boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 31.01.2015, 17:09
hotrodmarco hotrodmarco ist offline
Commander
 
Registriert seit: 19.08.2013
Ort: Trier
Beiträge: 276
51 Danke in 47 Beiträgen
Standard Kühlwasser Durchflussmenge Alpha One GenII

Hy,
Nachdem die Suchfunktion hier leider keinen Treffer ergab und sich im World Wide Web sich auch nichts so darüber finden lässt versuche ich es mal h
So.
Was mich Interessieren würde wäre die Durchflussmenge und der Druck bzw die Steighöhe von der originalen Impellerpumpe aus den Alpha GenII !
Es geht darum das ich für meinen Umbau mit den zwei Bmw Dieselmotoren mit Zweikreiskühung gerne pro Motor einen Seewasserfilter mit einbauen möchte.
Dann würde das kühlwasser pro Motor zuerst in den Filter gehen dann in den Wassergekühlten Ladeluftkühler, dann in zwei Rohrbündel Wärmetauscher, dann in einen kleinen Rohrbündel Öl Wärmetauscher und bei einem Motor zusätzlich in einen Servolenkungs Öl Wärmetauscher.........
Weiß das zufällig jemand?
Der wasserfilter sind am Höchsten Punkt am Motor um dort auch gut dran zu kommen um den Filter zu reinigen!
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 31.01.2015, 18:42
Benutzerbild von Exhauster
Exhauster Exhauster ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.12.2008
Ort: Neustadt / SH
Beiträge: 6.480
Boot: Von der Ryds bis zur Donzi
7.832 Danke in 4.130 Beiträgen
Exhauster eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Moin

Denke kaum das die Impellerpumpe des Gen.II dafür ausreicht.

Gruß Karsten
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 31.01.2015, 19:07
Benutzerbild von Paddy
Paddy Paddy ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.06.2009
Ort: Ludwigshafen
Beiträge: 692
Boot: Formula 311
842 Danke in 363 Beiträgen
Standard

Und am Ende muss er noch gegen die Abgase vom Motor drücken...
Ich denke auch, die pumpe wird damit überfordert sein.
Grad wenn bei hoher Drehzahl viel Wasser da durch muss

Ich würde mir Gedanken um eine Externe Impellerpumpe machen.
__________________
Paddy
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 31.01.2015, 19:14
Arzgebirger Arzgebirger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.06.2011
Beiträge: 1.826
1.050 Danke in 754 Beiträgen
Standard

Bei einem Alpha 1 sollen es 32 Liter im Leerlauf...56 bei Vollgas sein...irgendwo mal gelesen...

Druck ? ...mehr wie 0,8 werden es wohl nicht sein...

Glück Auf!
Gunar
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 31.01.2015, 19:24
Arzgebirger Arzgebirger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.06.2011
Beiträge: 1.826
1.050 Danke in 754 Beiträgen
Standard

Die Abgase sorgen für eine extra Spülung...die drücken nicht dagegen...


Glück Auf!
Gunar
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 31.01.2015, 20:46
Benutzerbild von vargtimmen
vargtimmen vargtimmen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2012
Ort: Köln - Rheinkilometer 707
Beiträge: 2.244
Boot: Neptunus 106
2.126 Danke in 1.137 Beiträgen
Standard

Das Problem sind nicht nur die hohen Drehzahlen. Es gibt wohl ein Service Bulletin das besagt, daß bei Zweikreiskühlung eine andere Impellerpumpe erforderlich sei, weil bei niedriger Drehzahl die Wassermenge nicht mehr ausreicht um die Wärme nach Farht in höheren DRehzahlen wegzuschaffen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 31.01.2015, 21:57
Benutzerbild von Alex 996
Alex 996 Alex 996 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.07.2010
Ort: 5800 Hagen 1
Beiträge: 7.292
Boot: Performance 607 --- 400er / 6.6 L Versager
5.838 Danke in 3.695 Beiträgen
Standard

Schwer zu sagen, ..... ich kenne zumindest ein Forumsmitglied, der fährt 2KK, Ölkühler, .... also fürs Motoröl.

Mit Alpha One, und modifiziertem Motor.

Keine Temperaturprobleme


Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers



Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 01.02.2015, 02:24
hotrodmarco hotrodmarco ist offline
Commander
 
Registriert seit: 19.08.2013
Ort: Trier
Beiträge: 276
51 Danke in 47 Beiträgen
Standard

Ok anderes Beispiel:

V8 Motor ohne zweikreiskühlung:
Die Impellerpumpe muss den ganze Block mit köpfen dauerhaft fluten, dazu noch ölkühler und Servolenkungsöl kühler!

V8 Motor mit zweikreiskühlung:
die Impellerpumpe pumpt das Wasser durch die Rohrbündeltauscher (nur kleine Rohre) und die beiden ölkühler!

???
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 01.02.2015, 09:33
Benutzerbild von vargtimmen
vargtimmen vargtimmen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2012
Ort: Köln - Rheinkilometer 707
Beiträge: 2.244
Boot: Neptunus 106
2.126 Danke in 1.137 Beiträgen
Standard

V8 ohne ZKK läuft das Waser durch den ganzen Motor etc. Bei der ZKK muss der Wärmeaustauch in einem relativ kleinen Wärmetauscher stattfinden. Auch wenn der für die zu tauschende Energie ausgelegt ist, muss trotzdem genug Wasser kommen. Bei mir hat das bei höheren Drehzahlen geklappt. Bei warmem Motor nach längerer Gleitfahrt ( nichtmal Vollgas) und nachfolgender Fahrt mit neidrigen Drehzahlen nicht.
Am Impeller lag es nicht. Offensichtlich lieferte er nur zuwenig Wasser. Beim neuen Motor fahre ich ohne ZKK.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 01.02.2015, 10:42
mdbandit mdbandit ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 01.02.2010
Ort: Hamburg
Beiträge: 94
Boot: Maxum 2100 SC
18 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hotrodmarco Beitrag anzeigen
Ok anderes Beispiel:

V8 Motor ohne zweikreiskühlung:
Die Impellerpumpe muss den ganze Block mit köpfen dauerhaft fluten
???
das macht nicht der Impeller, das macht die Motorwasserpumpe
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 01.02.2015, 13:19
hotrodmarco hotrodmarco ist offline
Commander
 
Registriert seit: 19.08.2013
Ort: Trier
Beiträge: 276
51 Danke in 47 Beiträgen
Standard

Das Wasser was die original Wasserpumpe am Motor fördert wird aber von der Antrieb Impellerpumpe in dem Motor gepumpt!!!
Alpha One genI hat weniger fördervolumen wie GenII dafür aber mehr Druck, wobei GenII mehr fördervolumen hat aber weniger Druck!
Es geht ja auch nicht um den Druck sondern um das ausreichende Volumen......
Die Wärmetauscher die ich verbaue sind aus Messing und haben innen mehrere Kammern die nach und nach geflutet werden so das diese immer mit Wasser voll stehen ohne Luftblasen Bildung.
Eine gewisse kleinere durchflussgeschwindigket muss ja gegeben sein damit die Tauscher ihre Arbeit vollrichten können......
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 01.02.2015, 23:16
goec2468 goec2468 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.430
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.481 Danke in 2.851 Beiträgen
Standard

Bei mir reicht die Pumpe vom Alpha problemlos aus, um den Motor zu kühlen, trotz enormer Leistungssteigerung.
Allerdings sind die Krümmer nicht im geschlossenen System.
Einen Öl/Wasser-WT habe ich ebenfalls, aber der ist wasserseitig in den geschlossenen Kreislauf eingebunden.
Erstens brauche ich darum kein Thermostat und zweitens wird das Öl Inder Warmlaufphase durch das Kühlwasser erwärmt.
Das finde ich eine bessere Lösung.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 02.02.2015, 06:15
Benutzerbild von Plattner
Plattner Plattner ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.09.2006
Ort: Erfurt
Beiträge: 4.507
Boot: Keines Mehr
Rufzeichen oder MMSI: ohne Funke
2.902 Danke in 1.784 Beiträgen
Standard

GeIIplus 11-13l/ min idle (Standgas) habe ich selbst ausgelitert.
Reicht für dein vorhaben wohl nicht aus! Bei den V8 Vollanlagen wird meist eine extra Impellerpumpe verbaut wie bei VOLVO und den BRAVOS üblich!
__________________
mit sportlichem Gruß
Michael
BreakOutAnotherThousand
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 02.02.2015, 07:20
Benutzerbild von Geesthachter
Geesthachter Geesthachter ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.10.2013
Ort: Beim AKW
Beiträge: 579
Boot: Flybridge, Gummiboote und Jetski
Rufzeichen oder MMSI: Devil Inside 1 & 2 & 3....
550 Danke in 299 Beiträgen
Standard

Schmeiß den originalschrott raus, Bau dir einen ordentlichen Rumpfdurchbruch, Seewasserfilter und eine Impellerpumpe mit Riementrieb ein.
Da kommst wenigstens ran, ohne den Z Antrieb teilen zu müssen.
__________________
Disce pati non querens
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 02.02.2015, 15:00
goec2468 goec2468 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.430
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.481 Danke in 2.851 Beiträgen
Standard

Wenn ich Marco richtig verstanden habe, dann soll die Auspuffanlage nicht im geschlossenen System integriert sein.
Dann habe ich mit den originalen Wärmetauschern keine Bedenken, zumal ein Diesel ja auch weniger Abwärme produziert, als ein Benziner.
Wenn die Auspuffanlagen im geschlossenen System integriert sein sollen, dann funktioniert das mit der originalen Alpha-Pumpe immer noch, allerdings wahrscheinlich (aber nicht sicher) nicht mehr mit den originalen WT.
Dann müsste ein WT mit größerer Austauschfläche her - unter dem Motto: Man kann nie zu viel Fläche haben, sehr wohl aber zu wenig.
Wichtig ist auch, dass alle WT genügend große Querschnitte haben, um den Durchflusswiderstand möglichst klein zu halten.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 02.02.2015, 16:21
Benutzerbild von Geesthachter
Geesthachter Geesthachter ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.10.2013
Ort: Beim AKW
Beiträge: 579
Boot: Flybridge, Gummiboote und Jetski
Rufzeichen oder MMSI: Devil Inside 1 & 2 & 3....
550 Danke in 299 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
Wenn ich Marco richtig verstanden habe, dann soll die Auspuffanlage nicht im geschlossenen System integriert sein.
Dann habe ich mit den originalen Wärmetauschern keine Bedenken, zumal ein Diesel ja auch weniger Abwärme produziert, als ein Benziner.
Wenn die Auspuffanlagen im geschlossenen System integriert sein sollen, dann funktioniert das mit der originalen Alpha-Pumpe immer noch, allerdings wahrscheinlich (aber nicht sicher) nicht mehr mit den originalen WT.
Dann müsste ein WT mit größerer Austauschfläche her - unter dem Motto: Man kann nie zu viel Fläche haben, sehr wohl aber zu wenig.
Wichtig ist auch, dass alle WT genügend große Querschnitte haben, um den Durchflusswiderstand möglichst klein zu halten.

Gruß

Götz
Das ist doch mal eine qualifizierte Antwort.....ein Benziner gibt mehr Wärme ab, als ein Diesel, und warum haben Diesel dann größere Kühler ? Oder größere Impeller ? Oder dickere Kühlwasserrohre ?

Mal ehrlich....mitunter ist nix tippen auch mal schön, sorry ist so
__________________
Disce pati non querens

Geändert von Geesthachter (02.02.2015 um 16:27 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 02.02.2015, 16:45
actionkevin actionkevin ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 09.10.2013
Beiträge: 51
13 Danke in 10 Beiträgen
Standard

hallo ?marco?

ich denke es sollte auch bei dir passen. ich habe auch eine ähnliche reihenschaltung von wärmetauschern und keinerlei probleme.
als wasserfilter hab ich sowas hier
http://www.ebay.de/itm/3-4-Wasserfil...-/231299348684 (PaidLink)
genommen.
sehr zu empfehlen, da er den druck aushällt und sehr günstig ist.
danach kommen 2 rohrbündelwärmetauscher -hintereinander-
und dann das abgassystem
selbst nach vollastfahrt und anschließendem standgasgetucker ist das wasser noch nicht so heiß das man es nicht mehr anfassen kann.
wegen der literangabe kann ich leider nichts sagen, aber die die erwähnten 32liter/min im standgas könnten hin kommen.

gruß
kevin
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 02.02.2015, 17:35
goec2468 goec2468 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.430
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.481 Danke in 2.851 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Geesthachter Beitrag anzeigen
Das ist doch mal eine qualifizierte Antwort.....ein Benziner gibt mehr Wärme ab, als ein Diesel, und warum haben Diesel dann größere Kühler ? Oder größere Impeller ? Oder dickere Kühlwasserrohre ?

Mal ehrlich....mitunter ist nix tippen auch mal schön, sorry ist so
Es ist wohl kein Geheimnis, dass Dieselmotoren bei gleicher Leistung weniger Treibstoff verbrauchen als Benzinmotoren, weil die Verbrennung effizienter ist.
Und das heißt, das ein Dieselmotor bei gleicher Leistung weniger abzuführende Wärme produziert, oder wo soll das "mehr" an nicht in Bewegung umgesetzter Energie beim Benzinmotor deiner Meinung nach bleiben?
Oder warum haben PKW-Dieselmotoren einen Zuheizer?
Richtig, weil sie weniger Abwärme produzieren und die dann noch nicht mal ausreicht um den Innenraum zu heizen.

Du hast recht, mitunter ist nix tippen auch mal schön, vor allem für die Leser.
Nachdenken vor dem Tippen ist aber auch nicht schlecht.
Oder nur dann tippen, wenn man die Fakten kennt.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 02.02.2015, 18:18
Benutzerbild von Go-go-Girl
Go-go-Girl Go-go-Girl ist offline
Commander
 
Registriert seit: 25.10.2014
Ort: Wo die Donau noch frei fließen darf
Beiträge: 304
Boot: FORMULA F20LS, Wiking Komet GT Seetörn
514 Danke in 213 Beiträgen
Standard Diesel sind effizienter...

Das stimmt, vor allem je mehr TDI, CDI, doppelte Aufladung und Zwischenkühlung so ein Diesel hat. Mein T3 1,6 TD braucht bei Umbau auf 1,9 TDI eigentlich den großen alten Kühler nicht mehr weil bei deutlich höherer Leistung weniger Wasser-Abwärme produziert wird. Dafür sind die Abgastemperaturen höher - Überhitzung wie früher sind damit ausgeschlossen.
Grundübel des Benziners ist ja die Drosselklappe, die im teillastbereich und Standgas den Motor bremst und dadurch mehr Sprit verbrennt - und grad da ist die Impellee Fördermenge niedrig.
Bei deiner geplanten Kühlersammlung würde ich auf jeden Fall eine zusätzliche Pumpe nehmen.

Viel Erfolg
Gerd
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 05.02.2015, 20:17
hotrodmarco hotrodmarco ist offline
Commander
 
Registriert seit: 19.08.2013
Ort: Trier
Beiträge: 276
51 Danke in 47 Beiträgen
Standard

Ist alles richtig was ihr sagt
Eine große Menge an Hitze wird durch den Auspuff abgeleitet und diese ist wie oben beschrieben offen ohne Kühlung. Nur das rausfließende kühlwasser kühlt zusätzlich das hintere Auspuff Stück! Krümmer und teilauspuff werden mit einem Graphit spezialband umwickelt um die Hitze im rohr weiter abzuleiten statt der Umgebung sprich Motorraum freizugeben. Turbo hat eine Hitze Mütze auf.....
Die wärmetauscher dürfen nicht zu schnell durchflossen werden da es mehrkammern Tauscher sind! Also 35l die Minute im Leerlauf finde ich vollkommen ok, habe auch zwei Tauscher hintereinander pro Motor......
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 09.02.2015, 18:12
Benutzerbild von Divetwins
Divetwins Divetwins ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.01.2013
Ort: Schwechat Österreich
Beiträge: 641
Boot: Sea Ray 215 Express Cruiser Mercruiser V8 Alpha One Gen.II
Rufzeichen oder MMSI: OEX4487 / 203783100
262 Danke in 158 Beiträgen
Standard

Lt. Service Bulletin bei 15 sec Motorlaufzeit mindestens 2,8 Liter bei 1.98:1 bis hin zu - 4,3 Liter bei 1.32:1. 1.50:1 sinds 3,8 Liter . Wie gesagt Abhängig von der Übersetzung im Getriebe.....
http://boatinfo.no/lib/mercruiser/ma...er18.html#/134
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 09.02.2015, 22:01
Benutzerbild von Chanor
Chanor Chanor ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.11.2008
Ort: Tönisvorst + Blaue Lagune
Beiträge: 578
Boot: Sea Ray Sundancer 310
Rufzeichen oder MMSI: DH3912 / 211233960
450 Danke in 222 Beiträgen
Standard

Die Fa. MSO hat den Kühlwasserdurchlauf mal ermittelt

https://www.youtube.com/watch?v=xa9ECP1DOfE

Hoffe der Link funktioniert
__________________
Mit sportlichen Grüßen und immer eine Handbreit Wasser unter'm Kiel
Heinz- Jürgen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 10.02.2015, 11:46
hotrodmarco hotrodmarco ist offline
Commander
 
Registriert seit: 19.08.2013
Ort: Trier
Beiträge: 276
51 Danke in 47 Beiträgen
Standard



PERFECKT !!!!

sowas wollte ich wissen
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 18.02.2015, 23:15
hotrodmarco hotrodmarco ist offline
Commander
 
Registriert seit: 19.08.2013
Ort: Trier
Beiträge: 276
51 Danke in 47 Beiträgen
Standard

Kann ja dann wohl auch bei Vollgas nicht mehr wie 150L werden weil der Anschluss vom Wasserschlauch am Transom nur 19mm ist und die Seewasserfilter mit 150L ebenfalls 19mm haben
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:52 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.