boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 25.03.2014, 10:54
Benutzerbild von QuickNick
QuickNick QuickNick ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.05.2012
Ort: bin balina, bleib balina
Beiträge: 1.495
Boot: Crownline 270 BR
9.907 Danke in 1.842 Beiträgen
Standard Brauche Hilfe bei Antennenwahl UKW (nur binnen)

Hallo Technik-Spezis,

nachdem ich mich kurzerhand für den Funkschein angemeldet habe, benötige ich etwas Beratung bei der Antennenwahl. Die Experten in den besuchten Fachzentren in meiner Nähe waren leider keine Hilfe...

Folgende Fakten:

- Betriebsbereich nur Binnen, eventuell Seegebiete 1/2 (zwischen Rügen und Stralsund)
- Offenes GFK-Boot, komplett mit Hafenplane abgedeckt
- Funkgerät wird ein Lowrance Link 5 oder ein SH GX1100E

Welche Antenne benötigt man binnen für vernünftige Übertragungen? Ich habe aufgrund der Bootsarchitektur nur

a) die Variante am Steuerstand (da am liebsten eine dieser Regattaantennen (z.B. http://www.nordwest-funk.de/shop_2/d...egatta-Antenne, die muss ich nicht abnehmen um die Hafenplane zu montieren)

oder

b) die Montage am Heck, ggf. noch hinter der Aufnahme fürs Ankerlicht. Da müsste ich aber die Persenning umnähen lassen und da diese am Heck abgespannt wird, leidet m.E. die Haltbarkeit. Oder ich nehme die Antenne jedes mal ab (gibt es dafür eine Art Schnellverschluß)?

Konkrete Frage: Reicht solch ein 30 cm-GTI - Antennenstummel im Boot für die Reichweite Binnen? Oder muß es auf dem Mobo solch ein 1m-Stab werden?

Anbei mal noch ein Bild vom Steuerstand, da kann man den evtl. Einbauort (a) ganz gut erkennen:


Und hier ein Bild von der Seitenlinie mit Verdeck, auch da sieht man das Problem (wohin mit der Antenne):


Zuletzt habe ich noch ein Bild mit dem Heck, wo man die Aufnahme des Ankerlichts einigermaßen sehen kann.

Ich freue mich auf Eure Antworten und danke schonmal für die Zeit, die Ihr für mein Anliegen aufbringt!

Mfg
Nick
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ESC3.jpg
Hits:	159
Größe:	84,5 KB
ID:	524406  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 25.03.2014, 11:30
bambuse bambuse ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.02.2013
Ort: bei Bremen
Beiträge: 447
Boot: Motorboot
202 Danke in 140 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von QuickNick Beitrag anzeigen
Welche Antenne benötigt man binnen für vernünftige Übertragungen?
wie wäre es mit einer Stabantenne und diesem
http://www.awn.de/index.php?stoken=6...chmanufacturer=
Kippfuß ?
Gruß Christoph
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 25.03.2014, 11:45
Benutzerbild von QuickNick
QuickNick QuickNick ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.05.2012
Ort: bin balina, bleib balina
Beiträge: 1.495
Boot: Crownline 270 BR
9.907 Danke in 1.842 Beiträgen
Standard

Danke für den Tipp, wäre eine Lösung. Vorausgesetzt, ich benötige die lange Antenne überhaupt und kann nicht mit der kurzen arbeiten.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 25.03.2014, 12:15
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.139
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.965 Danke in 20.086 Beiträgen
Standard

ich würde in deinem Fall zur Regattaantenne greifen.
alle antennen haben einen gleich langen aktiven Kern.

d.H. eine gerade Stabantenne genauso wie der Stummel.

Zum Vergleich: Früher waren die Radioantennen am PKW ca 1m lang. Später wurden sie einfach aufgewickelt und mit Gummi ummantelt und dadurch ca 25cm Lang.
Aber funktionieren tun sie genausogut.

Es kommt bei der Reichweite eigentlich nur auf die Montagehöhe an.
Je Höher desto weiter die Reichweite.

Binnen haben natürliche Hindernisse wie Bäume Häußer und Berge natürlich noch starken Einfluss auf die Reichweite.
Was man aber sieht erreicht man auch mit der kleinen Antenne.

Auf dem Meer kann man den Unterschied zwischen einer 1,5m Stabantenne und einer Stumelantenne vielleicht eher an der Reichweite merken, Da der aktie Teil der großen Antenne ja weiter oben zitzt als bei der kleinen.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 26.03.2014, 06:24
Benutzerbild von dory
dory dory ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 29.04.2012
Ort: Aargau, Schweiz
Beiträge: 80
Boot: Cranchi - Volvo Penta
Rufzeichen oder MMSI: HB9TTD
36 Danke in 30 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen

Die Länge alleine sagt nichts über die Antennenqualität aus. Was mich bei Deinem verlinkten Angebot stutzig macht ist, "verlustarmes RG58". RG 58 genügt den Anforderungen für einen mobilen Einsatz zwar vollumfänglich. Jedoch ist es eines der HF-Kabel mit der grössten Dämpfung (db/100m).

Ich gehe davon aus, dass Du lediglich K 16 und 70 (156,8 bzw. 156.525 MHz) einsetzen willst. Der FQ-Bereich für den UKW-Seefunk liegt zwischen 156 & 162 Mhz.

Bei einer Antenne ist der Gewinn und das Abstrahldiagram wichtig.

Hier eine Antenne die ich in Betracht ziehen würde:
http://www.thiecom.de/cruiser-vhf.ht...caf3ac7c3fb939

Auf alle Fälle würde ich mich in einem auf Funk spezialisierten Geschäft umsehen. Denn meine Erfahrungen als Funkamateur zeigten, dass in den meisten Geschäften die - halt auch noch Funk verkaufen - die Fachkenntnisse leider nur auf der Stufe Halbwissen sind.
Bei reinen Empfangsantennen ist nicht so tragisch. Da kann höchstens der Empfang etwas schlechter sein. Bei einer Sende / Empfangsanlage sieht dies etwas anders aus. Eine falsche Antenne kann hier zur Beschädigung des TRX führen.

Gruss Wolfi
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 26.03.2014, 08:20
Benutzerbild von KL-Manni
KL-Manni KL-Manni ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.05.2007
Ort: Kaiserslautern / SBC Ludwigshafen
Beiträge: 576
Boot: Sea Ray 230 DA - BIRD TWO, Mercr. 260 PS MPI /Bravo I
Rufzeichen oder MMSI: DD 9863/ MSI 211 175 960
586 Danke in 258 Beiträgen
Standard

Hallo,

da wird doch sehr viel erzählt.
Bedenke, dass UKW Funk = Sichtfunk ist. Das bedeutet, je höher die Antenne, desto weiter ist die Erreichbarkeit bzw. auch die Funkausstrahlung.
Nimm ein 2, 6 m Antenne mit Kippfuß und nicht in Motornähe wegen den
Störeinflüssen.

Gruß
Manni
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 26.03.2014, 08:36
Benutzerbild von QuickNick
QuickNick QuickNick ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.05.2012
Ort: bin balina, bleib balina
Beiträge: 1.495
Boot: Crownline 270 BR
9.907 Danke in 1.842 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von KL-Manni Beitrag anzeigen
Nimm ein 2, 6 m Antenne mit Kippfuß und nicht in Motornähe wegen den
Störeinflüssen.

Danke für die Aussage. Ich bin sicher, solch eine Antenne wäre optimal. Aber wohin damit?
Die Bilder meines Kahns habe ich ja oben gepostet.
Gestern Abend habe ich noch gelesen, das man die Antenne mindestens einen Meter vom Funkgerät entfernt aufbauen soll.

Da wird es etwas eng mit den möglichen Einbauorten, denn der Steuerstand fällt für die Antenne dadurch leider weg.
__________________
Freude ist nur ein Mangel an Information.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 26.03.2014, 08:51
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.139
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.965 Danke in 20.086 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von QuickNick Beitrag anzeigen
Danke für die Aussage. Ich bin sicher, solch eine Antenne wäre optimal. Aber wohin damit?
Die Bilder meines Kahns habe ich ja oben gepostet.
Gestern Abend habe ich noch gelesen, das man die Antenne mindestens einen Meter vom Funkgerät entfernt aufbauen soll.

Da wird es etwas eng mit den möglichen Einbauorten, denn der Steuerstand fällt für die Antenne dadurch leider weg.
Das mit dem Antennenabstand ist nur ein Soll kein Muss.
Wichtig ist das gehäuse des Funkgerätes fest mit der Masse der Batterie zu verbinden (am besten ohne zwischenklemme) damit das Gehäuse immer sicher auf Masse liegt und somit keine Funkstörungen durch das Metallgehäuse dringen können. Wenn man es ganz absichern will und das Gerät eingabaut ist, kann man es zum sichern noch mit Aluminiumfolie umwickeln. Das schirmt auch nochmal ab.

Ich würd am Steuerstand die Regatta antenne befetigen und dann wär das gut.

ob du jetzt 4km Reichweite hast oder 6km mit einer großen Antenne wirst du im Betrieb kaum merken.

Binne wegen der Geographischen und baulichen einschränkungen eh nicht.
Die Schleuse funkt man ja nicht schon an wenn man kilometerweit entfernt ist sondern knapp davor.

Binnen sind die Funkkanäle ja eh Leistungsreduziert auf 1W und die NIF Kanäle gehen mit 10W raus. d.H. im Notfall hast du dadurch eine große Reichweitenerhöhung durch umschalten auf eine NIF-Kanal.

Auf See würde ich mir auch keinen Kopf machen. Da geht es auf alle Fälle weiter als ein Handgerät.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 26.03.2014, 09:42
Benutzerbild von rottweiler
rottweiler rottweiler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.09.2003
Beiträge: 2.509
1.447 Danke in 1.007 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen

Zum Vergleich: Früher waren die Radioantennen am PKW ca 1m lang. Später wurden sie einfach aufgewickelt und mit Gummi ummantelt und dadurch ca 25cm Lang.
Aber funktionieren tun sie genausogut.
Ist leider nicht so ! Der Abstrahlwinkel und dessen Nebenkeulen sind deutlich schlechter sowie der Antennengewinn in dB geringer !# Einen Vergleich mit PKW-Antennen kann man beim Bedenken der Sendeleistung und deren Senderdichte nicht ziehen !
lg Frank
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 26.03.2014, 10:03
Benutzerbild von QuickNick
QuickNick QuickNick ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.05.2012
Ort: bin balina, bleib balina
Beiträge: 1.495
Boot: Crownline 270 BR
9.907 Danke in 1.842 Beiträgen
Standard

Aber für binnen zum Schleuse anrufen wird ja wohl dennoch passen, oder?
__________________
Freude ist nur ein Mangel an Information.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 26.03.2014, 10:07
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.139
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.965 Danke in 20.086 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von QuickNick Beitrag anzeigen
Aber für binnen zum Schleuse anrufen wird ja wohl dennoch passen, oder?

Naja binnen rufst du die schleuse ja an wenn du diese in Sichtweite hast. und da wirst du auch mit der Regattaantenne guten EMpfang haben. Da bin ich mir 100% Sicher.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 26.03.2014, 10:17
Benutzerbild von QuickNick
QuickNick QuickNick ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.05.2012
Ort: bin balina, bleib balina
Beiträge: 1.495
Boot: Crownline 270 BR
9.907 Danke in 1.842 Beiträgen
Standard

Genau dafür habe ich es auch vorgesehen. In Berlin haben wir ja auch keine riesen Entfernungen zu überbrücken.
Ich werde das Gerät auf der BB-Seite des Steuerstandes einbauen und die Antenne auf der StB-Seite anbringen.

Dann ist der Meter Abstand fast eingehalten.
__________________
Freude ist nur ein Mangel an Information.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 26.03.2014, 13:36
Benutzerbild von Joshua Slocum
Joshua Slocum Joshua Slocum ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.02.2011
Ort: NRW
Beiträge: 1.574
Boot: Sevylor Belly Boat Destroyer Class
Rufzeichen oder MMSI: 211XXXXXX
1.738 Danke in 851 Beiträgen
Standard

Aus der Praxis:
Ich wohne etwa Luftlinie 40 Km östlich von Duisburg. Der tägliche Bericht des WSA ist absolut gut und sauber auf Kanal 78 mit einer Handfunke mit kurzer Wendelantenne zu empfangen.
Ortsfeste Landfunkstellen für den Binnenschifffahrtsfunk sind i.d.R. mit Richtantennen ausgestattet, die den Verlauf der Wasserstraße abdecken.
D.h. verfolgt man den Verlauf des Rheins, fällt mein Wohnort da heraus.
Die notwendige Verständigungsreichweite für den Binnenfunk liegt regelmäßig bei wenigen Km. Die schaffen auch eine kurze Stummelantenne. Die Länge der Antenne ist weniger entscheidend als ihre Montagehöhe.

Die Abstrahlungseigenschaften verschieden langer Antennen wurden angesprochen. Eine längere Antenne hat horizontal eine größere Richtwirkung als eine Kurze. Das kann aber auch ein Nachteil sein, wenn die Antenne im Wellengang oder durch nicht absolut senkrechte Installation mit Ihrer Abstrahlkeule den Empfänger nicht "trifft".
Kürzere Antennen sind mit Ihrer etwas kugelförmigeren Strahlcharakteristik deshalb nicht schlechter.

Mein Rat, verwende eine Antenne, die deine Ansprüche bezüglich ihrer Montierbarkeit auf dem Boot erfüllt. Verwende ein gutes, verlustarmes Antennenkabel und hochwertige Antennenstecker. Auch eine gute Erdung hat noch keinem Funkgerät geschadet.
Für den Binnenbereich ist das völlig ausreichend um sich von Schleuse zu schleuse zu tasten, um sich im Gefahrenfall mit der Berufsschifffahrt zu verständigen und um von allen Revierzentralen in deinem Fahrgebiet gehört zu werden.

Bei dem von dir befahrenen Seegebiet gilt bezüglich der Antennenleistung das Gleiche. Die Physikalischen Eigenschaften ändern sich ja nicht. Da wäre es aber sinnvoller, die Antenne so hochj wie möglich anzubringen. Nur eine längere Antenne bringt keine Vorteile.

Gruß Robin
__________________
Die Navigation ist eine Wissenschaft verschwommener Annahmen und stützt sich auf anfechtbare Werte, die als Ergebnis erfolgloser Experimente mit Instrumenten problematischer Genauigkeit von Personen zweifelhafter Zuverlässigkeit und fragwürdiger Geisteshaltung ermittelt werden.




Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 26.03.2014, 14:14
diri diri ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gemany
Beiträge: 5.148
Boot: Gummikreuzer
Rufzeichen oder MMSI: -
6.061 Danke in 3.404 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
alle antennen haben einen gleich langen aktiven Kern.

d.H. eine gerade Stabantenne genauso wie der Stummel.

Zum Vergleich: Früher waren die Radioantennen am PKW ca 1m lang. Später wurden sie einfach aufgewickelt und mit Gummi ummantelt und dadurch ca 25cm Lang.
Aber funktionieren tun sie genausogut.
Kann man so nicht stehen lassen, elektrische und mechanische Länge der Antenne sind ganz entscheidend für die Sende/Empangsleistung.
Man kann z.B. eine 2,5 meter lange Fiberglasantenne so bauen, das sie als Lambda 1/4 , 1/2 oder auch 5/8 arbeitet, das kann man ihr von draussen nicht unbedingt ansehen.
Damit ändern sich aber die Strahlunsdiagramme und auch die Bandbreite der Antennen und damit auch die Sende/Empfangsleistung.
Mal zum Strahlungsdiagramm, viele können sich da nichts drunter vorstellen, je nach Bauart kann man ne kugelförmige haben oder eine , die in die Breite geht, ( oder auch noch andere).
Z. B. man pustet einen Ballon auf der nun schön rund bzw. kugelförmig ist, drückt man den Ballon nun platt, dann geht er in die Breite, genau da liegt der Spannungsgewinn einer Rundstrahl/Vertikal Antenne, wie sie am Boot verwendet wird, vereinfacht gesagt, grösseres Lambda = flachere Kugel = grössere horizontale Reichweite, das geht aber nicht unbegrenzt.
Zur kurzen gewendelten Autoantenne, die Empfangsleistung bzw. Spannungsgewinn des Stäbchens ist eher schlechter geworden, erst das Zusammenspiel von besserer Antennenanpassung an den Empfänger und der Empfänger selbst verbessern das Ergebniss,

gruss dieter
__________________
-
Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht,
hier gibts Musik von meinen Friends
http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 26.03.2014, 19:54
Benutzerbild von dory
dory dory ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 29.04.2012
Ort: Aargau, Schweiz
Beiträge: 80
Boot: Cranchi - Volvo Penta
Rufzeichen oder MMSI: HB9TTD
36 Danke in 30 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von KL-Manni Beitrag anzeigen
Hallo,

da wird doch sehr viel erzählt.
Bedenke, dass UKW Funk = Sichtfunk ist. Das bedeutet, je höher die Antenne, desto weiter ist die Erreichbarkeit bzw. auch die Funkausstrahlung.
Nimm ein 2, 6 m Antenne mit Kippfuß und nicht in Motornähe wegen den
Störeinflüssen.

Gruß
Manni
Lieber Manni
Ich muss Dir leider sagen von Funktechnik hast Du keine Ahnung. Sorry
Es ist so, dass bei "Sicht" zwischen TX und RX die Verbindung meistens klappt. Eine Sicht ist jedoch nicht zwingend. Je nach Winkel und Abstand des Hindernisses ist der Funkschatten grösser oder kleiner. Die Reichweite ist immer auch von der Sendeleistung abhängig. Man bedenke, dass die Leistung im Quadrat zur Distanz abnimmt. Ich empfehle Dir einmal Rothammel's Antennenbuch und den einen oder andern Lehrband für den Amateurfunk zu studieren.

Zu den Störungen des Motors. Diese streuen in den absolut meisten Fällen über das Bordnetz (Stromanschluss) in das Gerät ein. Wenn Störungen des Motors über die Antenne empfangen werden, muss die Zündung am Motor repariert werden.

vy 73 de HB9TTD
Wolfi
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 11.05.2014, 17:57
Benutzerbild von QuickNick
QuickNick QuickNick ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.05.2012
Ort: bin balina, bleib balina
Beiträge: 1.495
Boot: Crownline 270 BR
9.907 Danke in 1.842 Beiträgen
Standard

Guten Abend,

Zeit mal wieder einen Thread zum Abschluss zu bringen.

Aufgrund Eurer Hinweise habe ich mich für eine 1m Antenne am Heck entschieden. Mit schwarzem Halter und in Metall ist diese am Boot sehr unauffällig.
In Verbindung mit dem Simrad habe ich eine für mich optimale Lösung.

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ImageUploadedByTapatalk1399827144.371165.jpg
Hits:	173
Größe:	95,9 KB
ID:	536247
Am Heck zwischen den Kennzeichen, Halter war bei der Antenne dabei. Da habe ich eine passende Höhe, denn ohne Verdeck habe ich nur 1m Durchfahrthöhe, gerade in Amsterdam ( da soll es spätestens nächstes Jahr mal hingehen) ist die nützlich. Und die Funkstrahlen habe ich nicht konstant neben meinem Kopf, muss ja nicht sein. ;)

Die Funke habe ich am Steuerstand einbauen lassen, so oft ändere ich ja den Kanal nicht und so ist auf dem Steuerstand weiterhin Platz für das Tablet.

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ImageUploadedByTapatalk1399827245.333373.jpg
Hits:	161
Größe:	52,8 KB
ID:	536248

Über Reichweiten etc. werde ich nach einigen Erfahrungen mal berichten.

Danke nochmal für Eure Tipps!

Nick
__________________
Freude ist nur ein Mangel an Information.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 11.05.2014, 19:16
Benutzerbild von Schorek
Schorek Schorek ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 23.03.2013
Ort: Wilnsdorf
Beiträge: 161
Boot: Glastron 187 SL Futura
Rufzeichen oder MMSI: DJ6380
68 Danke in 35 Beiträgen
Standard

Hallo,
UKW Binnen reicht eine 90 cm Antenne.

LG Andreas
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 17.10.2014, 21:01
Benutzerbild von QuickNick
QuickNick QuickNick ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.05.2012
Ort: bin balina, bleib balina
Beiträge: 1.495
Boot: Crownline 270 BR
9.907 Danke in 1.842 Beiträgen
Standard

Nach einer Saison kann ich ein überwiegend positives Feedback ziehen. Die Reichweite der Antenne ist binnen absolut ausreichend, ich habe wenig Störgeräusche und die Investition hat sich bei diversen Stadtfahrten bezahlt gemacht.

Die Funke ist für den Einbauort manchmal etwas leise, vor allem bei vielen Leuten im Boot und lauten Umgebungsgeräuschen ist es manchmal schwer zu verstehen. Aber noch kein Grund, einen Zusatzlautsprecher zu montieren.
__________________
Freude ist nur ein Mangel an Information.
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 20.10.2014, 12:00
Vollkornboot Vollkornboot ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 10.06.2014
Ort: Kurpfalz
Beiträge: 68
Boot: Sessa Oyster 18
81 Danke in 37 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen

Binnen sind die Funkkanäle ja eh Leistungsreduziert auf 1W und die NIF Kanäle gehen mit 10W raus. d.H. im Notfall hast du dadurch eine große Reichweitenerhöhung durch umschalten auf eine NIF-Kanal.
25 Watt, oder??
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 22.10.2014, 23:32
Benutzerbild von Molly Malone
Molly Malone Molly Malone ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.07.2007
Ort: Rhein/Main
Beiträge: 586
Boot: JOFA Winth 435
779 Danke in 530 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von QuickNick Beitrag anzeigen
Nach einer Saison kann ich ein überwiegend positives Feedback ziehen. Die Reichweite der Antenne ist binnen absolut ausreichend, ich habe wenig Störgeräusche und die Investition hat sich bei diversen Stadtfahrten bezahlt gemacht.

Die Funke ist für den Einbauort manchmal etwas leise, vor allem bei vielen Leuten im Boot und lauten Umgebungsgeräuschen ist es manchmal schwer zu verstehen. Aber noch kein Grund, einen Zusatzlautsprecher zu montieren.
Die Sprachqualität durch diesen Lautsprecher wird deutlich verbessert.
Die Verbindung mit dem Funkgerät über 3,6mm Klinke ist einfach und man muss nur noch über das Menü den Ausgang zum Lautsprecher anwählen.
Ich habe den Lautsprecher nicht fest an einem Ort montiert, den lege ich mir dort hin, wo ich etwas hören möchte. Er kommt zum Beispiel aufs Dach, wenn ich gerade ne Runde schwimmen bin.

Kalli
__________________
<img src=images/smilies/icon_wink.gif border=0 alt= title=Wink class=inlineimg />
"Der schwarze Schwamm!"
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 23.10.2014, 05:28
Benutzerbild von Kladower
Kladower Kladower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Berlin-Kladow a.d. Havel
Beiträge: 4.564
Boot: Nidelv 26
Rufzeichen oder MMSI: DB8017
10.117 Danke in 3.788 Beiträgen
Standard

Hallo Nick,

ich hatte im Sommer die 90cm-Antenne gegen ein 1,50m Modell ausgetauscht. Weiße Antenne an weißem Boot, unauffällig ist sie trotzdem nicht Allerdings kann ich jetzt in unserer Marina den NIF über Schleuse Kleinmachnow störungsfrei empfangen, vorher war das kaum zu verstehen. Zum Anmelden an der nächsten Schleuse reichen die 90cm allemal.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Antenne.jpg
Hits:	121
Größe:	74,0 KB
ID:	577197  
__________________
Viele Grüße
Gerhard

Revierinformationen Berlin-Brandenburg

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 23.10.2014, 07:41
Benutzerbild von QuickNick
QuickNick QuickNick ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.05.2012
Ort: bin balina, bleib balina
Beiträge: 1.495
Boot: Crownline 270 BR
9.907 Danke in 1.842 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kladower Beitrag anzeigen
Hallo Nick,

ich hatte im Sommer die 90cm-Antenne gegen ein 1,50m Modell ausgetauscht. Weiße Antenne an weißem Boot, unauffällig ist sie trotzdem nicht Allerdings kann ich jetzt in unserer Marina den NIF über Schleuse Kleinmachnow störungsfrei empfangen, vorher war das kaum zu verstehen. Zum Anmelden an der nächsten Schleuse reichen die 90cm allemal.
Hallo Gerhard,

bei mir ist ja wie schon geschrieben eine Beschränkung der Höhe nicht ganz unwichtig gewesen, darüber hinaus die Unauffälligkeit am Boot. Für den aktuellen Nutzen (Schleusenanmeldung und bei Stadtfahrten) ist mir die beschränkte Reichweite aufgefallen. In der Innenstadt höre ich den Funk z.B. maximal 2 Brücken weit, danach wird es unverständlich. Ist aber ausreichend. Btw. wirklich schönes Boot hast Du da!


Zitat:
Zitat von Molly Malone Beitrag anzeigen
Die Sprachqualität durch diesen Lautsprecher wird deutlich verbessert.
Die Verbindung mit dem Funkgerät über 3,6mm Klinke ist einfach und man muss nur noch über das Menü den Ausgang zum Lautsprecher anwählen.
Ich habe den Lautsprecher nicht fest an einem Ort montiert, den lege ich mir dort hin, wo ich etwas hören möchte. Er kommt zum Beispiel aufs Dach, wenn ich gerade ne Runde schwimmen bin.

Kalli
Und wenn der Zusatzlautsprecher wirklich über Klinke anzuschließen geht, kommt der wohl über den Winter doch rein. Muss es dafür der Simrad Lautsprecher sein? Oder auch ein anderer?


Danke Euch!

Nick
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 23.10.2014, 07:52
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.139
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.965 Danke in 20.086 Beiträgen
Standard

Zusatzlautsprecher kann ein ganz normaler sein. Nur die Impedanz ist wichtig. Bei meinem Lowrance ist es ein 8 Ohm Ausgang. Daher habe ich diesen.

http://www.conrad.de/ce/de/product/7...f=searchDetail
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 24.10.2014, 05:52
Benutzerbild von Molly Malone
Molly Malone Molly Malone ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.07.2007
Ort: Rhein/Main
Beiträge: 586
Boot: JOFA Winth 435
779 Danke in 530 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Molly Malone Beitrag anzeigen
Die Sprachqualität durch diesen Lautsprecher wird deutlich verbessert.
Die Verbindung mit dem Funkgerät über 3,6mm Klinke ist einfach und man muss nur noch über das Menü den Ausgang zum Lautsprecher anwählen.
Ich habe den Lautsprecher nicht fest an einem Ort montiert, den lege ich mir dort hin, wo ich etwas hören möchte. Er kommt zum Beispiel aufs Dach, wenn ich gerade ne Runde schwimmen bin.

Kalli
Oh, da fehlt der Link. Sorry.... Albrecht meine ich.

Kalli
__________________
<img src=images/smilies/icon_wink.gif border=0 alt= title=Wink class=inlineimg />
"Der schwarze Schwamm!"
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 24.10.2014, 06:08
Benutzerbild von Molly Malone
Molly Malone Molly Malone ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.07.2007
Ort: Rhein/Main
Beiträge: 586
Boot: JOFA Winth 435
779 Danke in 530 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von QuickNick Beitrag anzeigen
Hallo Gerhard,

bei mir ist ja wie schon geschrieben eine Beschränkung der Höhe nicht ganz unwichtig gewesen, darüber hinaus die Unauffälligkeit am Boot. Für den aktuellen Nutzen (Schleusenanmeldung und bei Stadtfahrten) ist mir die beschränkte Reichweite aufgefallen. In der Innenstadt höre ich den Funk z.B. maximal 2 Brücken weit, danach wird es unverständlich. Ist aber ausreichend. Btw. wirklich schönes Boot hast Du da!




Und wenn der Zusatzlautsprecher wirklich über Klinke anzuschließen geht, kommt der wohl über den Winter doch rein. Muss es dafür der Simrad Lautsprecher sein? Oder auch ein anderer?


Danke Euch!

Nick
Den Link zum Albrecht Lautsprecher habe ich oben ergänzt.
Ich mache mir sogar die "Arbeit", und demontiere das Funkgerät (Simrad RS 10E) nach jeder Tour. "Ich habe die Funke unter dem Dach hängen und es sind nur 2 Schrauben zu lösen."
Mein Bötchen ist ein bisschen kleiner und ich habe eine 1,5m Antenne auf dem Dach. Auch bin ich auf dem Main und Rhein unterwegs aber zur Reichweite kann ich nichts sagen. Alles was ich angesprochen habe hat geantwortet und meistens waren es die Schleusen.
Meine erst gekaufte Antenne hat 2,4m. Täte ich diese montieren, würden Passanten am Ufer den Jungen mit der Fernsteuerung suchen.

Gruß
Kalli
__________________
<img src=images/smilies/icon_wink.gif border=0 alt= title=Wink class=inlineimg />
"Der schwarze Schwamm!"
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:53 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.