boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 06.09.2014, 07:21
Benutzerbild von Raffy
Raffy Raffy ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.02.2012
Ort: Deutschland-Niederbayern
Beiträge: 237
171 Danke in 67 Beiträgen
Standard Antifouling entfernen mit wenig Erfolg

Hallo Freunde,
ich habe gestern versucht den Anstrich am Boot runter zu bekommen.
Zunächst finde ich es schöner und zweitens ist es kein Wasserlieger, also für was dann jährlich streichen?

Das wichtigste war für mich zu wissen ob der Gelocoat in irgendwelcher weise angeschliffen etc wurde, weill dann könnte man das eh vergessen.

Also ich nahm Verdünnung und schruppte mal mit einem Lappen. Mühsam und langwierig war es schon... es kam dann dieser graue Untergrund raus der bombenfest daran haftet. Ich versuchte dann mit einem Vignettenschaber vorsichtig das graue zu entfernen und siehe da der Gelcoat schein in Ordnung zu sein.

So nun brauch ich einen Tip von euch, kann mir jemand verraten wie man den Anstrich großflächig entfernen kann?
Ja, ich weis, bis zur nächsten Saison haben wir noch ein paar Monate aber Zeit ist Geld meine Herrn .

Danke schon mal für eure Infos

Ralf
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC05305.jpg
Hits:	190
Größe:	80,9 KB
ID:	566076   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_2388.jpg
Hits:	181
Größe:	53,3 KB
ID:	566077  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 06.09.2014, 07:29
Benutzerbild von JOS
JOS JOS ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2006
Ort: Zuhause
Beiträge: 1.003
Boot: Jeanneau
875 Danke in 488 Beiträgen
Standard

Ich tip mal auf ne Epoxy-Grundierung. Also vom Aufbau her wohl
alles gut gemacht. Ob die sich komplett entfernen lässt ohne das Gelcoat
irgendwo zu beschädigen?
Ich würde es lassen und wenn du eh kein Wasserlieger
bist reicht alle 3-4Jahre einmal überpinseln. Zudem hast du die Option
jederzeit bei Gelegenheit das Boot dann auch im Wasser liegen zu lassen.
Unverhofft kommt nämlich oft...
__________________
Gruß Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 06.09.2014, 07:32
Warmwasserpaddler Warmwasserpaddler ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.09.2012
Ort: 55278 Uelversheim
Beiträge: 313
Boot: Shetland Family Four, Bayliner 2255 Cierra
312 Danke in 180 Beiträgen
Standard

Hallo Ralf....Ich hab das auch noch vor......hab an einer Stelle schon mal mit abbeizer probiert...dann mit spachteln geschabt und anschliessend gleich mit Versöhnung abgewaschen....geht einwandfrei und greift das gelcoat nicht an...
__________________
Es Grüßt Uwe.K. aus U.
Mir geht es gut....wenn ich besser klagen könnte wäre ich Rechtsanwalt geworden...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 06.09.2014, 07:50
Benutzerbild von alaska
alaska alaska ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 29.01.2003
Ort: KA
Beiträge: 3.996
6.569 Danke in 3.121 Beiträgen
Standard

Ich stand im Mai vor einem ähnlichen Problem.
Habe mich dann mit dem leidigen Thema etwas auseinander gesetzt und folgendes gelernt, IMMER den "Abbeizer" von dem Hersteller nehmen von dem auch der Unterwasseranstrich ist.

In meinem Fall war das Trilux 33 von International drauf, der o.g. Tipp war auch von denen und mit dem Antistrip von International konnte ich
bereits nach 10- minütiger Einwirkzeit das alte AF großflächig abziehen.
__________________
Bald wieder vom Oberrhein.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 06.09.2014, 08:13
Benutzerbild von JOS
JOS JOS ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2006
Ort: Zuhause
Beiträge: 1.003
Boot: Jeanneau
875 Danke in 488 Beiträgen
Standard

Falls alles nur Antifouling ist, funktioniert das so.
Aber wenn die graue Schicht ein Epoxy-Primer ist, was ich
vermute falls eine Fachfirma das Antifouling gemacht hat,
wird eine Beize nicht wirken. Da wird nur mechanisches
Entfernen helfen und damit zwangsläufig auch das Gelcoat
beschädigen.
__________________
Gruß Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 06.09.2014, 08:31
Bergischer Löwe Bergischer Löwe ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.03.2011
Beiträge: 1.990
2.040 Danke in 1.134 Beiträgen
Standard

Versuch es mal mit Aceton - hat bei meinem Antifouling funktioniert.

Ist zwar eine Riesensauerei,aber schont das Gelcoat.

Gruss
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 06.09.2014, 09:45
Benutzerbild von rudi ratlos
rudi ratlos rudi ratlos ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.03.2008
Ort: Laboe
Beiträge: 2.009
3.401 Danke in 1.404 Beiträgen
Standard

So wie es aussieht hast du dort einen Epoxyprimer unter und das UWS wird sicher angeschliffen worden sein bevor der Primer aufgebracht wurde.
__________________
Gruß Rüdiger
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 06.09.2014, 09:56
grunke grunke ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.11.2006
Ort: Wien
Beiträge: 146
51 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Hallo Ralf!
Würde Dir empfehlen mit Trockeneis strahlen lassen. Ist eine saubere Sache und kostet nicht die Welt, weil dabei nichts abgeklebt werden muss. Das AF händich zu entfernen ist eine sch.. Arbeit. Habe das bei zwei Boote gemacht, nie wieder.
Grüße Wolfgang
__________________
Immer eine Handbreit Wasser unter dem Propeller
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 06.09.2014, 10:02
horstj horstj ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.04.2012
Beiträge: 2.832
2.531 Danke in 1.561 Beiträgen
Standard

Epoxy lässt sich nicht beizen oder schonend entfernen. Bin ich jetzt der 5 oder 6. der das sagt? Die schonendste Methode wäre Schaben. Danach müsste aber das Gelcoat wieder feingeschliffen und poliert werden, was letztlich doch beträchtlichen Substanzverlust bedeuten kann. Das AF darüber lässt sich hingegen meist problemlos beizen.
Dazu kommt, dass Dickschicht Epoxy, zumindest wenn es einwandfrei appliziert wurde, auch einen beträchtlichen mechanischen Schutz darstellt und somit gerade auch für Trailerboote sinnvoll sein kann.
Wenn Du weißt, welcher Primer das ist, dann könnte man auch nach einem passenden dünnschichtigen Hart-AF schauen. Die gibt es auch in einigen Farben, sogar biozidfrei bspw. LeFant und haben meist auch eine schöne Oberfläche.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 07.09.2014, 08:53
Benutzerbild von Raffy
Raffy Raffy ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.02.2012
Ort: Deutschland-Niederbayern
Beiträge: 237
171 Danke in 67 Beiträgen
Standard

Hi Leute,
schon mal danke für eure Beiträge, ich glaub schon langsam das ich es drauf lasse. Ich wollte zwar eh "nur" den oberen Balken weg haben und unten drin lassen, aber mit runter schleifen und anschließenden polieren kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen das es wieder wird wie es einmal war.
Den Gelcoat wieder so glänzend bringen, ist glaube ich nicht möglich.


Gruß Ralf
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 07.09.2014, 09:59
Benutzerbild von Berni
Berni Berni ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2013
Ort: Schleswig-Holstein
Beiträge: 2.559
Boot: Quicksilver 805 Sundeck
7.784 Danke in 2.872 Beiträgen
Standard

Ich würde es auch lieber lassen, sieht doch auch so echt gut aus - und wenn du Pech hast, sieht´s nachher deutlich schlechter aus, und das trotz Aufwand
__________________


Gruß

Berni
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:44 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.