boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 26 von 26
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 12.09.2014, 19:11
Benutzerbild von blue marlin 2
blue marlin 2 blue marlin 2 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.11.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 560
Boot: Almarine 1000 FB
Rufzeichen oder MMSI: DB5843 / 211469150
913 Danke in 298 Beiträgen
Standard Stundenlanger Ölwechel mit Elektro-Saugpumpe

Hallo zusammen,

jetzt habe ich erstmals einen Ölwechsel mit der elektrischen Sonden-Pumpe von Carcraft ( "Ölwechsel ganz schnell") gemacht - und musste sie drei Strunden laufen lassen, um 8 Liter raus zu holen. Bei AWN schreiben Sie: Leistung 3 L/Min, richtig ist 3 l/h, wie es dann auch im "Beipackzettel" steht.

Wie macht Ihr denn Euren Ölwechsel? Sind die manuellen Vakuumpumpen effektiver und gut zu handhaben?

Viele Grüße
Dieter
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 12.09.2014, 19:31
XXXXXXX
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von blue marlin 2 Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,

jetzt habe ich erstmals einen Ölwechsel mit der elektrischen Sonden-Pumpe von Carcraft ( "Ölwechsel ganz schnell") gemacht - und musste sie drei Strunden laufen lassen, um 8 Liter raus zu holen. Bei AWN schreiben Sie: Leistung 3 L/Min, richtig ist 3 l/h, wie es dann auch im "Beipackzettel" steht.

Wie macht Ihr denn Euren Ölwechsel? Sind die manuellen Vakuumpumpen effektiver und gut zu handhaben?

Viele Grüße
Dieter
Hi, Motor unbedingt warm laufen lassen, das heiße Öl geht dann schneller raus.
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 12.09.2014, 19:48
Benutzerbild von blue marlin 2
blue marlin 2 blue marlin 2 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.11.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 560
Boot: Almarine 1000 FB
Rufzeichen oder MMSI: DB5843 / 211469150
913 Danke in 298 Beiträgen
Standard

hab ich gemacht, vielleicht zu kurz, war nur lauwarm.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 12.09.2014, 20:05
Benutzerbild von Frieslandfahrer
Frieslandfahrer Frieslandfahrer ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.03.2011
Ort: Hamburg
Beiträge: 233
Boot: Motorboot "Anna"
306 Danke in 138 Beiträgen
Standard

Die Pelapumpen, ich habe das kleine Modell, funktionieren sehr gut. Das Öl muss aber heiß sein.
LG
Wolfgang
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 12.09.2014, 20:11
Benutzerbild von Power2
Power2 Power2 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.03.2005
Ort: Münsterland
Beiträge: 572
Boot: Wellcraft 20ft
Rufzeichen oder MMSI: DH4564
3.602 Danke in 726 Beiträgen
Standard

kleiner Tipp

Z- Antrieb inne Wanne mit Spülohren laufen lassen, in der Wanne ne Bilgepumpe und das warme Wasser gleich wieder in den Motor pumpen, so erreichst du schneller die Motortemperatur.
__________________
Gruß Frank


Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 12.09.2014, 20:41
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.831
Boot: Albin 25 AK
9.033 Danke in 3.577 Beiträgen
Standard

Ich hatte die gleiche Pumpe (gelb) mit genau der gleichen Erfahrung.
Beim zweiten Mal hab ich sie in die Ecke geworfen (dort liegt sie noch. Will sie jemand? )

Ich habe dann die da genommen, die ich zufällig an Bord hatte (als Reserve für ich weiß nicht was, kann man immer brauchen ). http://www.amazon.de/Boote-Yachten-K...uckwasserpumpe (PaidLink)
Schlauch und Sonden von der "CarCraft-Pumpe" passen.

Die hat sofort und auf Anhieb funktioniert, funktioniert nach einigen Ölwechseln immer noch, obwohl sie das gar nicht "darf", weil ist ja "bloß" eine Wasserpumpe.
Bei dem Preis muss die auch nicht 10 Jahre (=10 Ölwechsel) halten. Aber sie tut es nun seit 2011. Ist natürlich nicht stilecht, funzt aber. Motoröl-Temp ist dabei gut warm, aber nicht heiß; vielleicht so um die 40°.
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 12.09.2014, 23:52
Benutzerbild von lalao0
lalao0 lalao0 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 13.05.2012
Ort: Ohne festen Wohnsitz
Beiträge: 3.846
Boot: Cantieri Navali di Golfo "Ipanema 45 S", Stahlyacht Karcherwerft, Allround GTX
6.365 Danke in 2.472 Beiträgen
Standard

Ich habe aus dem Baumarkt für 25 Ökken eine manuelle Unterdruckpumpe mit 5 Liter Behälter und damit bei meinem Ex-Kahn mit den 4,3 Merc-LX Motoren nur beste Erfahrungen. Bei meinen jetzigen Motoren ist die manuelle Ölpumpe vorinstalliert.
__________________
Liebe Grüße Lalao0 - Hartwig
Hier geht´s zum Blog
http://wavuvi.over-blog.com/
Hier kann sinnvoll Geld gespendet werden
https://arche-stendal.de/unterstuetz...fuer-container
WAVUVI steht wegen Neuanschaffung zum Verkauf. VB 70k Euro
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 13.09.2014, 04:47
Benutzerbild von Sea Ray 18
Sea Ray 18 Sea Ray 18 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.11.2012
Beiträge: 1.644
Boot: kein Boot mehr
Rufzeichen oder MMSI: keine Funke
1.684 Danke in 909 Beiträgen
Standard

Hallo Dieter,

ich habe seit 3 Jahren die Proxxon Ölabsaugpumpe im Einsatz und bin voll zufrieden. Siehe Foto und Link.

http://www.voelkner.de/products/3739...FfMgtAod32gAgg

Bei warmen Motoröl (ca. 40 Grad C) pumpt sie die 4 Liter Öl in ca. 10-15 Minuten aus meinem
Merc. 4.3 L Motor. Außerdem setze ich die Pumpe auch zum Absaugen des Motoröls
beim SMART ein. Funktioniert ebenfalls ohne Probleme.

Pumpe kostet knapp 40,- EUR.

Gruß
Alexander
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Proxxon Ölabsaugpumpe.jpg
Hits:	209
Größe:	38,7 KB
ID:	567765  

Geändert von Sea Ray 18 (13.09.2014 um 04:57 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 13.09.2014, 07:10
Benutzerbild von Geesthachter
Geesthachter Geesthachter ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.10.2013
Ort: Beim AKW
Beiträge: 579
Boot: Flybridge, Gummiboote und Jetski
Rufzeichen oder MMSI: Devil Inside 1 & 2 & 3....
555 Danke in 299 Beiträgen
Standard

Die Proxxon läuft bei uns sogar im gewerbliche Einsatz......seit Jahren. Die taugt echt was.....
__________________
Disce pati non querens
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 13.09.2014, 07:12
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.626
24.881 Danke in 9.652 Beiträgen
Standard

Das Ding habe ich auch, ist sicher 15-20 Jahre alt. Das Öl muss aber Betriebstemperatur haben, sonst tut sie sich schwer.

Gruß
Willy
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 13.09.2014, 08:53
Kielholer Kielholer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.09.2010
Ort: Chemnitz
Beiträge: 1.224
1.280 Danke in 685 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Frieslandfahrer Beitrag anzeigen
Die Pelapumpen, ich habe das kleine Modell, funktionieren sehr gut. Das Öl muss aber heiß sein.
LG
Wolfgang
So ist es, aber unbedingt auch den dickstmöglichen Schlauch einführen. Mit dem nächst Dünneren war der letzte viertel Liter überhaupt nicht raus zu kriegen. Mit dem Dickeren war dann der Rest in zwei Minuten raus.
__________________
Gruß Wilfried
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 13.09.2014, 09:43
Benutzerbild von Pellworm
Pellworm Pellworm ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 22.10.2007
Ort: Husum
Beiträge: 845
Boot: LM27
775 Danke in 347 Beiträgen
Standard

Moin

Wenn mein DAF warm gelaufen ist, habe ich das Öl (13 Liter) mit einer Bohrmaschinenpumpe ratz-fatz raus.
Für´s Auffüllen nehme ich sie auch. Nur drauf achten, daß die Pumpe mineralölfest ist.
__________________
Gruß aus Husum

Christian
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 13.09.2014, 16:04
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Giligan Beitrag anzeigen
Das Ding habe ich auch, ist sicher 15-20 Jahre alt. Das Öl muss aber Betriebstemperatur haben, sonst tut sie sich schwer.

Gruß
Willy
Das Ding habe ich auch.

Öl nicht richtig warm und es ist ne Katastrophe, nur Luftbleasen mit einzelnem Auswurf von Öltropfen.........Man meint das Ding ist kaputt, oder der Schlauch undicht usw..........

Öl warm (je wärmer je besser, am Besten richtig heiss) und es ist die wahre Freude zuzuschauen wie sich der Altölkanister füllt.

Öl heiss, das ist das a und o (durch den dünnen Schlauch saugen....ist eigentlich logisch)
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 13.09.2014, 16:24
Janus Janus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2014
Ort: am nördlichsten Punkt der Donau
Beiträge: 3.277
Boot: Mobo
Rufzeichen oder MMSI: ist bekannt
3.017 Danke in 1.605 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
(durch den dünnen Schlauch saugen....ist eigentlich logisch)
Der dünne Schlauch ist nicht notwendig.

Du kannst auch einen dicken Schlauch über das Peilstabrohr stülpen und so absaugen.
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 13.09.2014, 16:56
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Janus Beitrag anzeigen
Der dünne Schlauch ist nicht notwendig.

Du kannst auch einen dicken Schlauch über das Peilstabrohr stülpen und so absaugen.
Das ist Motorabhängig, glaub ich.

Ich saug alles mögliche an Motoren ab was keinen "richtig wichtigen" Kundendienst beim Händler mehr kriegt.

Von Bj. 76er Merc über Bj. 82er Volvo Sechler-Diesel bis hin zum niedrigsten FIAt Punto vom Sohn..............

Und eben ich drück das dünne Röhrle runter bis es an der Ölwanne anklopft, und dann wird das meiste schon rauskommen

Nochmal, aus meiner Erfahrung muss die Suppe heiss sein, sonst ist die Pumpe einfach überfordert beim saugen............
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 14.09.2014, 10:57
Benutzerbild von AKL44
AKL44 AKL44 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 22.06.2013
Ort: Nordenham
Beiträge: 278
Boot: Scand 27
833 Danke in 253 Beiträgen
Standard

Mein Volvo Penta Diesel hat extra ein Rohr zum absaugen. Da muss ich allerdings den Schlauch per Schelle festmachen. Dann sind 11 Liter in wenigen Minuten raus. Mit der billigsten ebay Pumpe....
Einfach reinhängen bewirkt allerdings nichts....da kommt dann nichts durch
__________________
Ehemalige: Polaris Amazone, Glastron V184 Crestflite
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 16.09.2014, 19:39
Benutzerbild von corvette-gold
corvette-gold corvette-gold ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.08.2009
Ort: Bär lin
Beiträge: 1.738
Boot: Riveria, Bayliner, Glaston
4.625 Danke in 1.765 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pellworm Beitrag anzeigen
Öl mit einer Bohrmaschinenpumpe ratz-fatz raus.
Frage: Loch in Ölwanne gebohrt ?

Kleiner Hinweis zum Thema Ölwechsel.
1 Das Öl muss heiß sein. Es sollen sich alle Schwebstoffe lösen und mit dem Öl ablaufen können.
Der Schmutz bleibt normaler Weise unten in der Ölwanne.

Und Autohersteller machen die Ablassschraube raus, damit der Schmutz komplett abläuft. Die halten das für Wichtig.

Ich pumpe ab was ich kann. Den letzten halbe Liter hole ich mittels kleiner selbstgebauter Wanne über die Ablassschraube raus.

Grüße Frank

Geändert von corvette-gold (16.09.2014 um 19:47 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 16.09.2014, 21:24
Janus Janus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2014
Ort: am nördlichsten Punkt der Donau
Beiträge: 3.277
Boot: Mobo
Rufzeichen oder MMSI: ist bekannt
3.017 Danke in 1.605 Beiträgen
Standard

Meine 4.3LH Motore haben aber keine Ablassschraube in der Ölwanne.
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 17.09.2014, 07:42
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Janus Beitrag anzeigen
Meine 4.3LH Motore haben aber keine Ablassschraube in der Ölwanne.
Womit wir wieder bei der Bohrmaschine wären
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 17.09.2014, 09:24
User 46996
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hab ebenfalls die Proxxon Pumpe, die saugt so ziemlich alles - ich nehm die sogar zum Wandfarbe umpumpen und die ist folglich kalt ( anschließend natürlich reinigen ).

Gab durch einen abgeknickten Schlauch nun mal einen "Defekt" da die Pumpe dort Luft gezogen hat.

Ich würd sie jederzeit wieder kaufen.

Gruß Daniel
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 17.09.2014, 09:48
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von corvette-gold Beitrag anzeigen
Frage: Loch in Ölwanne gebohrt ?

Kleiner Hinweis zum Thema Ölwechsel.
1 Das Öl muss heiß sein. Es sollen sich alle Schwebstoffe lösen und mit dem Öl ablaufen können.
Der Schmutz bleibt normaler Weise unten in der Ölwanne.

Und Autohersteller machen die Ablassschraube raus, damit der Schmutz komplett abläuft. Die halten das für Wichtig.

Ich pumpe ab was ich kann. Den letzten halbe Liter hole ich mittels kleiner selbstgebauter Wanne über die Ablassschraube raus.

Grüße Frank
Kein Massenhersteller macht im Kundendienst in der Vertragswerkstatt seit 1990 mehr die Ölablassschraube in der Ölwanne raus. Bei Mercedes müßtest da sogar erstmal die Verkleidung drunter abbauen. Die saugen alle ab.

Ecken wo sich noch Öl mit Ablagerungen verstecken könnte gibt es mehr als genug. Sind sogar mit Absicht da, Pfützen damit sich ein Nocken ne Nase Öl schöpfen kann auf der ersten Umdrehung bevor die Ölpumpe spritzt............

Vergesst bitte des Ablagerungs-gerede. Das IST NICHT MEHR.
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 17.09.2014, 09:50
Benutzerbild von IngoNRW
IngoNRW IngoNRW ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 24.07.2007
Ort: Dortmund
Beiträge: 894
Boot: 30ft Segler Verl
1.216 Danke in 624 Beiträgen
Standard

Ich habe eine Unterdruckpumpe. Das Ding ist gegenüber Elektropumpen, oder den kleinen Pumpen die normalerweise dabei liegen, genial. Hatte noch nie so einen sauberen und leichten Ölwechsel. An der Füllstandsanzeige kann man auch erkennen wie viel Öl abgesaugt wurde. Nimmt nur mehr Platz weg.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3590.jpg
Hits:	115
Größe:	85,4 KB
ID:	568896  
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 17.09.2014, 10:04
123 123 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2010
Beiträge: 2.263
2.224 Danke in 1.184 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
Kein Massenhersteller macht im Kundendienst in der Vertragswerkstatt seit 1990 mehr die Ölablassschraube in der Ölwanne raus. Bei Mercedes müßtest da sogar erstmal die Verkleidung drunter abbauen. Die saugen alle ab.
Das stimmt, denn dort ist Zeit gleich Geld. Der klassische Ölwechsel dauert dafür zu lange und birgt immer das Risiko, dass eine der vergammelten Verkleidungsschrauben abreisst oder das Gewinde der Ablassschraube überdreht wird.

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
Vergesst bitte des Ablagerungs-gerede. Das IST NICHT MEHR.
Ich mache die Ölwechsel noch nach alter Väter Sitte(*) und sehe die ersten Male immer ordentlich Brei mit rauslaufen bei Autos, die vorher regelmäßig in Werkstätten gewesen sind. Verkleidungsschrauben setze ich nachher mit Fett ein, da ich ja weiß, dass ich es selbst bin, der sie beim nächsten Mal wieder aufmacht.

(*) Nicht aus Überzeugung, sondern weil ich keinen Bock habe, eine Pumpe zu kaufen, zu lagern und zu reinigen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 18.09.2014, 06:34
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
Kein Massenhersteller macht im Kundendienst in der Vertragswerkstatt seit 1990 mehr die Ölablassschraube in der Ölwanne raus.
Aha... und woher hast du diese weisheit???

Fiat/AlfaRomeo/Lancia, Ford, Kia, und Mazda kann man wohl zu den Massenherstellern rechnen.
Und bei denen wird sehr wohl die Ölablassschraube rausgedreht!!!!
Mach ich ja jeden Tag
Bei Mazda ist sogar dem Original Ölfilter gleich der Dichtring beigelegt.
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 18.09.2014, 18:40
Janus Janus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2014
Ort: am nördlichsten Punkt der Donau
Beiträge: 3.277
Boot: Mobo
Rufzeichen oder MMSI: ist bekannt
3.017 Danke in 1.605 Beiträgen
Standard

Bei meinem BMW wird der Ölwechsel (BMW-Vertretung) ebenfalls ganz konventionell über die Ablassschraube gemacht.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 26 von 26



Forumregeln
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:02 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.