boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 51
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 18.08.2013, 14:44
Benutzerbild von Twister82
Twister82 Twister82 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.08.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 956
Boot: Campion Explorer 165
382 Danke in 255 Beiträgen
Standard Temepratur einkreiskühlung Volvo Aq130D

Hallo Leute

Heute sollte es endlich soweit sein, dass meine old lady zum ersten mal mit mir baden gehen darf

Vorgeschichte war, dass der Motor vom Vorbesitzer überholt wurde (Kolben,Kurbelwelle,Dichtungen etc) und diesern von mir eingebaut wurde nach dem Kauf und nocheiniges dran gemacht wurde.

zur Testfahrt:

erstmal langsam gefahren (verdrängerfahrt) und die Temperatur ging erstmal auf ca 70° dann weiter hoch auf ca 90-95° was mir bei einer Einkreiskühlung schon viel vorkommt. Dachtge da sind es dann imer so um die 65°.

Wenn man etwas schneller fährt bleibt die Temp bei ca 95°.

wenn man dann wieder langsamer wird sackt diese kurz auf 70° ab (als wenn das Thermonsthad öffnet) und geht dann gleich wieder auf 90-95°. Der Impeller ist in Ordnung und wenn man den Antrieb hoch fährt kommt auch Wasser aus dem Auspuff, wenn auch nocht viel. Vielleicht fördert der Impeller nicht genug oder ähnliches ?

mfg timo
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 18.08.2013, 17:21
Benutzerbild von windy0386
windy0386 windy0386 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: 41472 Neuss / 52445 Titz
Beiträge: 4.329
Boot: Windy 22 DC
2.984 Danke in 1.924 Beiträgen
Standard

Deine Probleme liegen nach meinem ersten Eindruck alle am Antrieb.
Temperatur: Anschlußstück am Wasseransaugschlauch prüfen, da kann er in Gleitfahrt Luft ziehen.
Drehrichtung: Deckel vom Antrieb ab und umhängen. Oder anderen Prop nehmen

Andy
__________________
[Traue nie den leuchtenden Augen einer Frau... Es könnte auch die Sonne sein, die durch ihre hohle Birne scheint

Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 18.08.2013, 17:24
Benutzerbild von Twister82
Twister82 Twister82 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.08.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 956
Boot: Campion Explorer 165
382 Danke in 255 Beiträgen
Standard

in Verdrängerfahrt ist er aber auch im 90° Breich, eben nur immer GANZ KURZ runter auf 70° und dann nach Sekunden wieder auf 90-95° .

Fehlerquellen sind ja jetzt:

Thermosthad
Temperaturfühler
Impeller
Abgasknie ????? (Der Motor stand Überholt 4 Jahre an Land ohne Wasser)
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 18.08.2013, 17:50
Benutzerbild von holgi611
holgi611 holgi611 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.06.2013
Ort: Schwarmstedt
Beiträge: 103
Boot: Stingray 609 ZPX
49 Danke in 39 Beiträgen
Standard

Seewasserfilter richtig zu / dicht?
Grüße
Holgi611
__________________
Alles sieht einfach aus...solange man es nicht selber machen muss.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 18.08.2013, 17:58
Benutzerbild von Twister82
Twister82 Twister82 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.08.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 956
Boot: Campion Explorer 165
382 Danke in 255 Beiträgen
Standard

Hab ich sowas überhaupt ? hab sowas nicht gesehen bei mir !
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 18.08.2013, 18:08
Benutzerbild von holgi611
holgi611 holgi611 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.06.2013
Ort: Schwarmstedt
Beiträge: 103
Boot: Stingray 609 ZPX
49 Danke in 39 Beiträgen
Standard

Anbei mal noch ein Bild. Ich habe noch zwei in meinem "Teilekonvolut".
Der silberne ist ein Volvo Originalfilter, der andere aus dem Zubehör.
Der Originale ist meiner Meining nach schei***. Man kann nämlich nicht sehen ob der Motor Wasser zieht...und auf geht der auch immer nur mit sanfter Gewalt.
Grüße
Holgi611
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_0045.jpg
Hits:	102
Größe:	75,2 KB
ID:	473890  
__________________
Alles sieht einfach aus...solange man es nicht selber machen muss.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 18.08.2013, 18:44
Benutzerbild von holgi611
holgi611 holgi611 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.06.2013
Ort: Schwarmstedt
Beiträge: 103
Boot: Stingray 609 ZPX
49 Danke in 39 Beiträgen
Standard

...ich musste eben erst mal umrechnen...meine Anzeige ist in °F (Grad Fahrenheid) und liegt bei Marschfahrt bei 160°F (ca. 71°C). Bei Verdrängerfahrt ( 2000-2500 U/min) auch gerne tiefer.
Grüße
holgi611
__________________
Alles sieht einfach aus...solange man es nicht selber machen muss.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 18.08.2013, 19:01
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.745
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.565 Danke in 8.134 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von holgi611 Beitrag anzeigen
...und auf geht der auch immer nur mit sanfter Gewalt.
Grüße
Holgi611
dann ist er dicht - ginge er leicht auf, dann zieht er irgendwo luft...
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 19.08.2013, 15:02
Benutzerbild von Twister82
Twister82 Twister82 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.08.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 956
Boot: Campion Explorer 165
382 Danke in 255 Beiträgen
Standard

Wo sitzt dieser Seewasserfilter ? Kann es sein das bei der Überholung ein falscher Thermosthad eingebaut wurde ?

Welchen nehme ich denn genau ? es gibt doch verschiedene ... 60° , 71° usw ?!

PS: Als ich den Abgasbalg erneuert habe (ich brauchte den nmit Rückschlagklappe) Waren die Klappen nicht mehr im Schlauch , sondern nur noch der Steg der Klappen. Nicht das diese den Weg im Auspuff (Z Antrieb) versperren..... ARRGGHHHHH

Oder ich bau das erstmal aus und gucke wie warm er dann wird .....

Geändert von Twister82 (19.08.2013 um 15:23 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 19.08.2013, 15:33
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.745
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.565 Danke in 8.134 Beiträgen
Standard

Thermostat erst mal ausbauen und in einem Kochtopf mit Thermometer prüfen, da kannst du sehen, ob und wann es aufmacht ...

der 130 hat keinen Seewasserfilter (das oben gezeigte ist vom 170er)
Angehängte Dateien
Dateityp: pdf 04-05.pdf (1,46 MB, 111x aufgerufen)
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 20.08.2013, 06:55
Benutzerbild von Twister82
Twister82 Twister82 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.08.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 956
Boot: Campion Explorer 165
382 Danke in 255 Beiträgen
Standard

Ich werde mal ohne Thermostat fahren und schauen wie sich die Temperatur verhällt. Danke
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 21.08.2013, 08:41
Benutzerbild von Twister82
Twister82 Twister82 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.08.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 956
Boot: Campion Explorer 165
382 Danke in 255 Beiträgen
Standard

Nochwas:

Wieso ist bei einer Einkreiskühlung überhaupt ein Thermostat verbaut ? (ist es überhbaupt immer auch dann verbaut?)

Wie funktioniert das da ?
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 21.08.2013, 08:46
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.745
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.565 Danke in 8.134 Beiträgen
Standard

...aufgrund deiner letzten Frage würde ich dir dringend raten, doch jemand hinzu zuziehen, der von dem Ganzen eine Ahnung hat und dir dann sicher helfen und gegebenenf. auch erklären wird...
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 21.08.2013, 11:55
Benutzerbild von Twister82
Twister82 Twister82 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.08.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 956
Boot: Campion Explorer 165
382 Danke in 255 Beiträgen
Standard

Irgendwie hab ich gewusst das das kommt...

Beim außenborder gibt es ja auch kein Thermostat und das ist ja auch eine einkreiskühlung oder nicht ?!
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 21.08.2013, 13:06
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.745
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.565 Danke in 8.134 Beiträgen
Standard

meinst du jetzt einen zweitakter oder viertakter ...
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 21.08.2013, 13:12
Benutzerbild von Twister82
Twister82 Twister82 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.08.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 956
Boot: Campion Explorer 165
382 Danke in 255 Beiträgen
Standard

Ob 2 oder 4 Takter hat direkt nix mit der Kühlung zu tun oder ?
Die Verbrennungstemperaturen sind vielleicht unterschiedlich ?!

um es auf den Punkt zu bringen:

Wenn der Impeller andauernd pumpt, wird bei kalterm Motor das Wasser "außenherum" geführt, und beim öffnen des Thermostats dann der Motor gekühlt ?!

So ist es ja bei einer 2 Kreiskühlung, dass weiss ich bzw beim PKW Motor.
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 21.08.2013, 13:31
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.745
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.565 Danke in 8.134 Beiträgen
Standard

nö hat nix mit der kÜhlung zu tun, beide werden heiß,.....
...ich klinke mich da aus.... bevor etwas kaputt geht ..




... ich kann mich des eindrucks nicht erwehren, dass ich einen Troll füttere ...
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 21.08.2013, 13:34
seltrecht seltrecht ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.04.2008
Ort: Karlshagen
Beiträge: 447
Boot: Dehler, Delanta 76, "INKEN"
354 Danke in 263 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Twister82 Beitrag anzeigen
Nochwas:

Wieso ist bei einer Einkreiskühlung überhaupt ein Thermostat verbaut ? (ist es überhbaupt immer auch dann verbaut?)

Wie funktioniert das da ?

Ich habe zwar nur einen kleinen Farymann-Diesel bei mir im Boot, aber da gibt es auch ein Thermostat.
Wenn es geschlossen ist, so geht fast das gesamte Wasser am Motor vorbei direkt über einen Bypass in den Abgaskrümmer wodurch die Kühlung der Abgase in dem selben gewährleistet wird. Einen kleinen Spalt ist das Thermostat aber immer geöffnet.
Öffnet das Thermostat vollständig, so wird das gesamte Kühlwasser durch dem Motor gepumpt. Was dann eine Betriebstemperatur von ca. 50-60 garantiert.

Gruß Ingolf
__________________
Dehler Delanta 76 Baujahr 1975
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 21.08.2013, 16:19
Benutzerbild von Twister82
Twister82 Twister82 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.08.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 956
Boot: Campion Explorer 165
382 Danke in 255 Beiträgen
Standard

Das hat mir geholfen, und ich wüsste jetzt nicht was daran so schlimm gewesen ist. so hab ich mir das ja gedacht, nur nicht 100% gewusst.

Danke trotzdem, auch an Dieter !
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 21.08.2013, 16:28
Benutzerbild von holgi611
holgi611 holgi611 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.06.2013
Ort: Schwarmstedt
Beiträge: 103
Boot: Stingray 609 ZPX
49 Danke in 39 Beiträgen
Standard

Hallo,
anbei die Funktionsbeschreibung aus der Bed-Anleitung zur Kühlanlage bei den 4- und 6- Zylindermotoren (AQ130 + AQ170).
Grüße
Holgi611
Angehängte Dateien
Dateityp: pdf Kühlung 1.pdf (426,8 KB, 127x aufgerufen)
Dateityp: pdf Kühlung 2.pdf (367,2 KB, 129x aufgerufen)
__________________
Alles sieht einfach aus...solange man es nicht selber machen muss.
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 21.08.2013, 18:06
Benutzerbild von Twister82
Twister82 Twister82 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.08.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 956
Boot: Campion Explorer 165
382 Danke in 255 Beiträgen
Standard Fehler gefunden!

DANKE

Fehler gefunden!

Thermostat ausgebaut und siehe da was draufsteht

87° !!!!

also haben die beim Instandsetzen des Motors (eigentlich PKW Motoren) einen falschen Thermostat eingebaut, der viel so im PKW laufen würde !
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	CAM00620.jpg
Hits:	93
Größe:	64,0 KB
ID:	475036  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 25.08.2013, 06:43
Benutzerbild von Twister82
Twister82 Twister82 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.08.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 956
Boot: Campion Explorer 165
382 Danke in 255 Beiträgen
Standard

Hallo Leute

Ich habe jetzt das richtige Thermostat verbaut und gestern die erste RICHTIGE Fahrt damit gemacht. In langsamer Verdrängerfahrt soweit alles ok mit der Temperatur. Sobalt ich aber etwas Gas gebe und ins Gleiten komme geht die Temperatur auf etwas über 90 Grad hoch und bleibt da auch solange ich nicht wieder in langsame Verdrängerfahrt komme.

Der Volvo Hädler sagte mir wenn das mit der Temp. so bleibt, kann es sein, dass die Impellerpumpe eingelaufen ist, sich also der Impeller im Gehäuse durch Sandpartikel zb. eingelaufen hat. Die Partikel "schleifen" über die Zeit Material ab und beim Erhöhen der drehzahl und Last macht der Impeller nicht mehr genügend Druck !..... Ich werde den Deckel mal abschrauben.

PS: Der Motor ist ja komplett überholt worden (Kolben, Kurbelwelle usw)
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 25.08.2013, 08:17
Benutzerbild von holgi611
holgi611 holgi611 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.06.2013
Ort: Schwarmstedt
Beiträge: 103
Boot: Stingray 609 ZPX
49 Danke in 39 Beiträgen
Standard

Hallo,
hast Du schon geprüft, was windy0386 zu Deinem Temeperaturproblem geschrieben hat?


Zitat:
Zitat von windy0386 Beitrag anzeigen
Deine Probleme liegen nach meinem ersten Eindruck alle am Antrieb.
Temperatur: Anschlußstück am Wasseransaugschlauch prüfen, da kann er in Gleitfahrt Luft ziehen.
Drehrichtung: Deckel vom Antrieb ab und umhängen. Oder anderen Prop nehmen

Andy
Dazu musst du den gebogenen Schlauch (das ist der Kühlwasseransaugschlauch), der vom Transom zum Antrieb geht, antriebsseitig lösen in dem Du die Schlauchschelle löst (Position merken und dann bei der Montage wieder an der gleichen Stelle festziehen) und den Schlauch mal abziehst. Das Anschlußstück am Antrieb ist gerne porös und dann zieht er da in Gleitfahrt Luft.
Parallel kannst Du mal den Kühlwasserweg im Boot verfolgen und noch mal alle Schlauchschellen prüfen, ob die fest sind und alles dicht ist.

Impellerpumpe kannst Du ruhig mal tauschen. Die kosten nicht die Welt und dann bist Du auf der sicheren Seite. Die Impeller können sich nicht nur sichtbar abnutzen, sondern das Gummi ermüdet auch mit der Zeit.

Grüße
Holgi611
__________________
Alles sieht einfach aus...solange man es nicht selber machen muss.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 26.08.2013, 07:34
Benutzerbild von Twister82
Twister82 Twister82 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.08.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 956
Boot: Campion Explorer 165
382 Danke in 255 Beiträgen
Standard

Moin

Das Boot liegt ja jetzt im Wasser.

Was ich gestern feststellen konnte ist, dass ein Wasserrohr (ein nur fingerdickes Metallrohr) welches von oben in den Motor geht undicht ist. Es ist die Rohrverbindung, welche vom Thermostatgehäuse dann 4 Abzweige hat die dann Abgasseitig von oben in den Motor gehen. Diese stecken ohne zusätzliche Befestigung im Motor. Der Dichtring in dem dieses Rohr steckt ist TEAS undicht.

Es kommt kein Strahl o.ä. heraus. Nur tropfenweise.

ABER: kann diese kleine Undichtigkeit schon dafür sorgen das der Motor bei etwas Last schon auf 90-95Grad läuft ?
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 26.08.2013, 09:36
Benutzerbild von Warmduscher
Warmduscher Warmduscher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.06.2005
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.998
Boot: Sevylor Caravelle BB open T56 Frontrunner
3.920 Danke in 2.059 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Twister82 Beitrag anzeigen
Der Dichtring in dem dieses Rohr steckt ist TEAS undicht.
Was bedeutet das ? Läuft da Tea (Tee) raus ? Schwarztee oder Kräutertee ?

Zitat:
ABER: kann diese kleine Undichtigkeit schon dafür sorgen das der Motor bei etwas Last schon auf 90-95Grad läuft ?
Nein.

Wenn der Motor trotz Thermostat mit niedriger Öffnungstemperatur viel heißer läuft (davon ausgehend daß die Temperaturanzeige i. O. ist) liegt das vermutlich an zu geringem Kühlwasserdurchfluß. Entweder wird zu wenig gepumpt oder irgendwo wird der Durchfluß gebremst.

W
__________________
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:

keine Sau
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 51



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:26 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.