boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 12.07.2014, 11:33
Tuspower Tuspower ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 26.05.2013
Ort: Ostfriesland, direkt am Wasser
Beiträge: 30
Boot: RIB
2 Danke in 1 Beitrag
Standard GFK ausbessern - wie ist es am besten ?

Hi Bootsfreunde,
ich habe mir ein gebrauchtes GFK Konsolenboot gekauft, bei dem es leider eine kleine Beschädigung gibt. Der "Abplatzer" ist etwa so groß wie ein 1 Cent Stück. Mein oberschlauer Nachbar meinte: "Einfach übermalen"... ich glaube das ist aber wohl nicht der richtige Weg
Leider habe ich keine Erfahrungen mit solch einer Reparatur. Ich war heute bei mir in der Nähe in einem Baumarkt mit Nautic Abteilung. Dort hat man mir einen Gelcoat Repairkit empfohlen...habe ich auch fotografiert. Gekauft habe ich es nicht, da ich das Gefühl hatte, dass der Berater sich auch nicht so sicher war.

Wer hat das schon einmal gemacht und kann mir Ratschläge geben? Auch wie es genau gemacht werden muss.

Ich danke euch schon einmal...

Schöne Grüsse
Udo
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	image.jpg
Hits:	181
Größe:	30,1 KB
ID:	551856  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 12.07.2014, 11:34
Tuspower Tuspower ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 26.05.2013
Ort: Ostfriesland, direkt am Wasser
Beiträge: 30
Boot: RIB
2 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hier noch das Foto des Reparatursets
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	image.jpg
Hits:	161
Größe:	21,5 KB
ID:	551858  
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 12.07.2014, 14:00
century2000 century2000 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.04.2012
Ort: OHV
Beiträge: 214
Boot: Glastron Futura 207 V8 , Bayliner 192 Capri LX V6 EFI
160 Danke in 87 Beiträgen
Standard

Das kannste dafür nehmen. Zusätzlich brauchste noch Nassschleifpapier, 800, 1000,2000. Schleifpaste und Politur(Versiegelung).
Gebrauchsanweisung steht eigentlich drauf.
Gruß
__________________
--V8--
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 12.07.2014, 14:32
Hobie Hobie ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.06.2013
Beiträge: 561
460 Danke in 284 Beiträgen
Standard

Hallo,

sicher kannst Du da auch mit UHU-Plus drübergehen!
Da es sich aber um ein deutliches Loch handelt, sollte
man erst mal großzügig alle losen Teile und Splitter
entfernen und dann 2-3 Lagen Gewebe unterfüttern.

Viel Erfolg!
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 12.07.2014, 15:39
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.796 Danke in 5.869 Beiträgen
Standard

Wenn von der Schadensstelle kein Riss ausgeht, dann würde ich die Stelle mit dem Gelcoat-Repkit bearbeiten.

Wenn allerdings ein Riss in das umliegende Gewebe vorhanden ist, mit Harz und Matte reparieren und dann die Oberfläche mit dem Reparaturkit in Stand setzen.

Vor dem Ausspachteln zunächst den Schaden schön anschleifen, dann haftet es besser.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 13.07.2014, 17:54
Tuspower Tuspower ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 26.05.2013
Ort: Ostfriesland, direkt am Wasser
Beiträge: 30
Boot: RIB
2 Danke in 1 Beitrag
Standard

Super, ich danke euch für die Tipps und Ratschläge. Werde am nächsten WE mein Glück mit der Reparatur versuchen. Viele Grüsse Udo
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 13.07.2014, 18:29
Benutzerbild von Plattner
Plattner Plattner ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.09.2006
Ort: Erfurt
Beiträge: 4.507
Boot: Keines Mehr
Rufzeichen oder MMSI: ohne Funke
2.902 Danke in 1.784 Beiträgen
Standard

Zitat:
Hallo,

sicher kannst Du da auch mit UHU-Plus drübergehen!
Da es sich aber um ein deutliches Loch handelt, sollte
man erst mal großzügig alle losen Teile und Splitter
entfernen und dann 2-3 Lagen Gewebe unterfüttern.

Viel Erfolg!
Junge Junge du schreibst einen STUSS!
Und das nicht nur hier!
Halte einfach mal die Vorderhufe still, wenn du absolut planlos bist!
__________________
mit sportlichem Gruß
Michael
BreakOutAnotherThousand
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 13.07.2014, 18:55
horstj horstj ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.04.2012
Beiträge: 2.831
2.530 Danke in 1.560 Beiträgen
Standard

farblich evtl. noch anpassen.
und wenn gleich in passender Höhe mit Folie abgedeckt wird braucht man nicht mal schleifen.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 13.08.2014, 22:27
Benutzerbild von E-Boot-Flo
E-Boot-Flo E-Boot-Flo ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.03.2013
Ort: Am Chiemsee
Beiträge: 40
Boot: Heistracher Kajüt E-Boot, Finn-Dinghy (unbekannte Herkunft, ca. 40-50 Jahre alt)
6 Danke in 5 Beiträgen
Standard

auf dem Bild siehts so aus als ob nur das Gelcoat abgeplatzt wär, und das laminat unbeschädigt wär.

Als erstes solltest du alles so anschleifen dass die ganze Schadstelle ausgeschliffen ist (mit Riss im unteren Bereich)

Dann würd ich das ganze mit Gelcoat (+Paraffin) zumachen.
__________________
Ein bisschen Schleifen und kleben, dass ist mein Leben
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 13.08.2014, 23:05
fraggl fraggl ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 13.08.2014
Beiträge: 4
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

das laminat ist noch intackt ...ich kann aba einen herstellungsfehler sehen der unter anderem für den applatzer verantwortlich ist .sehe sowas mehrmals die woche.

würde folgende vorgehensweise empfehlen :
mit 100-200er schleifpappier anrauen/anschleifen (das neue matterial braucht halt)

vernünftig das gelcoat auftragen und mit tape abkleben (das tape nur um das neue material schonmal in eine vernünftige form zu bringen)
um sich arbeit und kosten zu sparen die oberfläche mit 600 naßschleifpappier finischen (mehr afwand muß nicht sein. es reicht um die stelle ,sollte man dies umbedingt wollen, anschließend auch pollieren zu können)

aktiver zeitaufwand 5 minuten !
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 13.08.2014, 23:31
Benutzerbild von E-Boot-Flo
E-Boot-Flo E-Boot-Flo ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.03.2013
Ort: Am Chiemsee
Beiträge: 40
Boot: Heistracher Kajüt E-Boot, Finn-Dinghy (unbekannte Herkunft, ca. 40-50 Jahre alt)
6 Danke in 5 Beiträgen
Standard

genau so hätt ich es gemacht ;) abkleben ist logisch meiner Meinung nach paraffin nicht vergessen 600er ist etwas wild, 1200 nass und dann polieren würd ich machen ;) aber auch gelcoat RAL farben können nach "scharschen" farbliche Abweichungen aufweisen.
gruß
__________________
Ein bisschen Schleifen und kleben, dass ist mein Leben
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 13.08.2014, 23:34
Benutzerbild von E-Boot-Flo
E-Boot-Flo E-Boot-Flo ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.03.2013
Ort: Am Chiemsee
Beiträge: 40
Boot: Heistracher Kajüt E-Boot, Finn-Dinghy (unbekannte Herkunft, ca. 40-50 Jahre alt)
6 Danke in 5 Beiträgen
Standard

wie weit du mit der schleiffkörnung gehst liegt eh nach eigenem ermessen. aber 600 glaub ich ist zu wenig wenns perfekt werden soll
__________________
Ein bisschen Schleifen und kleben, dass ist mein Leben
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 14.08.2014, 11:23
fraggl fraggl ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 13.08.2014
Beiträge: 4
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

600 Ist ach nur für den laien. habe für mich nur versucht kosten und aufwand so gering wie möglich zu halten
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:32 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.