boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 06.03.2015, 15:18
Benutzerbild von Hohe Welle
Hohe Welle Hohe Welle ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.05.2014
Ort: Hohne
Beiträge: 47
Boot: Sealine SC39
156 Danke in 43 Beiträgen
Standard Landstromanschluss - CEE Personenschutzkabel

Hallo allerseits,

wie jedes Jahr Anfang des Frühjahrs habe ich mir im Internet mal alles zusammengesucht, was ich so für mein Boot neu benötige. Da auf meinen Touren im letzten Jahr zweimal mein an Bord befindliches Landstromkabel zu kurz war, habe ich nach einem Verlängerungskabel gesucht und bin dabei auf folgendes Kabel gestoßen:

CEE Personenschutzkabel

http://www.ebay.de/itm/151593890890?...%3AMEBIDX%3AIT (PaidLink)

Kann mir jemand von Euch sagen, wie das funktioniert. Benötigt man das? Ist das wirklich so, dass das wie im Angebot beschrieben auf keinem Boot fehlen sollte? Ich habe so etwas noch nie bei anderen Booten gesehen.

Ich freue mich auf Euren fachmännischen Rat.

Viele Grüße, Stephan
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 06.03.2015, 15:31
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.830
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.981 Danke in 21.722 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hohe Welle Beitrag anzeigen
Hallo allerseits,

wie jedes Jahr Anfang des Frühjahrs habe ich mir im Internet mal alles zusammengesucht, was ich so für mein Boot neu benötige. Da auf meinen Touren im letzten Jahr zweimal mein an Bord befindliches Landstromkabel zu kurz war, habe ich nach einem Verlängerungskabel gesucht und bin dabei auf folgendes Kabel gestoßen:

CEE Personenschutzkabel

http://www.ebay.de/itm/151593890890?...%3AMEBIDX%3AIT (PaidLink)

Kann mir jemand von Euch sagen, wie das funktioniert. Benötigt man das? Ist das wirklich so, dass das wie im Angebot beschrieben auf keinem Boot fehlen sollte? Ich habe so etwas noch nie bei anderen Booten gesehen.

Ich freue mich auf Euren fachmännischen Rat.

Viele Grüße, Stephan
ist halt ein FI anstatt im Stromkasten (wo er vorgeschrieben ist) nochmal im Kabel. Im Boot ist er nicht vorgeschrieben wird aber empfohlen.

Sinnvoll ist es Nötig nicht. Da dies ja im Steg sein muss.

Landanschlusskabel darf max. 25m lang sein und min 3x2,5mm² haben.

Hol dir Panzerkabel wie dieses hier :http://www.shop.werkzeug-anders.de/s...FYSWtAodpTgAlQ
und die beiden entsprechenden Stecker und mach dir das Kabel selbst.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 06.03.2015, 15:50
Benutzerbild von Jörg L.
Jörg L. Jörg L. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2003
Ort: Flensburg
Beiträge: 2.933
Boot: Bavaria 320
2.309 Danke in 1.475 Beiträgen
Standard

Moin,

und hier kannst Du unter Umständen so einen FI Schutzschalter günstig schießen: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=222250
Kommt auch gleichzeitig dem Forum zu Gute


Jörg
__________________
Langsam werde ich alt:
Nach dem letzten Landgang kam ich mit geschnitteten Haaren, Postkarten und Briefmarken pünktlich zum Abendessen wieder an Bord.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 06.03.2015, 15:51
Benutzerbild von Hohe Welle
Hohe Welle Hohe Welle ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.05.2014
Ort: Hohne
Beiträge: 47
Boot: Sealine SC39
156 Danke in 43 Beiträgen
Standard

Hallo Volker,

danke für die Aufklärung und den Tipp.

Viele Grüße, Stephan
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 06.03.2015, 15:56
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.560 Danke in 3.078 Beiträgen
Standard

es könnte sich bei dem Preis eventuell schon um ein PRCD-S (Handelsname der Firma Kopp) handeln und wenn das so wäre, ist das schon mehr, als nur ein "FI".

Überflüssig ist es bei intakter Steganlage aber eigentlich genau so, wie ein einfaches PRCD.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 06.03.2015, 20:06
Benutzerbild von Superpapa
Superpapa Superpapa ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 2.191
2.032 Danke in 1.178 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
...Hol dir Panzerkabel wie dieses hier :http://www.shop.werkzeug-anders.de/s...FYSWtAodpTgAlQ
und die beiden entsprechenden Stecker und mach dir das Kabel selbst.
Kann uns ein Elektrokomiker sagen, ob PVC-Panzerkabel gleichwertig H07RNF 3x2,5² (Neopren-Gummileitung) ist? Das ist eigentlich der vorgeschiebene Kabeltyp und in dem Thread fehlte die richtige Erhellung.
Ansonsten ist das Anschließen der CEE-Stecker und -Kupplung kein Problem, Kabel mit Aderendhülsen versehen, nicht vertauschen, fertig!
Gruß
Michael
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 06.03.2015, 20:21
Fletcher 147 Fletcher 147 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.08.2013
Beiträge: 554
Boot: Crownline
503 Danke in 326 Beiträgen
Standard

@ Superpapa
Meinst du mit "PVC-Panzerkabel" das Kabel aus deinem link ? ...

Das Kabel aus deinem Link ist Nicht Gleichwertig .
Es ist Höherwertig wie H07RNF

mfg.Fritz
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 06.03.2015, 22:09
Benutzerbild von Skipper0299
Skipper0299 Skipper0299 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 06.02.2009
Ort: Chiemgau
Beiträge: 828
Boot: Saver 590 Cabin- Suzuki DF115 B
Rufzeichen oder MMSI: kein
502 Danke in 329 Beiträgen
Standard

Und wenn Du (oder ein Anderer) einen Stecker brauchst PN zu mir.

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	10082012011.jpg
Hits:	102
Größe:	57,7 KB
ID:	606796
__________________
MfG Walter

Geändert von Skipper0299 (06.03.2015 um 23:29 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 06.03.2015, 23:54
Benutzerbild von Emma
Emma Emma ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Zeuthen bei Berlin
Beiträge: 4.437
Boot: Linssen Werftbau, 39ft, Bj. 1972
Rufzeichen oder MMSI: Emma Zwo
3.395 Danke in 1.915 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
es könnte sich bei dem Preis eventuell schon um ein PRCD-S (Handelsname der Firma Kopp) handeln und wenn das so wäre, ist das schon mehr, als nur ein "FI".
Abgesehen von dem unverschämten Preis ist das Ding in einigen (sicher seltenen) Fällen "stromverhindernd". An manchen Steganlagen gibt es immer noch 2-Phasen-Netze, dort ließe sich das Teil nicht einschalten.
Bau dir lieber einen zweipoligen FI-Schalter inkl. Leitungsschutzschalter fest im Boot ein. Dann bist für max. 1/3 des Preises auf der sicheren Seite. Das Kabel würde ich auch selber zusammenschrauben.
Aber immer schön auf den Unterschied zwischen Null (blau - N) und Phase (braun - L) achten. Das ist bei CEE-Steckern nicht wurscht.

Gruß
Jan
__________________
Mahlzeit
Jan


Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen.
Christian Morgenstern
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 07.03.2015, 06:11
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.830
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.981 Danke in 21.722 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Superpapa Beitrag anzeigen
Kann uns ein Elektrokomiker sagen, ob PVC-Panzerkabel gleichwertig H07RNF 3x2,5² (Neopren-Gummileitung) ist? Das ist eigentlich der vorgeschiebene Kabeltyp und in dem Thread fehlte die richtige Erhellung.
Ansonsten ist das Anschließen der CEE-Stecker und -Kupplung kein Problem, Kabel mit Aderendhülsen versehen, nicht vertauschen, fertig!
Gruß
Michael
H07RNF ist die Mindestanforderung jedes höherwertige Kabel ist erlaubt.
H07RNF ist eine Gummiscchlauchleitung wie sie für viele Verlängerungskabel benutzt wird. Der Gummischlauch ist nicht UV beständig. Chemische Stoffe setzen im auch sehr zu.

Daher ist das Panzerkabel aus dem Link hier besser geeignet.

UV-Beständig, mechanisch beanspruchbar, Benzin und Dieselfest

bei der Bezeichnugn wurde halt noch der alte SChlüssel benutzt. Ich kenn sie aber auch unter H07VV-F
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 07.03.2015, 16:49
Kapitän-Jonny Kapitän-Jonny ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.04.2013
Ort: Steinhagen
Beiträge: 37
Boot: Hellwig Kea
15 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Hi Stephan,

du kannst das Kabel bedenkenlos benutzen. Der Preis ist allerdings schon der Hammer. Wenn du nicht wirklich einen zusätzlichen FI in der leitung benötigst, kannste dir auch sowas kaufen:
http://www.ebay.de/itm/CEE-Verlanger...3D281308232820 (PaidLink)

Meiner Meinung nach sollte man, wenn man einen FI einsetzen möchte, diesen Fest im Boot verbauen, da solche Teile im Kabel durch Sturz etc. schon mal kaputt gehen können. Und bei dem Preis wäre das echt ärgerlich. Vor allem wäre es dann schlimm wenn das Teil im Fall der Fälle nicht mehr auslöst.
__________________
Von 40 auf 0 in 2m...SBS -> Sandbank-Brake-System
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 07.03.2015, 16:55
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.830
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.981 Danke in 21.722 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kapitän-Jonny Beitrag anzeigen
Hi Stephan,

du kannst das Kabel bedenkenlos benutzen. Der Preis ist allerdings schon der Hammer. Wenn du nicht wirklich einen zusätzlichen FI in der leitung benötigst, kannste dir auch sowas kaufen:
http://www.ebay.de/itm/CEE-Verlanger...3D281308232820 (PaidLink)

Meiner Meinung nach sollte man, wenn man einen FI einsetzen möchte, diesen Fest im Boot verbauen, da solche Teile im Kabel durch Sturz etc. schon mal kaputt gehen können. Und bei dem Preis wäre das echt ärgerlich. Vor allem wäre es dann schlimm wenn das Teil im Fall der Fälle nicht mehr auslöst.
Das Kabel ist nicht zulässig, da ein Landanschlusskabel min. 2,5mm² haben muss.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 07.03.2015, 17:40
kurz kurz ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 4.040
Boot: MacGregor26m
1.560 Danke in 1.040 Beiträgen
Standard

Ich würd jetzt auch eher nicht sonen FI ins Landkabel einschlaufen, am Ende wirds noch geklaut :-(

Noch ne Frage: Habe mal den Tip gekriegt, statt Aderendhülsen kann man das Kabel auch mit Lötzinn verzinnen.

Hätte immerhin den Vorteil, dass man auch weitermachen kann, wenn man grad mal keine Aderendhülsenzange oder passende Aderendhülsen zur Hand hat - und das Lötzinn passt zu jedem Durchmessen.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 07.03.2015, 17:44
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.560 Danke in 3.078 Beiträgen
Standard

@Emma:
Zitat:

Bau dir lieber einen zweipoligen FI-Schalter inkl. Leitungsschutzschalter
fest im Boot ein.
ich will das Ding gar nicht haben...
Der TE hatte eine Frage zu dem verlinkten Teil gestellt und die habe ich versucht teilweise zu beantworten.
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 08.03.2015, 09:15
Benutzerbild von Jörg L.
Jörg L. Jörg L. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2003
Ort: Flensburg
Beiträge: 2.933
Boot: Bavaria 320
2.309 Danke in 1.475 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kurz Beitrag anzeigen
Ich würd jetzt auch eher nicht sonen FI ins Landkabel einschlaufen, am Ende wirds noch geklaut :-(

Noch ne Frage: Habe mal den Tip gekriegt, statt Aderendhülsen kann man das Kabel auch mit Lötzinn verzinnen.

Hätte immerhin den Vorteil, dass man auch weitermachen kann, wenn man grad mal keine Aderendhülsenzange oder passende Aderendhülsen zur Hand hat - und das Lötzinn passt zu jedem Durchmessen.
Moin,

ist nicht zulässig, das Kabel kann direkt hinter der Lötung brechen. Auch "fließt" das Lot unter dem Druck der Schraube.

Jörg
__________________
Langsam werde ich alt:
Nach dem letzten Landgang kam ich mit geschnitteten Haaren, Postkarten und Briefmarken pünktlich zum Abendessen wieder an Bord.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 08.03.2015, 09:41
Benutzerbild von Superpapa
Superpapa Superpapa ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 2.191
2.032 Danke in 1.178 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jörg L. Beitrag anzeigen
Moin,

ist nicht zulässig, das Kabel kann direkt hinter der Lötung brechen. Auch "fließt" das Lot unter dem Druck der Schraube.

Jörg
Dazu kommt, dass das Flussmittel unter die Isolierung kriecht und dort "lebt". Die Korrosionsbeständigkeit der meisten Lote und vieler Flussmittel ist für den maritimen Bereich unzureichend.
Selbst mit billiger Baumarkttechnik kann man schön Aderendhülsen aufsetzen, in belasteten Bereichen erhöht zusätzlich Pol-und Kontaktfett die Lebensdauer.
Gruß
Michael
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:16 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.