boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 11.06.2016, 19:56
thensen thensen ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 27.10.2014
Ort: Meppen
Beiträge: 12
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard Tango Skiff

Moin,

wollte mich mal kurz vorstellen, nachdem ich hier schon über ein Jahr meine Runden ziehe und fleißig mitlese. Ich bin 32 Jahre jung, wohne im beschaulichen Hemsen bei Meppen und heiße Tim.
Wie bei so vielen hier war der Wunsch aufs Wasser zu kommen auch bei mir sehr stark und somit habe ich letztes Jahr den Binnenschein und UBI gemacht.
Scheine sind also erstmal für die Reviere in denen ich unterwegs sein möchte vorhanden, nu fehlt leider das passende Boot dazu. Da meine Frau strikt dagegen ist eins zu kaufen, habe ich mich entschieden eins zu bauen. Nach langem Suchen und vergleichen, soll es nun das Tango Skiff in 12 Fuß sein.

Beim bestellen der Sperrholzplatten hänge ich allerdings noch an der Überlegung, ob es jetzt wichtiger ist mehr Stärke reinzubringen oder lieber auf das leichtere Biegen zu achten. Wie so oft sind natürlich hier 3/8 Zoll Platten gefragt. Also lieber 10 oder 8mm okume? Jemand einen Tipp?

Gruß Tim

Geändert von thensen (11.06.2016 um 20:01 Uhr) Grund: Vom iPad vertippt
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 11.06.2016, 21:40
volkerma volkerma ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.08.2010
Beiträge: 1.082
935 Danke in 469 Beiträgen
Standard

Hi Tim,
8 mm würde ich wählen. Ist ja alles auch eine Gewichtsfrage.
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 12.06.2016, 07:47
Benutzerbild von martin1302
martin1302 martin1302 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.04.2010
Ort: Kt. Bern, Schweiz
Beiträge: 657
Boot: LYS 16 (selbst gebaut)
1.797 Danke in 624 Beiträgen
Standard

Das 10 mm Sperrholz ist in der Regel nicht ganz 10 mm dick und kommt dem 3/8" schon sehr nahe. Möglicherweise ist es, je nach Hersteller, sogar dasselbe und bei uns heisst es dann 10 mm und in USA 3/8"

Ich würde für den Boden 10 mm und für die Seiten 8 mm nehmen.
Wenn aussen herum alles mit Glasfasergewebe eingepackt wird, hält das bombenfest.
__________________
Gruss Martin


Experience starts when you begin! (Peter Culler)
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 12.06.2016, 11:56
Benutzerbild von blondini
blondini blondini ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2009
Ort: an der Oder
Beiträge: 3.476
Boot: Bolger Micro und andere
4.167 Danke in 1.856 Beiträgen
Standard

Hi!

9,525mm liegen wesentlich näher bei 10mm als bei 8mm, so dass die Sache eigentlich klar ist. Bei dem kleinen Boot wird man auch 8 mm nehmen können, wenn man dafür ordentlich Matte drauf macht.
__________________
viele Grüße
Blondini

(Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.)
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 12.06.2016, 15:24
thensen thensen ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 27.10.2014
Ort: Meppen
Beiträge: 12
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Hi. Vielen Dank schonmal.

Irgendwie hatte ich eher genau 9mm im Kopf aber so kann man sich irren.
Dann ist es auf jedenfall klar, dass dann 6 und 10mm Platten gefragt sind. Wollte es nur nicht so schwer machen, wenn schon eh nur ein 4ps Motor ran darf.

Jetzt heißt es auf jedenfall erstmal den Bauplatz herrichten. Der Schuppen ist irgendwie einen halben Meter zu klein.

Gruß Tim


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 17.06.2016, 13:42
xiszone xiszone ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.06.2016
Ort: Elmshorn
Beiträge: 7
Boot: noch Neptun 22
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von blondini Beitrag anzeigen
9,525mm liegen wesentlich näher bei 10mm als bei 8mm, so dass die Sache eigentlich klar ist.

Bei Sperrholz ist die Abweichung zu den angegebenen Maßen zwar nicht so heftig wie bei Vollholz, aber eine Amerikanische (USA) 3/8 Plywood Platte ist effektiv 11/32, was wiederum 8,73mm sind. Daher würde ich eher zu 8mm Sperrholz greifen. Die 10mm Platte wiegt immerhin ein Viertel und kostet ein Fünftel mehr.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 17.06.2016, 15:14
Benutzerbild von Heimfried
Heimfried Heimfried ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.07.2014
Ort: Berlin
Beiträge: 2.902
Boot: keins; Eco62 (Motorkat) im Bau
8.521 Danke in 2.316 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von xiszone Beitrag anzeigen
Bei Sperrholz ist die Abweichung zu den angegebenen Maßen zwar nicht so heftig wie bei Vollholz, aber eine Amerikanische (USA) 3/8 Plywood Platte ist effektiv 11/32, was wiederum 8,73mm sind. Daher würde ich eher zu 8mm Sperrholz greifen. Die 10mm Platte wiegt immerhin ein Viertel und kostet ein Fünftel mehr.
Beim Vergleich sollte man nicht nur die Toleranzen in Amerika heranziehen, sondern auch berücksichtigen, dass es bei uns ebenfalls Maßtoleranzen gibt.

Nach Angabe von Sommerfeld und Thiele sind deren Bootsbausperrholzplatten mit Maßtoleranzen nach EN 315 gefertigt. Ich habe diese Norm nicht, entnehme aber einer Publikation "Finnisches Handbuch Sperrholz" (im Netz zum Download), dass EN 315 bedeutet, dass (Nennmaß) 9 mm Sperrholz tatsächlich eine Dicke von 8,3 mm bis 9,5 mm haben kann (Nennmaß 8 mm ist nicht verzeichnet).

Da andereseits SoTi und andere Anbieter stets darauf hinweisen, dass die wichtigen Deckfurniere, die z. B. mit 1,5 mm Dicke angegeben werden, dieses Maß brutto, also vor dem Pressen und Schleifen aufweisen, würde ich darauf tippen, dass die Platten üblicherweise nach unten vom Nennmaß abweichen.

(Damit will ich aber nicht sagen, die Auswahl von 8 mm sei falsch. Es geht mir nur darum, dass die Bedingungen des Vergleiches stimmig sind.)
__________________
Gruß, Günter

Geändert von Heimfried (17.06.2016 um 15:23 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 18.06.2016, 04:56
Benutzerbild von blondini
blondini blondini ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2009
Ort: an der Oder
Beiträge: 3.476
Boot: Bolger Micro und andere
4.167 Danke in 1.856 Beiträgen
Standard

Hi!

Es gibt hier kein Problem, dass nicht nach höchsten wissenschaftlichen Maßstäben umfassend behandelt und einer sachgerechten Lösung zugeführt wird.
__________________
viele Grüße
Blondini

(Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.)

Geändert von blondini (18.06.2016 um 14:31 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 18.06.2016, 10:36
Benutzerbild von Shearline
Shearline Shearline ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2013
Ort: Alpenrepublik
Beiträge: 3.571
8.850 Danke in 3.007 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von blondini Beitrag anzeigen
...nach höchsten wissenschaftlichen Maßstäben umfassend behandelt
Es wäre ja wirklich interessant, einmal in Erfahrung zu bringen, wieviele potentielle Selbstbauer schon vorab das Handtuch geworfen haben, weil wir ihnen klargemacht haben, dass allein die Auswahl des Holzes schon wie die Quadratur des Kreises ist.

Zu so banalen Fragen, wie "sind eigentlich Torx-, Schlitz-, oder Kreuzschlitzschrauben praktikabler?" kommt's dann meist gar nicht mehr

__________________
Cheers, Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 18.06.2016, 12:56
thensen thensen ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 27.10.2014
Ort: Meppen
Beiträge: 12
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Man kann sich das dann auch einfach machen, beide Maße bestellen und es dann halt ausmessen.
Grade für diese Nussschale wird ja nur ein Bogen benötigt. Das Holz kann man ja auch für andere Sachen verwenden.

Oder mal 5e grade sein lassen und es schlicht ausprobieren.

gruß Tim

Ps. Grade gesehen das es 3 Bögen sind. Erst lesen, dann schreiben... Also wirds probieren

Geändert von thensen (18.06.2016 um 13:01 Uhr) Grund: hoppsa
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 18.06.2016, 18:47
Benutzerbild von Shearline
Shearline Shearline ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2013
Ort: Alpenrepublik
Beiträge: 3.571
8.850 Danke in 3.007 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von thensen Beitrag anzeigen
Man kann sich das dann auch einfach machen



Falsches Forum!
__________________
Cheers, Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 18.06.2016, 20:26
thensen thensen ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 27.10.2014
Ort: Meppen
Beiträge: 12
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Mag sein ��
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Ruderboot Flat Skiff 12 heu20 Selbstbauer 1 01.11.2009 18:13
HILFE!! carolina skiff(ca.6m), 30PS inkl.Trailer, was kann man verlangen? Powermichi Allgemeines zum Boot 13 27.08.2009 13:39
Gebraucht bootkauf skiff frage zu gelcoat/lack kendo Allgemeines zum Boot 0 02.05.2007 02:56
carolina-skiff spitzi Allgemeines zum Boot 2 01.01.2006 09:58
Welches Skiff?? moth-sailer Allgemeines zum Boot 4 26.05.2005 15:53


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:53 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.