boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 32 von 32
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 21.03.2013, 16:02
Lotti 11 Lotti 11 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 10.04.2012
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 13
Boot: kilkruiser 650
Rufzeichen oder MMSI: Lotti
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard Einkreiskühlung umbauen

Moin,
habe einen Renault DTR 4o Motor. Durch das Kalte Kanalwasser wird der Motor nicht richtig warm (Handwarm). Die Idee von meinem Autoschrauber war jetzt, einen Autokühler einzubauen und somit nur ein internes Wassersystem zu haben, also kein Kanalwasser mehr. Bin kein Techniker - Frage an Euch : Geht das und macht das Sinn? Danke bereits im Voraus
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 21.03.2013, 16:12
Benutzerbild von rudi ratlos
rudi ratlos rudi ratlos ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.03.2008
Ort: Laboe
Beiträge: 2.009
3.401 Danke in 1.404 Beiträgen
Standard

Ein normaler Autokühler wird nicht funktionieren denn wo willst du die Wärme lassen die dort entsteht.? Du hast ja nicht den Fahrtwind wie beim Auto mit dem die Wärme abgeleitet wird. Wenn dann mußt du schon einen Wärmetauscher haben der aussen mit Kanalwasser gekühlt wirds.
__________________
Gruß Rüdiger
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 21.03.2013, 16:18
Lotti 11 Lotti 11 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 10.04.2012
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 13
Boot: kilkruiser 650
Rufzeichen oder MMSI: Lotti
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Danke Rüdiger,
er meint, dass die warme Luft mit einem Gebläse aus dem Motorraum heraus geblasen werden muss. Reicht das ???

Geändert von Lotti 11 (21.03.2013 um 16:27 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 21.03.2013, 16:31
Benutzerbild von burmi
burmi burmi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.12.2006
Ort: Schleswig-Holstein, ganz rechts unten.............
Beiträge: 1.724
Boot: ..........zu viele.......
5.281 Danke in 2.845 Beiträgen
Standard

Der Motor sollte doch einen Kühlwasserthermostaten haben, oder ?

Evtl. ist der dauernd geöffnet?
Dann wird ein Automotor auch nicht warm......

Bevor das Gebastel losgeht, würde ich das erstmal überprüfen....

Wenn überhaupt, dann nur 2-Kreiskühlung mit Wasserwärmetauscher oder Einkreiskielkühlung.

Gruß
Martin
__________________
Kraft kommt von Kraftstoff....



Der Hauptfaktor für Stress ist der tägliche Umgang mit Idioten (Albert Einstein)
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 21.03.2013, 16:40
Lotti 11 Lotti 11 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 10.04.2012
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 13
Boot: kilkruiser 650
Rufzeichen oder MMSI: Lotti
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Hallo Martin,
der Motor hat einen Einkreiskühler ohne Thermostat - also es geht immer Kanalwasser direkt durch den Motor.
Der Autokühler würde kein Kanalwasser bekommen.
Gruß Wilfried
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 21.03.2013, 16:44
Wohnbusfahrer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Wie schon geschrieben, du bekommst die Wärme nicht weg. Du musst ja nicht nur die warme Luft abführen, du musst auch ausreichend kühlere Luft zuführen. Gerade im Sommer wird das zum Problem.
"Zweikreiskühlung" über einen Wärmeübertrager ist das Zauberwort. Die Durchbrüche hast du schon musst du nur noch den WÜ dazwischen setzen.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 21.03.2013, 16:51
Lotti 11 Lotti 11 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 10.04.2012
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 13
Boot: kilkruiser 650
Rufzeichen oder MMSI: Lotti
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Hallo und danke schon mal,
heißt das, dass ich mir von einem zweikreisgekühlten DTR Motor
den"Zusatzwassertank" mit Thermostat besorgen muss?
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 21.03.2013, 17:19
Benutzerbild von Bootspeti
Bootspeti Bootspeti ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 1.775
Boot: Waterland 750
Rufzeichen oder MMSI: DK8886
4.357 Danke in 1.612 Beiträgen
Standard

Hi Lotti
Mach doch mal ein Bild von deinem Motor,sowie ich zum Beispiel sind hier ne menge Leute,die auch den guten alten Renault Motor haben.Aber ich glaub bei allen ist ne Zweikreiskühlung verbaut,jedenfalls hab ich noch nie gehört,das diese Motoren mit Einkreiskühlung gebaut wurden.
Hier noch einen Link zum Thema Renault Motoren
http://www.boote-forum.de/showthread...Renault+marine
sieht denn dein Motor anders aus als der hier
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC03819.jpg
Hits:	1960
Größe:	109,8 KB
ID:	436339
das ist mit Zweikreiskühlung
mfg der Bootspeti
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 21.03.2013, 18:03
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.039
Boot: van de stadt 29
9.293 Danke in 4.913 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lotti 11 Beitrag anzeigen
Hallo und danke schon mal,
heißt das, dass ich mir von einem zweikreisgekühlten DTR Motor
den"Zusatzwassertank" mit Thermostat besorgen muss?
Moin
Vor allem keine "nur Autoschrtauber"nach bootsmotorenspezifischen sachen fragen,der Tip mit dem Autokühler zeigt schon,dass der gute da keinen Überblick hat.Wenn der Motor nur in Süßwasser betrieben wird kann das auch mit einer Einkreiskühlung und einem 60Grad-Thermostaten funktionieren.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 21.03.2013, 18:48
Lotti 11 Lotti 11 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 10.04.2012
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 13
Boot: kilkruiser 650
Rufzeichen oder MMSI: Lotti
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Hallo Bootspezi,
kann leider kein Foto machen, da das Boot noch zwei Wochen in der Halle liegt und ich nicht dran komme. Der Motor sieht aber anders aus. Wenn man auf Dein Bild sieht, dann fehlt der rechte Behälter.
Sorry, der linke Behälter.
Gruß
Wilfried

Geändert von Lotti 11 (21.03.2013 um 19:01 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 21.03.2013, 18:50
Lotti 11 Lotti 11 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 10.04.2012
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 13
Boot: kilkruiser 650
Rufzeichen oder MMSI: Lotti
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Moin Hein,
wo sollte denn ein Thermostat bei einer Einkreiskühlung sitzen? Das Wasser wird doch sofort und immer durch den Motor geschickt, oder??
Gruß Wilfrried
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 21.03.2013, 19:17
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.039
Boot: van de stadt 29
9.293 Danke in 4.913 Beiträgen
Standard

Moin Lotti
Ganz oben im Zylinderkopf bevor das Wasser inden Abgasweg(wenn nasser Abgasweg)eingespritzt wird,um bei nassem Abgasweg diesen zuverlässig zu kühlen muss allerdings ein kleiner Bypass von der Seekühlwassepumpe zur Wassereinspritzung in den Krümmer,gelegt werden.Allns nich so einfach wenn man sich mit bootsspezifischer Motorentechnik noch nicht auskennt.Da helfen nur Bilder von der Kühlwasserführung und dem Abgasweg von deinem Boot,weil ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand mit Kenntnissen den Motor zum Bootsmotor umrüstet und dann ganz auf einen Thermostaten verzichtet.Manchmal hat man Glück und der Thermostat gammelt im geöffneten Zustand fest dann läuft der Motor immer etwas zu kalt,was auf dauer nicht gut ist aber kurzfristig besser ist als andersherum.
Zu klären wäre auch noch welche Pumpe am Motor das Kanalwasser durch diesen drückt weil bei vielen Dieselmotoren Das Thermostatgerhäuse mit an der Kühlwasserpumpe sitzt b.zw. integriert ist.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 21.03.2013, 19:36
Benutzerbild von burmi
burmi burmi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.12.2006
Ort: Schleswig-Holstein, ganz rechts unten.............
Beiträge: 1.724
Boot: ..........zu viele.......
5.281 Danke in 2.845 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lotti 11 Beitrag anzeigen
Hallo Martin,
der Motor hat einen Einkreiskühler ohne Thermostat - also es geht immer Kanalwasser direkt durch den Motor.
Der Autokühler würde kein Kanalwasser bekommen.
Gruß Wilfried
Klar geht das Frischwasser durch den Motor, mir ist nur kein wassergekühlter Motor ohne Thermostat bekannt, mach mal Jugend forscht.....

Ich hab in einem Boot einen Wartburg 2-Takter drinn, auch Einkreiskühlung und der wird schön betriebswarm, der hat nen Thermostat..
__________________
Kraft kommt von Kraftstoff....



Der Hauptfaktor für Stress ist der tägliche Umgang mit Idioten (Albert Einstein)
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 21.03.2013, 19:58
Lotti 11 Lotti 11 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 10.04.2012
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 13
Boot: kilkruiser 650
Rufzeichen oder MMSI: Lotti
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Danke Hein,
wenn ich mein Boot in ca. drei Wochen bei mir habe, dann werde ich mir nochmal alles ansehen und wenn ich dann noch Fragen habe, dann werde ich Dich noch mal kontakten, wenn es Dir recht ist.
Schöne Grüße
Wilfried
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 21.03.2013, 20:01
Lotti 11 Lotti 11 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 10.04.2012
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 13
Boot: kilkruiser 650
Rufzeichen oder MMSI: Lotti
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Hallo Burmi,
danke für Deinen Beitrag.
In ca. drei Wochen werde ich berichten, was ich gemacht habe.
Schönen Gruß
Wilfried
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 09.11.2014, 19:55
Oheenlaak Oheenlaak ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 09.11.2014
Ort: Heinsberg
Beiträge: 24
Boot: Seamaster LTD
5 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Hi
Hab mich soeben neu angemeldet und finde keine Möglichkeit einen neuen Threat aufzumachen. Dafür habe ich mal hierhin verlegt, da es dieses Thema am nächsten kommt.
Ich habe mir ein Böötchen mit einer Renaultmaschine zugelegt. Aber keine Ahnung was für eine. Nach langem Suchen über Bilder bin ich sicher, dass es ein 'Renault DTN oder DTR' sein wird. Weiß jedoch noch nicht den Unterschied zwischen DTN bzw. DTR ist.
Mein Problem ist einfach nur, wie ich diese Maschine Winterfest bekomme. Reicht es einfach 10l Kühlmittel anzusaugen zu lassen und dann gut? Im Forum steht, dass es eine Zweikreiskühlung ist. läuft das angesaugte Kühlmittel auch in beide Kreise?? Muß ich irgendwo Kühlwasser ablaufen lassen? Ich habe keinen Anhaltspunkt bzw. keinerlei Unterlagen zum Motor. Würde mich über Hilfe eurerseits sehr freuen.

Ralph
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 10.11.2014, 08:25
Kielholer Kielholer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.09.2010
Ort: Chemnitz
Beiträge: 1.224
1.280 Danke in 685 Beiträgen
Standard

Moin Ralph!

Beide Kreise sind separat. Am einfachsten ist das Einwintern bei einem Wellenboot:

Du tuckerst unter den Kran und bittest um 5 Minuten Geduld. Dann stellst du puren Frostschutz bereit - pro Zylinder etwa einen Liter - öffnest den Seewasserfilter und schließt das Seeventil. Jetzt die Maschine starten und das Zeugs in den Filtertopf kippen und wegschlappen lassen. Sobald Frostschutz aus dem Auspuff heraus kommt Maschine ausstellen. Noch ein bisschen nachkippen und das Seewasserventil eine halbe Sekunde öffnen, damit auch sein Inneres geschützt wird. Nun Kranen und anschließend noch mal zum Propeller gucken. Wenn auch dort Frostschutz abtropft, ist alles gut.

Hast du Z-Antrieb, ist es komplizierter, aber die Suchfunktion hilft dir weiter.
__________________
Gruß Wilfried
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 10.11.2014, 08:54
Oheenlaak Oheenlaak ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 09.11.2014
Ort: Heinsberg
Beiträge: 24
Boot: Seamaster LTD
5 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Erst einmal vielen Dank für deine schnelle und ausführliche Antwort. Da höre ich auch raus, dass Du dich mit der Maschine gut auskennst. Dann bin ich doch mal so Dreist, noch ein paar Fragen zu stellen.

Vorab:
Der Motor liegt in einem Wanderboot mit Wellenantrieb und bleibt über Winter im Wasser. Er springt gut an und läuft sauber.

1. Du schreibst, dass es zwei separate Kühlkreise sind. Sind sie miteinander verbunden (z.B. über Thermostat - wie in Pkw)
... wenn nein, was ist mit dem zweiten Kreis?
... wenn ja, muß der Motor für diese Aktion (Winterfest machen) warm sein,
dass beide Kreise mit Frostschutz versorgt sind?

2. allgemein: Wie bekomme ich raus, welche Renaultmaschine genau in meinem
Boot ist?

3. noch eine Frage, damit ihr auch merkt, dass ich ein unübersehbares Greenhorn bin, was marinesierte Motoren angeht
Wie wechselt man den üblicher Weise das Motoröl? Von oben über den Kontrollstab? Von unter komme ich nicht dran!
Wie und in welchem Intervall wird das Öl im Wendegetriebe gewechselt?

Ich hoffe ich überstrapaziere eure Geduld mit meinen dummen Fragen, die vielleicht bereits hier im Forum beantwortet sind, ich es aber nicht finde, nicht.

Geändert von Oheenlaak (10.11.2014 um 10:20 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 10.11.2014, 17:14
Kielholer Kielholer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.09.2010
Ort: Chemnitz
Beiträge: 1.224
1.280 Danke in 685 Beiträgen
Standard

Ralph, erst mal musst du rausfinden, ob da überhaupt zwei Kühlkreise sind. Siehst du wie im Auto einen Kühlmittelbehälter mit einem Verschluss zum Einfüllen des Frostschutzgemisches? Dieses farbige Wasser kannst du - auch wie beim Auto - in einem transparenten Ausgleichbehälter schwabbern sehn. Fehlen diese Merkmale an Deinem Motor, dann wird er direkt mit Seewasser gekühlt. Das wäre dann eine Einkreiskühlung, bei der die Maschine vor der Befüllung mit Frostschutz warm gefahren sein muss, damit sich der Thermostat öffnet und das Gemisch überall hin kommt. Sind aber zwei separate Kreise vorhanden, dann winterst du nur den Seewasserkreis (See - Wärmetauscher - Auspuff - See) ein. Da kein Thermostat vorhanden, darf die Maschine kalt bleiben.

Im Wärmetauscher gibt der innere Kreis seine Überschusswärme an den Seewasserkreis ab; dass dort Frostschutz hinkommt, ist besonders wichtig. Schau beim ersten Mal einem Blaumann über die Schulter, dann wird alles plausibel. Einmal im Jahr sollte das Öl gewechselt werden, ob im Frühjahr oder im Herbst, darüber gibt es unterschiedliche Auffassungen. Ich lasse wechseln, wenn überhaupt mal ein Blaumann zu greifen ist. Beim Getriebeöl reicht jedes zweite Jahr eine Sichtprüfung.
__________________
Gruß Wilfried
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 10.11.2014, 17:34
Benutzerbild von Renault Marine
Renault Marine Renault Marine ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.09.2013
Ort: Berlin
Beiträge: 200
239 Danke in 125 Beiträgen
Standard

Hallo Ralph

Über dem Ölfilter ist das Typenschild, steht dort 688-42 ist es ein DTR 40, steht dort 810-42 ist es ein DTR 50.

Neben der Benzinpumpe Richtung Getriebe ist normalerweise eine Handpumpe um das Motoröl abzupumpen. Die Ölwanne selber hat keine Ablassschraube wenn es die originale Wanne von Renault Marine oder DTN ist.

Was nun der Unterschied zwischen Renault Marine und DTN ist findest Du heraus wenn Du auf das Fotoalbum in meinem Profil gehst.

Den inneren Kreis ( unter dem Kühlerdeckel ) spindelst Du aus, der Seewasserkreis wird wie oben schon beschrieben gespült und winterfest gemacht. Die beiden Kreise sind getrennt und der Motor braucht daher nicht warm zu sein.
__________________
Gruß Ecki
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 11.11.2014, 03:14
Oheenlaak Oheenlaak ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 09.11.2014
Ort: Heinsberg
Beiträge: 24
Boot: Seamaster LTD
5 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Danke, Danke.
Das sind erst einmal viele Informationen und überaus hilfreich. Vielen lieben Dank.
Da werde ich gleich erstmal zum Boot fahren und mal eure vielfältigen Infos mit dem tatsächlich Vorhandenem abgleichen.
Werde dann gleich mal ein paar Fotos vom Motor machen, um bei weiteren Fragen es visueller deutlich zu machen.
Ich werde versuchen die Motorplakette zu finden und vor allem versuchen heraus zu finden, welches Kühlsystem bei mir vorhanden ist. Das kann ich mit dem neuen Wissen von hier (zu Hause) nicht beurteilen. Ein Kühlwasserbehälter ist mir jedenfalls noch nicht aufgefallen.
Ich werde mich nach einer Stipvisite beim Boot dann noch mal melden. Es werden dann bestimmt noch Fragen offen sein.

Ralph
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 11.11.2014, 17:57
Oheenlaak Oheenlaak ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 09.11.2014
Ort: Heinsberg
Beiträge: 24
Boot: Seamaster LTD
5 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Hallo
Bin heute am Boot gewesen und bin jetzt etwas schlauer. (Denke ich ) In jedem Fall brauche ich doch noch euer Wissen, um sicher zu sein.

Also:

Vorab: Auf den angehängten Bildern sieht es rundherum etwas wüst aus . Das möchte ich entschuldigen. Habe ich halt so gekauft. War ja auch ein Schnäppchen. Des Weiteren steht das gesamte Boot im totalen Umbau. Zur Zeit sind Holz- und Schleifarbeiten auf dem Programm, was es noch schlimmer werden lässt.

1. Die Motornummer habe ich gefunden. 810-42. Nach Ecki ist es dem nach ein DTR 50.

2. Ein-/ oder Zweikreiskühlsystem?
Ich habe keinen Kühlbehälter oder sonstige Anzeichen, dass ein Zweikreiskühlsystem vorhanden ist, gefunden. Ich gehe erst einmal von einem Einkreiskühlsystem aus. ICH gehe davon aus. Das heisst aber bitte garnicht.
Das würde ich es bitte sehr gerne von euch bestätigt haben. Dafür habe ich ein paar Bilder angehangen. Wenn ihr spezifische Dinge sehen wollt/müßt um euer Urteil abzugeben, dann beschreibt mir die Stelle bitte und ich werde diese auch ablichten.

Wenn es tatsächlich eine Einkreiskühlung ist, weiss ich ja jetzt, was ich machen muß.

Es wäre schön, wenn ihr mir das entsprechende Kühlsytem (Ein- oder Zwei) bestätigen könntet.

3. Ist das Teil im vorletzten Bild diese Handpumpe zum Ölablassen? . . . und wieviel Öl ist in diesem Motor (natürlich im Falle des korekten Ölstandes).

Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Das würde mich sehr freuen. Im Übrigen; auf dem Kühlerkasten oben steht dtn drauf.
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 11.11.2014, 17:59
Oheenlaak Oheenlaak ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 09.11.2014
Ort: Heinsberg
Beiträge: 24
Boot: Seamaster LTD
5 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Uff, die Bilder sind nicht drin. Und jetzt?
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 11.11.2014, 18:15
Oheenlaak Oheenlaak ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 09.11.2014
Ort: Heinsberg
Beiträge: 24
Boot: Seamaster LTD
5 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Hier sind sie !!!
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Motor 1.JPG
Hits:	81
Größe:	115,1 KB
ID:	581817   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Motor 2.JPG
Hits:	80
Größe:	126,6 KB
ID:	581818   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Motor 3.JPG
Hits:	70
Größe:	67,4 KB
ID:	581819  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Motor 5.JPG
Hits:	62
Größe:	122,5 KB
ID:	581820   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Motor 6.JPG
Hits:	67
Größe:	122,7 KB
ID:	581821   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Motor 7.JPG
Hits:	67
Größe:	124,2 KB
ID:	581822  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1090677.JPG
Hits:	64
Größe:	125,9 KB
ID:	581823  
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 11.11.2014, 18:20
Benutzerbild von Renault Marine
Renault Marine Renault Marine ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.09.2013
Ort: Berlin
Beiträge: 200
239 Danke in 125 Beiträgen
Standard

Tja, ohne Bilder geht es schlecht

Aber wenn Du in meinem Album den DTN-Kühler vergleichst mit dem auf dem Boot hast Du eine 2KK. Die Wasserpumpe für den inneren Kreislauf wird mit dem Keilriemen angetrieben, die Impellerpumpe sitzt am Steuerdeckel und wird von der Nockenwelle angetrieben. Dann geht ein Schlauch im rechten Winkel an das Rohrbündel im Wärmetauscher.

Du kannst auch mal im Renault-Motor-Monstertröt gucken, da gibt es viele Bilder der Maschinen:

http://www.boote-forum.de/showthread...&highlight=DTR

Update:
Ja das ist ein DTR 50 von DTN, mit 2KK. Der "Behälter für Frostschutz" des inneren Kreises befindet sich quasi unter dem Kühlerdeckel, das Rohr darin sollte nur bedeckt sein, keineswegs vollfüllen.

Ja, das ist die Pumpe zum Öl abpumpen, da fehlt aber der Plastikgriff.
__________________
Gruß Ecki

Geändert von Renault Marine (11.11.2014 um 18:29 Uhr) Grund: Nachgelieferte Bilder gesichtet :-)
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 32 von 32



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:53 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.