boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 67
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 11.10.2014, 15:07
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.035 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard DC/DC-Wandler 12->3V bzw. 12-1,5V?

Hallo Leute,

ich habe da an Bord (wie sicherlich viele von euch) einige so "Kleingeräte" mit geringem Stromverbrauch, die mit 1 oder 2 Stück AA bzw. AAA Batterien/Akkus bestückt sind, wo mir das Wechseln der Akkus/Batterien auf den Nerv geht und die ich gerne an das 12 V Bordnetz anschließen würde.

Beispiele:
  • Borduhr 1 (1x AA / 1,5 V)
  • Borduhr 2 (1x Knopfzelle LR44 / 1,5V)
  • Flowmeter für Wassermacher (2x AA / 3V)
  • Digitale Wetterstation (4x AAA / 6V)

usw.

Diese Geräte ziehen natürlich kaum Strom, trotzdem nervt das etwa jährliche Batteriewechseln.
Ein DC/DC-Wandler für den Zigarettenanzünder usw. scheidet aus. Ich will nicht pro oben angeführtem Gerät noch ein zweites und dann noch eine Steckdose montieren usw.

Der Gedanke war: Da gibt es so Bausteine bei Reichelt und Konsorten um ein paar Euro, die würden zT problemlos in das Batteriefach des Geräts passen (DC/DC Wandler zB http://www.conrad.at/ce/de/product/156685/).
Kann man so was "einfach" nehmen oder müssen da dann noch Kondensatoren und Spulen dran, wie in den "Beipacktexten" als "empfohlen" angeführt.
Oder geht das so überhaupt nicht?

Danke für die Hilfe.
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 11.10.2014, 15:41
Benutzerbild von Jip
Jip Jip ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.11.2011
Ort: Bremen
Beiträge: 1.278
Boot: Fletcher Arrowflyte 14
869 Danke in 546 Beiträgen
Standard

Ich habe an Bord ein Gerät, welches 9-12V benötigt (Wasserstandssensor). In die Spannungsversorgung habe ich einen L7810-CV

http://www.alldatasheet.com/view.jsp?Searchword=L7810cv

geschaltet, damit der Sensor nicht mehr als die angegebenen 12V bekommt und die Kondensatoren weggelassen. Es funktioniert, das Gerät bekommt ziemlich genau 10V.

Die Kodensatoren sind (glaube ich) dafür da, dass sich die Regelschaltung nicht aufschwingen kann bin mir da aber nicht sicher, vielleicht weiß jemand mehr?
__________________
Gruß Jens

Wasserfuhrpark--->
Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R
Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL
Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 11.10.2014, 20:02
peilscheibe peilscheibe ist offline
Commander
 
Registriert seit: 19.12.2004
Ort: Duisburg / Ruhrgebiet
Beiträge: 310
213 Danke in 116 Beiträgen
Standard

Wow! Du willst ernsthaft 4× Kabel ziehen, 4× am Panel verdrahten und 4x im Batteriefach löten um 1× jährlich den Batteriewechsel zu sparen? Respekt!!!
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 11.10.2014, 20:11
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.035 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Danke für deinen Respekt, aber ich denke, deine Vorstellung der Installation hat mit der Wirklichkeit auf meinem Boot wenig zu tun.

Meine Frage hat sich eher auf die DC/DC-Wandler-Komponenten bezogen: Ob man die "solo" verwenden kann, oder ob man da noch zwingend zusätzliche Komponenten braucht.
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 11.10.2014, 20:12
123 123 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2010
Beiträge: 2.263
2.223 Danke in 1.183 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ghaffy Beitrag anzeigen
Diese Geräte ziehen natürlich kaum Strom, trotzdem nervt das etwa jährliche Batteriewechseln.
Steige um auf Sanyo Eneloop mit stark reduzierter Selbstentladung. In Geräten, die kaum Strom ziehen, halten diese Akkus etwa 3 Jahre durch.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 11.10.2014, 20:51
Benutzerbild von Jip
Jip Jip ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.11.2011
Ort: Bremen
Beiträge: 1.278
Boot: Fletcher Arrowflyte 14
869 Danke in 546 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von 123 Beitrag anzeigen
Steige um auf Sanyo Eneloop mit stark reduzierter Selbstentladung. In Geräten, die kaum Strom ziehen, halten diese Akkus etwa 3 Jahre durch.

Die sind gut. Akkus mit geringer Selbstentladung gibt's auch von Sony, heißen dann "sony cycle energy"
__________________
Gruß Jens

Wasserfuhrpark--->
Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R
Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL
Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 11.10.2014, 20:51
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.035 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Kurt, danke.
Ich verwende Eneloop, seit es sie gibt.
Ich will den Kram ans Bordnetz anschließen.
Dafür suche ich eine Lösung.
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 11.10.2014, 22:56
Benutzerbild von Emma
Emma Emma ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Zeuthen bei Berlin
Beiträge: 4.425
Boot: Linssen Werftbau, 39ft, Bj. 1972
Rufzeichen oder MMSI: Emma Zwo
3.377 Danke in 1.909 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ghaffy Beitrag anzeigen
Kann man so was "einfach" nehmen oder müssen da dann noch Kondensatoren und Spulen dran, wie in den "Beipacktexten" als "empfohlen" angeführt.
Gut, du möchtest also die einzelnen Geräte (1,5 und 3V) direkt an 12V anschließen. Und warum findest du dann bei Conrad Festspannungsregler, die mindestens 5V machen??? Hast du das Datenblatt überhaupt gelesen? Von einer Ausgangsspannung von 3V (lt. Conrad) ist im Datenblatt nichts zu finden. Aber selbst wenn, wie willst du 1,5V machen? So ein Teil in der Mitte durchschneiden?
Es gibt für solche Zwecke step-down-Wandler, ob allerdings welche zu finden sind, die bis 1,5V runtergehen, weiß ich nicht. Festspannungsregler verballern die überschüssige Spannung in Wärme!
In den "Beipacktexten" wird nichts empfohlen, dort ist die notwendige Außenbeschaltung beschrieben. Das sind keine Empfehlungen .
Aber allein aus deiner Fragestellung und deinem Beispiel entnehme ich, dass du lieber Batterien wechseln solltest. Aber wenn du es natürlich besser weißt als der Hersteller - Versuch macht kluch! Mindestens "Borduhr 2" sieht bestimmt lustig aus danach.

Gruß
Jan
__________________
Mahlzeit
Jan


Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen.
Christian Morgenstern

Geändert von Emma (11.10.2014 um 23:03 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 12.10.2014, 07:32
Warmwasserpaddler Warmwasserpaddler ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.09.2012
Ort: 55278 Uelversheim
Beiträge: 313
Boot: Shetland Family Four, Bayliner 2255 Cierra
312 Danke in 180 Beiträgen
Standard

http://www.conrad.de/ce/de/product/1...-VDC-Ausgangss

Der sollte funktionieren...brauchst aber mehrere...für jeden spannungsausgang einen...
Also 3Stück...
__________________
Es Grüßt Uwe.K. aus U.
Mir geht es gut....wenn ich besser klagen könnte wäre ich Rechtsanwalt geworden...
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 12.10.2014, 07:34
Warmwasserpaddler Warmwasserpaddler ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.09.2012
Ort: 55278 Uelversheim
Beiträge: 313
Boot: Shetland Family Four, Bayliner 2255 Cierra
312 Danke in 180 Beiträgen
Standard

Die passen zwar nicht ins batteriefach...aber Kabel musst du ja eh legen...dann setzt du die an die spannungsquelle...
__________________
Es Grüßt Uwe.K. aus U.
Mir geht es gut....wenn ich besser klagen könnte wäre ich Rechtsanwalt geworden...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 12.10.2014, 07:37
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Warmwasserpaddler Beitrag anzeigen
http://www.conrad.de/ce/de/product/1...-VDC-Ausgangss

Der sollte funktionieren...brauchst aber mehrere...für jeden spannungsausgang einen...
Also 3Stück...

Nope.... auch der geht nur bis 3V runter *ggg*

DIE DA (PaidLink)
schaffens runter bis 1,23V
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 12.10.2014, 07:40
peilscheibe peilscheibe ist offline
Commander
 
Registriert seit: 19.12.2004
Ort: Duisburg / Ruhrgebiet
Beiträge: 310
213 Danke in 116 Beiträgen
Standard

Also Borduhren in Reihe schalten?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 12.10.2014, 08:15
Benutzerbild von haluterix
haluterix haluterix ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.09.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.165
Boot: DeGroot Beachcraft36
947 Danke in 607 Beiträgen
Standard

Gurgel mal nach
LM2596S DC-DC Step-Down Schaltregler



Habe mir einige davon bestellt um USB Verteiler und 12V/14V Geräte usw. aus meiner 24V Bordspannung zu speisen.


Das mit den 5V für USB klappt schon mal recht gut.


Gruß Hubert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 12.10.2014, 08:40
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von peilscheibe Beitrag anzeigen
Also Borduhren in Reihe schalten?

Hoffentlich haben sie gleicheStromaufnahmen, sonst wird eine davon gegrillt
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 12.10.2014, 08:50
Benutzerbild von Jip
Jip Jip ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.11.2011
Ort: Bremen
Beiträge: 1.278
Boot: Fletcher Arrowflyte 14
869 Danke in 546 Beiträgen
Standard

Es gibt auch Spannungsregler mit 1,5V z.B. den "AMS 1117-1,5" wenn Dir 800mA reichen. Die passen dann auf jeden Fall ins Batteriefach und 2 Kondensatoren bekommst Du auch noch unter:

http://www.ebay.de/itm/10-Stuck-AMS1...item27edb4981e (PaidLink)

http://pdf1.alldatasheet.com/datashe...S1117-1.5.html
__________________
Gruß Jens

Wasserfuhrpark--->
Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R
Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL
Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 12.10.2014, 09:09
Benutzerbild von alaska
alaska alaska ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.01.2003
Ort: KA
Beiträge: 3.995
6.567 Danke in 3.119 Beiträgen
Standard

Schon mal überlegt das Problem von der anderen Seite anzugehen und
12V- Uhren zu nutzen?
z.B. http://www.svb.de/de/vdo-viewline-quarzuhr-schwarz.html
http://www.wetterstation-discount.de...iffsuhr-650MEL
__________________
Bald wieder vom Oberrhein.
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 12.10.2014, 09:13
123 123 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2010
Beiträge: 2.263
2.223 Danke in 1.183 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ghaffy Beitrag anzeigen
Ich verwende Eneloop, seit es sie gibt.
Ich will den Kram ans Bordnetz anschließen.
OK, hätte ja sein können... Aber Spannungsregler, die von >12V auf 1,5V runter gehen, würde ich nicht einbauen. Pfusch ist dabei kaum zu vermeiden. Vielleicht eine ebenso blöde Idee: Wechselrichter betreiben und einen Trafo mit Mehrfachabgriff 1,5V, 3V, 4,5V, 6V, 9V.

Besser die Uhren, die Wetterstation und den Durchflussmesser in Versionen für 12V kaufen. Oder weiterhin Akkus wechseln, mit den Eneloop hat man ja immer passenden und geladenen Ersatz bereit liegen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 12.10.2014, 13:43
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.035 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Emma Beitrag anzeigen
... Hast du das Datenblatt überhaupt gelesen? Von einer Ausgangsspannung von 3V (lt. Conrad) ist im Datenblatt nichts zu finden. Aber selbst wenn, wie willst du 1,5V machen? So ein Teil in der Mitte durchschneiden?
...
In den "Beipacktexten" wird nichts empfohlen, dort ist die notwendige Außenbeschaltung beschrieben. Das sind keine Empfehlungen .
Aber allein aus deiner Fragestellung und deinem Beispiel entnehme ich, dass du lieber Batterien wechseln solltest. Aber wenn du es natürlich besser weißt als der Hersteller - Versuch macht kluch! Mindestens "Borduhr 2" sieht bestimmt lustig aus danach.

Gruß
Jan
Ich weiß nicht, Jan, womit ich dir zu nahe getreten bin. Irgendwie bin ich vom Ton deiner Antwort überrascht.

Im Datenblatt sind auf Seite 2 in der Modell-Liste unterschiedliche Modelle mit 3V-Ausgangsspannung angeführt (Eingangsspannung ab 5V!), zB SIM1-1203-SIL4 oder SIM1-1503-SIL4.

Und was die "notwendige Außenbeschaltung" betrifft, steht ebenfalls auf Seite 2 "For reduce of converter' ripple & noise it is recommended to add a capacitor, for EMI performance improvement it is recommended to add an inductor and a capacitor."
Das habe ich als "Empfehlung" gelesen.

Wäre ich in dieser Materie Experte, hätte ich hier keine Frage zu stellen gehabt.

Manchmal gibt es aber im Forum eben auf Fragen wie "Kennt jemand einen guten 12-Volt-Rasierapparat?" Antworten nach der Art "Lass dir einen Bart wachsen, sieht männlich aus" oder "Warum rasierst du dich nicht nass?".

Solche Antworten interpretiere ich als "Ich kenne auch keinen guten 12-Volt-Rasierer".
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 12.10.2014, 19:47
123 123 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2010
Beiträge: 2.263
2.223 Danke in 1.183 Beiträgen
Standard

Noch eine Idee: Für jedes Gerät die (hoffentlich konstante) Stromaufnahme messen und daraus den Innenwiderstand berechnen. Mit einem passenden Vorwiderstand (Spannungsteiler) dann direkt an 12V anschließen. Da AA- und AAA-betriebene Geräte meistens innerhalb von 1,2V - 1,5V funktionieren, sollten auch die Spannungsschwankungen im Bordnetz kein Problem sein.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 12.10.2014, 20:28
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.035 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Ich hab mal all diese Groschenbauteile bestellt und werde berichten, wenn (oder sollte ich sagen: falls?) die aus Hong Kong eintreffen. Die "Zwischensaison" braucht eh ein paar solche Projekte zum Zeitvertreib.

http://www.ebay.de/itm/5x-LM2596S-DC...item4d1ad2416d (PaidLink)
http://www.ebay.de/itm/10-Stuck-AMS1...item27edb4981e (PaidLink)

Ich bitte um Verständnis, dass ich vorerst die Idee meine Uhren gegen von vornherein fürs Bordnetz geeignete auszutauschen nicht weiterverfolgen werde.

Im Salon hängt eine alte alber tadelose Quarzuhr von Wempe vom Vorbesitzer, in der Plicht eine neuere von Barigo. Um das Geld, was die in neu und 12V kosten, könnte mein Butler jahrelang die Uhren alle 10 Minuten um 10 Minuten nachstellen.

Aber wer weiß, vielleicht gehen meine Basteleien so daneben, dass Neuanschaffungen unausweichlich werden.

Danke für die vielen Tipps!
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 12.10.2014, 21:35
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.712
6.679 Danke in 3.799 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ghaffy Beitrag anzeigen
Ich hab mal all diese Groschenbauteile bestellt und werde berichten
die Uhren haben ja einen Stromverbrauch von nahezu 0.
Damit die Regler nicht schwingen, laut Datenblatt sind ja 0,8A bis 3A Last möglich, würde ich noch pro Gerät noch einen kleinen Widerstand als Grundlast vorsehen.
Damit sollte immer ein Stromverbrauch von z.B. 10mA gegeben sein.
Der entlädt natürlich auch die Batterie, wenn der Motor nicht läuft, also nicht übertrieben hoch ansetzen.
__________________
Gruß Richard
----------------------------------------------------------
Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
----------------------------------------------------------
Qualität ist besser als Quantität
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 12.10.2014, 22:11
Benutzerbild von vargtimmen
vargtimmen vargtimmen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2012
Ort: Köln - Rheinkilometer 707
Beiträge: 2.243
Boot: Neptunus 106
2.125 Danke in 1.136 Beiträgen
Standard

Wandel doch einfach 12 v in 230 v wechselstrom und dann hängste 3 Conrad reelbare bünetzteile dran. Da kannste 1,5 v bis 12 v einstellen.
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 12.10.2014, 22:22
Benutzerbild von Jip
Jip Jip ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.11.2011
Ort: Bremen
Beiträge: 1.278
Boot: Fletcher Arrowflyte 14
869 Danke in 546 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ghaffy Beitrag anzeigen
Ich hab mal all diese Groschenbauteile bestellt und werde berichten, wenn (oder sollte ich sagen: falls?) die aus Hong Kong eintreffen.
Ich habe schon so einiges elektrisches aus China bestellt (Kleinkram), ist inkl. Versand aus China in der Regel immer günstiger als es hier in D zu kaufen. Bis jetzt immer alles angekommen, man muss aber etwas Geduld haben, wird ein paar Wochen dauern.
__________________
Gruß Jens

Wasserfuhrpark--->
Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R
Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL
Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 13.10.2014, 07:23
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.035 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coffeemuc Beitrag anzeigen
... noch einen kleinen Widerstand als Grundlast vorsehen.
...
R = U/I
Damit da (ohne Uhr) 10 mA anfallen, nehme ich also 0,12 Ohm, sehe ich das richtig?

Dass da permanent kleine Ströme gezogen werden, ist nicht das Thema an Bord. Es besteht auch eine permanente Stromversorgung durch die Solarpanele (gibt ja auch noch einige andere Stromverbraucher, die ganzjährig Strom beziehen).
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 13.10.2014, 09:03
Benutzerbild von GüntherB
GüntherB GüntherB ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.10.2002
Ort: 82223 Eichenau
Beiträge: 883
Boot: Segelyacht "Ondine" - Slup 51ft, 125m2, 20t
Rufzeichen oder MMSI: DOVH
616 Danke in 284 Beiträgen
Standard

Hallo Ghaffy,

nein das ist nicht richtig.

Diese Formel verlangt nach Volt, Ohm, und Ampere.

Für 10 mA musst Du in diese Formel
A einsetzen und das sind 0,01 A.
__________________
mfg
Günter

Geht die Sonne auf im Westen, mußt Du Deinen Kompass testen!
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 67



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:22 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.