![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Eine Frage an die 12-Volt-Fachleute:
Auf meinem Boot, welches ich im letzten Jahr übernommen habe, werkeln zwei Gel-Akkus mit je 56 Ah parallel als Verbraucherbank. Nun habe ich einen neuen Batteriecontroller installiert und die Akkus zum ersten Mal seit dem Auskranen im Oktober geladen, mit einem 16-Ampere-IUoU-Ladegerät. Zu Beginn des Ladevorgangs zeigte der Controller eine Ladespannung von 14,4 Volt, 8,6 Ampere Ladestrom und einen Ladezustand von 40 % an. Nach einigen Stunden war der Ladestrom auf 1,5 Ampere abgesackt, die Spannung wurde aber weiterhin mit 14,4 Volt angezeigt; der Ladezustand betrug 70 %. Leider muss ich aus organisatorischen Gründen das Ladegerät zwischendurch abschalten. Vor dem Laden konnte ich an den Akkus eine Spannung von 12,8 Volt messen. Nun die Frage: Wenn die Akkus noch nicht voll sind, warum geht der Ladestrom derart in die Knie, oder ist das so normal? Nicht verschweigen möchte ich, dass die Akkus schon etwas länger frisch sind, und ich eigentlich schon mit dem Gedanken spiele, neue anzuschaffen. Gruß Michael |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Ich kenn von normalen Autobatterien wenn diese ganz leer sind ist am Amfang der Ladestrom sehr hoch und wird danach weniger
__________________
MFG Dieter Fiberline G 15 Bj. 1972 Suzuki DT 65 Bj. 1995 |
#3
|
||||
|
||||
![]()
12,8V vor dem Laden deutet allerdings auf eine vollständig geladenen Batterie hin.
Entweder hast Du einen Messfehler drin (Spannungsmesser = murks), oder die Batterie wurde kurz vorher noch geladen (Motorlauf, Solarzeller, etc.) Dass der Ladestrom anfangs bei 8,6 Ampere liegt und dann runter geht ist normal, das Ladegerät hält die Spannung von 14,4V und der Ladestrom sinkt nach und nach ab. Je voller die Batterie wird, um so weniger Strom nimmt sie auf. Die letzten 20% dauern am längsten, sind aber für die Lebensdauer der Batterie wichtig. Ist die Batterie anfangs ganz leer, reicht evt. der mögliche Ladestrom vom Ladegerät von 16A nicht aus, dann würde anfangs die Ladespannug von 14,4V nicht ganz erreicht werden, bis die Batterie so weit geladen ist, dass sie bei 14,4V 16A oder weniger zieht.
__________________
Gruß Jens ![]() Wasserfuhrpark---> Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Was für einen Batteriecontroller hast du?
Woher "wusste" der Controller, dass z.B. am Anfang 40% Ladezustand vorhanden waren? Hast du dem Controller die Nennkapazität einprogrammiert? Welche "Voll"-Erkennung hat der Controller? Für ein Akkupack mit 112Ah-Nennkapazität, welches bereits vorher eine Leerlaufspannung von 12,8V hatte sind 8A Anfangsstrom plus 1,5A nach ein paar weiteren Stunden sicher nicht unnormal. Wichtig ist: Die reale Maximalkapazität (Alterungszustand der Batterie) muss dem Controller bekannt sein und man sollte wissen, wie der Controller eine volle Batterie erkennt und diesen Zustand mindestens einmal erreicht haben, sonst ist die Ladezustandsanzeige für die Katz. Gruß Friedhelm |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Michael,
ich möchte ganz kurz antworten: Alles OK. ![]()
__________________
mfg Günter Geht die Sonne auf im Westen, mußt Du Deinen Kompass testen! |
![]() |
|
|