![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen.
Ich wollte meine aktuelle Blei Batterie (YB16CL-B) durch eine wartungsfreie Gel Batterie ersetzen. Nur weiß ich nicht ob ich die einbauen kann. Sie hat nahezu die gleichen Maße (lediglich rund 20mm niedriger als die aktuelle). Geht die für meinen Jet (Yamaha GP800)? Denn die Blei Batterien sind mir zu unsicher, vor allem bei harten Schlägen. Oder sind AGM Batterien besser? Hoffe ihr könnt mir helfen. MfG Jannik |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
Du willst die Batterie als Starterbatterie? oder als Verbraucherbatterie? Es gibt für beide Zwecke auch Lithium Eisen Phosphat (LiFePo4) Batterien. Diese sind massiv leichter, deutlich langlebiger, absolut sicher, deutlich schneller voll geladen, fast keine Selbstentladung, müssen im Winter nicht ausgebaut werden usw... haben nur Vorteile... Preislich etwas teurer, das rechnet sich spätestens aber wieder über den Preis... Ich hab im Motorrad als Starterbatterie eine LiFePo4 LITEBLOX www.liteblox.de die startet meine 600er Bandit (4Zylinder) massiv leichter wie eine Blei Batterie, und wiegt nur ein Bruchteil... die LITEBLOX gibts passend für 4-10 Zylinder Motoren als Starterbatterie... Viele Grüße Martin
__________________
![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Allerdings sind die Batterien von den Maßen zu groß, da ich sie für einen Jetski benötige oder schlichtweg zu teuer. Und nur als Starterbaterie benötige ich sie. MfG Jannik Geändert von Arriva 2552 (08.04.2015 um 08:16 Uhr) Grund: Rechtschreibfehler |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Im Vergleich zu einer Pb Batterie mit vergleichbarer Leistung sind die deutlich kleiner... Grüße
__________________
![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Das ist ja das Problem: wenn sie zu klein sind, rutschen sie in der Halterung hin und her, wodurch sie beschädigt werden kann. Wenn siebte groß ist, kann man sie nicht befestigen. Deswegen sollte die neue Batterie die Maße von der Alten etwa haben (ca. 175x100x175 LxBxH). Außerdem sind die Batterien als einfache Starterbatterie für mich zu teuer, da sie sowieso in einem Jetski von 1998 eingebaut werden soll. MfG Jannik |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Moin Jannik,
die Batterie wird doch nahezu nur durch die Lichtmaschine des Jetantriebes geladen, oder? Für den Fall wäre sowohl GEL als auch AGM nicht länger geeignet so geladen zu werden. Du wirst da auf Blei-Akkus begrenzt sein oder müsstest entsprechende zusätzliche Ladetechnik nachrüsten. Beste Grüße Alex |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wieso werden Gel und AGM Batterien nicht länger geeignet sein? Bzw was müsste man nachrüsten? |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Ich fahre im Jet auch ne Gelbatterie von Techno. Geht gut, auch ohne an der LiMa was zu ändern. Zur Erhaltungsladung nehme ich dann ein spezielles, selbstadaptierendes Ladegerät.
|
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Lichtmaschinen haben eine ungeeignete Ladekurve für GEL/AGM Batterien, was zu einer beschleunigten Schädigung der Batterie führt. Sie werden entweder nicht richtig voll, oder mit Pech auch überladen. Wenn man einen Richtwert nehmen würde, könnte man vielleicht sagen das die Lebenszeit halbiert wird (grobe Vereinfachung) Du bräuchtest einen nachgeschalteten Laderegler zwischen der Lichtumaschine und Batterie. Oder wie Michael es vorschlägt musst die Batterie regelmäßig mit einem geeigneten externen 220V Ladegerät nachladen. Beste Grüße Alex |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Ich möchte halt eine, bei der ich nicht Wasser anchkippen muss. Also eine wartungsfreie. Preis bis 150€ MfG Jannik Geändert von Arriva 2552 (08.04.2015 um 09:12 Uhr) Grund: Ergänzung |
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
also die Serienbatterie YB16CL-B liegt ja irgendwo bei rund 50€, bei der Wahl eine AGM/GEL Battie + Ladegerät und regelmäßigen Nachladen würde ich das 1/2 - 1 jährigen Wasserstandprüfung bei der normalen Wartung vorziehen. ![]() Beste Grüße Alex |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Dann werde ich mir ne normale Serienbatterie kaufen ![]() Sicher ist sicher ![]() MfG Jannik |
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
http://www.bannerbatterien.com/banne..._agm/index.php Abmessung und Pol-Position müsstest du mal prüfen, die 18Ah ist deiner wohl ähnlich: http://www.online-batterien.de/shop/...-750-EUR-Pfand Ich habe aber keine weiteren Erfahrungen mit den Banner Motorrad-Batterien, nur mit den großen AGM und zyklenfesten Nass/Säure Batterien von denen. Beste Grüße Alex |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Moin!
ich habe in meiner BMW ( Motorrad ) eine LIthium-Ionen Batterie eingebaut, die ist lageunabhänig und unempfindlich gegen Erschütterungen....könnte das eine Lösung sein ? Die wiegt statt 5kg nur 800 gr....klingt komisch, ist aber so ![]() Udo! |
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Möglicherweise ist die Ladebegrenzung bei dir auch in der Batterie selbst eingebaut, da müsste man den entsprechenden Typ wissen. Beste Grüße Alex |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
da für Motorräder gedacht, sollte eine solche Elektronik schon verbaut sein ...oder ![]() Hier mal die Info's vom Hersteller: Lithium-Ionen-Batterien sind derzeit die Spitze der Evolution im Fahrzeugbatterien-Bereich. Insbesondere beim Motorrad trumpfen diese Batterien mit einer ganzen Reihe von Vorteilen auf. Dank der Lithium-Technologie, welche in vergleichbarer Form schon lange in Mobiltelefonen genutzt wird, ist es möglich, komplett ohne Blei und Säure auszukommen. Dadurch besitzen Lithium-Ionen-Batterien im Vergleich zu herkömmlichen Blei-Säure-Batterien lediglich ein Drittel deren Gewichts. Zudem sind sie nicht nur kleiner, sie können auch in jeder Lage eingebaut werden, da sie keine Säure enthalten. Lithium-Ionen-Batterien vertragen nicht nur die Schnellladung mit besonders hohem Ladestrom (bis zu 90% in sechs Minuten), sie halten den Strom auch sehr lange. Die Selbstentladung liegt bei maximal fünf Prozent pro Monat. Der relativ hohe Anschaffungspreis dieser Batterien macht sich langfristig bezahlt. Mit der sechsfachen Anzahl an möglichen Ladezyklen im Vergleich zu einfachen Blei-Säure-Batterien verfügen die High-Tech-Akkus über eine extrem hohe Lebensdauer. Hinzu kommt, dass der gleichmäßige Ladezustand aller Zellen durch einen eingebauten Prozessor („Balancer“) sichergestellt wird. Die Vorteile einer Lithium Ionen Batterie auf einen Blick: • nur ca. 33% Gewicht einer vergleichbaren Blei-Säure-Batterie • Auslaufsicher, Wasserdicht und damit in jeder Postion einbaubar • inkl. integrierten Tester/ Ladezustandsanzeige • stark erhöhte Kaltstartleistung • Schnellladung mir hohem Ladestrom möglich • über 2.000 Ladezyklen (Blei-Säure Batterien haben ca. 180 Zyklen) • Perfekte Leistung, auch bei hohen Temperaturen (60-80°C) • geringe Selbstentladung (maximal 5% pro Monat) • sichere Technik mit einer langen Lebensdauer Grüße! udo |
![]() |
|
|