boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 63
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 01.02.2015, 17:22
Sportskipper Sportskipper ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.12.2013
Ort: Leverkusen
Beiträge: 460
265 Danke in 124 Beiträgen
Standard Campingaz Kartuschen auf dem Boot?

Hallo zusammen,

würde mir gerne z.B. für das Kaffeekochen einen Campingaz Twister Plus PZ kaufen.

Kann man die Kartuschen (CV 300 Plus) im Sommer bedenkenlos auf dem Boot lagern? Wie macht ihr das?

Vielen Dank im Voraus.

Viele Grüße

Peter
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 01.02.2015, 17:28
Otte Otte ist offline
Commander
 
Registriert seit: 09.01.2014
Ort: Südwest Mecklenburg
Beiträge: 309
Boot: Trekkerreifenschlauchi Bar bezahlt
Rufzeichen oder MMSI: Jo.
490 Danke in 300 Beiträgen
Standard

Wird von einigen gemacht.
Man muss die Dinger ja nicht bei der Lagerung der direkten Sonneneinstrahlung aussetzen.
__________________
Gruß und Handbreit. Otto
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 01.02.2015, 17:29
Janus Janus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2014
Ort: am nördlichsten Punkt der Donau
Beiträge: 3.277
Boot: Mobo
Rufzeichen oder MMSI: ist bekannt
3.017 Danke in 1.605 Beiträgen
Standard

Im "Keller" gelagert gibt es keine Probleme!
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 01.02.2015, 17:33
achim1 achim1 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.04.2009
Ort: NRW
Beiträge: 1.480
Boot: Grand Banks 42 classic
988 Danke in 468 Beiträgen
Standard

Hallo Leute,

wenn ich einen Gaskocher mit einer Campingkartusche auf den Boot lagern würde, dann nur da wo eventuell austretendes Gas entweichen kann. Dafür könnte z. B. ein Ankerkasten geeignet sein, denn der hat ja am tiefsten Punkt einen Ablauf. Einfach so ins Boot legen würde ich zumindestens angebrochene Kartusche die noch in Gaskocher sind nicht.

Gruß Achim

Zitat:
Zitat von Sportskipper Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,

würde mir gerne z.B. für das Kaffeekochen einen Campingaz Twister Plus PZ kaufen.

Kann man die Kartuschen (CV 300 Plus) im Sommer bedenkenlos auf dem Boot lagern? Wie macht ihr das?

Vielen Dank im Voraus.

Viele Grüße

Peter
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 01.02.2015, 17:58
Benutzerbild von Hickory Roots
Hickory Roots Hickory Roots ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2005
Ort: Kreis Heinsberg
Beiträge: 3.313
Boot: Crownline 270 CR
7.579 Danke in 2.158 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von achim1 Beitrag anzeigen
Hallo Leute,

wenn ich einen Gaskocher mit einer Campingkartusche auf den Boot lagern würde, dann nur da wo eventuell austretendes Gas entweichen kann. Dafür könnte z. B. ein Ankerkasten geeignet sein, denn der hat ja am tiefsten Punkt einen Ablauf. Einfach so ins Boot legen würde ich zumindestens angebrochene Kartusche die noch in Gaskocher sind nicht.

Gruß Achim

Moin,

uiuiuiuiuiu, gleich gehts wieder ab. So eine Diskussion hatten wir vor noch nicht all zu langer Zeit. Ich lager die immer in dem Fach auf meiner Badeplattform wo die Wasserskileine drin liegt.
__________________
Viele Grüße, Marcus

www.labrador-linefire.de
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 01.02.2015, 18:08
Silberlocke Silberlocke ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.08.2006
Ort: Nürnberg
Beiträge: 571
Boot: Jeanneau Merry Fisher 855
492 Danke in 277 Beiträgen
Standard

Hallo,
wir hatten auf unserem vorherigen Boot immer diese bzw. ähnlich Kartusche an Bord. Ist nie was passiert. Ob es erlaubt ist, ehrlich gesagt keine Ahnung. Aber mit genügend Vorsicht und gesunde Menschenverstand geht das schon. Halt nicht direkt in der Sonne lagern, gegen Beschädigung schützen und am besten in einem belüfteten Fach mit tief liegendem Auslass lagern.

Viele Grüße
Jürgen
__________________
Das Leben ist zu kurz für schlechten Wein
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 01.02.2015, 18:11
Benutzerbild von cularis
cularis cularis ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2010
Ort: Nähe Stuttgart
Beiträge: 3.210
Boot: Crownline 210CCR
5.372 Danke in 2.555 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sportskipper Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,

würde mir gerne z.B. für das Kaffeekochen einen Campingaz Twister Plus PZ kaufen.

Kann man die Kartuschen (CV 300 Plus) im Sommer bedenkenlos auf dem Boot lagern? Wie macht ihr das?

Vielen Dank im Voraus.

Viele Grüße

Peter
Hallo Peter
Wenn es ums Kaffee kochen geht, wäre doch auch eine 12V Padmaschine
eine Alternative .
zB.
http://www.amazon.de/Kaffee-Pad-Masc...kaffeemaschine (PaidLink)
__________________
Grüßle
Chris ( der Schwabe )

48.77683°N, 9.54987°E

Klugheit hat den Vorteil sich dumm stellen zu können, andersrum ist es bedeutend schwieriger. ( Tucholsky )
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 02.02.2015, 06:45
Benutzerbild von aunt t
aunt t aunt t ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.01.2012
Ort: Kleve Niederrhein links am Deich
Beiträge: 2.874
Boot: Segelboot " Tante T"
7.994 Danke in 2.799 Beiträgen
Standard

Moin
Vorab, viele haben Gaskartuschen an Bord. Normalerweise Problemlos, auch im Sommer.( Direkte Sonne, Backofen .... ist klar).
In den "Keller" würd ich sie allerdings nicht lagern, sollte aus irgenteinem Grund ( Man hat schon Pferde vor der Apo Kotzen sehen) da mal ne Kartusche undicht werden, reicht das in der Regel um nen zündfähiges Gemisch hinzukriegen. Selbst wenn dus rechtzeitig bemerkst, trotzdem doof, zumal sowas in der Regel nicht im Hafen passiert.
Jetzt das Aber: Du "darfst kein Flüssigkgas so an Bord lagern. Auch Kartuschen sowie den an eine Gaskartusche angeschlossen Kocher müssen in eine "ordentliche" Gaskiste, so nach Iso irgentwas. Da "darf" dann auch nix anderes rein.Kontrolliert allerdings keiner, im normalfall kann dir dafür auch keiner was, aber falls was passsiert, i deine versicherung sieht sich da ganz schnell aus dem Schneider uns bekommt das auch durch.
Bei ner Lagerung auf Deck, 500mm von den nächsten Luken entfernt, ist alles ok. ( Des kann dann auch ne Tüte sein)
Sooo gannz eigentlich muss dein Kocher übrigens auch für den Gebrauch auf nen Boot zugelassen sein, ( wird er nicht sein), also falls es mal brennt und du die Zeit hast, tritt den über Bord.
[Oder du baust dir nen Gastank (gern bis 500l) für den Antriebsmotor ein, dann hast du deutlich weniger Auflagen wie für das Lagern deiner 3,4 Kartuschen]
Hans
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 02.02.2015, 06:57
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.100
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.919 Danke in 20.059 Beiträgen
Standard

Ich würde diese Kartuschen im Angebbrochenen Zustand auch nicht aufs Boot legen.

hab mir von diesen Kochern 2 Stück ins Boot geholt. Die Kartuschen verriegeln beim Herausnehmen aus dem Kocher zuverlässig und sind daher auch problemlos im Bootskeller zu verstauen.

http://www.amazon.de/GASKOCHER-mit-T...rtuschenkocher (PaidLink)
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 02.02.2015, 09:26
krohmie krohmie ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.06.2014
Ort: Kirchheim unter Teck
Beiträge: 533
Boot: "Serenity" - das kleine Schiff und Charterdampfer im Sommer
Rufzeichen oder MMSI: DA4049
721 Danke in 307 Beiträgen
Standard

Gas gehört NICHT in den Bootskeller, egal in welcher Form!

Hier sind genügend sichere Lagerungsmoeglichkeiten benannt worden.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 02.02.2015, 09:30
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.100
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.919 Danke in 20.059 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von krohmie Beitrag anzeigen
Gas gehört NICHT in den Bootskeller, egal in welcher Form!

Hier sind genügend sichere Lagerungsmoeglichkeiten benannt worden.
wenn man den dort platz hat.

Im Ankerkasten würde ich sowas nicht lagern bei meinem Bayliner.
Der Hat ein klappe nach Innebords und das ausgangsloch Außenbords war bei mir des Öfteren Verstopft. Außerdem ist dort kaum Platz für 8 Kartuschen die ich im Boto habe. Würde eine vielleicht 2 reinpassen.
Wenn man dann den Anker runterlässt oder hochholt und vergisst, dass die Kartuschen drin liegen ist die Gefahr eine Beschädigung durch die Kette groß.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 02.02.2015, 10:18
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 6.000
7.020 Danke in 3.377 Beiträgen
Standard

Ich habe eine angebrochene im entriegelten Kocher und eine als Reserve in einer Kiste unter den Sitzen. Ich sehe da kein Problem.

Gruß
Chris
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 02.02.2015, 10:19
Benutzerbild von lalao0
lalao0 lalao0 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 13.05.2012
Ort: Ohne festen Wohnsitz
Beiträge: 3.847
Boot: Cantieri Navali di Golfo "Ipanema 45 S", Stahlyacht Karcherwerft, Allround GTX
6.361 Danke in 2.470 Beiträgen
Standard

im Sommer hab ich die Teile in einem extra Kasten neben der Badeplattform. Jetzt im Boot, da die Teile leider einfrieren.
__________________
Liebe Grüße Lalao0 - Hartwig
Hier geht´s zum Blog
http://wavuvi.over-blog.com/
Hier kann sinnvoll Geld gespendet werden
https://arche-stendal.de/unterstuetz...fuer-container
WAVUVI steht wegen Neuanschaffung zum Verkauf. VB 70k Euro
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 02.02.2015, 10:20
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.100
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.919 Danke in 20.059 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Verbraucheranwalt Beitrag anzeigen
Ich habe eine angebrochene im entriegelten Kocher und eine als Reserve in einer Kiste unter den Sitzen. Ich sehe da kein Problem.

Gruß
Chris
so hab ich es auch, nur das es bei mir halt mehr Reserve Kartuschen sind.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 02.02.2015, 10:51
Benutzerbild von Gerd-RS
Gerd-RS Gerd-RS ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.04.2003
Ort: Wuppertal
Beiträge: 3.051
Boot: potentieller Charterkunde
10.253 Danke in 2.692 Beiträgen
Standard

Grundsätzlich ist Flüssiggas an Bord - ganz gleich in welchem Behälter - immer kritisch. Ich persönlich verzichte drauf.

Genauso grundsätzlich muss es so gelagert werden, dass flüssiges Gas bei einer Leckage ins Freie ablaufen kann. Eine geschlossene Bilge ist da denkbar ungeeignet. Soviel zum Thema "Lagern im Keller". Was glaubt ihr, warum man in der Regel nicht mit einem Auto mit Gasanlage in Tiefgaragen fahren darf?

Der Ankerkasten als Lager wäre sicher eine Alternative, da der ja normalerweise einen Ablauf hat. Aber wenn ihr mal hinschaut, ist dieser Ablauf leider so gut wie nie an der tiefsten Stelle und außerdem neigt er hin und wieder zu Verstopfung. Bei den dünnen Blechdosen (Camping-Gaz) wäre mir - wie auch Volker richtig schreibt - die Gefahr einer mechanischen Beschädigung durch die Kette zu groß.

Im Idealfall hat ein Boot einen "Gaskasten", in dem auch größere Gasbehälter sicher verstaut werden dürfen. Der ist aber auf kleinere Booten eher nicht vorhanden.

Nochmal: Ich würde ganz drauf verzichten. Muss nicht immer Kaffee sein. Ein kühles Bier tut's auch.

Wenn aber doch: In jedem Fall nicht in der prallen Sonne lagern. Vielleicht in einer Backskiste mit Ablauf. Da würde ich aber vorher mal die Temperaturen drin messen. Wenn's im Sommer dauerhaft über 50° C darin hat: Ungeeignet!

Schon mal gesehen? http://www.campingaz.com/de/p-23492-...o-stopgaz.aspx

Ganz eindeutig: Nicht in geschlossenen Räumen, nicht in Caravans usw. zu benutzen. Also wenn im Boot, dann nur in der offenen Plicht!

Noch was: Zum Thema Versicherung beim Gas-GAU auf einem Boot kann ich nichts sagen. Bin kein Versicherungsfachmann. Weiß und verstehe aber etwas von Propangas. Deshalb habe ich auch keins an Bord.

Gruss


Gerd
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 02.02.2015, 10:59
Benutzerbild von hilgoli
hilgoli hilgoli ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2002
Beiträge: 5.539
6.544 Danke in 2.555 Beiträgen
Standard

ich habe auf dem Boot schon Gaskartuschen wiedergefunden ich schon "vergessen" hatte. Die rosten in der feucht salzigen Luft recht schnell udn werden dann undicht.
Das Gas hat sich bei uns aber verflüchtigt und es gab keine Probleme. In der Kajüte haben wir an der tiefsten Stelle eine Gaswarner installiert der sehr empfindlich reagiert. Der schlägt schon Alarm wenn man in der Kajüte Haarspray oder Deo benutzt...

In der Saison sind diese geringen Mengen imho ungefährlich. Im Winter sollte man sie aber nicht am Boot lagern ...
__________________
Gruß Olli
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 04.02.2015, 09:48
Benutzerbild von Wassersportler
Wassersportler Wassersportler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Beiträge: 2.855
Boot: Sea Ray 210 Overnighter
2.308 Danke in 1.216 Beiträgen
Standard

Ich bin der Meinung kein offenes Feuer an Bord. Soweit es geht alles elektrisch betreiben. Kaffeemaschinen gibt es auch in 12 Volt Versionen oder halt mit nem Spannungswandler für 220V betreiben.
Das Equipment kann man dann lagern ohne auf irgendwas Rücksicht nehmen zu müssen.
__________________
Gruß Klaus
Ich bin auch jederzeit telefonisch erreichbar, unter folgender Nummer: 1-8-4-3-6-5-7-2
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 04.02.2015, 09:55
Benutzerbild von Fred
Fred Fred ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Bodenseekreis
Beiträge: 4.828
Boot: Windy 22HC
4.376 Danke in 2.227 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wassersportler Beitrag anzeigen
Kaffeemaschinen gibt es auch in 12 Volt Versionen
Stimmt - hatte ich auch schon mal ......
Für 6 Tassen Kaffee brauchte diese Höllenmaschine ca. 45 Minuten !
__________________
Gruß Fred
-------------------------------------
Bootfahren in Kroatien
-------------------------------------
Mit Zitat antworten top
Folgende 7 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 04.02.2015, 10:07
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.742
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.560 Danke in 8.131 Beiträgen
Standard

.. da lobe ich mir doch meinen drucklosen Origo,

1 Liter Wasser in 6 Minuten (mit Gas in 4 Minuten) .... aber die 2 Minuten können wir warten...

übrigens Brot backen, Kuchen backen, Aufläufe und ähnliches mit dem OMNIA dauern auf Spiritus und Gas so gut wie gleich lange...


12V für Kochen ist unpraktisch, hoher Batterieverbrauch und fast zehnfache Dauer...
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 04.02.2015, 11:14
raccoon raccoon ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 18.01.2006
Ort: wien
Beiträge: 185
186 Danke in 84 Beiträgen
Standard

Hallo Dieter,

wir haben auf beiden Schiffen einen Origo an Bord und ich verwende gerade auf der großen diesen auch sehr gerne, obwohl auch eine Mikrowelle bzw. der Dickinson zur Verfügung stehen. Allerdings gibt es da ein kleines Problem: wir haben aufgrund des Dickinson einen Kohlenmonoxidwarner installiert, und wenn ich den Origo verwende um Nudelwasser zu kochen o. ä. was einige Minuten dauert, geht der Warner regelmäßig los. Dies hat mich doch einigermaßen überrascht. Daher muss - auch bei Schlechtwetter doch tatsächlich mind. eine Luke offen sein, damit der Warner nicht anschlägt.

lg aus Wien

Claudia
__________________
Unsere fünfmonatige Segelreise von Deutschland nach Spitzbergen und ein bisschen weiter gibt es nun bei Amazon in Buchform und für den Kindle zu lesen. Hitzefrei - ein Sommer auf Spitzbergen. Unsere anderen Reisen findet ihr auf symagellan.wordpress.com
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 04.02.2015, 11:38
JohnB JohnB ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 5.726
Boot: Hellwig Milos
7.872 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Ich habe in viiielen Jahren Camping noch nie erlebt, dass eine ungeöffnete Kartusche undicht geworden wäre. Die Nachschublagerung sehe ich deshalb sehr entspannt.

Für die eingesetzte Kartusche kommt es auf des Gerät an. Bei Camping-Gaz-Kochern und -Laternen ist mir auch nie eine Undichtigkeit vorgekommen.
__________________
Beste Grüße

John
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 04.02.2015, 11:45
Benutzerbild von lalao0
lalao0 lalao0 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 13.05.2012
Ort: Ohne festen Wohnsitz
Beiträge: 3.847
Boot: Cantieri Navali di Golfo "Ipanema 45 S", Stahlyacht Karcherwerft, Allround GTX
6.361 Danke in 2.470 Beiträgen
Standard

Die ganze Diskussion hat ja auch was mit der Größe des Boot zu tun. Eine saubere Gasinstallation voraus gesetzt, was soll da passieren? Da gehören auch Regler dazu, die bei Druckverlust die Leitung zu machen. Eine Gasflasche mechanisch zu zerstören, bedarf es m.E. schon Vorsatz. Ich möchte meinen Gasherd nicht mehr missen
__________________
Liebe Grüße Lalao0 - Hartwig
Hier geht´s zum Blog
http://wavuvi.over-blog.com/
Hier kann sinnvoll Geld gespendet werden
https://arche-stendal.de/unterstuetz...fuer-container
WAVUVI steht wegen Neuanschaffung zum Verkauf. VB 70k Euro
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 04.02.2015, 11:51
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.100
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.919 Danke in 20.059 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von JohnB Beitrag anzeigen
Ich habe in viiielen Jahren Camping noch nie erlebt, dass eine ungeöffnete Kartusche undicht geworden wäre. Die Nachschublagerung sehe ich deshalb sehr entspannt.

Für die eingesetzte Kartusche kommt es auf des Gerät an. Bei Camping-Gaz-Kochern und -Laternen ist mir auch nie eine Undichtigkeit vorgekommen.
bei den Kartuschen vom TO kann man diese aber nicht entfernen wenn man sie einmal eingesetzt hat. bei dem Kartuschenkocher (wie ich in#9 verlinkt habe) kann man diese Entfernen und genauso lagern wie die neuen.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 04.02.2015, 11:55
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.065
Boot: Volksyacht Fishermen
44.672 Danke in 16.450 Beiträgen
Standard

Ich verwende auf dem kleinen Boot einen Trangia Sturmkocher und bin recht zufrieden damit.
Auf dem großen hab ich auch den Origo.
Spiritus hat auch den Vorteil, daß man den im Gegensatz zu Gaskartuschen quasi überall bekommt.

Geändert von wolf b. (04.02.2015 um 17:27 Uhr) Grund: n fehlte
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 04.02.2015, 11:58
Benutzerbild von Gerd-RS
Gerd-RS Gerd-RS ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.04.2003
Ort: Wuppertal
Beiträge: 3.051
Boot: potentieller Charterkunde
10.253 Danke in 2.692 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von lalao0 Beitrag anzeigen
Die ganze Diskussion hat ja auch was mit der Größe des Boot zu tun. Eine saubere Gasinstallation voraus gesetzt, was soll da passieren? Da gehören auch Regler dazu, die bei Druckverlust die Leitung zu machen. Eine Gasflasche mechanisch zu zerstören, bedarf es m.E. schon Vorsatz. Ich möchte meinen Gasherd nicht mehr missen
Hier war die Frage nach dem Einsatz von Camping-Gaz Kartuschen in / mit mobiler Kochstelle - nicht nach einem Festeinbau einer Gasanlage auf einem größeren Boot. Klar: Wenn eine Gasanlage auf einem Boot sauber und fachgerecht eingebaut ist, alle Sicherheits- und Absperrventile vorhanden sind und funktionieren und wir von zugelassenen 5 oder 10 kg Gasbehältern sprechen, kann es durchaus ok sein, einen Gasherd auf dem Boot zu haben. Regelmäßige Wartung und Überprüfung setze ich sowieso mal voraus.

Für alle Fälle würde ich aber - wie Olli - unbedingt den zusätzlichen Einbau von mindestens einem, besser zwei Gaswarnern empfehlen. Die Dinger kosten wirklich nicht viel und man kann auch dort so ein "Schüffelstück" hinlegen oder anbringen, wo Camping-Gaz Kartuschen und/oder ein mobiler Kocher gelagert werden.

Gruss


Gerd
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 63



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:47 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.