boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 06.12.2014, 17:54
Benutzerbild von clevertherm
clevertherm clevertherm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2012
Ort: zwischen den Meeren
Beiträge: 1.340
Boot: Stahlboot "Marke Eigenbau"
Rufzeichen oder MMSI: Funkloch :-)
5.577 Danke in 1.686 Beiträgen
Standard Womit klebt man mit Leinöl behandeltes Holz?

Moin!

Ich bau mir gerade eine Tischverlängerung aus stabverleimter Buche. Alles ist im Prinzip fertig.
... aber ...
Bei der wirklich letzten Ölung löste sich eine Klebeverbindung zwischen zwei Stäben.
Ich könnte *zensiert*!

Vor dem Bruch, der eigentlich gar kein Bruch ist, zog natürlich eine Unmenge Öl in den Spalt. So auf den ersten Blick würde ich mal sagen, dass rund 2/3 der Oberfläche voll Leinöl ist.
Es handelt sich um kaltgepresstes Leinöl, wie man es Pferden ins Futter mischt. Ein reines Naturprodukt.

Wie und womit kann man die beiden Stücke wieder miteinander verbinden?

Natürlich könnte man eine neue Platte anfertigen. Die 50 EUR für´s Material könnte man gerade noch verschmerzen. Viel mehr würden mich jedoch die bereits investierten zehn Stunden ärgern.

viele Grüße
Arnt
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	BF20141206.jpg
Hits:	324
Größe:	120,1 KB
ID:	586853  
__________________
Dem deutschen Insch´nör iss nix zu schwör.

Es kam am frühen Morgen. Es war klein. Es war wendig. Es war schnell. Es schlang die Arme um meinen Hals. Es drückte kräftig zu. Es raubte mir den Atem. Es suchte mein Gesicht. Es lächelte mich siegessicher an. Es gab kein Entrinnen. "Guten Morgen, Papa."
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 06.12.2014, 17:58
Benutzerbild von coolibri
coolibri coolibri ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.05.2007
Ort: Schwalmtal/Roermond
Beiträge: 2.023
5.830 Danke in 2.242 Beiträgen
Standard

Eine gewöhnliche Leimverbindung wird nicht mehr halten da das Öl als Trennmittel die Verbindung hindert. Ich würde in die Mitte wo das Öl nicht hingezogen ist Holzdübel oder Lamellos setzen und diese verleimen.
__________________
so long, der Thomas...

Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 06.12.2014, 17:59
Benutzerbild von Brami
Brami Brami ist offline
Commander
 
Registriert seit: 18.12.2012
Ort: Behamberg
Beiträge: 255
Boot: Bayliner 3988
287 Danke in 152 Beiträgen
Standard

Hallo!
Löcher bohren und 2 Dübel reinleimen.

LG
Erich
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 06.12.2014, 18:28
Benutzerbild von clevertherm
clevertherm clevertherm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2012
Ort: zwischen den Meeren
Beiträge: 1.340
Boot: Stahlboot "Marke Eigenbau"
Rufzeichen oder MMSI: Funkloch :-)
5.577 Danke in 1.686 Beiträgen
Standard

Moin!

Danke für die Antworten.

Wie befürchtet, kann man nix kleben.
Es wird wohl auf eine Dübelverbindung hinaus laufen.

Die erste in meinem Leben, die ich anzeichne, bohre und klebe.
Da werden zunächst ein paar Übungsstücke drauf gehen. Jetzt geht´s erst einmal zu Youtube, Anleitungen ansehen. Bei so vielen bereits in die Platte investierten Stunden kommt es auf eine mehr nicht an.
Ich mutiere auf meine alten Tage wohl doch noch vom Stahl- zum Holzwurm.
na ja ... Im Alter braucht man leichtere Kost.

viele Grüße
Arnt
__________________
Dem deutschen Insch´nör iss nix zu schwör.

Es kam am frühen Morgen. Es war klein. Es war wendig. Es war schnell. Es schlang die Arme um meinen Hals. Es drückte kräftig zu. Es raubte mir den Atem. Es suchte mein Gesicht. Es lächelte mich siegessicher an. Es gab kein Entrinnen. "Guten Morgen, Papa."
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 06.12.2014, 18:38
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.796 Danke in 5.869 Beiträgen
Standard

Da du eine Fräse hast würde ich eher einen oder zwei Lamellos nutzen.

Sind meiner Meinung nach einfacher zu setzen, da nur die Höhe stimmen muss und die ist beim fräsen sauber einstellbar. Ansonsten mach die eine Bohrlehre

Viel Erfolg
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 06.12.2014, 18:51
Benutzerbild von clevertherm
clevertherm clevertherm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2012
Ort: zwischen den Meeren
Beiträge: 1.340
Boot: Stahlboot "Marke Eigenbau"
Rufzeichen oder MMSI: Funkloch :-)
5.577 Danke in 1.686 Beiträgen
Standard

also Lamellos und Scheibenfräser kaufen ....
Da freut sich die Mama, weil sie wieder eine Idee für Weihnachten hat.
Dummerweise brauchen wir die Tischverlängerung an Heiligabend für den Besuch.

???
Arnt
__________________
Dem deutschen Insch´nör iss nix zu schwör.

Es kam am frühen Morgen. Es war klein. Es war wendig. Es war schnell. Es schlang die Arme um meinen Hals. Es drückte kräftig zu. Es raubte mir den Atem. Es suchte mein Gesicht. Es lächelte mich siegessicher an. Es gab kein Entrinnen. "Guten Morgen, Papa."
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 06.12.2014, 19:02
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.603
Boot: van de stadt 29
8.844 Danke in 4.666 Beiträgen
Standard

Mönsch Arnt
Ne Bohrlehre mit Anschlägen ist für einen Metaller doch ne Lachnummer.
Dübelholz bekommt man u.U. im Baumarkt acht oder zehn Milimeter muss wohl schon sein.Das Leinöl auf den Leimflächen kannst du vlt.mit Azeton bekämpfen.Wenn alles nicht Klappt muss Schwiegermutter eben an den Katzentisch oder im Flur essen
gruss hein
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 06.12.2014, 19:03
Benutzerbild von floka.floka
floka.floka floka.floka ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.02.2011
Beiträge: 2.507
27.424 Danke in 6.493 Beiträgen
Standard

Wenn keine Leimverbindung möglich ist, würde die ganze Belastung nur von den Dübeln oder den Lamellos getragen werden müssen, das könnte je nach Belastung ein kurzes Vergnügen werden.

Ist es nicht möglich das Ganze mit zwei, oder sogar drei Metallstäben zu stabilisieren, die seitlich eingebohrt werden und mit Patex eingeklebt werden?
__________________
Grüße Richard
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 06.12.2014, 19:55
Benutzerbild von Snackman
Snackman Snackman ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2008
Ort: Bin ein Provinzidiot:-)) (Pinneberg)
Beiträge: 2.572
Boot: Chriscraft Commander
Rufzeichen oder MMSI: nulleinsfünfzwonulleinsachtachtfünfzwoeinsdrei
4.491 Danke in 1.848 Beiträgen
Standard

Ich würde auch eher auf lange Schrauben setzen und die Löcher mit Holz auffüllen.
Grüße
__________________
Marco,



Ich bin so wie ich bin, die einen kennen mich und die anderen können mich...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 06.12.2014, 20:02
Benutzerbild von HOF
HOF HOF ist gerade online
Lieutenant
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: DAN u. HH
Beiträge: 205
Boot: Kajütboot
156 Danke in 85 Beiträgen
Standard

Ich würde versuchen das Holz, unter grosszügigem Einsatz von Aceton, zu entölen.

Grüsse

Heinz
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 06.12.2014, 20:43
Benutzerbild von clevertherm
clevertherm clevertherm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2012
Ort: zwischen den Meeren
Beiträge: 1.340
Boot: Stahlboot "Marke Eigenbau"
Rufzeichen oder MMSI: Funkloch :-)
5.577 Danke in 1.686 Beiträgen
Standard

Moin!
Zitat:
Zitat von hein mk Beitrag anzeigen
Wenn alles nicht Klappt muss Schwiegermutter eben an den Katzentisch oder im Flur essen.
Schwiegermuttern ist schon lange "da oben". Sie war eine von den guten ....
Mir kommen eh nur Leute ins Haus mit denen ich gut kann.Daher sollen alle gleich gute Plätze bekommen.

Einen Versuch mit Aceton kann man starten. Geht ja außer dem billigen Öl nix kaputt.
Direkt danach folgen lange 10er Dübel.

viele Grüße
Arnt
__________________
Dem deutschen Insch´nör iss nix zu schwör.

Es kam am frühen Morgen. Es war klein. Es war wendig. Es war schnell. Es schlang die Arme um meinen Hals. Es drückte kräftig zu. Es raubte mir den Atem. Es suchte mein Gesicht. Es lächelte mich siegessicher an. Es gab kein Entrinnen. "Guten Morgen, Papa."
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 06.12.2014, 22:05
Benutzerbild von brother-uwe
brother-uwe brother-uwe ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.08.2013
Ort: Störmede - Kreis Soest
Beiträge: 1.076
Boot: Sea Ray 170 BR Seville
1.686 Danke in 858 Beiträgen
Standard

Du kannst bei Holzdübeln zum markieren auch mit Dübelspitzen arbeiten.

Wird allerdings auch etwas knifflig, da die Bruchstelle natürlich nicht so schön gerade und winklug ist.


http://www.ebay.de/itm/Famag-Duebels...-/380445885952 (PaidLink)

Gruß Uwe
__________________
Gruß Uwe

Manchmal ist Verkehrt richtig
http://www.kia-kaffeestube.de/
https://de-de.facebook.com/pages/KIA...02493143337162
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 06.12.2014, 22:21
mcgrymelon mcgrymelon ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.09.2012
Ort: Schwalbach/Saar
Beiträge: 395
Boot: Jofa Winth 435 mit Evinrude 35PS
519 Danke in 289 Beiträgen
Standard

hmm,

Plan A:
das abgebrochene Stück durch ein neues, ein wenig längeres ersetzen,
dazu ca. 2-3 mm des alten Stoßes abhobeln um eine frische Kante zu haben,
auf der auch wieder Leim hält. Anschließend passend fräsen, ggfs. die umlaufende
Kante einen Millimeter zurück fräsen.

Plan B:
Zwei Lamellos setzen und zusätzlich von der Unterseite mit Arbeitsplatten-
verbindern arbeiten.

Viel Erfolg!
__________________
Grüße, Thorsten

Boot fahren muss man sich leisten können, entweder mit Geld für Mechaniker oder mit Hirnschmalz fürs Selbermachen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 06.12.2014, 22:44
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.836
Boot: derzeit keines
32.524 Danke in 12.299 Beiträgen
Standard

Wenn Du Schiss hast die Bohrlöcher zu versemmeln, bohre 1 mm größer und setze dann mit EP ein. Das hält und Du hast nen Spiel von 1mm
Fläche würde ich ebenfalls damit zusammen fügen und davor mit Atze reinigen.
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 07.12.2014, 05:33
Benutzerbild von Kladower
Kladower Kladower ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Berlin-Kladow a.d. Havel
Beiträge: 4.562
Boot: Nidelv 26
Rufzeichen oder MMSI: DB8017
10.107 Danke in 3.785 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von clevertherm Beitrag anzeigen
Es wird wohl auf eine Dübelverbindung hinaus laufen.
Die erste in meinem Leben, die ich anzeichne, bohre und klebe.
Hallo Arnt,
wenn Du keine Dübelspitzen hast, kannst Du auch mit zwei Nägeln die Borhrlöcher markieren.



Einfach zwei Löcher in passenden Durchmesser auf der einen Seite bohren, Nägel einsetzen, beide Teile auf eine ebene Fläche mit seitlichem Anschlag legen (wenn das möglich ist) und Nagelspitzen in das andere Teil drücken. Dann auf beiden Seiten mit Durchmesser der Dübel bohren und die Teile mit den Dübeln mit wasserfestem Holzleim (kein Kleber!) zusammen fügen.

Alternativ: Beide Teile auf der Kreissäge mit Anschlag schlitzen und einen passen Holzstreifen als Feder verwenden.
__________________
Viele Grüße
Gerhard

Revierinformationen Berlin-Brandenburg

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 07.12.2014, 09:39
JETSTREAM JETSTREAM ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.12.2011
Ort: bei Luxemburg
Beiträge: 1.410
Boot: CondorCarat 8,2lt CastoldiJet
Rufzeichen oder MMSI: hm, xy ungelöst oder so
852 Danke in 576 Beiträgen
Standard

Die Ausführung der Bohrung in beide Teile von der Bruchstelle aus gesehen in gleiche , passgenaue Ausrichtung zu bekommen, dürfte recht schwierig sein.
Ich würde die noch trockene Restfläche mit Holzleim benetzen und mit einer Zwinge dann fixieren. Dann von dem Bruckstück aus Löcher bohren bis in das große Teil. Dann Rundholz nehmen mit der Bohrlochstärke , mit Leim benetzen und diese dann von aussen, also Stirnseite, einbringen. Nach Aushärtung kann man dann den rausstehenden Rest abschneiden und der Stirnfläche anpassen.
Entsprechendes Rundholz wird es wohl in Handel geben..In das Rundholz sollte man ein paar Lamellen schleifen, damit der Leim nicht abgestreift wird.
__________________
Wissen ohne Goggggggggel
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 07.12.2014, 10:28
Benutzerbild von Vierzigplus
Vierzigplus Vierzigplus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2008
Ort: Greven
Beiträge: 2.055
Boot: SY Hanse 370e
3.416 Danke in 1.863 Beiträgen
Standard

Ich würde die beiden Bruchflächen mit Aceton reinigen und mit Epoxy zusammenkleben.

Bei meinem damaligen Bootsbau hatte ich zwei frische, ölige Teakholzleisten einfach ohne Vorbehandlung an den Enden unter 90° mit Epoxy (+ Microballon + Silicat) zusammengeklebt, um die Festigkeit zu testen.
Was soll ich sagen, das Epoxy hat sich vom Teak-Öl nicht beeindrucken lassen.
__________________
Gruß
Stefan
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 11.12.2014, 15:58
Benutzerbild von clevertherm
clevertherm clevertherm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2012
Ort: zwischen den Meeren
Beiträge: 1.340
Boot: Stahlboot "Marke Eigenbau"
Rufzeichen oder MMSI: Funkloch :-)
5.577 Danke in 1.686 Beiträgen
Standard

Moin!

Dank der tatkräftigen Unterstützung aus dem Forum konnte die Arbeitsplatte gerettet werden.
Danke!

hier die Arbeitsschritte:
- Bruchkanten mit Aceton entfetten
- Nahtstelle mit 5-min-Epoxy kleben (mangels ausreichend großer Zwinge ohne Spannen)
- überstehenden Kleber abschleifen
- ganze Platte noch 3 x mit Leinöl einreiben
- 24 h trocknen lassen
- farbloses Wachs auftragen
Jetzt folgen noch 24 h Trocknung und eine zweite Wachsschicht.

Anbei noch ein Foto von der fast fertigen Tischverlängerung (Unterseite). Ganz gut kann man die blauen Flacheisen erkennen. Einerseits überbrücken sie die Klebenähte und andererseits stellen sie die Verbindung zum Tisch her.
Beim weißen Dingens in der Mitte handelt es sich um die Tischbeinbefestigung. Ich hasse Tischbeine an den Ecken/Außenkanten.

Die komische Form rührt vom achteckigen Tisch her.
.... und die blaue Farbe stammt noch vom Bootsbau im letzten Jahr.

viele Grüße
Arnt
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	BF20141211b.jpg
Hits:	236
Größe:	106,5 KB
ID:	587888  
__________________
Dem deutschen Insch´nör iss nix zu schwör.

Es kam am frühen Morgen. Es war klein. Es war wendig. Es war schnell. Es schlang die Arme um meinen Hals. Es drückte kräftig zu. Es raubte mir den Atem. Es suchte mein Gesicht. Es lächelte mich siegessicher an. Es gab kein Entrinnen. "Guten Morgen, Papa."
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:14 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.