boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 08.10.2014, 10:46
Benutzerbild von Nexus21
Nexus21 Nexus21 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 09.05.2009
Ort: Talheim
Beiträge: 395
Boot: Sea Ray 250 SLX und Fairline Targa 38
Rufzeichen oder MMSI: DJ6321
238 Danke in 102 Beiträgen
Standard Bodensee Zulassung

Guten Morgen,

an alle Bodensee Bootsfahrer. ;)

Wenn ich ein Neuboot mi Kat bestelle, aktuell geplant der 4.5 mit Kat. (Ist aber im Moment noch nicht auf der Liste)

Verstehe ich das richtig, mit der Prüfplakette von mercruiser kann ich das ohne Vorstellung zulassen?

Was ist mit Heckdusche?
Wanne unter Motor? Braucht man das?

Danke für eure Hilfe!
Marco
__________________
Carpe Diem
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 08.10.2014, 11:17
Benutzerbild von lebch
lebch lebch ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.07.2007
Ort: Bodensee, Schweiz
Beiträge: 1.612
Boot: aktuell keines
5.162 Danke in 1.177 Beiträgen
Standard

Salue Marco

Ja richtig, sobald der Motor auf der Liste erscheint braucht man Motortechnisch nichts zu machen.

Ev. kurz bei Mercruiser Deutschland anfragen, wann denn dieser Motor die BSO II Zulassung bekommt. Vielleicht gibt es den Prüfbericht schon, nur ist die Liste noch nicht nachgeführt.

Heckdusche? Verstehe die Frage nicht, ist nicht BSO relevant.

Ja, die anderen BSO-Sachen müssen beachtet werden. Also Oelauffangwanne unter den Motor, Lärmmessung 72db, kein Abwasser in den See (Fäkalien/Grauwasser-Tank), Beleuchtung gemäss BSO. Und natürlich die Ausrüstung gemäss BSO.
__________________
Richard

En Gruess vom Bodensee
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 08.10.2014, 11:44
Benutzerbild von Nexus21
Nexus21 Nexus21 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 09.05.2009
Ort: Talheim
Beiträge: 395
Boot: Sea Ray 250 SLX und Fairline Targa 38
Rufzeichen oder MMSI: DJ6321
238 Danke in 102 Beiträgen
Standard

Hi!

Danke.

Gemeint war das wegen dem Wasser der Heckdusche.

Ölsuffangwanne? Im ernst? Wie soll ich das machen? Da ist doch kaum Platz.

Hast du mir da eine Idee?
__________________
Carpe Diem
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 08.10.2014, 11:58
Benutzerbild von lebch
lebch lebch ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.07.2007
Ort: Bodensee, Schweiz
Beiträge: 1.612
Boot: aktuell keines
5.162 Danke in 1.177 Beiträgen
Standard

Naja, das Gesetz sagt nicht explizit dass es eine Oelauffangwanne sein muss. Das Gesetz (BSO) sagt, dass keine Oel-Tropfen oder andere Motorflüssigkeiten direkt zur Bilgenpumpe gelangen dürfen.
Damit wenn die Bilgenpumpe allfälliges Wasser rauspumpt, damit dann eben dieses Oel nicht mitkommt.

Was man auch oft sieht, man laminiert ein Schott, also ein kleines Abgrenzungswändchen zwischen dem Bereich unter dem Motor und dem Rest der Bilge wo die Pumpe ist. Diese Lösung hängt aber stark davon ab wie der ganze Motorraum beschaffen ist.
__________________
Richard

En Gruess vom Bodensee
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 08.10.2014, 14:02
Klabauterman Klabauterman ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.06.2012
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 187
Boot: Viper 203 4,3L MPI EC
104 Danke in 77 Beiträgen
Standard

Hallo Marco,

Du brauchst ein Abgasprüfzertifikat für Deinen Motor vom Hersteller welches Aussagt daß Dein Motor entweder BOS2 Norm oder Carp4 hat. Die Nummer dieses Zertifikats muss am Motor angebracht werden.

Eine Vorführung am Bodensee ( im Wasser ) ist immer Pflicht. Bei mir hat die Prüferin trotz Ölauffangwanne unter dem Motor trotzdem Stress gemacht. Am besten Du führst das Bilgewasser gleich in einen Kanister und nicht nach draußen. Schau mal auf die Homepage vom Bodenseekreis im Register Verkehr findest Du alle wichtigen Angaben und kannst online die Zulassung beantragen und einen Termin zur Abnahme machen.

Danach alle 3 Jahre wiederholen. Geht an verschiedenen Häfen am See und achte auch auf die Prüfung der Feuerlöscher. Soweit ich weiß, sind 2L pro 100L Kraftstoff vorgeschrieben.
__________________
Grüße, ein Schwabe wieder in Schwaben.
Dean

Je älter der Bock, desto steifer das Horn!
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 08.10.2014, 14:41
Regalboat Regalboat ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.08.2009
Ort: Wilden Süden
Beiträge: 1.454
Boot: Regal
852 Danke in 569 Beiträgen
Standard

Bilgenwasser muss in einen seperaten Tank/Kanister gehen. Also Bilgenpumpe abkoppeln von der Borddurchführung und diese mit Silikon verschließen.

Hab meine damals auch mit weissem Silikon verschlossen, sieht kein Mensch und lässt sich später falls du mal wo anders fährst rückstandsfrei und Problemlos entfernen.

Alle nach aussen gehenden Öffnungen ( für Schmutzwasser,Grauwasser..... ) müssen verschlossen werden.
__________________
Grüßle

Uwe ( aus dem wilden Süden )
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 08.10.2014, 15:47
Benutzerbild von bootsfreunde.com
bootsfreunde.com bootsfreunde.com ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.10.2009
Beiträge: 5.310
Rufzeichen oder MMSI: ohne
4.854 Danke in 2.668 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Nexus21 Beitrag anzeigen
Guten Morgen,

an alle Bodensee Bootsfahrer. ;)

Wenn ich ein Neuboot mi Kat bestelle, aktuell geplant der 4.5 mit Kat. (Ist aber im Moment noch nicht auf der Liste) -> meinst du 4,3 L

Verstehe ich das richtig, mit der Prüfplakette von mercruiser kann ich das ohne Vorstellung zulassen? -> NEIN. TÜV-Prüfung im Bodensee wird immer gemacht. Zusätzlich müssen CE und Abgastypenzertifikat vorliegen, wenn der Motor mehr als 100 PS hat (was beim 4,3 er ja der Fall ist). Kann dir eine Firma nennen, die das macht.

Was ist mit Heckdusche?
Wanne unter Motor? Braucht man das? -> nicht zwingend. Besser ist es den Bilgenablauf an der Bordwand z. B. mit einem Korken zu verschließen und in einen Kanister zu leiten. Das kann man später auch mit wenigen Handgriffen wieder zurückbauen.

Danke für eure Hilfe!
Marco
Hallo Marco,

meine Antworten in rot.
__________________
Viele Grüße
Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 08.10.2014, 19:56
Benutzerbild von Nexus21
Nexus21 Nexus21 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 09.05.2009
Ort: Talheim
Beiträge: 395
Boot: Sea Ray 250 SLX und Fairline Targa 38
Rufzeichen oder MMSI: DJ6321
238 Danke in 102 Beiträgen
Standard

Hi!

nein, 4.5 passt schon, das ist der neue mercruiser.

Vielen DANK.

Das ist aber neben dem Kat echt ein Aufriss mit dem Bodensee. Wenn ich das mit dem
Kanister mache, das wäre ne Idee.
__________________
Carpe Diem
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 09.10.2014, 10:19
Benutzerbild von bootsfreunde.com
bootsfreunde.com bootsfreunde.com ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.10.2009
Beiträge: 5.310
Rufzeichen oder MMSI: ohne
4.854 Danke in 2.668 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Nexus21 Beitrag anzeigen
Hi!

nein, 4.5 passt schon, das ist der neue mercruiser.

Vielen DANK.

Das ist aber neben dem Kat echt ein Aufriss mit dem Bodensee. Wenn ich das mit dem
Kanister mache, das wäre ne Idee.
Kanister hatte ich schon in 2 Booten mit BS-Zul. Eins war Baujahr in den 80zigern, das Andere 2004. Wird also problemlos anerkannt.

Wie bereits beschrieben, würde ich einfach einen Korken in den Durchlass der bisherigen Bilgenwasserentsorgung machen und ihn falls nötig mit Sikaflex einkleben (falls er nicht press drinnen sitzt). Konnte ich bei dem 2004rer Boot einfach zurückbauen.
Korken rausgedrückt und den Schlauch wieder an den vorhandenen Anschluss angeschlossen. War in wenigen Minuten erledigt. Und den Kanister natürlich aus dem Boot genommen.
Den Kanister einfach mit Gurten befestigen (z. B. die man auch für die Batterien nimmt: http://www.segelladen.de/Inhalt-unte...eriekasten.htm oder das Unterteil von einem großen Batteriekasten einfach mit 4 Schrauben aufschrauben und den Kanister dort reinstellen.

Wenn du das neue Boot hast, dann berichte mal. Bin gespannt, wie der neue Mercruiser läuft.
__________________
Viele Grüße
Thomas
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:29 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.