boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 30 von 30
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 24.08.2014, 16:43
kastanie kastanie ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 17.06.2014
Beiträge: 59
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard Kauftip Automatikweste?

Moin,

für meine Familie und mich plane ich die Anschaffung von Automatikwesten in der 150N-Klasse. Einsatz vor allem beim Angeln auf dem Rhein über den Angelklamotten.

Wer hat da einen Tip, wo man ordentliches zu guten Preisen bekommt? Was ist von der Compass-Hausmarke zu halten (zwei Westen für hundert Euro oder so)?

Danke im Voraus

k.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 24.08.2014, 17:46
Benutzerbild von nigrolineatus
nigrolineatus nigrolineatus ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.08.2009
Ort: Leverkusen
Beiträge: 411
Boot: Viper 243 4.3 MPI
323 Danke in 197 Beiträgen
Standard

Schau Dir mal die Seatec Pro 150 von SVB an. Die werden von Kadematic hergestellt. Ich habe seit einem Jahr 2 davon im Einsatz und muß sagen, Verarbeitung und Tragekomfort sind wirklich gut. Ausprobiert habe ich sie natürlich noch nicht......

Viele Grüße
Stefan
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 24.08.2014, 18:22
Benutzerbild von sanicoe
sanicoe sanicoe ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2012
Beiträge: 1.503
980 Danke in 580 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kastanie Beitrag anzeigen
Moin,

für meine Familie und mich plane ich die Anschaffung von Automatikwesten in der 150N-Klasse. Einsatz vor allem beim Angeln auf dem Rhein über den Angelklamotten.

Wer hat da einen Tip, wo man ordentliches zu guten Preisen bekommt? Was ist von der Compass-Hausmarke zu halten (zwei Westen für hundert Euro oder so)?

Danke im Voraus

k.
Ich hab 2 der Compass-Hausmarke von den 150ern und eine 175er. Allerdings kann ich nichts dazu sagen weil ich Sie soweit noch nicht im Einsatz hatte. Kann aber jetzt im September passieren, da weiß ich dann mehr über Tragecomfort etc. Hoffe natürlich das Sie nicht auslösen müssen
__________________
Gruß Sascha
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 25.08.2014, 06:55
DonBoot DonBoot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2013
Ort: HD
Beiträge: 1.833
Boot: Windy Grand Mistral 36
1.448 Danke in 828 Beiträgen
Standard Awn

Wir haben die AWN Hausmarke, 2 Westen für 100€. Tragekomfort und Gewicht war uns sehr wichtig. Und ein Verschluß der leicht bedienbar ist auch. Die Westen sind perfekt für uns. Würde ich ohne nachzudenken wieder kaufen.

Grüsse, Don
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 25.08.2014, 08:26
Benutzerbild von Nautico
Nautico Nautico ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.07.2012
Ort: südöstlich von Düsseldorf
Beiträge: 1.806
Boot: Jeanneau Cap Camarat
1.440 Danke in 797 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kastanie Beitrag anzeigen

für meine Familie und mich plane ich die Anschaffung von Automatikwesten in der 150N-Klasse. Einsatz vor allem beim Angeln auf dem Rhein über den Angelklamotten.
Je nach Körpergewicht halte ich eine 150N Weste für nicht ausreichend wenn Ihr sie über Euren Angelklamotten tragt.
Vorsicht, lasst Euch da besser mal im Fachhandel beraten.
Vom Gefühl her würde ich bei diesen Anforderungen für einen Erwachsenen eine 275N Weste nehmen.
Dazu kommt noch das der Rhein durch seine Strömung, und hier und da auch Strudeln, sowie durch die Berufsschiffahrt auch nicht ganz ohne ist.
Also lieber ein paar €`s mehr ausgeben.
Gruß
Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 25.08.2014, 11:55
Benutzerbild von Zzindbad
Zzindbad Zzindbad ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 1.000
Boot: HASLA 21 (Norwegisches Kajütboot)
1.789 Danke in 715 Beiträgen
Standard

Bei Ebay-Kleinanzeigen werden immer wieder Automatikwesten von Secumar angeboten, die kaum getragen wurden. So wie hier:

http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeige...960?ref=search (PaidLink)

Kommt mir jetzt nicht mit 'alt' und 'ungewartet'. Ich bin mit einigen Secumars, die über 10 Jahre alt waren, nie beim Service waren und immer gemütlich in den Schränken an Bord hingen, ins Wasser gehüpft. Sie gingen allesamt anstandslos auf und waren nach 24 Stunden immer noch zu 2/3 gefüllt.

Den Film haben wir vor einigen Tagen aufgenommen:
https://www.youtube.com/watch?v=0QuG6GE0tT4

Was will man mehr?

Tom
__________________
Meine Artikel über Fototechnik: photoinfos.com
Mein Blog über Boote und Reisen: oxly.de
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 25.08.2014, 12:13
Benutzerbild von Palsteg
Palsteg Palsteg ist offline
Commander
 
Registriert seit: 21.08.2012
Ort: Mitten in Schleswig Holstein
Beiträge: 283
Rufzeichen oder MMSI: Bier muss kalt sein
274 Danke in 136 Beiträgen
Standard

Ich lege bei einer Automatik Weste Wert darauf, das der Verschluss
vorne aus Metall ist, und eine Lifeline Öse vorhanden ist. Damit kann
ich im Fall der Fälle zudem besser abgeborgen werden.
Den Klip/ Klick Verschlüssen aus Plastik traue ich nicht. Ich vertraue
mein Leben keinem Plastiknippel an, welcher im Laufe der Zeit
durch Abgabe von Weichmachern auch noch brüchig wird.

Ich habe noch keine Automatik Weste getragen, welche sich
unbequem trägt. Richtig einstellen und gut.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Metallverschluss & Lifebelt.jpg
Hits:	137
Größe:	36,6 KB
ID:	562909   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Plastik Clip Verschluss ohne Lifebelt.JPG
Hits:	139
Größe:	60,2 KB
ID:	562910  
__________________
Das muss das Boot abkönnen!

Geändert von Palsteg (25.08.2014 um 12:21 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 25.08.2014, 20:35
Benutzerbild von Pianist
Pianist Pianist ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 3.502
Boot: Pedro Donky 30
4.602 Danke in 1.601 Beiträgen
Standard

Die Secumar Ultra AX (auf dem rechten Foto, aber wieso wurden da die Indikatorfenster übermalt?) ist sehr gut zu tragen, da habe ich auch mehrere von. Für mich selbst nutze ich eine Secumar Survival 220. Das Bootsmauskind hat eine Secumar Survival mini.

Matthias
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 25.08.2014, 20:46
tillmann tillmann ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 10.02.2009
Ort: Ruhrgebiet
Beiträge: 51
Boot: Sunbird Barletta 204
47 Danke in 24 Beiträgen
Standard

Schaut euch mal die Westen von sostechnic an. Haben sie bei uns in der DLRG Ortsgruppe im Einsatz und ich habe sie mir Anfang des Jahres auch zugelegt 275er und eine Kinderweste.
__________________
Gruß
Tammo
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 25.08.2014, 21:00
Benutzerbild von Stephan-HB
Stephan-HB Stephan-HB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.07.2004
Ort: Kiel
Beiträge: 4.671
Boot: Aphrodite 29/Hanse 291
Rufzeichen oder MMSI: DH5912/ 211455730
11.927 Danke in 4.194 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Nautico Beitrag anzeigen
Je nach Körpergewicht halte ich eine 150N Weste für nicht ausreichend wenn Ihr sie über Euren Angelklamotten tragt.
Vorsicht, lasst Euch da besser mal im Fachhandel beraten.
Vom Gefühl her würde ich bei diesen Anforderungen für einen Erwachsenen eine 275N Weste nehmen.
Dazu kommt noch das der Rhein durch seine Strömung, und hier und da auch Strudeln, sowie durch die Berufsschiffahrt auch nicht ganz ohne ist.
Also lieber ein paar €`s mehr ausgeben.
Gruß
Jörg
Das Körpergewicht ist absolut egal. Allerdings gebe ich dir Recht, dass es passieren kann, dass es die 150N Weste nicht schafft, Jemanden mit Angelklamotten bei Ohnmacht in die Rückenlage zu drehen, wegen der evtl. vorhandenen Luft in der Kleidung. Wenn das wirklich schwere Kleidung ist, hilft wohl dabei nur eine Tetra 3D von Secumar. Das ist allerdings 350€+ Preisklasse und man kann abwägen, wie Sicher die Weste sein muss und ob mit Ohnmacht bei Sturz zu rechnen ist. Das sehe ich beim Angeln nur bedingt, bitte korrigiert mich. Die "günstigen" Westen der Hersteller SVB, AWN & Co. haben alle einen Nachteil: Kein Schrittgurt. Wenn dann die Weste nicht richtig eingestellt ist, hängt die Weste bei Auslösung im Wasser ziemlich übel und man kann sich garnicht mehr bewegen. Er sollte also dabei sein, oder nachgerüstet und auch genutzt werden
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern -
am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern."
Nelson Mandela
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 25.08.2014, 21:15
Benutzerbild von Stephan-HB
Stephan-HB Stephan-HB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.07.2004
Ort: Kiel
Beiträge: 4.671
Boot: Aphrodite 29/Hanse 291
Rufzeichen oder MMSI: DH5912/ 211455730
11.927 Danke in 4.194 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Palsteg Beitrag anzeigen
Ich lege bei einer Automatik Weste Wert darauf, das der Verschluss
vorne aus Metall ist, und eine Lifeline Öse vorhanden ist. Damit kann
ich im Fall der Fälle zudem besser abgeborgen werden.
Den Klip/ Klick Verschlüssen aus Plastik traue ich nicht. Ich vertraue
mein Leben keinem Plastiknippel an, welcher im Laufe der Zeit
durch Abgabe von Weichmachern auch noch brüchig wird.

Ich habe noch keine Automatik Weste getragen, welche sich
unbequem trägt. Richtig einstellen und gut.
Der Ring ist tatsächlich nur für den Lifebelt. Den Bergegurt siehst du (auch bei denen ohne Öse), wenn sie ausgelößt ist.
Den "Plastiknippeln" kannst du ohne Weiteres die ganze Lebenszeit der Weste (10 Jahre) vertrauen
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern -
am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern."
Nelson Mandela
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 25.08.2014, 21:33
Vilm Vilm ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.10.2010
Ort: NRW
Beiträge: 725
Boot: zur Zeit kein Boot
433 Danke in 276 Beiträgen
Standard

Eigentlich kann man Automatik-Westen gut selbst testen, kostet halt eine neue
Patrone und eine neue Tablette.
ca 24 Stunden prall gefüllt liegen lassen und dann neu bestücken.
Weil ich mir selber nicht traue bringe ich die Westen nach 4 Jahren zum Wartungsfachhändler und nach 10 Jahren tausche ich die Westen.
Aber 275 Nm sollte die Westen schon haben, außer bei Kleinkinder, aber da gehen
die Meinungen über Automatikwesten auseinander.

Mfg
Vilm
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 25.08.2014, 22:48
Benutzerbild von Oliver74
Oliver74 Oliver74 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.11.2004
Ort: Overath
Beiträge: 2.068
Boot: Hellwig Milos 585
4.370 Danke in 1.667 Beiträgen
Standard

Hallo

Zitat:
Zitat von Zzindbad Beitrag anzeigen
...
Kommt mir jetzt nicht mit 'alt' und 'ungewartet'. Ich bin mit einigen Secumars, die über 10 Jahre alt waren, nie beim Service waren und immer gemütlich in den Schränken an Bord hingen, ins Wasser gehüpft. Sie gingen allesamt anstandslos auf und waren nach 24 Stunden immer noch zu 2/3 gefüllt...
Ich bin da -nach meinem Test mit einer überlagerten Weste- nicht mehr so optimistisch :

https://www.youtube.com/watch?v=9HPtIrCJrUw

Falls man die jemals braucht, hängt an genau dieser Investition das eigene Leben. Daher darf so eine Weste auch mal 170€ kosten, sparen kann man bei anderen Dingen.

Viele Grüße,

Oliver
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 25.08.2014, 23:24
Benutzerbild von Stephan-HB
Stephan-HB Stephan-HB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.07.2004
Ort: Kiel
Beiträge: 4.671
Boot: Aphrodite 29/Hanse 291
Rufzeichen oder MMSI: DH5912/ 211455730
11.927 Danke in 4.194 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Vilm Beitrag anzeigen
Eigentlich kann man Automatik-Westen gut selbst testen, kostet halt eine neue
Patrone und eine neue Tablette.
ca 24 Stunden prall gefüllt liegen lassen und dann neu bestücken.
Weil ich mir selber nicht traue bringe ich die Westen nach 4 Jahren zum Wartungsfachhändler und nach 10 Jahren tausche ich die Westen.
Aber 275 Nm sollte die Westen schon haben, außer bei Kleinkinder, aber da gehen
die Meinungen über Automatikwesten auseinander.

Mfg
Vilm
Und was machst du in den 4 Jahren, wenn du sie wirklich brauchst???
Die Empfehlung der Hersteller sagt klar, dass eine jährliche Prüfung stattfinden sollte. Die gehen aber auch davon aus, dass eine RW gekauft wird, weil sie getragen wird und nicht nur im Schrank hängt. Also sollte bei Einsatz auf jeden Fall die Auslösetablette erneuert werden. Alle 24 Monate gehört eine RW in die "richtige" Wartung. Dort werden auch Dichtungen erneuert, die zur einwandfreien Funktionen gehören. Was nützt es denn, wenn wegen so einer schlappen Dichtung die Weste in Ernstfall nur 2/3 auslößt? Ich habe nun reichlich ungepflegte und olle Westen in Händen gehabt. Geschätzt 9 von 10 Westen arbeiten einwandfrei. Aber was machst du, wenn du der "Versager" am Hals hast???

Kraft, also Nm ist nicht gefragt, sondern Auftrieb in "N"
Es ist total überflüssig Binnen und mit leichter Kleidung eine 275N Weste zu tragen. Da reicht eine 150N-Weste.
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern -
am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern."
Nelson Mandela
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 25.08.2014, 23:26
Benutzerbild von Palsteg
Palsteg Palsteg ist offline
Commander
 
Registriert seit: 21.08.2012
Ort: Mitten in Schleswig Holstein
Beiträge: 283
Rufzeichen oder MMSI: Bier muss kalt sein
274 Danke in 136 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stephan-HB Beitrag anzeigen
Der Ring ist tatsächlich nur für den Lifebelt. Den Bergegurt siehst du (auch bei denen ohne Öse), wenn sie ausgelößt ist.
Den "Plastiknippeln" kannst du ohne Weiteres die ganze Lebenszeit der Weste (10 Jahre) vertrauen
Mag sein, aber nein, da lasse ich mich nicht von abbringen!
Plastiknippeln traue ich nicht über den Weg, und ich glaube was ich sehe!
Wie habe ich Gewissheit, das die Weste immer 100% aufgeht? Wo bleibt dann der
Bergegurt? Wenn mir einer einen Tampen herüberwirft, dann will ich den
auch schnellstmöglich selbst einpicken können. Diesbezüglich denke
ich konservativ. Bei Sicherheit auf See kann man gar nicht konservativ
genug denken & vorbeugen & vorausschauend handeln.
__________________
Das muss das Boot abkönnen!
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 25.08.2014, 23:40
Benutzerbild von Stephan-HB
Stephan-HB Stephan-HB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.07.2004
Ort: Kiel
Beiträge: 4.671
Boot: Aphrodite 29/Hanse 291
Rufzeichen oder MMSI: DH5912/ 211455730
11.927 Danke in 4.194 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Palsteg Beitrag anzeigen
.....Bei Sicherheit auf See kann man gar nicht konservativ
genug denken & vorbeugen & vorausschauend handeln.

Den Satz unterschreibe ich blind!

Wichtig ist eben auch, dass eine RW getragen wird. Wenn du manchmal sehen würdest, wie sich manche einen abbrechen, den Nippel durch die Lasche zu ziehen, so ist ein Klickverschluss ein Segen.
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern -
am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern."
Nelson Mandela
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 26.08.2014, 06:41
Benutzerbild von Pianist
Pianist Pianist ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 3.502
Boot: Pedro Donky 30
4.602 Danke in 1.601 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stephan-HB Beitrag anzeigen
Die Empfehlung der Hersteller sagt klar, dass eine jährliche Prüfung stattfinden sollte.
Nicht übertreiben: Sie sagen alle zwei Jahre.

Matthias
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 26.08.2014, 06:55
Benutzerbild von Stephan-HB
Stephan-HB Stephan-HB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.07.2004
Ort: Kiel
Beiträge: 4.671
Boot: Aphrodite 29/Hanse 291
Rufzeichen oder MMSI: DH5912/ 211455730
11.927 Danke in 4.194 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pianist Beitrag anzeigen
Nicht übertreiben: Sie sagen alle zwei Jahre.

Matthias
Nein, Jährlich. Die Wartung sollt alle 24 Monate, also 2 Jahre erfolgen.
Das hängt aber damit zusammen, wie die RW genutzt wird. Wenn du die RW viel getragen hast, womöglich auch viel bei hoher Feuchtigkeit, macht es absolut Sinn, die Auslösetablette zu erneuern.
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern -
am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern."
Nelson Mandela
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 26.08.2014, 07:10
Benutzerbild von Pianist
Pianist Pianist ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 3.502
Boot: Pedro Donky 30
4.602 Danke in 1.601 Beiträgen
Standard

Ach so, Du gehörst zu den wenigen Menschen, die "Prüfung" und "Wartung" unterscheiden können, dann hast Du natürlich recht. Man prüft ja zwischendurch auch mal den Ölstand, auch wenn man den Motor nur alle zwei Jahre warten lässt.

Hat eigentlich jemand schon mal erlebt, dass die Tabletten weich geworden sind, weil sie Luftfeuchtigkeit gezogen haben? Ich frage mich, ob es reicht, wenn bei den Secumar-Westen die grünen Indikatoren zu sehen sind, oder ob da trotzdem ein Unsicherheitsfaktor drin ist.

Matthias
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 26.08.2014, 07:24
Benutzerbild von Stephan-HB
Stephan-HB Stephan-HB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.07.2004
Ort: Kiel
Beiträge: 4.671
Boot: Aphrodite 29/Hanse 291
Rufzeichen oder MMSI: DH5912/ 211455730
11.927 Danke in 4.194 Beiträgen
Standard

Da kannst du auch gerne bei Secumar anrufen Die werden dir allerdings genau das Gleiche erzählen, was ich hier schreibe. Gerade weil ich schon so viele bröselige Tabletten gesehen habe, weise ich gerne auch die Eigenprüfung hin.
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern -
am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern."
Nelson Mandela
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 26.08.2014, 14:29
Benutzerbild von Zzindbad
Zzindbad Zzindbad ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 1.000
Boot: HASLA 21 (Norwegisches Kajütboot)
1.789 Danke in 715 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Palsteg Beitrag anzeigen
Bei Sicherheit auf See kann man gar nicht konservativ genug denken & vorbeugen & vorausschauend handeln.
Sicherheit auf See ist eine andere Sache, als Angeln auf dem Rhein. Sicherlich wird man nicht in der reissenden Strömung angeln und es gibt auch keinen Segelbaum, der einem einen Schlag gegen die Rübe versetzt.

Auf Binnenrevieren ohne Strömung bei gutem Wetter sieht die Sache noch entspannter aus. Auf den Motorbooten auf den Berliner Gewässern sehe ich nur sehr selten mal eine Rettungsweste. Kleine Kinder tragen sie oder Hunde(!). Je nach Revier und Fahrtumständen gelten andere Gepflogenheiten und Maßstäbe.

Tom
__________________
Meine Artikel über Fototechnik: photoinfos.com
Mein Blog über Boote und Reisen: oxly.de
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 26.08.2014, 15:02
Benutzerbild von Pianist
Pianist Pianist ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 3.502
Boot: Pedro Donky 30
4.602 Danke in 1.601 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Zzindbad Beitrag anzeigen
Auf den Motorbooten auf den Berliner Gewässern sehe ich nur sehr selten mal eine Rettungsweste.
Im bin ja bekennender Rettungswesten-Befürworter, und zwar in den Situationen, wo sie in der Berufsschifffahrt Pflicht sind. Also beim Anlegen, Ablegen und in den Schleusen. Und ich muss sagen, dass ich in Schleusen immer mehr Leute mit Weste sehe.

Allerdings sehe ich auch sehr oft, dass Leute (manchmal sogar Kinder) vorne auf schnellen Gleitern sitzen, und die Beine weit runterbaumeln lassen. Ohne schützende Reling. Wenn die da runterrutschen, werden sie hinten direkt zu Hackfleisch verarbeitet. Da würde eine Rettungsweste dann auch nicht mehr helfen.

Matthias
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 26.08.2014, 16:04
Benutzerbild von volvorider
volvorider volvorider ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.01.2014
Ort: Rheinkilometer 497
Beiträge: 1.204
Boot: 22" + 454 BB
Rufzeichen oder MMSI: Vicious Habits
789 Danke in 457 Beiträgen
Standard

Wir haben auf dem großen Boot für meine Frau und mich die 150er AWN Automatikwesten und für die Gäste "normale" Westen in verschiedenen Gewichtsklassen.

In meinen Augen reicht auf dem Rhein eine Standard Automatikweste. Selbst angeschossen schafft man es da mit der Weste noch ans Ufer zu schwimmen. Etwas Versatz eingeplant.

Wir haben die Westen an Board aber nie an. Sind halt griffbereit unter den Sitzen. nur unsere Tochter hat eine "normale", die aber dafür immer an.
__________________
Grüße

Mike
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 26.08.2014, 17:35
Vilm Vilm ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.10.2010
Ort: NRW
Beiträge: 725
Boot: zur Zeit kein Boot
433 Danke in 276 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stephan-HB Beitrag anzeigen
Und was machst du in den 4 Jahren, wenn du sie wirklich brauchst???
Die Empfehlung der Hersteller sagt klar, dass eine jährliche Prüfung stattfinden sollte. Die gehen aber auch davon aus, dass eine RW gekauft wird, weil sie getragen wird und nicht nur im Schrank hängt. Also sollte bei Einsatz auf jeden Fall die Auslösetablette erneuert werden. Alle 24 Monate gehört eine RW in die "richtige" Wartung. Dort werden auch Dichtungen erneuert, die zur einwandfreien Funktionen gehören. Was nützt es denn, wenn wegen so einer schlappen Dichtung die Weste in Ernstfall nur 2/3 auslößt? Ich habe nun reichlich ungepflegte und olle Westen in Händen gehabt. Geschätzt 9 von 10 Westen arbeiten einwandfrei. Aber was machst du, wenn du der "Versager" am Hals hast???

Kraft, also Nm ist nicht gefragt, sondern Auftrieb in "N"
Es ist total überflüssig Binnen und mit leichter Kleidung eine 275N Weste zu tragen. Da reicht eine 150N-Weste.

Jährlich ca. 24 Stunden in der Badwanne geprüft! Mit Austausch der
Patronen und Tablette. Nach 10 Jahren Neuanschaffung!
Gruß
Vilm

Ich glaube ich habe mich beim ersten Mal etwas missverständlich ausgedrückt. Jährliche Selbstprüfung und nach 4 Jahren Wartungsbetrieb.
Natürlich ist die Weste immer im tadellosen Zustand zu halten!!

Geändert von Vilm (26.08.2014 um 17:43 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 26.08.2014, 17:42
Benutzerbild von sanicoe
sanicoe sanicoe ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2012
Beiträge: 1.503
980 Danke in 580 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von volvorider Beitrag anzeigen
Wir haben auf dem großen Boot für meine Frau und mich die 150er AWN Automatikwesten und für die Gäste "normale" Westen in verschiedenen Gewichtsklassen.

In meinen Augen reicht auf dem Rhein eine Standard Automatikweste. Selbst angeschossen schafft man es da mit der Weste noch ans Ufer zu schwimmen. Etwas Versatz eingeplant.

Wir haben die Westen an Board aber nie an. Sind halt griffbereit unter den Sitzen. nur unsere Tochter hat eine "normale", die aber dafür immer an.
Ich gehöre nicht unbedingt zu den ängstlichsten Menschen aber gerade auf dem Rhein da würde selbst ich ne Rettungsweste tragen. Bei der Marine hatten wir Rettungswesten mit Kälteschutzanzügen und im Lehrgang mussten wir im Wasser die Kälteschutzanzüge anziehen. Das ist im Wasser mit Strömung mit den Anzügen schon nicht so einfach aber ich glaube bis du im Rhein die Weste angezogen hast da hast sicher schon 5 Liter Wasser geschluckt.
__________________
Gruß Sascha
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 30 von 30



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:09 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.