aufwühlst
so das andere Boote durch deine Wellenschlag gestört werden.
Scherz beiseite
Wenn du alles nach den Richtlinien Installiert hast, was ja nicht so schwer ist.
Wollen die Damen / Herren nur mal wieder eine Kaffeefahrt in einen Hafen machen.
Also Kaffee und Kuchen und alles wird gut
__________________
Mit besten Grüßen
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 04.04.2016, 21:40
Benutzerbild von westhafen
westhafen westhafen ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.05.2010
Ort: im Rheingau
Beiträge: 121
Boot: Prestige
81 Danke in 30 Beiträgen
Standard

Ok, vielen lieben Dank für die Antworten.

Meine Funke wurde schon bei Auslieferung vom Bavaria-Händler eingebaut, da unterstelle ich mal eine ordnungsgemäße Montage. Gemessen haben die bei mir tendenziell nichts, denn der Apparat steht seit Oktober in der Halle, da sendet dann doch keiner. Und auch in der Saison komme ich nicht mal auf 10 Benutzungen. Mal eine Anmeldung an einer Schleuse, mal Schiff-Schiff und mal eine Frage an die Rennleitung, das war´s auch schon.
Dann packe ich mal ein paar Nespresso-Kapseln mehr ein und dann sollen die mal machen.

LG
Arndt
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 05.04.2016, 06:39
Benutzerbild von Gerd-RS
Gerd-RS Gerd-RS ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.04.2003
Ort: Wuppertal
Beiträge: 3.083
Boot: potentieller Charterkunde
10.355 Danke in 2.721 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Elgar_2 Beitrag anzeigen
Ich würde mir kein Kopf machen
die haben nur festgestellt das du mit deinen Funkwellen den Hafen aufwühlst
so das andere Boote durch deine Wellenschlag gestört werden.
Scherz beiseite
Wenn du alles nach den Richtlinien Installiert hast, was ja nicht so schwer ist.
Wollen die Damen / Herren nur mal wieder eine Kaffeefahrt in einen Hafen machen.
Also Kaffee und Kuchen und alles wird gut



Sag' ich doch!

Gruss



Gerd
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 05.04.2016, 06:56
Benutzerbild von Methusalix
Methusalix Methusalix ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.07.2008
Ort: Hamburg im Westen
Beiträge: 587
Boot: Stahlverdränger, Gruno 1050
1.351 Danke in 518 Beiträgen
Standard

Moin zusammen,
Zusatzfrage:
Schiff ist in HH angemeldet, liegt aber seit letzter Saison in den Niederlanden (auch nicht so ganz direkt über die Grenze).
Soll da auch die nächsten Jahre liegen bleiben, Stahleimerchen, um die 7 Tonnen, also auch nicht mal eben trailerbar.
BNetzA weiß davon natürlich nix - wie sollten sie auch.
Wenn ich so eine Ankündigung erhalten würde...
Fällt aus wegen Nebel? Amtshilfe durch die niederländischen Kollegen (macht man dort sowas eigentlich, wenn kein konkreter Grund vorliegt)?
Muss ich etwa "vorführen?
Nicht dass mir das jetzt den Nachtschlaf rauben würde - aber interessieren tät´s mich doch.
Weiß jemand was?
__________________
Grüße,
Andreas
_____________________________

KEEP CALM and CARRY ON
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 05.04.2016, 07:21
Benutzerbild von Sehbeer
Sehbeer Sehbeer ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Emden
Beiträge: 836
608 Danke in 308 Beiträgen
Standard

Wenn Du den Jungs einen Gefallen tun möchtest, verlegst Du es z.B. in die Karibik. NL ist da eher weniger interessant
__________________
Liebe Grüße
Mattze

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 05.04.2016, 07:24
Benutzerbild von elba
elba elba ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.04.2005
Ort: Südhessen
Beiträge: 1.011
Boot: Sea Ray 240 Sundancer
984 Danke in 573 Beiträgen
Standard

Guten Morgen zusammen

@Arndt
Gründe für eine Kontrolle gibt es viele. Bei uns hat mal ein freundlicher Käufer das mit übernommene Funkgerät nicht auf seine Nummern umprogrammieren lassen und anschliessend wild gefunkt.
War ja nicht seine Nummer..........
Da hatten wir auch Kontakt zur BNetzA.

Vielleicht ist Deine Nummer aus Versehen ( Zahlendreher etc.) in einer anderen Funke aufgetaucht?

@Methusalix
..oder die zig Boote, die in Kroatien liegen. Da machen die sicher keinen Kaffeeausflug hin.

Nach meiner Erfahrung , auch aus anderen Funkbereichen, kommt ein Besuch nie ohne konkreten Grund.

@all

Falls jemand bei dieser Gelegenheit seine MMSI prüfen möchte:

http://www.itu.int/online/mms/mars/ship_search.sh

Einfach die MMSI eingeben ( MMSI/VHF Handheld Id) und Ihr wisst ob der Vorgänger seine MMSI registriert hatte. Geht natürlich auch mit dem eigenen Anschluss.

Viele Grüße
Joachim
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 05.04.2016, 07:47
Benutzerbild von Sehbeer
Sehbeer Sehbeer ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Emden
Beiträge: 836
608 Danke in 308 Beiträgen
Standard

Ich war von ca. 2001-2012 verantwortlich für eine Sportboot (7m Segelboot) einer Hochschulsegelgruppe. Seit 2007 war ein Funkgerät sachgerecht verbaut und auch angemeldet. In 2014 war das Boot dann gar nicht im Wasser. Im ersten Halbjahr 2015 ist das Boot dann wieder gründlich Instand gesetzt worden. Seit Ende 2013 war der Mast incl. Antenne gelegt und das Funkgerät ausgebaut. Noch bevor 2015 der Mast gestellt und die Funke wieder eingebaut wurden, hatte ich einen Anruf bezüglich einer Kontrolle des Funkgeräts wie oben beschrieben(, da ich immer noch in der Frequenzzuteilungsurkunde als Ansprechpartner eingetragen war - wahrscheinlich auch noch bin). Da kann also über einen längeren Zeitraum gar nichts gestört haben. Muss also eine Routinekontrolle gewesen sein. Ich weiß jetzt auch nur, dass die Überprüfung wohl ohne Probleme gelaufen ist.
__________________
Liebe Grüße
Mattze

Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 05.04.2016, 07:55
Benutzerbild von Methusalix
Methusalix Methusalix ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.07.2008
Ort: Hamburg im Westen
Beiträge: 587
Boot: Stahlverdränger, Gruno 1050
1.351 Danke in 518 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sehbeer Beitrag anzeigen
Wenn Du den Jungs einen Gefallen tun möchtest, verlegst Du es z.B. in die Karibik. NL ist da eher weniger interessant
Wow, richtig gute Idee, würde ich bloß nicht überleben .
Und BNetzA müsste aufrüsten (Tauchroboter oder so )
__________________
Grüße,
Andreas
_____________________________

KEEP CALM and CARRY ON
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 05.04.2016, 11:48
Benutzerbild von Pianist
Pianist Pianist ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 3.507
Boot: Pedro Donky 30
4.615 Danke in 1.604 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sehbeer Beitrag anzeigen
Muss also eine Routinekontrolle gewesen sein.
Ja, das möchte ich noch mal ausdrücklich klarstellen: Die Messtrupps der Bundesnetzagentur sind zwar in erster Linie mit der Aufklärung von aktuellen Funkstörungen ausgelastet, aber wenn sie mal freie Kapazitäten haben, dann werden eben stichprobenartig alle möglichen Funkanlagen geprüft, für die man eine Urkunde benötigt. Also sie können kommen wegen drahtloser Mikrofonanlagen (wenn diese nicht über eine Allgemeinzuteilung abgedeckt sind), wegen Betriebsfunkgeräten (sofern keine genehmigungsfreien PMR-Geräte) und eben auch wegen Schiffsfunkstellen.

Ich hatte vor mehr als zehn Jahren mal eine Überprüfung meiner Betriebsfunkgeräte. Die tragen sich dann auch die Typenbezeichnung der genutzten Geräte in ihre Tabelle ein. Wenn das jetzt alte Schinken gewesen wären, bei denen regelmäßig Sollabweichungen zu erwarten sind, wären sie sicher inzwischen mal wieder aufgekreuzt. Da es sich aber um moderne Motorola-Geräte handelt, die für hohe Frequenz- und Leistungsstabilität bekannt sind, habe ich die Leute hier nie wieder gesehen.

So ähnlich wird es bei den Schiffsfunkstellen auch sein: Wenn die mich mal per Zufall zur Prüfung auswählen, und dann an Bord ein Simrad RS90 sehen, kommen die nie wieder.

Sind aber alles freundliche Leute, meist selbst auch Funk-Fans.

Matthias
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 06.04.2016, 16:11
Benutzerbild von vargtimmen
vargtimmen vargtimmen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2012
Ort: Köln - Rheinkilometer 707
Beiträge: 2.253
Boot: Neptunus 106
2.132 Danke in 1.142 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gerd-RS Beitrag anzeigen
Wolf,

Du hast doch hoffentlich einen Schalter, mit dem Du Deine Funke an- und ausschalten kannst?!

Gerd
Ach soo. Klar so ein Teil ist serienmäßig Hatte es so verstanden, daß noch ein Schalter da sein muss.
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 03.06.2016, 17:00
Benutzerbild von westhafen
westhafen westhafen ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.05.2010
Ort: im Rheingau
Beiträge: 121
Boot: Prestige
81 Danke in 30 Beiträgen
Standard

So, die Kollegen von der BNETZA waren vorgestern bei mir an Bord. Die haben zur Erklärung zunächst einmal vorgetragen, dass sie grundsätzlich einmal mit allem, was nur im Entferntesten mit Funk zu tun hat (Pager in Krankenhäusern, UMTS, Feuerwehrfunk, Polizeifunk etc.), befasst sind. Prüfen, Abnahme, Störungen etc.

Stichprobenartig werden aber eben auch die in Hamburg angemeldeten Binnen- und Seefunkstellen bzw. die Kombinationsgeräte dafür geprüft. Und das war bei mir der Fall.

Geprüft haben die bei mir an Bord:

- Die Sendeleistung, mit der die Übertragungen im Seefunk bzw. Binnenfunk rausgeht (die ja im Binnenfunk im Vergleich zum Seefunk reduziert sein muß)

- Die ordnungsgemäße Übertragung der vergebenen Kennungen (MMSI und ATIS)

- Die Antenne, also die Frage, ob die Sendeleistung wirklich voll in die Antenne geht oder ob irgendwo ein Kabelbruch ist oder dergleichen

- Meine Papiere (Original der Zulassungsurkunde mit der Zuteilung der Rufzeichens)

Bei mir war alles in Ordnung, was nach Aussage der Prüfer die große Ausnahme darstellt. Mal wäre die ATIS-Nr. nicht einprogrammiert, mal sei die Sendeleistung nicht reduziert, manchmal würde die Leistung die Antenne nicht erreichen, mal sei das ganze System nicht richtig konfiguriert, weil nach dem Winterlager das Gerät alles "vergessen" hat.

Letztlich ein netter Termin, wieder was gelernt, ein paar Tassen Kaffee an Bord losgeworden und noch einiges über die Möglichkeiten meiner Funke kennengelernt.

LG
Arndt
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 03.06.2016, 21:47
Benutzerbild von Morton
Morton Morton ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.07.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 48
Boot: Sunbird
Rufzeichen oder MMSI: DG5621 /211583010
39 Danke in 23 Beiträgen
Standard

Hallo Arndt,
falls noch eine Rechnung für den "Besuch" kommt, würden wir es gerne Wissen.

Gruß
Martin
__________________
Martin
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 04.06.2016, 06:52
Benutzerbild von aunt t
aunt t aunt t ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.01.2012
Ort: Kleve Niederrhein links am Deich
Beiträge: 2.874
Boot: Segelboot " Tante T"
7.995 Danke in 2.799 Beiträgen
Standard

Was pasiert eigentlich, wenn geprüft werden soll, aber der Kahn liegt im (EU)ausland, weiss da wer was?
__________________
Geschafft ! 2025 werden wir mehr CO2 in der Luft haben wie der bisherige Höchststand vor3,3Mill Jahren. War bisher die heißeste Zeit der Erde
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 04.06.2016, 07:05
Benutzerbild von Pianist
Pianist Pianist ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 3.507
Boot: Pedro Donky 30
4.615 Danke in 1.604 Beiträgen
Standard

Das ist eine extrem gute Frage. Vor vielen Jahren hatte ich mal eine Überprüfung meiner Betriebsfunkgeräte. Da stand in der Ankündigung, dass ich die Geräte zum vereinbarten Termin betriebsbereit mit geladenem Akku am Sitz meines Unternehmens vorhalten muss.

Bei der Kontrolle von Schiffsfunkstellen darf man wohl davon ausgehen, dass die BNetzA dann zum Liegeplatz kommt, sofern dieser sich in Deutschland befindet. Ich glaube nicht, dass man ein Boot extra nach Deutschland holen muss, um eine Prüfung zu ermöglichen. Und die Messbeauftragten fahren auch nicht in ein anderes Land, weil sie dort nicht zuständig sind. Sie werden dann vielleicht die Bitte um Prüfung an die vergleichbare Behörde des anderen EU-Landes weitergeben, wenn überhaupt.

Ein Boot, welches nicht in Deutschland funkt, sollte eigentlich für die BNetzA kein Thema sein, selbst wenn es eine deutsche Zuteilungsurkunde hat.

Matthias
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 07.06.2016, 16:37
Benutzerbild von westhafen
westhafen westhafen ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.05.2010
Ort: im Rheingau
Beiträge: 121
Boot: Prestige
81 Danke in 30 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Morton Beitrag anzeigen
Hallo Arndt,
falls noch eine Rechnung für den "Besuch" kommt, würden wir es gerne Wissen.

Gruß
Martin
Davon gehe ich nicht aus. Aber wenn, mache ich es gern öffentlich.
Anders mag es wohl sein, wenn etwas NICHT in Ordnung ist und eine Nachprüfung oder sowas erfolgen muß. Aber wenn alles ok ist, werden die wohl auch hoffentlich nicht die Hand aufhalten
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Frequenz vom Nebelhorn Schmitzi Allgemeines zum Boot 4 24.11.2011 11:41
Klemme w = Frequenz? spreemaat Technik-Talk 12 23.10.2009 19:34
Echolot-Geber Frequenz matthes81 Allgemeines zum Boot 1 28.01.2008 12:42
Frequenz des Schwingers für Echolot bzw Fischfinder ??? wolf-lb Technik-Talk 13 18.11.2005 23:01
Fishfinder Einsatz im Meer/Frequenz 50kHz oder 200kHz RReidi Technik-Talk 1 04.08.2004 06:50


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:55 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.