![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
für den Neuaufbau meines Bootes muss ich den Motor (B20) ausbauen. Ich habe den Antrieb schon demontiert. In der Platte habe ich die Klemmschrauben auch gelöst und ausgebaut. Leider lässt sich trotz "rütteln" und oder anhebend es Motors in versch. Positionen das Teil nicht lösen. Ach ja, Sicherung der Welle vor dem Simmering ist auch ausgebaut. Die "Keilplatte" sitzt noch fest. Ich will nichts zertrümmern und Suche daher nach Anleitung / Tipps. Das gleich gilt für den späteren Wiedereinbau. Wer kann helfen? |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Noname,
schau mal hier:: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=213134 http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=114283 Gruß Alex |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Danke fuer den Link. Aber damit komme ich nicht wirklich weiter weil ich ja den Antrieb auch ausgebaut habe und Transom, Glocke und Motor heraus
soll. Wie Kriege ich also den Motor "abgedrueckt" oder "abgeschoben" |
#4
|
||||
|
||||
![]()
am Klemmring sind 6 Schrauben, je 2 unter einem Blech. darunter ist ein Loch, wo du jeweils eine Schraube wieder eindrehst (also 3 insgesamt). damit drückst du den Klemmring von der Glocke. geht dies auch nicht musst du den Ring zerstören oder dran lassen und Lager der Glocke von innen und außen tauschen (geht)
Den Motor kannst du auch vor der Glocke trennen. Andy
__________________
[Traue nie den leuchtenden Augen einer Frau... Es könnte auch die Sonne sein, die durch ihre hohle Birne scheint ![]()
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Windy,
danke für den Hinweis- Die 3 Schraubenlöcher habe ich jetzt gefunden. Die waren zunächst gar nicht zu erkennen weil die Löcher und das Umfeld mit Aluoxid überzogen waren! Nur nachdem ich mit dem Stecheisen die Oberflächen abgezogen habe wurden die Teile sichtbar. Die Löcher sitzen total zu damit und das Zeug ist hart wie Beton. Habe zunächst 1 Loch freigelegt mit Schraubenzieher und kreisendem 5 mm Bohrer. So wie es jetzt aussieht ist innen in den Löchern kein Gewinde mehr vorhanden. Ich vermute, da müsste aber eines sein weil die Schrauben ja gegen die Glocke gedreht werden müssen. Es dürfte kein Problem sein da ein neues Gewinde -dann eben im Übermaß-einzudrehen. Ich würde nur gern wissen ob ich richtig liege und wie Tief diese Öffnungen sind- bzw. wie dick der Klemmring ist ,damit ich nicht bis in die Glocke bohre. Durch das Aluoxid ist der Übergang zwischen Alu-Klemmring und Glocke derzeit nicht durch die Öffnung auszumachen. Werde das aber nochmal (wenn ich mehr Zeit habe) mit Rostlöser einsprühen und irgendwie ausblasen oder sonstwie reinigen. Wäre dennoch dankbar wenn ich zu dem Keil (Dicke) und der "Sollbeschaffenheit" in Bezug auf Gewinde oder nicht... etwas mehr Info bekäme. Danke |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Vielleicht hilft dir das. Hier müsste ich den Ring zerstören
Andy
__________________
[Traue nie den leuchtenden Augen einer Frau... Es könnte auch die Sonne sein, die durch ihre hohle Birne scheint ![]()
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Jau, das hilft sehr. Wenn es auch wenig Hoffnung macht....Dieses verflixte Aluoxid- das backt alles aneinander. Aber bei mir sieht es ein wenig anders aus- aus der Platte ragt nur die Welle auf die der Anrieb gesteckt wird.
Werde berichten- erstmal Danke!!!! ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Das liegt wahrscheinlich am Antrieb. Du hast wohl einen Z100.
Der Ring ist gleich.
__________________
[Traue nie den leuchtenden Augen einer Frau... Es könnte auch die Sonne sein, die durch ihre hohle Birne scheint ![]() |
#9
|
|||
|
|||
![]()
So, ich brauchte den Ring nicht zu zerstören....das ging von ganz allein:-(
Habe zunächst die Löcher mit M12 Gewinde versehen. Schrauben rein, vorsichtig drehen und mit Fön etwas den Ring angewärmt. Ergebnis: Gewinde "dull". Dann auf M 14 aufgebohrt und erneut Gewinde reingeschnitten...und tatsächlich, nach etwas mehr Zug auf den Schrauben am der Ring langsam vor. Leider ist er dabei auch an 2 Stellen gerissen. Wenn ich mir die Sache so ansehe, dann glaube ich, das es bei Ringen die seit Jahren fest sitzen, keine Möglichkeit gibt die zerstörungsgfrei auszubauen. Die verbacken förmlich mit der Welle. Naja, 150 Euro´s in der Tonne, aber der Motor ist raus und ich kann alle Teile vernünftig überarbeiten. Ich habe weiter festgestellt das die "Kugelpfanne" für die Lenkung -also das Kunststoffteil Nr 35- im Eimer ist. Scheinbar ist es als E-teil regulär nicht mehr zu bekommen. Gibt es eine andere Möglichkeit? oder doch mit 2-K Epoxy aufwendig reparieren? |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Mach mal bitte ein Foto
Ring hätte ich da
__________________
[Traue nie den leuchtenden Augen einer Frau... Es könnte auch die Sonne sein, die durch ihre hohle Birne scheint ![]() |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Das wäre ja super! Würde die Bestellung auch noch um 1 X Penta "rot"
erweitern. Hast du auch einen Tip zur "Kugelpfanne" ? |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Davon wäre das Foto interessant gewesen. Der Ring ist Schrott.
__________________
[Traue nie den leuchtenden Augen einer Frau... Es könnte auch die Sonne sein, die durch ihre hohle Birne scheint ![]() |
![]() |
|
|