boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 28.12.2014, 16:10
alexhb alexhb ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.08.2014
Ort: Bremen
Beiträge: 1.534
Boot: SY Ohlsen "29
1.894 Danke in 950 Beiträgen
Standard Buganker installieren? Ideen, Vorschläge gewünscht

Hallo,

mir kommt nicht so richtig die passende Idee, wie ich hier einen Buganker unterbringen kann. Es ist irgendwie kein Platz vorhanden.

Erst dachte ich eine Ankerluke zu montieren, aber es gibt keine 3-eckige Luken zu kaufen :-(. Also die Idee einer Ankerwinde, aber die scheint es nur elektrisch und zu unsäglichen Preise zu geben und auch die passt nicht so richtig vom Platz.

Zudem fehlt mir irgendwie die Idee wo ich den Anker unterbringen soll. An der Bugspitze ist der Bugkorb zentral montiert und durch die (Rentner)-Leiter (die auf Schwimmstegen sehr praktisch ist) lässt sich auch kein Bugspriet montieren :-(.

Der Vorbesitzer hat seine Anker in der Backskiste aufbewahrt - wohl aus solchen Gründen, aber das gefällt mir da auch nicht.

Vielleicht habt ihr ja ne Idee. Ich dachte an einen Pflugschar/Delta Anker. Bin euch für Vorschläge dankbar.

Besten Dank & Gruß
Alex
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20141221_144328.jpg
Hits:	808
Größe:	72,0 KB
ID:	591193   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20141221_144339.jpg
Hits:	728
Größe:	68,8 KB
ID:	591194  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 28.12.2014, 16:29
Benutzerbild von Christo Cologne
Christo Cologne Christo Cologne ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: an der Sieg
Beiträge: 5.383
Boot: Prion T-Canyon
11.610 Danke in 4.498 Beiträgen
Standard

Wenn du mich fragst, da ist kein Platz mehr.
Wenn dann mittig an Deck vor dem Babystag 3 passende Holzkloetzchen ankleben, die den Anker aufnehmen und halten.
__________________

Niemals mit den Händen in den Taschen
auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 28.12.2014, 17:40
Benutzerbild von Küstenflieger
Küstenflieger Küstenflieger ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 17.10.2012
Ort: in der Nähe von Kiel
Beiträge: 91
Boot: Bella Flipper 630 OC
Rufzeichen oder MMSI: DD4198
55 Danke in 30 Beiträgen
Standard

Moin,

passt vielleicht eine Ankerhalterung für die Relingmontage ? SVB hat so etwas zum Beispiel im Programm.

Viele Grüße, Frank
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 28.12.2014, 17:55
alexhb alexhb ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.08.2014
Ort: Bremen
Beiträge: 1.534
Boot: SY Ohlsen "29
1.894 Danke in 950 Beiträgen
Standard

Meinst du sowas, Frank?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Ankerhalterung-M-15kg-2.jpg
Hits:	753
Größe:	22,9 KB
ID:	591223  
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 28.12.2014, 21:38
Benutzerbild von coronet
coronet coronet ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.04.2002
Ort: Nähe Wien
Beiträge: 1.561
Boot: Coronet 31 AftCabin, Coronet 24 Family, Kestrel 470, Maestral2, Tretboot, Holzzille
Rufzeichen oder MMSI: oex4507
913 Danke in 497 Beiträgen
Standard

Gab es da nicht einmal so eine klappbare Ankermontage?
Im nächsten Schritt die Leiter klappbar machen.
Dann könnte man wahlweise Leiter oder Anker ausklappen.
__________________
Mit wassersportlichen Grüßen aus der nördlichen Nähe von Wien

Johann
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 28.12.2014, 22:44
alexhb alexhb ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.08.2014
Ort: Bremen
Beiträge: 1.534
Boot: SY Ohlsen "29
1.894 Danke in 950 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coronet Beitrag anzeigen
Gab es da nicht einmal so eine klappbare Ankermontage?
Interessant, wie meinst du das? Hast du dazu ein Beispiel?

Zitat:
Zitat von coronet Beitrag anzeigen
Im nächsten Schritt die Leiter klappbar machen.
Dann könnte man wahlweise Leiter oder Anker ausklappen.
Die Leite ist klappbar nach oben. Wenn man sie nicht braucht (oder während der Fahrt) steht sie also senkrecht nach oben und wird mit der kleinen Kette die an der Backbord Bugreling sich befindet gesichert.

Besten Dank für eure Hilfe,

Alex
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 29.12.2014, 06:18
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Hmmm... schwierige Ausgangssituation....
Ich seh nur die Möglichkeit auf die "Rentnerleiter" zu verzichten, und den Bug zu Verlängern... Rollfock ist ja auch noch im Weg!!!
Sooo Toll kann ich mir die leiter sowieso nicht vorstellen, da du ja immer an der Rollreff vorbeiturnen musst.
Dann natürlich.... wohin mit Kette/Leine/Winch... Kann mir nicht vorstellen dass da noch ein Kettenkasten drunter ist!!!

Ich seh ja nichtmal eine Bugöse!!!!
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 29.12.2014, 09:40
Benutzerbild von aunt t
aunt t aunt t ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.01.2012
Ort: Kleve Niederrhein links am Deich
Beiträge: 2.874
Boot: Segelboot " Tante T"
7.994 Danke in 2.799 Beiträgen
Standard

Moin
Boot istne Ohlson 29?
in Werftzustand?
Dann hat die den Ankerkasten ja "vorbereitet". Dh nen Luk fürn Ankerkasten muss gemacht werden, außer du willst ne Kiste mit Kette/Tampen auf dem Vordeck haben.
Ob aus GFK laminiert (locker auch fürn "Harz"anfänger zun laminieren, ist kein tragendes Teil) oder aus (Sperr)holz... egal.
Komplizierter wird es mit der Ankerwinde. Natürlich gibts da auch "handbediente", schau zb mal bei Lofrans (oä).
Ich weiß allerdings jetzt nicht aus dem Bauchheraus ob die dein Boot nen Fundament für die winsch eingebaut hat, oder ob man das selber machen müsste. weil. einfach so die Winsch aufs Deck zu schrauben, hält nicht, wenns drauf ankommt, also bei " Zustand"
Wenn kein Fundment für ne Winde eingebaut ist muss da eins hin. Da solltest du allerdings mit jemandem gucken, der sowas schon mal gemacht hat, auch beim lamienieren, das ist ernst und muß kraftschlüssig und sauber gemacht werden.
Dann muss im Ankerkasten noch ein Abfluss rein (Loch ist auch schon vorbereitet,- wenn ich mich da grad nicht im Boot vertue) selbiges ist zwar einfach zu machen, aber muß gut versiegelt werden, wg Wasser ins GFK.
Die Ankerhalterung
so wie jetzt schwer bis gar nicht(sinnvoll) zu machen, ohne die Leiter zu demontieren.
Aber , du könntest nen begehbaren Bugspriet dranbauen, wo der Anker integriet ist , und wo man noch drauftreten kann. Dann kann auch die Leiter beibehalten werden.
Uförmiges Rohr an den Bug, in die Mitte Ankerwippe, rechts und links Holz.
Ob du dann noch nen Wasserstag oä benötigt, hängt davon ab, was du mit dem Bugspriet noch so vor hast. (Falls zb als anschlagpunkt fürn Leichtwindsegel ist nen Wasserstag notwendig.) selbiges ist aber auch kein Hexenwerk, da du den "Platz für den Ankerkasten" eh offen hast.
Leider habe ich hier nur ein Foto zur Hand, wo man ungefähr erahnen kann, wie ichs meine.
Hans
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCF2560.jpg
Hits:	395
Größe:	47,7 KB
ID:	591300  
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 29.12.2014, 10:07
alexhb alexhb ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.08.2014
Ort: Bremen
Beiträge: 1.534
Boot: SY Ohlsen "29
1.894 Danke in 950 Beiträgen
Standard

Moin,

@Bandit1973,

Als ich den Kahn gekauft habe war mein erster Gedanke diese hässliche Leiter muss weg, fand aber den Schlüssel nicht mit dem sie gesichert ist und konnte sie nicht demontieren. Mittlerweile hatte ich aber schon einige Situation wie man anders fast nicht an Bord gekommen wäre. Einige Stege (u.a. Heimathafen) ware so niedrig das die Bugspitze mir auf höhe das Bauchnabels stand. Das wäre also ne ziemliche Kletterei. An dem Heimatstege legen die Leute meist rückwärts an, oder haben sich Trittstufen, Colakisten auf den Steg geschraubt. Am Heck kommt man bei diesem Boot jedoch auch schlecht ran.

In der Bugspitze, von innen gesehen befindet sich ein freier Raum der derzeit nach unten offen in die Bilge geht. Hier könnte ein Ankerkasten für die Kette konstruiert werden.

@Hans,

Soweit ich das sehe ist die Ohlsen im Werftzustand, da wurde bis auf weitere Winschen hinten für die Spi nichts verändert wenn man die Kataloge vergleicht. Es gab, nach meinen Recherchen, sowohl Ohlsen mit Ankerkasten als auch ohne von der Werft. Die 8.8er haben meistens einen, die 29er nur in bestimmten Varianten, ein System dahinter habe ich nicht entdeckt.

Ein Loch, oder Vorbereitung für den Ankerabfluss ist mir nicht aufgefallen, der Bug ist ohne Vorbereitung.

Ein Fundament für die Winde ist nicht verbaut, die mittige Klampe für die Festmacher hat ein unterliegendes Fundament.

Die Luke für den Ankerkasten müsste vor die Klampe direkt in die Bugspitze um den darunter liegenden freien Raum zu treffen. Jedoch liegt da auch der Wasserzulauf für den Tank (das runde Ding) und eine Decksversteifung (das längliche aufliegende Element).

Irgendwie eine komplizierte Sache :-(.

Kennst du die Ohlsen genauer, Hans?

Besten Dank & Gruß
Alex
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 29.12.2014, 10:51
Benutzerbild von aunt t
aunt t aunt t ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.01.2012
Ort: Kleve Niederrhein links am Deich
Beiträge: 2.874
Boot: Segelboot " Tante T"
7.994 Danke in 2.799 Beiträgen
Standard

Nee, leider nicht genauer. Ich hatte vor geraumer Zeit mal an ner 8.8 die Elektrik neu konzipiert und kann mich von daher flüchtig an den Rioss erinnern.
Mit vorbereitet mein ich, das der Kasten schon einlaminiert ist, die Decksschale ist is halt werkmäßig nicht "geöffnet " worden, aber das ist nicht das Problem. Genauso den Tankstutzen zu versetzen, ist wenn man dabei ist, eher nebenbei erledigt. Die "Decksversteifung, " seh ich erstmal als reinen Schutz ohne strukturellen "Wert", also egal.
Wo sitzt denn die Mittelklampe vorne? So rein vom Foto her schreit die ja " Hier muss die Winsch hin, hier ist verstärkt)
Aber kompliziert ist der Umbau schon, explizit vorne am Bug, du darfst da ja das Vorstag bzw die Riggspannung nicht unterschätzen.
Machbar ist es, aber der Aufwand entweder an Zeit oder an Geld bzw beides ist nicht zu unterschätzen.
Deutlich einfacher im Anbau, dafür aber unbequemer zu händeln, ware es den Buganker "fliegend" zu fahren und nurn paar kräftige Snapblöcke mitTauschäkeln zu riggen und den Anker über ne Shotwinsch zu fahren. Schiffslänge Kettenvorlauf, dann Ankerleine und das geht auch ganz gut.
Is sich halt die frage was du brauchst bzw haben willst. Für 2-3 mal ankern im Jahr würd ich mir den Umbau nicht antun, auf Langfahrt oder bei häufigem Ankern würd ich umbauen.
Hans
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 30.12.2014, 21:23
Benutzerbild von coronet
coronet coronet ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.04.2002
Ort: Nähe Wien
Beiträge: 1.561
Boot: Coronet 31 AftCabin, Coronet 24 Family, Kestrel 470, Maestral2, Tretboot, Holzzille
Rufzeichen oder MMSI: oex4507
913 Danke in 497 Beiträgen
Standard

Ich habe das noch nicht gefunden, wonach ich gesucht habe. Aber vorläufig habe ich diese Heckankerhalterung gefunden. Die müsste man ev. passend umbauen können.
http://www.svb.de/de/halterung-fur-heckanker.html
Aber ich suche noch weiter!

Edit Ich habe etws gefunden. Dia Hanse 470 wurde optional mit so etwas ausgestattet. In dem Video kann man ganz am Anfang ungefähr erkennen, wie das aussieht und funktioniert: https://www.youtube.com/watch?v=seBLiBd5Zmw
__________________
Mit wassersportlichen Grüßen aus der nördlichen Nähe von Wien

Johann

Geändert von coronet (30.12.2014 um 21:54 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 03.01.2015, 11:22
alexhb alexhb ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.08.2014
Ort: Bremen
Beiträge: 1.534
Boot: SY Ohlsen "29
1.894 Danke in 950 Beiträgen
Standard

@Johann, der Anker schwenkt also erst bei Bedarf aus der Luke heraus? Gute Idee, aber dafür muss die Luke natürlich entsprechend lang sein. Glaube soviel Platz habe ich da nicht.

@Hans

Die Mittelklampe ist von unten mit einem größeren Holz oder Metall (weiss gerade nicht genau) Stück verstärkt, liegt aber direkt über der Achterkajüte und weit entfernt von dem verfügbaren Stauraum im Bug.

Was genau meinst du mit "fliegend" fahren? Den Anker erstmal irgendwo frei befestigen und bei Bedarf zusammenbauen und verwenden?

Derzeit liegen zwei 15kg Anker in den Backskisten vom Vorbesitzer. Ein Klappanker und ein Kreuzanker. Ankerkette gibt es keine, aber sowas wie Ankertrossen (noch nicht geprüft ob die auch sinken). Die Haltekraft der Anker wird überall als miess bezeichnet, weshalb ich die von Bord haben wollte und einen vernünftigen haben möchte.
Um da derzeit ranzukommen muss die Backkiste komplett ausgeräumt werden, schnell mal Ankern, oder auch im Notfall ankern ist also so nicht möglich.

Aber ich könnte ja auch einen Pflugschar/Delta am Heck montieren und dann beim Ankern dann nach vorne auf die Mittelklampe führen wenn ich so drüber nachdenke. Der muss ja nicht zwingend vorne aufbewahrt werden - nur im Zugriff wäre wichtig. Bleibt das Problem wohin mit Ankerkette und Leine.

Beste Grüße
Alex
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:24 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.