![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hi!
Das nervt ![]() ![]() Langsam wird der Versuch mit der Telefonrechnung echt langweilig. ![]() Geöffnet habe ich natürlich keine pdf.
__________________
Gruß Heiko-L |
#2
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Frank Am Ende ist es egal, wie viele Atemzüge du gemacht hast, wichtig ist wie viele Momente dir den Atem geraubt haben.
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Das wird leiderr weiter zunehmen.
Ist wie der Wettlauf zwischen Hase und Igel. Wenn früher auf 100 Emails einer reintappt, müssen eben heute 10.000 Mails verschickt werden für einen Treffer. Zukünftig eben noch mehr. Zum einen werden die Spamfilter besser, die wenigsten klicken alles an, aber jeden Tag steht ein Dummer auf.... In meinem Bekanntenkreis ist auch jemand auf Paypal-Pishing reingefallen... Solange alle Angaben einer Email problemlos, meist sogar mit PC-Bordmitteln, fälschbar sind und die schwer fälschbare Absender-IP einem Zombie-Rechner gehört, gibt es keine sichere Lösung. Die allerwenigsten User sind überhaupt in der Lage, den Quelltext zu sehen, geschweige denn auszuwerten. Solange weitverbreitete Betriebssysteme, sogar die Win-10-Preview(!), die Dateiendung standardmäßig ausblenden und E-Mails standardmäßig im html-Modus angezeigt werden, ändert sich nicht viel. Gegen Pishing helfen alternative Betriebssysteme sowieso nix, bei Viren, Trojanern aufgrund sinnvollerer Rechteverwaltung schon eher. Der normale PC-Nutzer hat aber schon wegen eines fehlenden Start-Buttons Probleme, da gehen alternative Betriebssysteme nie! Da ist das bequeme Beharrungsvermögen mit z.b. XP wichtiger und ich darf mich mit Spam rumärgern, weil z.B. meine E-mail-Addy auf einem der versifften Rechner ist. Gruß Michael
__________________
Irren ist menschlich. Aber wenn man richtig Mist bauen will, braucht man einen Computer.
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Ich hatte letztens wieder ne Vollblockade vom "Bundeskriminalamt" bei dem man sich mit EUR 100,- den PC wieder freikaufen soll.
Hat mich dann 2 Stunden Informatiker aus dem Sytemhaus gekostet, bis das wieder weg war. ![]() Dass die Absender nicht zu ermitteln sind ist nicht zu glauben!
__________________
Gruss Wolfgang |
#5
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
hat bei mir das problem zuverlässig gelöst. Malewarebytes an einem anderen PC runterladen und auf einen Stick speichern Infizierten PC im abgesicherten Modus strarten, Malwarebytes vom Stick instalieren und aufen lassen. Problem in 15 min erledigt.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wir hattn das gleiche vor knapp 2 Jahren schon mal. Muss wohl wieder was neues sein, was da im Umlauf ist.
__________________
Gruss Wolfgang |
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Nicht mit Admin-Rechten im I-Net unterwegs sein und im Falle eines Falles schlicht und ergreifend den Benutzer zu löschen und neu anzulegen. Fertig nach 5min ![]() ![]() Hajo
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ne, Hajo,
es sind nicht nur die Benutzerordner infiziert! Das gesamte System ist kompromittiert! Da hilft im Prinzip nur ein Neuaufsetzen mit vorherigem Löschen aller Partitionen. Wenn man eine aktuelle Datensicherung hat, ist das die schnellste und sicherste Therapie. Ungesicherte Daten sind eh unwichtig. Bei einer Reparatur besteht immer die Gefahr, dass irgendwo noch Ungeziefer versteckt ist, sei es in einer Systemdatei, Sicherungsdatei, Anwenderdatei oder sonstwo und dieses irgendwann durch welche Ereignisse wie auch immer wieder aufwachen kann. Bei den verbreitetsten Betriebssystemen besteht immer die Gefahr, sich etwas einzufangen - dass muss nicht zwingend per EMail-Anhang passieren. Ungepatchte Systeme, wie z.B. XP sind durchaus beim reinen Internetsurfen infizierbar. Da reicht ein Werbebannerchen, auch ohne Anklicken. Vorbeugend kann man nur mit eingeschränkten Benutzerrechten und aktuellem System unterwegs sein und nicht alles anklicken. Schlangenölprodukte(=Virensucher) wiegen einen nur in falscher Sicherheit, da aktuellstes Ungeziefer selten erkannt wird. Die gesamte Heuristikerkennung ist da derzeit keine wirksame Abwehrmassnahme, die Virensignaturen können generell nur nach Auftreten dieses Virusses in die Datenbank früher oder später aufgenommen werden... Gruß Michael |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Das klingt alles nach Windows Problemen, dagegen hilft das richtige Betriebssystem ..... (Öl ins Feuer...
![]()
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
moin
ich habe mit Linox,keine Probleme ![]() karsten |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Seit wann verstecken sich in pdfs Trojaner?
__________________
...::: Gruß, Erik :::... ![]() - commeo ergo sum! - Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht. |
#12
|
||||
|
||||
![]()
in jeder Datei kann man Trojaner verstecken.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Router abschalten, PC starten, System zurücksetzen, Neustart mit Net.
__________________
Gruß Wilfried |
#14
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Den Adobe Reader zu nutzen ist ja auch etwa so pfiffig wie den Internet Explorer aufzurufen oder die Firewall abzuschalten.
Foxit heißt die Alternative - schneller, kleiner, hübscher, nicht ein Viertel so nervig und vor allem: Nicht von Adobe.
__________________
...::: Gruß, Erik :::... ![]() - commeo ergo sum! - Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht.
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Adobe ist allerdings wie Windows der verbreiteste Reader. Foxit kennen noch nicht viele User
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#17
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
kein Kunde sind ? ![]() Das ist betriebssystemunabhängige reine ... ![]()
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Das das ganze Spam-Problem zunimmt, sieht man hier bei einer von mir vor Jahren angelegten eMail, die ich aber kaum nutze, und das ist nur ein Auszug der letzten Tage...
__________________
Gruß Heinz, ![]()
|
#19
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
beim klassischen BKA-Trojaner ist nur der Benutzerordenr infiziert. VORAUSSETZUNG: Der Benutzer war nicht mit Admin-Rechten unterwegs. Andernfalls wäre eine Rechteerweiterung nötig, um das gesamte System zu kompromittieren. Ich war diesbezüglich bereits als "Rettungsassistent" im Einsatz und habe das verifiziert: 1.) Platte ausbauen, an anderen Rechner stöpseln, von dort auf Viren scannen: BKA-trojaner gefunden 2.) Platte abstöpseln, wieder in den Rechner einbauen, booten, mit Admin anmelden, befallenen Account löschen, Account neu anlegen, Rechner runterfahren. 3.) Wiederhole Schritte unter 1: Alles OK ![]() Hajo P.S.: Nachdem ein Betreiber eines infizierten Rechners sich jahrelang dagegen gewehrt hatte, mit normalen Benutzerrechten arbeiten zu müssen (es fielen so Worte wie: entmündigen und so ein Scheixx), war er mir im Nachgang ausgesprochen dankbar, dass ich mich kurz zuvor durchgesetzt hatte ![]()
|
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Sichere Betriebssysteme zeigen Dir auch standardmäßig die Dateiendung. Es war womöglich eine zip-, exe- oder msi-Datei, die hieß vermutlich Rechnung.pdf.zip oder Rechnung.pdf.exe oder Rechnung.pdf.msi Kann man nix gegen machen, außer brain.exe einschalten sowie richtiges BS oder sinnvolle Datei-Ansichtseinstellungen. Gruß Michael |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Danke für die ausführliche Erklärung, Michael.
Das mit " brain.exe" gefällt mir besonders- denn genau darauf wollte ich hinaus ! Es geht mir nicht darum was passiert wenn der Anwender auf diese *.pdf klickt sondern was sonst noch alles für ein betriebswirtschaftlicher ( und nervlicher..) Schaden entsteht. Nehmen wir mal einen EDV- Systemverwalter eines Unternehmens mit -sagen wir 1200 Anwendern. Das könnte dann ungefähr so aussehen: Hotline: Wie kann ich Ihnen helfen? Anwender: Höööören se mal, ich hab da ne ganz komische mail bekommen. Hotline: Dann löschen Sie sie Anwender: Nee nee die ist von der Telekom! Eine Rechnung! Hotline: Haben Sie denn über Ihre dienstliche mail Adresse etwas bei der Telekom bestellt oder diese mail Adresse zwecks Zusendung einer Rechnung angegeben? Anwender: Neeeee ich bin doch bei Vodafone !!! Hotline: ![]() ![]() Anwender: Das ist ganz klar eine Spam Mail !!! Hotline: Ja. Anwender: Ich habe Ihnen und Ihren Kollegen die mail mal weitergeleitet, schauen Sie bitte mal rein. Hotline: ![]() Anwender: Hallo ??? Sind Sie noch da? Hotline: Sie wissen das es eine Spam ist und verbreiten die dann noch per mail weiter an die Kollegen ??? Anwender: Nee nicht an alle, ich hab vorher jeden angerufen ob er bei der Telecom ist oder wo anders. Hotline: ![]() Anwender: Können Sie denn nicht für mich mal bei der Telekom anrufen? Sie von der EDV können das doch fachlich besser erklären. Hotline: ![]() Hotline : ![]() Hotline: ![]() ![]() ![]() ![]() ...beliebig fortsetzbar.....
|
#22
|
|||
|
|||
![]()
Kleiner Auszug aus dem Quelltext, momentan bald jeden Tag hab ich irgend jemanden ne Zahlung gesendet
![]() der Witz der Sache, die Absender Emailadresse gibts meistens wirklich, gruss dieter Return-Path ![]() Received: from mout-xforward.kundenserver.de ([82.165.159.5]) by mx.kundenserver.de (mxeue001) with ESMTPS (Nemesis) id 0MM77U-1XstJq208y-007p7Y for XXXXXX@XXXXXXXXX.de; Fri, 21 Nov 2014 13:32:54 +0100 Received: from localhost (static-dsl-138.87-197-98.telecom.sk [87.197.98.138]) by mrelayeu.kundenserver.de (node=mreue007) with ESMTP (Nemesis) id 0LwSjL-1Y12XB08zP-018G25; Fri, 21 Nov 2014 13:32:54 +0100 Subject: Zahlungseingang - 701264823 From: "sparkasse@mail-de.sparkasse.de"<jochen@neugebauer-heizung.de> To:XXXXXX@XXXXXXXXXX.de X-Mailer: MIME-tools 5.502 (Entity 5.502) X-Copyright: Print Manager v1.10.157.18025 Mime-version: 1.0 Content-Type: text/html; charset=utf-8 Message-Id: <0LwSjL-1Y12XB08zP-018G25@mrelayeu.kundenserver.de> Date: Fri, 21 Nov 2014 13:32:54 +0100 X-Provags-ID: V02:K0:QdTq9at5T+NPc4Hg2usLMwXuwylk7FSlHZgge2vEwpS mraOkpRJ3C/Ww== X-UI-Out-Filterresults: junk:10; Envelope-To: XXXX@XXXXXXXXXX.de X-UI-Filterresults: notjunk:1;V01:K0:lxKuhhjrLP4=:HZLHuMSeFzEcO4KOJqVT XB9pek p style="font-size: 14px;">Der Auftrag wurde entgegengenommen. <BR>Tag - 21. November 2014; Zeit - 12:32:10 Uhr <BR> <BR> Sie haben eine Zahlung über <b>178,55 EUR</b> an <b>Marieta Karadimova</b> gesendet. <BR> Wir haben den Sparkasse benachrichtigt, dass der Artikel verschickt werden kann. Alle Details zu dieser Zahlung: <BR><a href="http://bccsigorta.com/1ySL6C0Y">2014_11_Sparkasse_details_91317055.zip</a>. </p> </body> </html>
__________________
- Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht ![]() hier gibts Musik von meinen Friends ![]() http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE Geändert von diri (21.11.2014 um 14:46 Uhr) |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Heute hatte ich das dritte Mal eine fast echt aussehende Rechnung von 1&1 De-Mail über 350,- im Posteingang. Irgendwie schon recht lästig, das Ganze...
mfg Martin |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Ja, mit dem ~ Betrag gehen sie alle hausieren, das birgt im Zeitalter der
Flattarife die beste Wirksamkeit um auf ein "Was-in-aller-Welt-Geklicke" zu hoffen, wäre der Betrag höher, würden die meisten wohl "Lunte riechen". ![]() Aber alleine schon die Tatsache, dass im Anschreiben überhaupt ein Betrag genannt wird... ![]() Hand getippt werden. ![]()
__________________
gregor ![]() |
#25
|
|||
|
|||
![]()
Habe auch ne mail bekommen: "Amazon" hat angeblich meine Kreditkarte belastet
![]() ![]()
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
![]() |
|
|