boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 34 von 34
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 09.10.2014, 11:20
mischa.mole mischa.mole ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 01.05.2012
Beiträge: 84
100 Danke in 21 Beiträgen
Standard Amateurfunkanlage stört USB-Geräte?

Hallo!

Wir haben auf unserem Schiff seit kurzem ein Amateurfunkgerät (ICOM IC-718) mit Achterstagantenne. Die Anlage funktioniert auch problemlos, nur habe ich bemerkt, dass beim Senden ein paar Störungen auftreten: Wir nutzen einen Raspberry Pi mit kleinem Bildschirm als Bordcomputer; Funk und Pi laufen zwar über komplett getrennte Leitungen, allerdings über dieselbe Batterie. Wenn man beim Funkgerät die Sendetaste drückt, flackert der kleine 12V-Bildschirm, und die angeschlossenen USB-Geräte (Maus und GPS-Maus) werden nicht mehr erkannt (??).

Das ist nicht weiter tragisch, ich kann den Pi ja ausschalten, falls ich funken will, allerdings habe ich heute testweise unser PACTOR IIe Modem angeschlossen, und da passiert dasselbe: Sobald man sendet, wird der serial2usb-adapter nicht mehr erkannt.

Wie kann ich das Funkgerät besser vom Rest "trennen"? Eigene Batterie ist aus Platzgründen nicht möglich, was kann ich sonst tun?

Lg Mischa
__________________
Was wir so treiben: http://www.gowesst.com
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 09.10.2014, 11:24
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.056
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.881 Danke in 20.041 Beiträgen
Standard

dann sit vermutlich deine Entstörung im Funkgerät nicht mehr ok.

eventuell kannst du dies mit einem Kondensator in der Zuleitung des Funkgeräte kompeniseren.

aber mal ne Frage. was macht man mit einem AMateurfunkgerät auf dem Boot?

Da hört ja keiner da die Frequenzen des Schiffsfunk ja ganz andere sind.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 09.10.2014, 11:54
mischa.mole mischa.mole ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 01.05.2012
Beiträge: 84
100 Danke in 21 Beiträgen
Standard

Das Gerät ist ganz neu, also geh ich mal nicht davon aus, dass da was defekt ist.

Amateurfunk ist unter Blauwasserseglern durchaus üblich und mMn weitaus sinnvoller als der Seefunk auf Kurzwelle, da hört echt kaum mehr wer...

siehe z.b. www.intermar-ev.de

aber das soll hier nicht das Thema sein, da gibts Bücher drüber...

Welcher Kondensator (Kapazität?). Gibts da irgendwas fertiges, z.b. aus dem Car-HIFI-Bereich?

Danke&LG
Mischa
__________________
Was wir so treiben: http://www.gowesst.com
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 09.10.2014, 12:00
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.056
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.881 Danke in 20.041 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mischa.mole Beitrag anzeigen
Das Gerät ist ganz neu, also geh ich mal nicht davon aus, dass da was defekt ist.

Amateurfunk ist unter Blauwasserseglern durchaus üblich und mMn weitaus sinnvoller als der Seefunk auf Kurzwelle, da hört echt kaum mehr wer...

siehe z.b. www.intermar-ev.de

aber das soll hier nicht das Thema sein, da gibts Bücher drüber...

Welcher Kondensator (Kapazität?). Gibts da irgendwas fertiges, z.b. aus dem Car-HIFI-Bereich?

Danke&LG
Mischa
Aha da hab ich ja was gelernt. Alle Schiffe auf offener See funken mit Seefunkgeräten für das der Deutsche Führerscheininhaber extra das SRC oder auch das LRC machen kann.

Dies ist ein Nautischer Funk der Weltweit betrieben wird. Damit kann man den kleinen Fischkutter an der Nordseeküste genauso erreichen wie jeden Dampfer im Ärmelkanal.

Amateurfunk wie es die LKW fahrer betreiben ist sogar bei diesne rückläufig und du sagst, dass dies bei BLauwasserfahren die regel ist ?

naja ich wage es zu bezweifeln.

Wie willst du einen Notruf absetzten wenn dich eine Küstenfunkstell nicht erreicht, da du nicht auf ihrer Frequenz sendest?

Naja es gibt enstörfilter in verschiedenen kapazitäten im Car-hifi bereich.


http://www.conrad.de/ce/de/product/3...Entstoerfilter
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 09.10.2014, 12:04
holgerw holgerw ist gerade online
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.06.2011
Ort: Linz / Donau
Beiträge: 156
Boot: Wilhelmina / Westlander - ehem. niederl. Rübentransporter ca. 1940, 12 x 3 m
Rufzeichen oder MMSI: 211445970
145 Danke in 62 Beiträgen
Standard

Es gibt so kleine Ferritdrosseln zum Aufstecken auf die USB und Stromversorgungsleitungen des Raspberry (Conrad etc.). Diese verhindern das Einstrahlen der immerhin fast 100W Hochfrequenz in den Rechner. Ausserdem ist der Pi etwas anfällig in der Stromversorung. Seitdem ich einen kleinen DC/DC Wandler von 12V auf 5V mit 2A zur Pi-Versorgung verwende, haben meine Störungen beim an/abstecken der USB Sachen aufgehört.

Viel ERfolg, ansich ist es ja kein Hexenwerk.

Holger (donautics.stwst.at)
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 09.10.2014, 12:07
User 46996
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

CB und Amateurfunk sind aber schon zwei unterschiedliche Schuhe.
Mit Zitat antworten top
Folgende 8 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 09.10.2014, 12:18
alexhb alexhb ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.08.2014
Ort: Bremen
Beiträge: 1.534
Boot: SY Ohlsen "29
1.894 Danke in 950 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Amateurfunk wie es die LKW fahrer betreiben ist sogar bei diesne rückläufig und du sagst, dass dies bei BLauwasserfahren die regel ist ?

naja ich wage es zu bezweifeln.

Wie willst du einen Notruf absetzten wenn dich eine Küstenfunkstell nicht erreicht, da du nicht auf ihrer Frequenz sendest?
[Offtopic]

Ja, ich kann bestätigen das Amateuerfunk (nicht CB-Funk wie es Trucker benutzen) als weiteres Funksystem bei Blauwassersegln weit verbreiten ist. Natürlich ist noch andere Seefunkausrüstung für Notrufe & Co. vorhanden, der Amateurfunk ist aber besser zur Weitkommunikation außerhalb der Belange von Seefunk einzusetzen (erreichen der Heimat, nicht unbedingt den ausländischen unbekannten Kutter). So laufen weltweit eMail und Wetterdienste über Amateuerfunk, teilweise völlig kostenfrei. Das ist ein Vorteil gegenüber Seefunk / Satellitenkommunikation, wenn man mittem auffem Atlantik sitzt.

Es geht dabei weniger um eine nautische Kommunikation, wobei Blauwassersegler ihre eigenen Anruffrequenzen und Bereichen haben und zudem auch zu Landstellen Notrufe absetzen können, die von dort an SAR-Organisationen weitergeleitet werden.

Zudem kann man Landfunkstellen im Ausland erreichen und ggf. direkt von Einheimischen vielfältige Hilfe bekommen.

[ontopic]
@mischa.mole

Das Einstrahlen von Amateuerfunkgeräten in andere Systeme ist ein übliches Problem, wo es fertige Lösungsansätze gibt. Nimm mal Kontakt zu anderen Amateuerfunkern aus, ggf. dem DARC o.ä. die können dir sicherlich schnell weiterhelfen.

Beste Grüße
Alex
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 09.10.2014, 12:26
mischa.mole mischa.mole ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 01.05.2012
Beiträge: 84
100 Danke in 21 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Aha da hab ich ja was gelernt. Alle Schiffe auf offener See funken mit Seefunkgeräten für das der Deutsche Führerscheininhaber extra das SRC oder auch das LRC machen kann.

Dies ist ein Nautischer Funk der Weltweit betrieben wird. Damit kann man den kleinen Fischkutter an der Nordseeküste genauso erreichen wie jeden Dampfer im Ärmelkanal.

Amateurfunk wie es die LKW fahrer betreiben ist sogar bei diesne rückläufig und du sagst, dass dies bei BLauwasserfahren die regel ist ?

naja ich wage es zu bezweifeln.

Wie willst du einen Notruf absetzten wenn dich eine Küstenfunkstell nicht erreicht, da du nicht auf ihrer Frequenz sendest?

Naja es gibt enstörfilter in verschiedenen kapazitäten im Car-hifi bereich.


http://www.conrad.de/ce/de/product/3...Entstoerfilter
Hallo Volker!

Ich glaube du bringst da einiges durcheinander....

  • Ich rede hier von Amateurfunk, nicht CB-Funk
  • Das SRC ist für Seefunk auf UKW, was auch heute noch sehr aktuell ist, allerdings in der Reichweite stark beschränkt
  • LRC ist für Seefunk auf Kurz/Grenzwelle, was im Zeitalter der Satellitentelefone stark rückläufig ist, wie dir sicher viele Leute bestätigen werden
  • im LKW funk man auf dem CB-Band, das ist wieder was anderes
@Rest:


Danke für die Tipps! Ferritkern für den Pi hilft möglicherweise, allerdings nicht mit dem Problem mit dem PACTOR-Modem.



@Alex: Hast du vielleicht irgendeinen Link o.ä., dass ich mir unter diesen "Lösungen" was vorstellen kann?


Danke&LG
Mischa
__________________
Was wir so treiben: http://www.gowesst.com
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 09.10.2014, 12:55
alexhb alexhb ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.08.2014
Ort: Bremen
Beiträge: 1.534
Boot: SY Ohlsen "29
1.894 Danke in 950 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mischa.mole Beitrag anzeigen
@Alex: Hast du vielleicht irgendeinen Link o.ä., dass ich mir unter diesen "Lösungen" was vorstellen kann?
Moin, ich bin dort im technischen Bereich nicht erfahren genug um dir eine "out-of-the-box" Lösung geben zu können. Es wird sicherlich etwas mit Entstörfiltern in der Stromleitung zu tun hat.

Vielleicht hat deinen Antennenmasse auch Verbindung mit der Strommasse. Die Achterstagantennen sollte ja durch zwei Isolatoren (einer oben, der andere unten) getrennt sein.

Mein Vorgehen wäre es beim http://www.darc.de/ ggf. in der regionalen Ortsgruppe einen technischen Kontakt zu suchen.

Beste Grüße
Alex

PS. Welche Aufgaben hat der RasberryPi bei euch an Bord eigentlich? Ich habe auch noch so einen liegen und suche nach einem Anwendungszweck .

Geändert von alexhb (09.10.2014 um 13:26 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 09.10.2014, 13:17
sy-merger sy-merger ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.09.2008
Ort: Nordhessen
Beiträge: 216
Boot: Bavaria 32 (Segel)
388 Danke in 143 Beiträgen
Standard

Es wäre reines Glück, wenn es wie oben empfohlen mit einem Kondensator getan wäre. Wirksam entstören kann man eigentlich nur, wenn man den Wirkmechanismus einigermaßen verstanden hat. Dafür gibst du aber viel zu wenig Informationen über den Aufbau.

Eine Einführung in das vielschichtige Thema gibt es hier. Außerdem kann ich dir das Kommunikationsseminar bei TO empfehlen.

73

Martin
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 09.10.2014, 19:54
Schwimmer Schwimmer ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.08.2012
Ort: Raum Stuttgart
Beiträge: 606
Boot: Hilter Royal SPM 660
Rufzeichen oder MMSI: 211696060
514 Danke in 289 Beiträgen
Standard

Mich wundert gerade Deine Frage überhaupt.

Entweder Du hast bei Deinem Amateurfunkkurs heftig geschlafen oder Du darfst, weil Dir die entsprechende Urkunde fehlt, so ein Gerät gar nicht betreiben.
Wenn Du keine Zulassung hast, lass von dem Ganzen lieber die Finger weg, Nicht nur, dass verboten ist, der IC718 macht 100W und die können u.U. richtig gefährlich werden.
Mein System ist sauber abgestimmt und bei mir flippt der RasPi nicht aus.
Da wird der Hund begraben sein.

VG Bernd
__________________
We can be heroes, just for one day.
(David Bowie)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 09.10.2014, 20:31
ManfredBochum ManfredBochum ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2009
Beiträge: 3.992
Boot: Bayliner 2052LS 4,3LX Crownline250cr
3.008 Danke in 1.801 Beiträgen
Standard

Mischa,

hast du überhaupt eine Amateurfunkgenehmigung und falls ja welche klasse.

Den anderen Quatsch mit Kondensator und so vergess einfach.
__________________
Allen eine Gute Fahrt
Gruß Mani
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 09.10.2014, 21:08
mischa.mole mischa.mole ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 01.05.2012
Beiträge: 84
100 Danke in 21 Beiträgen
Standard

Danke für die hilfreichen Kommentare mit der Amateurfunkgenehmigung, ja, die habe ich, und nein, im Kurs habe ich nicht geschlafen, weder heftig noch sonstwie.

Wie man auf einem kleinen Stahlschiff eine Amateurfunkanlage konstruktiv bestmöglich einbaut, lernt man dort aber leider nicht.

Ich dachte heute, es liegt vielleicht an der Decksdurchführung der Antennenzuleitung vom Tuner zum Achterstag, da ist nicht allzuviel Raum zwischen Deck/Rumpf (=Erde) und dem Kabel, allerdings habe ich heute testweise ein anderes Kabel vom Tuner zum Achterstag gelegt, das Problem tritt nach wie vor auf.

Danke an Merger, deine Seite kannte ich natürlich schon, wirklich top!

Ich werde es als erstes mit Ferritkernen probieren...die sind nur hier in Portugal etwas schwer aufzutreiben, darum meine Frage nach anderen "Lösungen"
__________________
Was wir so treiben: http://www.gowesst.com
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 09.10.2014, 21:59
Benutzerbild von Heiko-L
Heiko-L Heiko-L ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.01.2013
Ort: Südhessen
Beiträge: 119
Boot: Wiking Meteor
159 Danke in 63 Beiträgen
Standard

Hi!
Die Idee mit den Ferritkernen ist nicht schlecht, ich würde zusätzlich versuchen, die Geräte räumlich so gut es geht, zu trennen. Alle Kabel soweit es geht von den gestörten Geräten entfernt halten. Des weiteren die Sendeantenne möglichst weit weg vom gestörten Gerät UND auf eine gute Antennenanpassung möglichst ohne Tuner achten bzw. das Anpassgerät direkt unter die Antenne, damit das Koax gar nicht erst strahlen kann wegen Fehlanpassung.. . Mit wie viel Watt wird gesendet? Ab welchem Output treten Störungen auf? Bei welcher Modulationsart? SSB? FM?

73 de DL6UK alias D-MHUK
__________________
Gruß
Heiko-L
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 09.10.2014, 22:13
holgerw holgerw ist gerade online
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.06.2011
Ort: Linz / Donau
Beiträge: 156
Boot: Wilhelmina / Westlander - ehem. niederl. Rübentransporter ca. 1940, 12 x 3 m
Rufzeichen oder MMSI: 211445970
145 Danke in 62 Beiträgen
Standard

Wenn die nicht zu bekommen sind, ein paar Windungen der USB-Kabel über einen Eisenkern
sollten auch die HF fernhalten. Am besten auch in ein geerdetes Metallgehäuse den pi.
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 09.10.2014, 23:54
ManfredBochum ManfredBochum ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2009
Beiträge: 3.992
Boot: Bayliner 2052LS 4,3LX Crownline250cr
3.008 Danke in 1.801 Beiträgen
Standard

Ich nimm mal an, dein Achterstag ist unsymmetrisch.
Da liegt das Problem.
Wenn du einen Tuner hast, bring den am Antennenfußpunkt an.
An die Erdungsschraube eine zusätzliche Leitung als Gegengewicht ausspannen.
Besser ist natürlich gleich eine symmetrische Antenne.
Gib mal bitte mehr Infos.

vy73 Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt
Gruß Mani
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 11.10.2014, 16:52
mischa.mole mischa.mole ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 01.05.2012
Beiträge: 84
100 Danke in 21 Beiträgen
Standard

Hallo!

Erstmal genau zum Aufbau:

9m Stahlsegelyacht, Elektrik komplett zweipolig verlegt (bis auf der Motor, aber auch der ist gegen Rumpf/Welle komplett isoliert, habe extra nochmal nachgemessen)

Transceiver ICOM IC718, Automatik-Tuner SG-230

Das Funkgerät sitzt am Kartentisch, der Tuner hinten in der Achterkabine, direkt unterm Achterstag. Das isolierte Stag ist so 8-9m lang (schwer zu messen), die Zuleitung zum Stag nochmal ca. 2m, sollte also fürs 20m-Band recht gut geeignet sein.

Der Tuner tut was er soll, SWR immer zwischen 1:1 bis 1:2, habe bisher wenig gefunkt, mein Signal wurde aber zumindest von der Intermar-Leitstelle mit mindestens S9 empfangen.

Der Rumpf ist vom Bordnetz völlig isoliert, bis auf die "Erdungskabel" von Tuner und Transceiver. Hier die erste Frage: in ca. der Hälfte der Quellen findet man den Hinweis, nur eines der beiden mit dem Rumpf zu verbinden, laut anderen soll man zwei Kabel verlegen (bei mir 4 mm², habe beide Varianten probiert).

Jetzt zum PACTOR-Modem: PTC-IIe, über Serial2USB-Adapter am Laptop angeschlossen. Wenn ich die Leistung auf unter ca. 20%=20 Watt drossle, kein Problem (allerdings auch keine Verbindungen möglich). Bei höheren Leistungen beginnt beim ersten Senden der Laptop zu spinnen, meist sind nur die USB-Geräte weg (so als würde ich das Modem einfach abstecken), manchmal auch Neustart/Bluescreen/Einfrieren. Das Ganze is unabhängig, ob der Laptop über Akku, Landstrom oder das Bordnetz betrieben wird. PACTOR sendet immer per USB, andere Modulationsarten habe ich noch nicht probiert.

Erster Gedanke war die Decksdurchführung der Antennenzuleitung vom Tuner, hier war nur ein relativ kleines Loch im Stahl möglich, d.h. das Kabel ist an dieser Stelle recht nah am Rumpf, sonst habe ich es per Abstandhalter von allem möglichst gut ferngehalten. Die gleichen Probleme treten aber auch auf, wenn ich die Leitung durch den Niedergang lege.

Meine Frau wird am Montag einen Satz Ferrite aus Österreich importieren, mal sehen ob das was verbessert. isenkern hat nichts genutzt. Vielleicht findet sich aber noch jemand mit einem vergleichbaren Schiff und kann mir helfen...oder habe ich irgendeinen grundsätzlichen Fehler in meinem Aufbau?

Danke&LG
Mischa
__________________
Was wir so treiben: http://www.gowesst.com
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 13.10.2014, 20:38
Schwimmer Schwimmer ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.08.2012
Ort: Raum Stuttgart
Beiträge: 606
Boot: Hilter Royal SPM 660
Rufzeichen oder MMSI: 211696060
514 Danke in 289 Beiträgen
Standard

Hallo Mischa,

Sorry, wenn mein letzter post etwas heftig daherkam, aber Deine Fragestellung war nicht sehr funkamateurhaft. Deshalb hat mich Deine Frage auch verwundert. Nach Deiner letzten Erklärung hat sich dann Doch gezeigt, dass Du etwas mehr weißt. Nur helfe ich nicht gerne Leuten im Amateurfunk, die keine Lizenz haben. Ich denke, Du kannst das nachvollziehen, denn bei Entsprechender Antenne können schon bei 100W Sendeleistung mehrere 100V Spannung entstehen - und da wirds gefährlich
zu Deinem Problem:
Ein etwa 9m langer Stag wäre bei 20m fast Lambda-halbe. Die Antenne wäre dann am Fußpunkt hochohmig. Dein Tuner matcht das zwar an, dass Du gute Raporte bekommst, aber was macht der Tuner bei der Anpassung. Hast Du den Widerstand zw.Bootsrumpf und Stag gemessen? Ich glaube nicht, dass grundsätzlich die Durchführung durch die Stahlplatte das Problem ist.
Kannst Du irgendwie eine 5m ca 1mm²-Leitung aufhängen und und diese bis zur Leitungsdurchführung durch Dein Stahldeck führen. Auf der Unterseite sollte dann direkt an der Durchführung Dein Tuner sein, damit Du so wenig wie möglich Antenne unter Deck hast, die HF im Boot abstrahlt. Das wäre dann ein Lambda/4 Strahler. Der ist niederohmig. Vielleicht reicht es auch, wenn Du nur den Tuner direkt an die Durchführung baust und den Stag anschließt..
Andere Möglichkeit: Du legst Deinen Tuner mal profisorisch aufs Deck und testest das Ganze mal so.
Also dann: Viel Erfolg und nix für Ungut.

vy 73 Bernd, DH0TEL
__________________
We can be heroes, just for one day.
(David Bowie)
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 13.10.2014, 21:55
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.516
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.305 Danke in 17.317 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Schwimmer Beitrag anzeigen

Sorry, wenn mein letzter post etwas heftig daherkam, aber Deine Fragestellung war nicht sehr funkamateurhaft.
So ein bisschen sollte sogar ein OE1 seine Funkanlage entstören können
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 15.10.2014, 23:00
Schwimmer Schwimmer ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.08.2012
Ort: Raum Stuttgart
Beiträge: 606
Boot: Hilter Royal SPM 660
Rufzeichen oder MMSI: 211696060
514 Danke in 289 Beiträgen
Standard

Hallo Akki,

Du hast ja im Prinzip Recht. Den Zusammenhang mit Wellenlänge und Frequenz gibt es nicht nur in Deutschland. Strom- und Spannungsverteilung auf der Antenne ist meines Wissen auch international geregelt Aber ich bin grundsätzlich mal hilfsbereit. Vielleicht komme ich mal mit einer Frage, bei der man eigentlich sagen müsste, dass ich das wissen sollte, aber manchmal steht man einfach auf dem Schlauch und man kommt nicht weiter. In dem Fall wäre es toll, wenn ich dann auch keine pampige Antwort bekäme. Nur bei Mischas 1. Ausführungen hatte ich den Eindruch, er hat gar keine Lizenz. Vielleich meldet er sich mal und gibt sein Call preis.
Woher weist Du, dass es OE1 ist?

VG Bernd
__________________
We can be heroes, just for one day.
(David Bowie)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 15.10.2014, 23:03
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.516
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.305 Danke in 17.317 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Schwimmer Beitrag anzeigen
Hallo Akki,

Woher weist Du, dass es OE1 ist?

VG Bernd
Weil er OE1UMW ist


73
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 15.10.2014, 23:08
Schwimmer Schwimmer ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.08.2012
Ort: Raum Stuttgart
Beiträge: 606
Boot: Hilter Royal SPM 660
Rufzeichen oder MMSI: 211696060
514 Danke in 289 Beiträgen
Standard

... ach, und Du?
__________________
We can be heroes, just for one day.
(David Bowie)
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 15.10.2014, 23:09
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.516
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.305 Danke in 17.317 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Schwimmer Beitrag anzeigen
... ach, und Du?
Ja, ich auch
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 15.10.2014, 23:13
Schwimmer Schwimmer ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.08.2012
Ort: Raum Stuttgart
Beiträge: 606
Boot: Hilter Royal SPM 660
Rufzeichen oder MMSI: 211696060
514 Danke in 289 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Ja, ich auch
Schön noch einer... Magst Du nicht mehr verraten?
__________________
We can be heroes, just for one day.
(David Bowie)
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 15.10.2014, 23:19
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.516
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.305 Danke in 17.317 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Schwimmer Beitrag anzeigen
Schön noch einer... Magst Du nicht mehr verraten?
Nö, gern aber per PN.

Über das Rufzeichen kommt man mir zu schnell auf
Realnamen und volle Adresse und über google dann
auf dieses Forum und den Nick und und...
Da habe ich es bei meinem Beruf nicht so mit...
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 34 von 34



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:00 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.