boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 04.11.2014, 20:25
Benutzerbild von Jörg L.
Jörg L. Jörg L. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2003
Ort: Flensburg
Beiträge: 2.933
Boot: Bavaria 320
2.309 Danke in 1.475 Beiträgen
Standard Messspannung mit TCP-IP übertragen

Moin,

such mir schon die Finger wund, vielleicht hat einer von Euch noch einen Tip.

Es soll eine Messspannung von 0 bis 10 Volt über TCP-IP übertragen werden.
Es steht keine eigene Leitung zur Verfügung, nur eine Netzwerkinfrastruktur.
Also benötige ich einen ADC mit TCP-IP "Sender" und einen DAC mit TCP-IP "Empfänger".
Es soll keine Bastellösung werden, sondern solide Industrietechnik. Preis spielt erst einmal keine Rolle.
Bei Adam und Black Box habe ich schon geschaut, aber irgendwie nichts richtiges gefunden.

Jörg
__________________
Langsam werde ich alt:
Nach dem letzten Landgang kam ich mit geschnitteten Haaren, Postkarten und Briefmarken pünktlich zum Abendessen wieder an Bord.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 05.11.2014, 07:25
alexhb alexhb ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.08.2014
Ort: Bremen
Beiträge: 1.535
Boot: SY Ohlsen "29
1.895 Danke in 951 Beiträgen
Standard

Moin,

mir ist nicht bekannt, ob es dafür eine fertige Industrielösung gibt. Zumal du nicht spezifizierst wie die TCP/IP Übertragung laufen soll ((Stream)-Protokoll, Auflösung, Echtzeitfähigkeit, ...).

Wenn ich richtig verstanden habe, willst du das Messsignal ja nicht aufzeichnen, sondern über IP einem anderen Gerät direkt zu Verfügung stellen.

Ich würde eine Eigenlösung per Raspberry PI + ADC Wandler und einen PI mit DAC vorschlagen um alle Freiheiten zu haben. Daraus lässt sich selbstverständlich eine "stabile Industrielösung" erstellen.

Beste Grüße
Alex
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 05.11.2014, 08:17
Benutzerbild von agapanthus
agapanthus agapanthus ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.11.2006
Ort: Birkenstein
Beiträge: 533
Boot: Motorpinasse
762 Danke in 383 Beiträgen
Standard

Moin.

Ich würde bei Embeded-Spezialisten wie
www.ico.de/ oder
www.amc-systeme.de oder
http://www.kontron.de/ oder beim Distributor
http://www.ebv.com/home/
nachfragen.

Industrie- und Hutschienen-PCs gibt es in Massen, vielleicht können die Dir eine fertige Lösung anbieten (weil, Geld spielt ja keine Rolle )

Ansonsten sind natürlich die Fragen (Protokoll, Client, Server, Polling, Stream...) von Alex erstmal zu beantworten. Wieviel kannst Du denn selbst programmieren?

Die Idee von Alex, ein Raspberry in eine Hutschienengehäuse zu stecken und die Software selbst zu schreiben, wäre auch mein Vorschlag.

Aber vielleicht suchst Du ja auch sowas:
http://www.pollin.de/shop/dt/NjI5OTg...rtigmodul.html

Zitat:
Mit dem im Lieferumfang enthaltenen Windows-Programm NETServer kann dieses Board von jedem beliebigen PC im Netzwerk
angesteuert werden, wodurch die 8 digitalen Ausgänge und 4 digitalen Eingänge geschalten und abgefragt werden
können. Die Software ist so ausgelegt, dass sie auch für weniger netzwerkerfahrene Benutzer leicht verständlich ist. Sie bietet
zudem die Möglichkeit alle 4 ADC-Eingänge auszuwerten und sie zusätzlich abzuspeichern. Somit ist es z.B. möglich Temperaturmessungen
über einen längeren Zeitraum aufzuzeichnen.
Ich dachte, dass der Quellcode für's NetIO verfügbar ist... leider nicht. Aber es gibt einen Reihe freier Projekte, die angepasst werden können, die Tools dafür (AVR-Studio oder ATMEL-Studio) sind kostenlos.

Aber vielleicht tut das netIO ja schon alles, was Du brauchst. Es gibt z.B. folgendes Kommando:

Analogen Eingang abfragen:
Kommando: GETADC
Parameter: X
Beispiel: GETADC 3 (ruft den akt. Wert des ADC-Eingangs 3 ab)
Funktion: akt. Werte der möglichen ADC-Eingänge abrufen X steht für den gewählten ADC-Eingang
Antwort: Dezimaler Wert des gewählten ADC-Kanals z.B. (936)

Die Kommandos können über TCP ans netIO gesendet werden, also z.B. einfach per Telnet. Oder Du schreibst Dir ein Script... Die Netzwerkparameter können dem eigene Netz angepasst werden, so sollte es sich einfach in die vorhanden Infrastruktur einfügen lassen.

Gruß Frank
__________________

Ogen op, hool rechten Kurs, sunst suppst du af un büst in Mors!

Geändert von agapanthus (05.11.2014 um 11:12 Uhr) Grund: Quellcode für netIO ist doch nicht frei verfügbar....
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 05.11.2014, 18:00
Benutzerbild von Jörg L.
Jörg L. Jörg L. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2003
Ort: Flensburg
Beiträge: 2.933
Boot: Bavaria 320
2.309 Danke in 1.475 Beiträgen
Standard

Moin,

programmieren wollte ich nicht selbst, suche eigentlich nach einer fertigen Lösung.
Zum Problem:
Man stelle sich vor, in einem Raum (A) habe ich eine Gerät, was eine Spannung von 0 bis 10 Volt herausgibt.
In einem anderen Raum (2) möchte ich diese Spannung weiterverarbeiten.
Es gibt keine Möglichkeit, ein Kabel zwischen Raum A und B zu verlegen oder ein schon vorhandenes Kabel zu verwenden.
Was aber in jedem von diesem Räumen zur Verfügung steht, ist ein LAN Netzwerk. Sternförmig zu einem Server und weiterer Infrastruktur. Nutzbar über DHCP oder statischen IPs.
Nein, es ist nicht möglich, Leitungen (LWL oder Kupfer) direkt zu benutzen.

Was ich mir vorstelle:
Im Raum A einen ADC, der die Messspannung auf TCP IP umwandelt. Egal in welcher Form.
In Raum B sitzt ein DAC der mir die über TCP IP übertragenen Daten wieder zurück in eine (analoge) Spannung zurückwandelt, die dann weiter verarbeitet werden kann.

Wie schon gesagt, es sollte solide Industrietechnik sein, der Preis spielt (erst einmal) keine Rolle.

Jörg
__________________
Langsam werde ich alt:
Nach dem letzten Landgang kam ich mit geschnitteten Haaren, Postkarten und Briefmarken pünktlich zum Abendessen wieder an Bord.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 05.11.2014, 19:08
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.271
7.924 Danke in 4.506 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jörg L. Beitrag anzeigen
die über TCP IP übertragenen Daten wieder zurück in eine (analoge) Spannung zurückwandelt, die dann weiter verarbeitet werden kann.
Mit einem Produkt hierzu kann ich leider nicht dienen.

Warum möchte man denn die digitalen Daten erst wieder in analoge Spannung wandeln, um sie dann weiterzuverarbeiten?

Meine Frage zielt in die Richtung, ob man nicht einfach ein Teil der Weiterverarbeitung ins andere Zimmer verlegen kann und digital bleiben kann?

Von einer Bastellösung in Hard- und/oder Software rate ich übrigens ab.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 05.11.2014, 19:50
Benutzerbild von Sigi S.
Sigi S. Sigi S. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2002
Ort: Villach
Beiträge: 3.058
Boot: SeaRay 290DA
2.052 Danke in 1.430 Beiträgen
Standard

Ich verwende gerne Messadapter von Meilhaus.

Das könnte für dich das passende sein:
http://www.meilhaus.de/lan-ad16fx,i2.htm

oder direkte Verbinung mit der i2o Funktion
http://www.meilhaus.de/acromag+951en,i2.htm

Geändert von Sigi S. (05.11.2014 um 20:00 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 06.11.2014, 07:11
Benutzerbild von BadWolfi
BadWolfi BadWolfi ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.03.2003
Ort: Wien
Beiträge: 132
1.203 Danke in 322 Beiträgen
Standard

Sowas kann jede bessere SPS. Bei unseren modular aufgebauten SPSen gibt es neben den normalen I/O-Karten auch jede Art von Analogkarten. Die IP-mäßige Vernetzung ist bei diesen Geräten kein Problem. Die Analogsignale können in Leitständen visualisiert und auf jede Art und Weise weiterverarbeitet werden.

http://de.wikipedia.org/wiki/GE_Fanuc_Automation

Herzliche Grüße
BadWolfi
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 06.11.2014, 07:20
alexhb alexhb ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.08.2014
Ort: Bremen
Beiträge: 1.535
Boot: SY Ohlsen "29
1.895 Danke in 951 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jörg L. Beitrag anzeigen
Was ich mir vorstelle:
Im Raum A einen ADC, der die Messspannung auf TCP IP umwandelt. Egal in welcher Form.
In Raum B sitzt ein DAC der mir die über TCP IP übertragenen Daten wieder zurück in eine (analoge) Spannung zurückwandelt, die dann weiter verarbeitet werden kann.
Moin Jörg,

ja so habe ich mir das vorgestellt, aber du definierst noch nicht wie aktuell die jeweiligen Werte sein müssen, sondern nur das sie per IP (warum übrigens TCP?) übertragen werden sollen.

Also direkter die Fragen:

- Brauchst die die Messwerte im Minuten-, Sekunden- oder noch kleineren Takt?
- Dürfen Werte in Spitzenzeiten ausgelassen werden?
- Wird das LAN der beiden Geräte von anderen Geräten auch genutzt oder ist es getrennt?
- Ist es eine 24/7 Verfügbarkeit oder wird das Gerät zu Arbeitszeiten gebraucht?
- Willst du nur einen Messwert übertragen oder mehrere?
- Willst du mehre Mess-IP Strecken haben oder nur eine?

Ansonsten sehen die Links von Sigi S. auf den ersten Blick nicht schlecht aus!

Beste Grüße
Alex
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:35 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.