![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Leute
man liest die Tage ja vermehrt, dass das aktuelle G36 der Bundeswehr - neben vielen Vorteilen wohl auch gewisse Nachteile hat. Ich war 1996/97 bei der BW in Hammelburg zum Grundwehrdienst und hatte das G36 nagelneu bekommen. --allerdings nur zum schießen und für den V-Fall... ins Manöver durften wir nur das schwere G3 mitnehmen, um das G36 zu schonen ![]() ![]() ![]() Meine damaligen Erfahrungen mit dem G36 waren eigentlich sehr gut! Es war leicht, die Zieleinrichtung war um Welten besser als beim G3, der Rückstoß war auch deutlich schwächer. das Handling war besser.... man hatte mehr Mun im Magazin , etc. Klar...wir haben jetzt nicht 10 min Sturmabwehrschießen betrieben um dann 5 gezielte Schüsse abzugeben, aber das haben wir mit dem G3 auch nicht gemacht. Und beim G3 war die Streuung beim Übungsschießen deutlich größer als beim G36. Meine Frage in die Runde: Ist das mit dem G36 wirklich so schlimm ( z.B. schlechter als beim G3), oder wird nun wieder aus einer Mücke ein Elefant gemacht????? |
#2
|
||||
|
||||
![]()
nein, im Gegenteil: es ist ein sehr präzises und zuverlässiges Gewehr.
aber: die Ausbildungsqualität in der Bundeswehr hat nach den -zig "Reformen" sehr stark abgenommen; daß z.B. die Treffpunktlage bei heißem Rohr nach oben wandert ist bei den heutigen "Verteidigungsbeamten" kaum noch bekannt (einfach etwas tiefer halten und es ist gut); man ballert lieber ramboartig unendliches Dauerfeuer ("geil") wie mit einem Maschinengewehr und wundert sich dann, daß anschließend ein Präzisionseinzelschuß zu hoch liegt. Prioritäten in der Bundeswehr sind inzwischen möglichst schnelle und hochwertige Beförderung (Dienstgradinflation), viel Freizeit bei bestmögliche Bezahlung sowie keine allzu großen Belastungen (Ausbildung, Übung); so ein lästiges Gewehr sollte möglichst von selbst treffen.
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Wie soll bei der Bundeswehr was richtig gehen mit eine Frau als Chef ???
Die hat von nix einen Plan , die ist Hausfrau und Mutti von min 6 Kindern , dazu fällt mir nix ein . Ich als Handwerker kann auch nicht morgen mal schnell der Chef von VW werden und den Laden leiten ! |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Heute wird das Schießen zertifiziert, da kann man nicht einfach tiefer halten, wo bleibt dabei die Qualität?
Willy |
#5
|
|||||
|
|||||
![]()
Natürlich ist es das, aber nur, wenn die normalen Schulübungen geschossen werden.
Zitat:
Die "Verteidigungsbeamten" wissen sehr wohl was ein heißes Rohr ist. Schonmal was von NSAK gehört? Da werden als Schießtraining mal eben 2000 Schuß pro Soldat in 2 Wochen fällig. Die Gewehre sind heute anders belastet als zu frühren Zeiten, als der Munausgeber dir jede Mumpel vorgezählt hat. Afganistan hat der BW wenigstens in der Sicht geholfen, das die Soldaten eine besser Schießausbildung bekommen als früher. --übrigens einige Soldaten eines Trupp in Afg. waren mit G3 ZF ausgerüstet,mehr Durchschlagskraft und vor allem mehr Präzesion.
__________________
Gruß Martin ![]() Geändert von dessauer (31.03.2015 um 09:48 Uhr)
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
es geht doch darum das das G36 im normalen Zustand dem G3 überlegen war, nur wenn es drauf ankommt, das G36 dann "krumm" wird.
Das interessante ist doch aber wieder .... das das Thema vor Jahren schonmal aktuell war und ganz plötzlich unter den Tisch gefallen ist. Ich kann mich da an Interviews direkt aus Krisengebieten erinnern, wo die Soldaten förmlich Angst vor den nicht mehr treffenden Waffen hatten. Ich habe übrigens gestern erst bei Wiki gelesen, warum "mein" G3 von ´50 mit der Platzmuni nie Schoss - es gab da ein Zusatzgerät ![]()
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
|
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Ihr alle Versäumnisse aufzubürden die von ihren Vorgängern begangen wurde finde ich ungerecht .....
__________________
Gruß Fred ------------------------------------- Bootfahren in Kroatien -------------------------------------
|
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Gruß, Frank ![]()
__________________
Arbeite an dir selbst, nicht an deinem Selfie.
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Sicher schoss es, man musste nur jedesmal neu durchladen.
Eine Manöverpatrone, eine Handvoll Bleikugeln aus einer Gadinenschnur, etwas Lokuspapier hinterher und.... ![]() Und wenn es einer sah, ein nettes Trainingswochenende, da reihte sich Kilometer an Kilometer und Liegestütz an Liegestütz..... ![]() Willy
|
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
MinisterInnen haben nicht zwangsweise besonders viel Ahnung von ihren Ressorts, müssen sie auch nicht, dazu haben sie hochbezahlte BeamtInnen in ihren Ministerien, Kompetenz aber am Geschlecht festzumachen ist meines Erachtens ziemlicher Schwachsinn. BTW: Das G36 gibt es seit 1997 bei der BW, was genau hat deines Erachtens von der Leyen damit zu tun? Geändert von medo (31.03.2015 um 10:24 Uhr)
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Das habe ich anders in Erinnerung - mit dem Mündungsfeuerdämpfer konnten wir auch mit der Übungmunition Feuerstöße schießen.
Aber das ist schon ein paar Tage her ..... ![]()
__________________
Gruß Fred ------------------------------------- Bootfahren in Kroatien ------------------------------------- |
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() Aber noch mal zurück zum Thema: Dass das G3 mit seiner 7.62mm-Mun mehr "Bumms" hat als das G3 mit dem Natokaliber ist ja bekannt, obwohl wohl da dann die Mündungsgeschwindigkeit höher sein soll, etc..... aber nochmal: Ist es wirklich so, dass ein G36 nach 60 Schuss in 20 sec. mehr Streuung bei einem gezielten Schuss hat als ein G3 ? Diese Frage ist doch die eigentlich wichtige! Es geht doch darum dass das Gewehr besser bzw. mindestens genau so gut trifft wie das alte. Weil ja nun mal das das ureigenste Prinzip eines Gewehrs ist, bzw. sein sollte. |
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]()
|
#14
|
|||
|
|||
![]()
Die Ambitionen werden mal wieder zu hoch sein, wie bei allen anderen Flop-Projekten auch.
|
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
tja und was soll der 9 Monatige Napf machen - wenn es das nicht gab ? Richtig, wenn die Islamisten kommen wegrennen ![]()
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Vor etlichen Jahren kam mal ein Bericht über eine Einheit in Afganistan die in einen Hinterhalt von Taliban kamen und sich längere Zeit verteidigen mußten. Die beklagten genau das über ihr Gewehr und meinten das hätte ihnen richtig Probleme gemacht.
|
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Gruß, Frank ![]()
__________________
Arbeite an dir selbst, nicht an deinem Selfie. |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Problem soll wohl der Laufmantel aus Verbundwerkstoff sein. Das ist wohl der Preis für das geringe Gewicht.
__________________
Gruß, Jörg! |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Zum Thema kann ich zwar nichts beitragen, möchte meinen Sülz aber doch gerne loswerden:
Als ich '93 diente gab's das G36 nur gerüchteweise, der Ein- und Andere wollte es schon gesehen, gehört oder gar in den Händen gehalten haben, so sollte es zB so leicht sein dass man es mittels einer Drahtschnur gegen Wegfliegen sichern müsse usw. Ich habe auch damals bereits nicht verstanden was gegen das G3 sprach - völligst unkapriziös, einmal eingeschossen erstaunlich treffsicher, "schwer" war das G3 im Vergleich zur sonst mitzu- schleppenden Ausrüstung auch nur bedingt und mit Zielfernrohr gleichermaßen furchteinflößend genau wie idotensicher. 50 Jahre lang war das Teil ok und konnte sogar weiter mit mehr Dampf schießen als der Nachfolger. Können Soldaten von heute nix mehr tragen oder dürfen die das nicht?
__________________
...::: Gruß, Erik :::... ![]() - commeo ergo sum! - Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht. Geändert von Mork (31.03.2015 um 11:54 Uhr)
|
#20
|
|||
|
|||
![]()
kennen wir uns?
hast aber recht; Ahnungen nutzen auch nichts, sondern nur entsprechendes Fachwissen und Erfahrung. |
#21
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das Gewehr wird auf einer Anderen Ebene von Streifenträgern in der Anschaffung beschrieben (Lastenheft). Dieses wird dem Hersteller unterbreitet und eine Ausschreibung gemacht. der Hersteller mit dem Zuschlag entwickelt etwas und stellt es vor. Danach wird entschieden, dass es min 50% billiger werden muss und der Hersteller bessert nach. Am Ende kommt murks raus und wird dem Ministerium als das ultimative Gewehr vorgestellt. Dann geht das teil in Serie und wird vom Ministerium bestellt. ich geh jetzt mal von einer Entwicklungszeit von 5 Jahren aus vom ersten Entwurf bis zur In Dienst Stellung dann sind wir beim Jahr 1992 damals waren Verteidigungsminister Manfred Wörner 1982-1988 Rupert Scholz 1988-1989 Gerhard Stoltenberg 1989-1992 Volker Rühe 1992-1998 1988 war unsere Verteidigungsministerin gerad mal 30 und dachte vermutlich nicht annähernd daran, dass sie mal was mit Verteidigung zu tun haben wird. Da sie damals nicht mal Mitglied in der Partei war (Eintritt 1990) Wenn also jemand verantwortlich ist, dann die Streifenträger die das Konzept entwickelt haben und auf die Preistube gedrückt haben.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#22
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Beste Grüße John |
#23
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Lastenheft, dann Pflichtenheft, dann fertige Entwicklung mit endgültiger Zeichnung und dann Abnahme des Produkts. Also very simpel: Entspricht das Produkt der Specifikation / Zeichnung? Wer hat es abgenommen? Warum braucht es 20 (zwanzig ![]() ![]() ![]() ![]() Ausserdem feuert man doch eh aus der Hüfte heutzutage ![]() ![]() ![]() |
#24
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Fred ------------------------------------- Bootfahren in Kroatien -------------------------------------
|
#25
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das muss zur Wartung zurück an den Hersteller |
![]() |
|
|